Zum Inhalt springen

Singlespeed Technikfragen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

wie weit kann man einem lenker aus ordenlichem holz vertrauen?

(ich hätt nämlich auch eine ausgeprägte neigung dazu.)

 

nachdem ich mal versucht hab einen Kasten aus Massivholz klein zu bekommen mit normalen Mitteln würd ich da schon drauf vertrauen, dass das hält!

Mehr flexen als mein altern Bullhornlenker kanns auch nicht ;)

Geschrieben

hallo zusammen,

nachdem mein altes rad ja gefladert worden is ..bau ich mir grad ein neues zusammen.

ne kurbel hab ich schon "dura ace 7701" jetzt brauch ich ein oktalink innenlager.

ich würd ja auch ein BB7700 kaufen weils dazu passen würde aber ich hab mir sagen lassen das das duraace lager kein patronenlager ist wie das ultegra (BB6600) und es desshalb super schwer einzustellen ist.

 

hat von euch jemand da ne ahnung?

leider is das ultegra für mich teurer als das duraacelager. und alles in duraace wär schon fein. (ich mag keine halben sachen).

 

vielen dank und liebe grüße

Geschrieben

(ich mag keine halben sachen).

 

 

...an deinen kernsatz knüpfe ich an:

 

konuslager einstellen war das tägliche brot der fahrradmechaniker bis in die mitte der 7oer jahre. diese lager sind auch nicht wartungsfrei und anfällig auf eingedrungene nässe, fremdkörper oder auch auf die verdrängung der fettpackung in neutrale bereiche - das lager läuft dann in der fettkapsel trocken!

 

das besagte lager ist ein kniefall an den leichtbau und ist zusammengesetzt aus einem rollen-traglager und einem kugel-konuslager. letzteres ist für den fast spielfreien lauf verantwortlich und muss eingestellt und mittels konterring fixiert werden.

 

vor dem einbau sollte man den rahmen vorbereiten, planfräsen der tretlager stirnflächen und zwar so dass sie auch fluchten. damit können sich der flansch oder der konterring gleichmäßig anlegen und das "aufgehen des Ringes" vermieden werden.

weiters nachschneiden der gewinde:

industriell gefertigte rahmen werden von maschinen gebaut deren spanabhebende werkzeuge über hunderte von rahmen gehen und mit der zeit auch "glatzert" werden. mit etwas pech erwischt man ein teil dessen schnitttiefe im gewinde seicht ist und dann stützt sich das Lagerschalen-gewinde nicht mit den gewindeflanken ab sondern reitet auf den spitzen und das knacken trotz fetteinbau ist vorprogrammiert.

 

zeit ist beim lagereinbau ein wichtiger faktor, man sollte viel davon haben. ich halte es so dass ich tretlager erstmal trocken, also ohne fett probemontiere. fett verbirgt beim einbau klemmer und dämpft rauhen lagerlauf usw.

 

such dir einen Mechaniker deines vetrauens und lass dir das einstellen zeigen und üben damit du die wartung selbst übernehmen kannst...

bb7700a.jpg

17458shimano_l.jpg

Geschrieben

ahhh! gut zu wissen. aber nur noch ganz kurz,

ein ultegra ist also:

leichter einzubauen,

leichter einzustellen,

wartungsfreier und den rahmen muss man nicht extra planfräsen?

hat wohlmöglich längere laufzeit und ist nur geringfügig schwerer?

 

falls ich das so richtig verstanden habe.

 

na dann brauch ich ein ultegra oder nen guten mechaniker, by the way wo wohnst du eigentlich? :wink:

 

lg

Geschrieben

...die klassische lagerpatrone ist schon eingestellt. was man versauen kann ist die linke schale zu fest anzuziehen. dann wird die lagerhülse gestaucht und die welle schwergängig...

 

... keinem lager schadet es in einem maßhältigen lagersitz eingebaut zu werden...

 

...gibt da ein werkzeug das ohne umspannen planfräsen und lagerschneiden ermöglicht. neben unwichtiger zeitersparnis stehen die flächen genau im 90° winkel zum gewinde...abb 1

 

abb 2 die früheren offenen lager

 

...in 1120 ...

04 07 2008 089.jpg

04 07 2008 090.jpg

Geschrieben
dann bin ich mal froh das ich es so fest wie möglich angezogen hab!

aber es wackelt dafür auch nicht!

 

du hast diese alten offenen lager. glaube die sache mit der linken lagerschale bezog sich auf das ultegra.

Geschrieben

@ hubschrafer: also das teil sieht ja nett aus, aber ich vermute es kostet ein wenig mehr als das lager das ich alle 5 jahre mal wechsle.

 

aber der zwölfte wär nicht weit weg von mir. :rolleyes:

 

gibts eigentlich in wien nen shop der auch rennrad spezifisches werkzeug verkauft.

welches zb. zum

ausbau von alten 105erlager vierkannt

einbau ultegra oder duraace tretlager 9fach

montierung und demontierung von duraace-ultegra 9fachkranz

 

also werkzeugs hab ich genug und auch gutes aber einschlägiges geht mir ab.

ich hätt vor kurzem auch nachgesehen obs nicht so nen amateur radkoffer gibt und diesen hier gefunden:

http://www.bike-components.de/products/info/p19078_Werkzeugkoffer-Profi.html

 

der preis stört mich garnicht und ich baue alle 2 jahre mal ein rad neu auf. oder meinst alles extra kaufen was man auch benötigt wär besser?

 

danke und lg

Geschrieben

so das wird also aus meinem singespeed projekt:

 

alles dura ace 7700:

 

naben: HB+HR 7700

felgen: schwarzen DP18 felgen

kurbel: FC 7701

kranz: CS 7700 titan 9fach 12-25

kette: CN 7701

schaltwerk RD 7700

 

leider is mir bei meinem projekt ein großer fehler unterlaufen.....tja es ist doch kein singlespeed geworden. so ein mist.

auf der einen seite will ich den schönen laufradsatz nicht zerlegen und auf der anderen seite fahr ich gennerell mit schaltung und bremsen doch viel schneller durch die stadt. ich denk ich bin wohl eher ein speedfreak.

 

nun hätt ich noch fragen:

umwerfer will ich nicht, kann man ganz normal hinten durchschalten wenn vorne nichts die kette fixiert?

 

und ich kauf mir jetzt doch nur genau das werkzeug das ich im moment auch benötige.

 

was brauch ich da jetzt?

am neuen rad is alles wie beschrieben 7700 (ausser vielleicht das innenlager, da weiß ich noch ned ob nicht doch bb-6600 praktischer wär) also brauch ich mal das werkzeug für mein neues. innenlagerwerkzeug? kurbelzieher? für alle meine campa und shimano steuersätze 1" nen schlüssel. werkzeug zum kassete runternehmen und wieder raufgeben? da brauch ich ne peitsche oder? hab ich was vergessen? ach ja es is noch ein 4kannt 105 lager verbaut da brauch ich auch son komischen schlüssel denk ich.

 

also ich werd wohl hier bestellen

http://www.bike-components.de/shop/cat/c649_Werkstatt.html

weil ich nochn paar dinge brauche.

könnt von euch jemand der sich gut aus kennt mir schaun was ich alles benötigen werde? (einfach die links rein kopieren oder so?)

 

das wär super...dann würd ich mir heute noch alles bestellen können zum ferig zusammenbauen.

Geschrieben

nun hätt ich noch fragen:

umwerfer will ich nicht, kann man ganz normal hinten durchschalten wenn vorne nichts die kette fixiert?

 

hä? singlespeed mit schaltung???

was willst du?

ein singlespeed hat vorne ein kettenblatt und hinten ein (1) Ritzel, daruas soll auch der name resultieren...

 

oder hab ich da was falschverstanden?

Geschrieben

 

nun hätt ich noch fragen:

umwerfer will ich nicht, kann man ganz normal hinten durchschalten wenn vorne nichts die kette fixiert?

 

 

Er hat schalten gesagt!

 

http://www.nerdcore.de/images/blasphem.jpg

 

 

Sollte gehen, aber net gut! Weil die Kettenlinie zu schief wird bei gewissen Gängen. Muss probieren wies am besten läuft, obst Blatt innen oder außen fahrst.

Geschrieben

@ego

du brauchst ketten spannung damit diese nicht runter springt und die ritzel sind alle unterschiedlich groß deshalb brauchst du den kettenspanner. der umwerfer dient nur für die kettenblattschaltung.

wenn du aber trotzdem probleme haben solltest gebe es dann noch rollen für die kettenführung (sieht man öfters bei dirtbikes und downhiller)

 

mich störte nur ein wenig deine bezeichnung "singlespeed projekt" und dann kommst auf einmal drauf das du doch gänge brauchst, was sich von der philosophie sehr stark von der idee des singlespeed abhebt aber ok dein bier...

 

aber was ich gelernt hab in dem forum:

wer ka power hat im haxn, der fährt a schaltungs kraxn.

Geschrieben

Sollte gehen, aber net gut! Weil die Kettenlinie zu schief wird bei gewissen Gängen. Muss probieren wies am besten läuft, obst Blatt innen oder außen fahrst.

 

Aber so lange es keine 11-fach ist, sollte es schon gehen. Bei meinem RR (10-fach) laufen hinten auch alle Gänge während ich vorne nicht schalten muss. Der Spanner ist halt hier das beschränkende Ding.

 

...kommst auf einmal drauf das du doch gänge brauchst, was sich von der philosophie sehr stark von der idee des singlespeed abhebt aber ok dein bier...

 

Irgendwie läuft das hier in eine komische Richtung. Demnächst wir SS noch eine neue Religion für manche hier.

 

Das philosophischte was ich jemals in dem Zusammenhang gesehen habe war der BoySebastian als er eine Lesung am Rad im Cyclodrom gegeben hat

Geschrieben

Irgendwie läuft das hier in eine komische Richtung. Demnächst wir SS noch eine neue Religion für manche hier.

 

was heisst wird???

war nur etwas verwirrt da, singlespeed und dann baut er schaltung ein und meint es ist nix für ihn. verstehen tuh ich da einfach nicht warum er dann eins machen wollte!? überlegt man sowas nicht vorher?

aber egal...

 

ich will mein lauf rad!

Geschrieben

es ist ja so.

mit fragen über schaltungsräder ist man im ssp/fg forum nicht ganz richtig, somit kann man auch gleich vorsichtiger mit bemerkungen übers durchlesen sein.

wenn ego eigentlich nur sagen will, ob er nur mit einer schaltung hinten fahren kann.. ja, kann er. hab ich ne zeit lang gemacht, nur hatte der nette favorit "bloß" 5 gänge, so kommen keine allzu abartigen kettenlinien zustande. sobald hinten ein umwerfer ist, ist auch kein zusätzlicher kettenspanner notwendig. wozu auch.

 

auch ich hatte das bedürfnis spezialwerkzeug zu kaufen. nun ist es so.. manches zahlt sich aus, manches ist so speziell, dass man es nie wieder brauchen wird. und manches hat nur einen sinn wenns hochwertig (=teuer) genug ist, was mir bis jetzt aufgefallen ist. kurbelabzieher zB ist öfters mal nützlich. spezialaufsätze zum kasetten und tretlager montieren braucht man uU einmal im leben, somit kann ich.. wiedermal, hrhr.. nur wärmstens nen besuch in einer selbsthilfewerkstatt empfehlen (WUK, bikekitchen).

 

und trotz ansätzen an internetsucht, nein, ich werde keine einkaufsliste für wen anderen zusammenstellen. aber ich wünsch dir viel glück beim warten, ego!

Geschrieben

@random: vielen dank, der tipp mit dem wuk oder bikekitchen ist ne idee wert, immerhin wie oft wechselt man wirklich das tretlager.

 

naja zum thema singlespeed:

vorige woche als ich angefangen hab alles was ich für ein "fixi" brauche zu kaufen...dacht ich noch es wird auch eins. tja dann stellte sich die frage. 250€ fürn fixed laufradsatz oder meinen laufradsatz zerlegen und eine fixed nabe kaufen, speiche kaufen und neu einspeichen oder .......mal kurz ein schaltwerk montieren. immerhin bräuchte ich bald was zum fahren.

 

und durchlesen ist nie ein fehler, ich hab ja schon geschrieben das mir ein schaltwerk reingerutscht ist in mein projekt und somit auch die aufklärung über kettenspannung und kettenspanner umsonst war.

 

muss ich mich jetzt hier falsch am platz fühlen weil jetzt mal zwischendurch ein schaltwerk draufkommt. ausserdem hab ich schon ein zweites vorderrad besorgt das ich mit nem fixierten hinterrad noch ergänzen möcht. 1/8 kette würd ich eh nicht fahren wollen, dann kann ich hinteres laufrad raus....neues rein....schaltwerk als spanner......fixed fahren.

 

sorry für die nicht SS frage, ich werd hier nur noch ss fragen stellen und mir für den schaltwerkskettenspanner hinten ein anderes forum suchen

Geschrieben

Hallo,

 

ich benötige ein Hinterrad für mein Singlespeed.

Leider blicke ich mit den Naben nicht so recht durch,

das Problem ist, dass ich eine 126mm Nabe brauche.

So viel ich mitbekommen habe, ist es eine einfache und billige

Methode, eine normale Freilaufnabe zu nehmen und einfach

den Freilauf mit Spacern und einem Ritzel aufzufüllen. Allerdings

ist die Auswahl an 126mm Naben sogar bei eBay zumindest aktuell

nicht gerade groß ... Kennt vllt. jemand Links zu Shops, die solche

betagten Naben noch anbieten? Oder hat jemand eine rumliegen,

(silber, 32Loch, möglichst vintage) die ein neues Zuhause sucht?

Oder gibt es einen anderen, besseren Weg?

 

Danke schonmal.

Geschrieben

Mit dem aufkommen der Freilaufnaben wechselte auch die Einbaubreite von 126mm auf 130mm.

Prinzipiell kannste deinen Hinterbau aufbiegen, schön isses natürlich nicht, ich würde es vorziehen, ne Schraubnabe zu nehmen, die Kettenlinie passend zu spacern und da dann ne Felge dranzuhängen.

Aufs Gewinde dann n Freilaufritzel und fertig ist der Lack.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...