flobilek Geschrieben 24. Oktober 2009 Geschrieben 24. Oktober 2009 an die mtb-auskenner im forum: kann man eine dtswiss 240s vorderradnabe für 15er steckachse auch auf normale schnellspannerachse umbaun? in technikforum wollens meistans alle nur von 15 auf 20mm... Zitieren
MalcolmX Geschrieben 24. Oktober 2009 Geschrieben 24. Oktober 2009 http://www.bike-components.de/products/info/p12238_240s---340---440-Umruestkit.html vielleicht ist da was passendes dabei,. sonst würd ich mal bei dt swiss direkt bzw beim pöllmann anfragen. denke aber shon, dass daqs geht. schlimmstenfalls selber einen adapter drehen... Zitieren
ziller Geschrieben 25. Oktober 2009 Geschrieben 25. Oktober 2009 Für einige Naben gibbet da Hülsen zum Umstecken, bei den 240 bin ich nicht sicher. Am besten bei DT innen Katalog schauen. Zitieren
flobilek Geschrieben 25. Oktober 2009 Geschrieben 25. Oktober 2009 scheint zu gehn. und zur not wirklich eine achse basteln. danke max! Zitieren
rhizome Geschrieben 26. Oktober 2009 Geschrieben 26. Oktober 2009 Wenn ich ziemlich exakt 3 mm breites Kettenblatt vor mir liegen hab mit ziemlich genau 1,9 mm breiten Zähnen rund herum, freu' ich mich dann über ein 3/32" breites Kettenblatt oder über ein 1/8" breites. Diese Zoll machen mich fertig. Zitieren
flobilek Geschrieben 27. Oktober 2009 Geschrieben 27. Oktober 2009 hast kein normales zum vergleich. dann brauchst nicht rechnen. Zitieren
Northcoast Geschrieben 27. Oktober 2009 Geschrieben 27. Oktober 2009 Wenn ich ziemlich exakt 3 mm breites Kettenblatt vor mir liegen hab mit ziemlich genau 1,9 mm breiten Zähnen rund herum, freu' ich mich dann über ein 3/32" breites Kettenblatt oder über ein 1/8" breites. Diese Zoll machen mich fertig. des is 3/32"=dünn 1/8" sind ca 3mm dicke zähne Zitieren
MalcolmX Geschrieben 27. Oktober 2009 Geschrieben 27. Oktober 2009 weil nur die dicke der zähne zählt, das grundmaterialist klarerweise egal... Zitieren
Daeman Geschrieben 18. November 2009 Geschrieben 18. November 2009 Hi, möchte gerne ne Federgabel gegen eine Starrgabel tauschen. Worauf ist dabei zu achten? Was kann man nehmen. Federgabel ist ne ganz einfache RST Gabel mit Bolzen für ne V-Brake. Gedacht ist der Tausch für mein City-Bike, da mir die Federgabel einfach zu schwer und zu schwammig ist. Danke! Zitieren
Würzburger Geschrieben 18. November 2009 Geschrieben 18. November 2009 Die Einbauhöhe sollte gleich sein bzw nicht sehr voneinander abweichen. Sonsts ändert sich uU das Fahrverhalten negativ. Zitieren
ziller Geschrieben 18. November 2009 Geschrieben 18. November 2009 Die Einbauhöhe sollte gleich sein... Der Schaftdurchmesser auch...:devil: Zitieren
stetre76 Geschrieben 1. Dezember 2009 Geschrieben 1. Dezember 2009 was für ein Fett verwendet ihr für eure Kugellager? die beiden Kugellager der hinteren Achse sind schon recht trocken >>> muss einiges an Fett rein. was würdet ihr verwenden? kann ich ein "normales" Maschinenfett, wie man es auch bei Bauhaus und Co bekommt, verwenden? danke für eure Tipps Zitieren
MalcolmX Geschrieben 1. Dezember 2009 Geschrieben 1. Dezember 2009 konenlagerung oder gekapselte lager? ich verwende eins von chainreactions, das heisst rock'n'roll superweb grease. passt gut bei lagern... Zitieren
stetre76 Geschrieben 1. Dezember 2009 Geschrieben 1. Dezember 2009 is ein offenes Rillenkugellager, wenn ich mich nicht komplett vertue.... aber der Tipp mit Chainreactions Cycles ist gut, danke! Edit: Konuslagerung!!!! (is als Techniklaie nicht einfach, herauszufinden....) Zitieren
Sukram Geschrieben 1. Dezember 2009 Geschrieben 1. Dezember 2009 Castrol Hochleistungs-Mehrzweckfett! Hochtemperaturbeständig! Supergleitfähig! und billig in der riesen tube! Zitieren
stetre76 Geschrieben 1. Dezember 2009 Geschrieben 1. Dezember 2009 danke - werd heute einmal beim Bauhaus vorbei fahren, dort sollte es definitiv Nabenfette geben (wahrscheinlich auch das von Castrol) dann kann ich mich heute am Abend mit der HR Nabe spielen.... Zitieren
Sukram Geschrieben 1. Dezember 2009 Geschrieben 1. Dezember 2009 wie gesagt, das meinige ist aus dem kfz bereich, hat den vorteil das es etwas dicker ist bei "normalen" temperaturen, sprich du kannst damit deine käfiglager usw. sehr gut vor schmutzschützen und es bleibt lange erhalten! von castrol gibts auch ein bio fett aus raps! think green! rate dir aber doch zu marken fett, da sind wirklich große unterschiede zu noname! Zitieren
stetre76 Geschrieben 1. Dezember 2009 Geschrieben 1. Dezember 2009 Bauhaus oder die umliegenden Automärkte werden schon was haben... ich freu mich auf jeden Fall schon auf das Spielchen beim einstellen mit dem Lagerspiel...da hab ich gestern am Abend recht lange gebraucht, aber mit fast trockenen Kugellagern auch nicht so verwunderlich, dass der Leichtgang eher schwer ist.... Zitieren
Sukram Geschrieben 1. Dezember 2009 Geschrieben 1. Dezember 2009 ich hab das immer höchst profissonell gemacht! voll zudrehen und dann solange leicht öffnen bis sich mit zufriedenheit dreht! soll auch sehr gesund fürs lager sein! funkt aber! Zitieren
MalcolmX Geschrieben 1. Dezember 2009 Geschrieben 1. Dezember 2009 auf jeden fall sehr sehr viel fett hinein. wo fett ist, kann kein wasser hinkommen. im uneingebauten zustand darf die achse ruhig minimalst spiel haben, das verschwindet dann beim festziehen der muttern beim befestigen des laufrades... Zitieren
ziller Geschrieben 1. Dezember 2009 Geschrieben 1. Dezember 2009 Castrol Hochleistungs-Mehrzweckfett! Hochtemperaturbeständig! Supergleitfähig! und billig in der riesen tube! Das sind ja dann drei Kriterien, auf die es beim Eingänger unbedingt ankommt... "Gleitfähigkeit" iss bei nem Kugellager (egal ob "Rillen"~, "Industrie"~ oder "Konus"~) sowas von für die Füsse, Temperaturbeständigkeit am Fahrrad komplett uninteressant und, naja, der Preis zählt wohl für die jungen Freunde. Fährt ja eh keiner sein Material so lang, um da Unterschiede zu merken. Ehe da ein Lager dahinscheidet, iss der Eingangboom schon wieder rum. Tip am Rande: n Klecks Fett aus der Fettspritze vom Landmaschinenschmied iss noch dicker, noch billiger und mindestens genauso ungeeignet. von castrol gibts auch ein bio fett aus raps! think green! rate dir aber doch zu marken fett, da sind wirklich große unterschiede zu noname! Ersteres ist ebenfalls komplett fürn Allerwertesten und reine Geldmacherei, bei zweitem widerspreche ich. Alleine die Unterschiede bei der von dir genannten Marke sind marginal. Die Werkstatt kauft n Fass von dem Fett für die Hochdruckfettpresse zum gleichen Geld wie du die Tube. Höchstes Ziel all derer, die ihren Krempel auch im Bau- oder Supermarkt verchecken, ist Gewinnmaximierung bei gleichzeitig grösster Verarsche. Am Fahrrad kommts auf ganz andere Kriterien an als beim Auto: hohe Viskosität bei gleichzeitig stabiler Haftung (Laufwiderstand und Schmiersicherheit), Wasserbeständigkeit, Alterungsbeständigkeit. Scherfestigkeit oder Temperaturbeständigkeit spielen kaum ne Rolle, da die Belastungen und Drehzahlen minimal sind. Was tritt denn am Fahhrad gross auf? Da hockt einer mit 80Kilo drauf und bei ner Kadenz von 120 hauts ihm das Pfeifferl ausse´;- die Laufräder drehen noch langsamer;- da schläft jedes Maschinenlager ein dabei. Ich bin jetzt zu faul, nachzuschlagen, ob Lithium-, Barium-, Calzium- oder vielleicht auch Aluminium-verseifte Fette für die geforderten Kriterien am Bike besser sind, weiss aber ausm Stegreif, dasses nen Grund hat, dass der Fingerhut voll Fahrradnabenfett ein vielfaches ner Tube oder Büchse Universalfett fürs Auto im Baumarkt kostet. Ich bin mir absolut sicher, dass ichs mitgekriegt hätte, wenns vollkommen wurscht wär, was man in die Naben schmiert. Zitieren
ziller Geschrieben 1. Dezember 2009 Geschrieben 1. Dezember 2009 auf jeden fall sehr sehr viel fett hinein. Nein! Vom richtigen Fett reicht ein hauchdünner Film. Wenn man nicht Bahnnaben im Regen und draussen fährt und die Hütte nicht mitm Hochdruckreiniger sauberblastert, kommt kein Wasser durch die Abdichtung und auch kein Dreck. Nochmal: vernünftiges Material kommt mit sehr wenig (ebenfalls vernünftigem) Fett aus, alleine um den Laufwiderstand zu senken. Wenn Dreck und oder Wasser in die Naben bzw. Lager gekommen ist, würde ich die Ursache abstellen, statt die mit irgendnem Billigmist vollzupfropfen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.