MalcolmX Geschrieben 6. April 2010 Geschrieben 6. April 2010 der weg der kraft ist egal, es zählt einzig und alleine der abstand der pedalachse zur tretlagerachse. momente in der kurbel selber sind uns egal, denn das ist nur eine zusätzliche beanspruchung des materials, und hat mit dem kräftegleichgewicht nix zu tun.... Zitieren
Sukram Geschrieben 6. April 2010 Geschrieben 6. April 2010 nönö... das ist das was bewegtemaßen ausmacht... aber das geht für eine forumsdikussion zu weit... es ist sehr wichtig wie und wo man kräfte wirken lässt... aber im vereinfachten zustand hast du vollkommen recht! aber wenn du z.b. dir mal die berechnung von systemen mit mehreren oszilierenden maßen anschaust und dann probierst die systeme schwingungsfrei zumachen da merkt man dann was es für unterschiede macht wenns statt einer geraden (normale kurbel) einen haken macht... aber ganz ehrlich wenns dich interessiert, gelernt hab ichs mal, jedoch meister bin ich keiner kann dir aber gern meine unibücher geben... aber niemals mit einen maschinenbauer mit einer rein statischen sicht kommen... ich denk allein wenn man den namen von dem ding her nimmt "smart move" werden die sich schon einiges gedacht haben... nur das es auf ein rennrad gehört bezweifel ich sehr aber auf einem citybike kann ich mir schon vorstellen das es für einen runderen tritt sorgen könnte nur unterschreiben tuh ich es jetzt noch nicht... vl bequatsch ma das am LMS oder bei einer ausfahrt! so long ich muss jetzt in die sonne!!! bye Zitieren
MalcolmX Geschrieben 6. April 2010 Geschrieben 6. April 2010 wie gesagt, cih weiss schon, dass es da noch andere kräfte gibt. nur für unser system rad sind die imho irrelevant, und einen statische sicht der dinge reicht vollkommen aus... Zitieren
feristelli Geschrieben 6. April 2010 Geschrieben 6. April 2010 ... der placebo! sah damals vielleicht unheimlich innovativ aus, ur sdchnell und so unentbehrlich "endgeil" wie die tollsten carbonkreationen der letzten jahre. und heute wirkt's so seltsam wie die heutigen carbonwerke in 20 jahren ... Zitieren
random Geschrieben 6. April 2010 Geschrieben 6. April 2010 also ich frag mich grad, warum all die sechcskantschlüssel nicht rechtwinkelig sind, wenn das besser sein soll. glaube auch an keinen kraftvorteil. @maximillian: im moment ein surly 18t in 3/32". Zitieren
fmja Geschrieben 6. April 2010 Geschrieben 6. April 2010 so da ich zufaul für eine pc skizze bin denk mal an eine konstante kraft die von oben wirkt also parallelt zur y-achse... wenn die kurbel jetzt genau auf dieser achse liegt geht die kraft durch den drehpunkt und ist somit eher kontraproduktiv... durch die L form hast du jetzt ein kleines moment... was den vorteil hat das du doch ein kleines moment aufbringst... hoffe man versteht mich... ich glaube ich versteh was du meinst, aber das hast du auch bei der L-Form. Wenn die Kraft genau zum Drehpunkt zeigt kannst du halt kein Drehmoment einleiten, egal wie die Kurbel ausschaut. http://img338.imageshack.us/img338/1984/unbenanntea.png Zitieren
Sukram Geschrieben 6. April 2010 Geschrieben 6. April 2010 ich glaube ich versteh was du meinst, aber das hast du auch bei der L-Form. Wenn die Kraft genau zum Drehpunkt zeigt kannst du halt kein Drehmoment einleiten, egal wie die Kurbel ausschaut. http://img338.imageshack.us/img338/1984/unbenanntea.png geowned... ich denke aber da mehr an den kraftfluss der bei einen normalen kurbel dann ja eine einfache biegung verursacht... wenn ich jedoch den teil dann nicht gerade verlaufend habe wie im bsp. dann kommt es zur mehreren inneren komponenten... noch dazu wenn man dann noch die trägheit berücksichtigt kann ich mir einen smarteren lauf schon gut vorstellen... beweisen müsst man ihn mit finiten elemente oder vl rechnerei... und vl irr ich mich ja! also mein ansatz wäre ob man einen unterschied merkt wenn beide kurbeln die selbe masse haben und denm selben normal abstand haben. da sicher die massenträgheit der größe faktor ist... aber den vergleich mit den carbonrennern find ich am treffesten den oft sind theoretische vorteile mit den tatsächlichen nicht gleichzusetzen und keiner relation... doch wie newton seine axiome definierte (die noch immer gelten) hat er auch rein statisch gedacht und dank dem denken kann man mal schauen wievl brücken schon zusammen gekracht sind und warum bei jeder statischen berechnung nach normen unzählige sicherheitsfaktoren mitspielen, gutes bsp. berechnung eines deckenkrans... Zitieren
holladi Geschrieben 6. April 2010 Geschrieben 6. April 2010 Hallöle, ich tendiere eher zum Marketing-Gag als zu einer Innovation. Bei gleichem Querschnitt Ist die L-Kurbel weicher und schwerer. Dies kann ja nicht gewollt sein. Hätte da aber eine mit zittriger Hand gezeichnete bessere Idee. Die Schneckenkurbel für weiches Pedalen. Zitieren
random Geschrieben 6. April 2010 Geschrieben 6. April 2010 geowned... ich denke aber da mehr an den kraftfluss der bei einen normalen kurbel dann ja eine einfache biegung verursacht... wenn ich jedoch den teil dann nicht gerade verlaufend habe wie im bsp. dann kommt es zur mehreren inneren komponenten... noch dazu wenn man dann noch die trägheit berücksichtigt kann ich mir einen smarteren lauf schon gut vorstellen... beweisen müsst man ihn mit finiten elemente oder vl rechnerei... und vl irr ich mich ja! also mein ansatz wäre ob man einen unterschied merkt wenn beide kurbeln die selbe masse haben und denm selben normal abstand haben. da sicher die massenträgheit der größe faktor ist... aber den vergleich mit den carbonrennern find ich am treffesten den oft sind theoretische vorteile mit den tatsächlichen nicht gleichzusetzen und keiner relation... doch wie newton seine axiome definierte (die noch immer gelten) hat er auch rein statisch gedacht und dank dem denken kann man mal schauen wievl brücken schon zusammen gekracht sind und warum bei jeder statischen berechnung nach normen unzählige sicherheitsfaktoren mitspielen, gutes bsp. berechnung eines deckenkrans... so ein langer absatz, um eigentlich nichts zu sagen. glaube, die menge an milch im morgenkaffee hat mehr einfluss aufs pedalverhalten als eine zickzack-kurbel. finde die schneckenidee übrigens sehr blinbling, wenn man das gut vermarktet. Zitieren
kaesebrot Geschrieben 6. April 2010 Geschrieben 6. April 2010 Hallo Fixie+SS Gemeinde, bin grad dran, einen Rennradrahmen so minimalistisch wie möglich zu gestalten. Dh Halterungen für Kabel, etc. weg, abschleifen, usw. Jetzt tun sich aber 2 Probleme auf: Erstens, wie verschließe ich am besten die Gewinde für den Flaschenhalter? Ich kenne niemanden, der Löten o.ä. kann, das einzige das mir noch einfällt ist, eine Schraube reinzudrehen, abzusägen und bündig abzuschleifen. Allerdings könnte die sich ja wieder verdrehen, wenn der Kopf abgesägt ist. Zweitens: Der Rahmen hat an verschiedenen Stellen kleine Bohrungen. zB unten unter dem Tretlager am tiefsten Punkt, an den Schrägen am Hinterbau, etc. Welche davon kann man zumachen, welche sollte ein Rahmen haben? Braucht es manche Löcher, damit Wasser ausrinnen kann, oder spritzt von unten eher neues Wasser in den Rahmen? Da die Rohre innen ja nicht lackiert sind, könnte er ja rosten... Danke, lG Zitieren
holladi Geschrieben 6. April 2010 Geschrieben 6. April 2010 Hallo Käsebrot, ich hab an meinem Rahmen Alles abgeflext, bis auf die Flaschenhalter und den Kettenhaltepilz. Betreffend die Flaschenhalter find ich nicht, dass die die cleane Optik stören, mach einfach schicke Schrauben rein, dann kannst Du immer wenn Du möchtest einen Retro-Flaschen- oder Dosenhalter nachrüsten (ja auch SSPler und Fixierte haben Durst ). Falls die Nippel doch weg müssen empfehle ich fixieren der abgesägten Schrauben mit Sekundenkleber oder Weichlöten und danach schleifen. Dann sollten die Löcher für immer verschwinden. Die anderen Öffnungen im Rahmen lass bitte wie sie sind, dienen der Belüftung und dem Wasserabfluss nach Furtdurchfahrten . Da rostet es zwar ein kleines Bisschen, ist aber kein Problem, wenn der Rahmen die meiste Zeit im Jahr trocken bleibt. Wenn Du unbedingt musst, kannst Du eine Hohlraumkonservierung machen (gibt es als Spray), aber glaub mir ist nicht notwendig. Zitieren
stef Geschrieben 7. April 2010 Geschrieben 7. April 2010 geowned... ich denke aber da mehr an den kraftfluss der bei einen normalen kurbel dann ja eine einfache biegung verursacht... wenn ich jedoch den teil dann nicht gerade verlaufend habe wie im bsp. dann kommt es zur mehreren inneren komponenten... noch dazu wenn man dann noch die trägheit berücksichtigt kann ich mir einen smarteren lauf schon gut vorstellen... beweisen müsst man ihn mit finiten elemente oder vl rechnerei... und vl irr ich mich ja! also mein ansatz wäre ob man einen unterschied merkt wenn beide kurbeln die selbe masse haben und denm selben normal abstand haben. da sicher die massenträgheit der größe faktor ist... aber den vergleich mit den carbonrennern find ich am treffesten den oft sind theoretische vorteile mit den tatsächlichen nicht gleichzusetzen und keiner relation... doch wie newton seine axiome definierte (die noch immer gelten) hat er auch rein statisch gedacht und dank dem denken kann man mal schauen wievl brücken schon zusammen gekracht sind und warum bei jeder statischen berechnung nach normen unzählige sicherheitsfaktoren mitspielen, gutes bsp. berechnung eines deckenkrans... i glab du bist a so a physikbescheisser ... M=F*a an dem gibts nix zum rütteln und von oszilierende massen samma do scho a bisserl entfernt bei ana kurbel obwohl die schneckenkurbel scho was hat:love::love: Zitieren
llcurtis Geschrieben 9. April 2010 Geschrieben 9. April 2010 Moin! Habe schon im Neulingstopic geschrieben aber leider keine Antwort bekommen. Ich habe einen Motobecane Mirage II in die Finger bekommen und zum Strahlen und Beschichten gegeben. Nun ist es wieder da und mir stellt sich die Frage welche Laufräder ich verwende! Ich hätte den Wunsch das es schwarze Felgen mit einer FlipFlop - Nabe werden. Würde mich über ein paar konkrete Kaufvorschläge freuen!!! Zitieren
FHM Geschrieben 13. Mai 2010 Geschrieben 13. Mai 2010 willkommen:wink: die hier könnt ich zum einstieg empfehlen.. schwarz, preiswert, fix(/free) und fertig, reifen und ritzel drauf un gemma mfg Zitieren
Sukram Geschrieben 16. Mai 2010 Geschrieben 16. Mai 2010 so, zwei fragen: 1.) höhenschlag bei neuen felgen! ich hab jetzt schon 4mal die rigida chrina neu gekauft und eingespeicht und jede hatte einen höhenschlag von paar mm ist das normal bei neu felgen eher nicht oder? 2.) wer erfahrung wie man löcher in rahmen (dünne rohrstärke) beseitigen kann? lot? kiten? Zitieren
FHM Geschrieben 16. Mai 2010 Geschrieben 16. Mai 2010 2.) wer erfahrung wie man löcher in rahmen (dünne rohrstärke) beseitigen kann? lot? kiten? meinen weißblechrahmen hab ich mit schutzgas geschweißt...geht super...nachschleifen und kitten Zitieren
Sukram Geschrieben 16. Mai 2010 Geschrieben 16. Mai 2010 hab nur schieß da der rohrsatz so dünn ist... Zitieren
FHM Geschrieben 16. Mai 2010 Geschrieben 16. Mai 2010 meins is ein puch mistral...wie gesagt weißblech, nicht superdickes stahl. hat super geklappt, sind ja auch nur löcher(vermute vom getränkehalter) und keine risse greetz Zitieren
Sukram Geschrieben 16. Mai 2010 Geschrieben 16. Mai 2010 naja es handelt sich um einen bahnrahmen der deutlich dünner ist als die rennräder die ich bis jetzt so hatte und gesandstrahlt wurde er auch schon mal d.h. noch dünner... aber mal schaun! ich glaub schweißen trau ich mich nicht löten vl schon mal schaun... Zitieren
flobilek Geschrieben 16. Mai 2010 Geschrieben 16. Mai 2010 so, zwei fragen: 1.) höhenschlag bei neuen felgen! ich hab jetzt schon 4mal die rigida chrina neu gekauft und eingespeicht und jede hatte einen höhenschlag von paar mm ist das normal bei neu felgen eher nicht oder? entweder du speichst net gscheit ein, oder du meinst die gegend um den felgenstoß. dort kanns grad bei günstigereren felgen schon ein leichtes eckerl geben. Zitieren
Sukram Geschrieben 16. Mai 2010 Geschrieben 16. Mai 2010 der schlag ist schon vorm einspeichen da :-) aber ja einspeichen kann man nie perfekt... Zitieren
gpearl Geschrieben 18. Mai 2010 Geschrieben 18. Mai 2010 Hab mein SSP (Speci Langster) über den Winter für die Bahn umgebaut. Jetzt möcht ich aber wieder draussen damit fahren und hab erstens keinen Bock, die mühsamst (!!!) aufgezogenen Conti Supersonic wieder runterzupellen, zweitens steht in der Garage ein alter Laufradsatz vom Rennrad mit Mavic Open Sport Felgen, der nach Verwendung schreit. Wie geh ich das am besten an? Zahlt sich die Adaptierung der Mavic-Laufräder aus? Die Hinterradnabe muss ausgetauscht werden, das ist sogar mir klar. Wie sieht es mit der Vorderradnabe aus? Welche Laufräder für die Bahn, welche für die Strasse? Momentan ist auf dem Rad der Orginal-LRS (Alex Race 32 Felgen) Falls es Sinn macht, die Mavic-Laufräder zu adaptieren - wer & wo? Falls es keinen Sinn macht - wo bekomm ich einen vernünftigen LRS her? Wär echt nett, wenn sich ein(e) Wissende® unter euch die Mühe macht, meinen Fragen zu beantworten! http://www.smiley-channel.de/grafiken/smiley2007/technik/smiley-channel.de_technik015.gif Zitieren
holladi Geschrieben 18. Mai 2010 Geschrieben 18. Mai 2010 Halli, 1. da deine Mavics Einsteiger-Modelle sind (sprich preiswert) zahlt sich umbauen lassen nicht aus, kannste auch gleich ein neues HR mit passender Nabe kaufen. VR müsste passen. 2. Die Supersonics sind Rennequipment, daher nicht so pannensicher usw. also nichts für die Straße. Für die Straße würde ich einen guten Reifen nehmen, gibt viele (habe z.B. den Conti GP 4000 drauf, hat bei mir 8.000 km gehalten, dann Knall, seit dem wechsle ich nach einer Saison grundsätzlich). 3. macht kein Sinn oder selbst umbauen, wenn es Spaß macht, dann lernst Du noch was. 4. im Fahrradgeschäft oder online (das wolltest Du wahrscheinlich nicht hören oder). Zitieren
gpearl Geschrieben 18. Mai 2010 Geschrieben 18. Mai 2010 da deine Mavics Einsteiger-Modelle sind (sprich preiswert) zahlt sich umbauen lassen nicht aus, kannste auch gleich ein neues HR mit passender Nabe kaufen. VR müsste passen. Hab ich mir eh gedacht - also ein komplett neuer LRS Wo also bekomme ich in Wien einen Halo Aerotrack LRS in silber? Sonst müsst ich online ordern - gibt's im Internet komplett um €195,- Zitieren
Sukram Geschrieben 20. Mai 2010 Geschrieben 20. Mai 2010 (bearbeitet) kann man das noch irgendwie richten? ist die lasche wo da schaltseil befestigt ist an der kerbe gebrochen und ich bekomm nicht so einfach ein neues 6fach schaltwerk! edith: Bilder http://img4.imageshack.us/img4/6084/dscn0533o.th.jpghttp://img256.imageshack.us/img256/7424/dscn0535hy.th.jpghttp://img13.imageshack.us/img13/6116/dscn0541ci.th.jpghttp://img697.imageshack.us/img697/1135/dscn0539on.th.jpg Bearbeitet 20. Mai 2010 von Sukram Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.