NoPain Geschrieben 27. November 2009 Autor Geschrieben 27. November 2009 genau das habe ich gemacht was glaubst du, geht aber nicht.mit mehr höfflichkeit gehts auch danke. Willst du die Milch in einen Schlauch einfüllen? Es gibt viele Ventile, bei denen man das Innenleben nicht rausschrauben kann. Solltest du ein Tubeless Kit Ventil verwenden, dann kannst du selbstveständlich davon ausgehen, dass man es auch rausschrauben kann. Aber wenns mit der Beißzange auch nicht geht, dann ists irgendwas Gröberes... oder vielleicht doch die Drehrichtung? :devil: Zitieren
Gast chill99 Geschrieben 27. November 2009 Geschrieben 27. November 2009 nein nutzt nichts ich werde mir ein neues ventil kaufen. Zitieren
NoPain Geschrieben 27. November 2009 Autor Geschrieben 27. November 2009 WD40 draufsprühen und ein paar Stunden einwirken lassen ... als letzten Versuch Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 27. November 2009 Geschrieben 27. November 2009 Ich hatte neulich auch ein altes FRM Tubelessventil in den Händen wo man dein Einsatz nicht rausschrauben konnte. Absolut sinnfrei sowas zu produzieren und zu verkaufen. Zitieren
Gast chill99 Geschrieben 29. November 2009 Geschrieben 29. November 2009 danke für die hilfe:U: eines könnte ich noch versuchen die flüssigkeit mit einer spritze einzufühlen. Zitieren
göre Geschrieben 29. November 2009 Geschrieben 29. November 2009 Falls Du tatsächlich einen Schlauch füllen willst: Lass es sein! Flicken zahlt sich hier 20x mehr aus, die Flüssigkeit macht nur alles schwerer & teurer ist es auch. Falls Du nur den Reifen dichten willst: Einfach Reifenflanke auf ein kurzes Stück von der Felge lösen, Milch reinkippen und Reifen wieder drauf. Schwenken nicht vergessen, fertig. Zitieren
Gast chill99 Geschrieben 30. November 2009 Geschrieben 30. November 2009 Falls Du tatsächlich einen Schlauch füllen willst: Lass es sein! Flicken zahlt sich hier 20x mehr aus, die Flüssigkeit macht nur alles schwerer & teurer ist es auch. Falls Du nur den Reifen dichten willst: Einfach Reifenflanke auf ein kurzes Stück von der Felge lösen, Milch reinkippen und Reifen wieder drauf. Schwenken nicht vergessen, fertig. ich danke dir echt klasse. Zitieren
bike charly Geschrieben 3. Januar 2010 Geschrieben 3. Januar 2010 1a Anleitung funktioniert tadellos Zitieren
NoPain Geschrieben 29. April 2010 Autor Geschrieben 29. April 2010 Heute hab ich meine Testlaufradsatz nach der Winterpause neu befüllt. 1. Dazu habe ich die Luft rausgelassen (waren aber nur mehr ein halbes Bar drinnen). 2. Den Reifen an einer Seite runtergezogen. Es war sogar noch etwas Flüssigkeit drinnen, aber an der Unterseite des Reifens war die Milch schon ziemlich verklumpt. Das "Klumpert" hab ich rausgezogen wegen der Gewichtsreduzierung. 3. Reifen wieder drübergesteckt und aufgepumpt. Obwohl keine Milch mehr drinnen war ist der Reifen bei 0,5 Bar in die Flanken gepoppt und ließ sich ohne weiteres auf 2 Bar aufpumpen. Relativ dicht. 4. Luft rausgelassen und Ventil-Innenteil rausgedreht. 5. 60ml Stans Flüssigkeit reingefüllt mit Apo-Spritze. 6. Auf 2,5 Bar aufgepumpt, geschüttelt, gerührt, fertich! Coole Sache. Geht aber nicht mit allen Reifen so einfach ... angeblich zumindest. Die Vredestein Black Panther sitzen recht fest und poppen deshalb immer sehr schön in die Flanken. Zitieren
paparitzi Geschrieben 29. Mai 2010 Geschrieben 29. Mai 2010 Sehr interessant... wie aber ist das mit "normalen" Felgen (z.B. Mavic 717) und UST-Reifen? Geht es, dass man einfach das Dichtband aufklebt, ein Tubelessventil einsetzt und den Reifen darauftut? Frage deshalb, weil ein Reifen mit Dichtmilch nicht so leicht zu wechseln ist, wenn sich die Witterungs- und damit Untergrundbedingungen ändern. Wenn aber keine Milch drin ist, dann kann auch nichts patzen und ggfs. wird eben ein anderer Mantel mit Schlauch aufgezogen (Ventil muss freilich auch getauscht werden. Zitieren
NoPain Geschrieben 29. Mai 2010 Autor Geschrieben 29. Mai 2010 Sehr interessant... wie aber ist das mit "normalen" Felgen (z.B. Mavic 717) und UST-Reifen? Geht es, dass man einfach das Dichtband aufklebt, ein Tubelessventil einsetzt und den Reifen darauftut? Frage deshalb, weil ein Reifen mit Dichtmilch nicht so leicht zu wechseln ist, wenn sich die Witterungs- und damit Untergrundbedingungen ändern. Wenn aber keine Milch drin ist, dann kann auch nichts patzen und ggfs. wird eben ein anderer Mantel mit Schlauch aufgezogen (Ventil muss freilich auch getauscht werden. Ich glaube du kannst UST Reifen nur mit UST Felgen verwenden. Meiner Meinung nach ist ein UST Reifen so ziemlich das Unnedigste, da die wenigsten richtig dicht sind. Der "Gewichts-Supergau" ist dann UST Felge + UST Reifen + Dichtmilch. Am besten funkt: UST Felge + normaler Reifen + Ventil/Dichtmilch Und wer es leicht möchte, nimmt: normale Felge + normalen Reifen + Klebeband/Ventil/Milch ... bitte um Korrektur, falls ich mit dem UST Reifen falsch liege. Zitieren
upn72 Geschrieben 30. Mai 2010 Geschrieben 30. Mai 2010 ...Und wer es leicht möchte, nimmt: normale Felge + normalen Reifen + Klebeband/Ventil/Milch... Oder, wenn man mit dem vorhandenen Material auskommen muss - und es funktioniert auch! So geschehen letzte Woche mit meinem 8 Jahre alten, "normalen" 29er-Bontrager-Felgen und neuen "normalen" Bontrager XC Reifen. Wenngleich es beim Ventil / bei der Ventilwahl noch Verbesserungsmöglichkeiten geben sollte. Zitieren
NoFrame Geschrieben 31. Mai 2010 Geschrieben 31. Mai 2010 Fährt irgendjemand die Kombi UST-Felge + Racing Ralph + Ventil/Milch? bin am überlegen, aber bin mir nicht ganz sicher ob der Ralph ordentlich dichtet Zitieren
NoGo Geschrieben 1. Juni 2010 Geschrieben 1. Juni 2010 (bearbeitet) Ich habe folgendes gemacht: DTSwiss XCR 1.7, RocketRon 2.25" EVO triple nano (Felge+Reifen keine Tubeless-Vers.), NoTubes RimTape, 2x60ml Stans Milch, 2xVentil Hilfsmittel: Reifenheber, Kompressor, norm. Standpumpe, Feuerzeug, Metallspitz, Montageständer Laufräder waren bereits gefahren, daher ordentlich gereinigt, aber nicht klinisch sauber gemacht! Altes Felgenband runtergenommen und nach o.a. Anleitung vorgangen: Hinterrad hatte ich sofort dicht (weil ausgebaut), dies wollte ich mir beim VR erspraren (Lefty), konnte ich jedoch nicht "am Rad" dicht bekommen, da das schwenken und auf der Seite liegen nicht so optimal ausfällt, wie wenn es demontiert ist (gut, jetzt weiß ich, daß das Ausbauen auch kein Problem darstellt) und habe es, wie beim HR, sofort dicht bekommen. Wobei der RocketRon schon auch auf der Seitenflanke kleine Löcher hatte, die aber abgedichtet wurden. Nach einer kurzen Runde auf Asphalt, muss ich sagen, dass ich mich an den niedrigeren Luftdruck erst gewöhnen muss, oder doch mit etwas mehr fahren, da ich das Gefühl hatte, dass mir der HR weggeht (ob er, bei schnellen Passagen dann gleich von der Felge hüpft, will ich gar nicht testen). Über den Luftdruck kann ich nur mutmaßen, da die Standpumpe, glaube ich, nicht wirklich die wahren bar anzeigt, müssten aber so um die 2-2,5bar gewesen sein. Da ich jedoch so um 81kg habe, werde ich trotz eventuellen Zunichtemachens des Gripvorteils durch den niedrigeren Luftdruck eher mit ein paar 1/10bar mehr fahren. Testphase beginnt jedoch erst. Für mich ist der Pannenschutz der größte Vorteil. Bearbeitet 1. Juni 2010 von NoGo Zitieren
NoGo Geschrieben 8. Juni 2010 Geschrieben 8. Juni 2010 Fazit nach der 1. Testfahrt (42km/999hm): Der VR verliert Luft: während der Tour musst ich schon ca. alle 15km nachpumpen, wobei ich beim ersten Mal den Ventileinsatz mitherausgedreht habe und fast die ganze Luft entwich, wodurch ich Gefahr lief einen "Totalausfall" zu haben, da ich evt. einen komplett leeren Reifen mit der Minipumpe nicht aufblasen konnte. Ging aber nochmal gut und ich konnte weiterfahren. Da ich bei Erstinstallation den Reifen auch nicht gleich dicht bekommen habe und einige Tropfen Milch danebengingen und die ursprüngliche Menge (60ml) ohnehin nicht üppig war, entschloss ich mich, nochmals ca. 40ml nachzufüllen. Anfangs hat er immer noch Luft verloren, bis auf der Seitenflanke eine größerer Tropfen Milch austrat und das, hoffentliche einzige, Loch dichtete. Seit Sonntag ist der Reifen dicht. Testfahrt wird demnächst gemacht. Zitieren
NoGo Geschrieben 9. Juni 2010 Geschrieben 9. Juni 2010 Fazit nach der 2. Testfahrt (20km/440hm): Beide Reifen sind dicht!! Der Grip ist höher und der Rollwiderstand geringer, meinem Gefühl nach. Wobei ich mich erst an den geringeren Druck gewöhnen muss, da der Reifen z.B. bei Schrägfahrten mehr zur Seite walkt und ich erst das Vertrauen bei schnellen Kurven aufbauen muss. Zitieren
NoGo Geschrieben 21. Juni 2010 Geschrieben 21. Juni 2010 Problem: kompletter Luftverlust im VR nach ca. 10 Tagen und 4 Fahrten (ca. 120km), ich hatte das Bike 2 Tage nicht in Verwendung. Was mich wundert, dass jetzt nach 10 Tagen ohne Probleme innerhalb von 2 Tagen die komplette Luft entwichen ist. Muss das LR jeden Tag zumindest gedreht werden, um dicht zu bleiben?? VR ausgebaut, Milch raus, Reifen runter, Dichtmilchrückstände von der doch schon gut verklebten Seitenkante entfernt, Reifen und Felge gewaschen, 10cm langes RimTape um das Ventilloch aufgeklebt, neues Loch geschmolzen, Ventil durchgesteckt und sehr fest angezogen (mit Schraubenzieherkopf gegengehalten), ca. 80ml Milch hinein und mit Seifenlauge Felge und Reifen beschmiert und mit Kompressor aufgepumpt und 24 h abwechselnd auf der Seite liegen gelassen. Hält seit 2 Tagen... Zitieren
JoHo Geschrieben 21. Juni 2010 Geschrieben 21. Juni 2010 Rocket Ron 2,25 ist auch nicht für NoTubes System geeignet, deshalb wird er nie dauerhaft dicht werden... Zitieren
NoGo Geschrieben 21. Juni 2010 Geschrieben 21. Juni 2010 Rocket Ron 2,25 ist auch nicht für NoTubes System geeignet, deshalb wird er nie dauerhaft dicht werden... Warum? Beim hinteren LR funktioniert es. Zitieren
JoHo Geschrieben 21. Juni 2010 Geschrieben 21. Juni 2010 Warum? Beim hinteren LR funktioniert es. glück und/oder zufällig einen halbwegs lochfreien erwischt. RoRon mit Milch macht nur Probleme, vor allem in 2,25. Zitieren
NoGo Geschrieben 21. Juni 2010 Geschrieben 21. Juni 2010 Aha, wie schaut´s mit Alternativen aus? Kannst Du welche empfehen, die besser funktionieren? Zitieren
JoHo Geschrieben 21. Juni 2010 Geschrieben 21. Juni 2010 Aha, wie schaut´s mit Alternativen aus? Kannst Du welche empfehen, die besser funktionieren? maxxis gehen manche, (ignitor 2,1 z.b.), larssen geht nicht sehr gut, is auch sehr dünn conti supersonic gehen nicht schwalbe ralph 2,1, nic 2,1 gehen nicht so schlecht ich muss es leider sagen: am besten gehen die Vredesteins. Das ganze Sortiment funktioniert perfekt und ist sofort dicht. Kleine Luftverluste kurz nach der Montage am Felgenhorn legen sich nach wenigen Sekunden (schütteln) und dann is er dicht, und zwar jeder. Bei einer UST Felge bietet sich die Tubeless-Ready Version an, sonst gehen die Normalen auch auf jeder Felge. Mindestdruck 2bar, maximal 2,5-2,7bar Black Panther Xtreme (quasi wie NobNic), Black Panther Xtrac (quasi wie Ralph) Zitieren
NoGo Geschrieben 21. Juni 2010 Geschrieben 21. Juni 2010 Ich habe es mir fast gedacht! Nur den BlackPanther xtrac gibt es lt. der HP nur in 2.0, also hätt ich den "normalen" BlackPanther im Visier, den gibt es in 2.35. Zitieren
JoHo Geschrieben 21. Juni 2010 Geschrieben 21. Juni 2010 Ich habe es mir fast gedacht! Nur den BlackPanther xtrac gibt es lt. der HP nur in 2.0, also hätt ich den "normalen" BlackPanther im Visier, den gibt es in 2.35. 2.0er Vredesteins sind in etwa gleich breit wie 2,1er schwalben oder sogar noch ein wenig breiter. der 2.0er xtreme ist sogar nur marginal schmäler als ein 2.25er schwalbe. der 2,35er panther is so mächtig, dass wenn du hinten einen andren drauf hast, dein rad vorne 2cm höher steht, also der is eher was für freerider. Zitieren
upn72 Geschrieben 22. Juni 2010 Geschrieben 22. Juni 2010 Ich widerspreche ja ungern, aber... ...Rocket Ron vorne+hinten letzte Saison absolut dicht! Obwohl das Bike auch teilweise lange unbenutzt im Keller herumsteht. Die Vredesteine sollen in dieser Hinsicht tatsächlich das Maß aller Dinge sein:toll: - hab aber noch nie einen gefahren. Den Racing Ralph hab ich nicht dicht bekommen - ich habe ihn eigentlich gar nicht richtig auf die Felge bekommen. Lag eventuell daran, dass es "alte" Reifen waren und daher nicht mehr so streng auf die Felge passten --> nicht einmal mit dem Kompressor konnte ich den Reifen an die Felgenflanke pressen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.