Delirium Geschrieben 4. Mai 2009 Geschrieben 4. Mai 2009 Hi Leute Bin auf der suche nach einem mittelklasse lrs (300-400€) Dabei bin ich auf Shimano gestossen! Laut Bike hat er ja super abgeschnitten! Hat von euch diesen lrs in der praxis schon probiert bzw getestet? was muss ich alles beachten beim kauf eines lrs? gibt bei dem ja 3 verschidene (WH-M775/776/778):confused: Ist dieser auch Altagstauglich (trainingstauglich)? Gibts alternativen von Mavic oder DT im Preisbereich? Zu mir ich fahre HT ab und zu Marathons mit sonst im mittelschweren Gelände? 4-5tausend km im jahr:) Zurzeit fahr ich XM317 XT Centerlook Bj 06-07 oder wäre der selbe besser für mich:confused: ich hoff ihr könnt mir etwas weiter helfen:U: mfg Zitieren
4x_racer Geschrieben 4. Mai 2009 Geschrieben 4. Mai 2009 meine shimano naben haben früher immer lagerspiel bekommen, ich würd da einen anderen lrs nehmen, zb. hope proII mit mavic 717 felgen, kostet acuh nur ca. 280 bei chainreactioncycles.com! Zitieren
alkfred Geschrieben 4. Mai 2009 Geschrieben 4. Mai 2009 meine shimano naben haben früher immer lagerspiel bekommen, ich würd da einen anderen lrs nehmen, zb. hope proII mit mavic 717 felgen, kostet acuh nur ca. 280 bei chainreactioncycles.com! nun, shimano-lager sind auch konenlager, die dann und wann gefettet und neu eingestellt werden wollen. dafür laufen sie ewig und sind nicht tot zu kriegen. wennst es selber machen kannst hast nahezu keine folgekosten. bei industriegelagerten naben wie den hope musst halt das ganze lager tauschen, wenn´s hin ist. je qualität der nabe und lager können da auch ein paar euro zusammenkommen (vor allem wennst es nicht selber machen kannst). beide system haben ihre vorteile. grundsätzlich würde ich mir kein urteil darüber zutrauen, welches besser ist (und ich hab/hatte shimano, dt swiss und hope in verwendung). ist vieles auch einfach geschmackssache... @delirium: was hat denn der alte laufradsatz, wenn du überlegst, nochmal den gleichen zu kaufen? Zitieren
queicheng Geschrieben 4. Mai 2009 Geschrieben 4. Mai 2009 das lagerspiel von shimano-naben einzustellen und im griff zu haben ist mit etwas übung und dem richtigen werkzeug (konusschlüssel) sehr einfach; hat dann auch den riesen vorteil, dass man die lager selber servisieren, reinigen, nachfetten kann. der XT-LRS selber ist recht stabil und funktioniert sehr gut, allerdings ist um den genannten preis (bzw. zum genannten budget) auch im custom-made-bereich einiges an netten (und leichteren) laufrädern zu haben. allerdings ist zu bedenken, dass der XT-LRS tubelessfähig ist! alleine wenn du im "lLeichter und günstiger Laufradsatz für etwas schwereren Marathonfahrer! " - thread den links folgts und die dort geposteten Online-Shops ein wenig druchblätterst, wirst im preisbereich Zitieren
Delirium Geschrieben 4. Mai 2009 Autor Geschrieben 4. Mai 2009 nun, shimano-lager sind auch konenlager, die dann und wann gefettet und neu eingestellt werden wollen. dafür laufen sie ewig und sind nicht tot zu kriegen. wennst es selber machen kannst hast nahezu keine folgekosten. bei industriegelagerten naben wie den hope musst halt das ganze lager tauschen, wenn´s hin ist. je qualität der nabe und lager können da auch ein paar euro zusammenkommen (vor allem wennst es nicht selber machen kannst). beide system haben ihre vorteile. grundsätzlich würde ich mir kein urteil darüber zutrauen, welches besser ist (und ich hab/hatte shimano, dt swiss und hope in verwendung). ist vieles auch einfach geschmackssache... @delirium: was hat denn der alte laufradsatz, wenn du überlegst, nochmal den gleichen zu kaufen? er hat eigenlich nichts auser alterserscheinungen:) ich habe strassenbereifung die möchte ich dann am alten lrs montieren und am neuen lrs mtb reifen Zitieren
alkfred Geschrieben 4. Mai 2009 Geschrieben 4. Mai 2009 er hat eigenlich nichts auser alterserscheinungen:) ich habe strassenbereifung die möchte ich dann am alten lrs montieren und am neuen lrs mtb reifen sofern diese nur optischer natur sind (wovon ich ausgehe, nachdem du sie weiterverwenden willst), würde sich ein ersatz ja nur anbieten, wenn du an qualität zulegen bzw. gewicht einsparen könntest. bei der qualität ist net wirklich viel möglich, da es sich um eine sorgloskombi handelt, sofern der lrs gut eingespeicht wurde. also bleibt nur das gewicht übrig: da würde ich, damit es sinn macht, als untere grenze xt (centerlock), supercomp/revolution (oder sapim-pendants) und felgen in richtung dtswiss 4.2 oder mavic x717, überlegen. solche kombis gibt´s unter 200 euro und die ersparnis würde sich auf mehr als 200 gr belaufen. ob hier die xt-systemlaufräder wirklich den aufpreis wert sind, musst du entscheiden (optik ist ja net alles ) in dem preisbereich bekommst du auch andere feine sachen (die üblichen verdächtigen wurden eh schon in den oben angeführten threads genannt). Zitieren
st. k.aus Geschrieben 4. Mai 2009 Geschrieben 4. Mai 2009 sofern diese nur optischer natur sind (wovon ich ausgehe, nachdem du sie weiterverwenden willst), würde sich ein ersatz ja nur anbieten, wenn du an qualität zulegen bzw. gewicht einsparen möchtest. bei der qualität ist net wirklich viel möglich, da es sich um eine sorgloskombi handelt, sofern der lrs gut eingespeicht wurde. also bleibt nur das gewicht übrig: da würde ich, damit es sinn macht, als untere grenze xt (centerlock), supercomp/revolution (oder sapim-pendants) und felgen in richtung dtswiss 4.2 oder mavic x717, überlegen. solche kombis gibt´s unter 200 euro und die ersparnis würde sich auf mehr als 200 gr belaufen. ob hier die xt-systemlaufräder wirklich den aufpreis wert sind, musst du entscheiden (optik ist ja net alles ) in dem preisbereich bekommst du auch andere feine sachen (die üblichen verdächtigen wurden eh schon in den oben angeführten threads genannt). ! sind sie sicher nicht wert ... Zitieren
NoFrame Geschrieben 4. Mai 2009 Geschrieben 4. Mai 2009 also ich fahre den WH-M775 seit Juli 2008 und bin damit sehr zufrieden, auch die Optik kann sich sehen lassen. Hab damit noch keine Prombleme gehabt, einzig das Reifenaufziehen ist auf recht mühsam. Du wirst wenn du dich für Shimano entscheidest auch den 775 benötigen (778=Steckachse [CC], 770=V-Brake [CC], 776=Steckachse [enduro]. Mein Onkel fährt ebenfalls diesen LRS und hatte damit auch noch keien Probleme. Zitieren
Delirium Geschrieben 4. Mai 2009 Autor Geschrieben 4. Mai 2009 ! sind sie sicher nicht wert ... was sind eigentlich systemlaufräder? alles von einer marke? hab etwas gegoogelt shimano xt wh-m775 259€ 1688g http://www.actionsports.de/Laufraeder/Laufrad-Specials/Shimano-XT-Disc-Centerlock-DT-Swiss-XR-42d-Laufradsatz::20848.html http://www.actionsports.de/Laufraeder/Laufrad-Specials/Shimano-XTR-Disc-Centerlock-DT-Swiss-XR-42d-Laufradsatz::21264.html die beiden links sind auch eine überlegung wert! wie schauts mit der steifigkeit und haltbarkeit aus bei den beiden? kann mir da jemand helfen? Zitieren
NoFrame Geschrieben 4. Mai 2009 Geschrieben 4. Mai 2009 was sind eigentlich systemlaufräder? alles von einer marke? hab etwas gegoogelt shimano xt wh-m775 259€ 1688g http://www.actionsports.de/Laufraeder/Laufrad-Specials/Shimano-XT-Disc-Centerlock-DT-Swiss-XR-42d-Laufradsatz::20848.html http://www.actionsports.de/Laufraeder/Laufrad-Specials/Shimano-XTR-Disc-Centerlock-DT-Swiss-XR-42d-Laufradsatz::21264.html die beiden links sind auch eine überlegung wert! wie schauts mit der steifigkeit und haltbarkeit aus bei den beiden? kann mir da jemand helfen? beide top, aber ich vermute der mit den xt naben reicht. wenn ich mich recht erinnere gibts einen anderen thread, wo diese zwei modelle ebenfalls erwänht wurden. Zitieren
queicheng Geschrieben 4. Mai 2009 Geschrieben 4. Mai 2009 was sind eigentlich systemlaufräder? alles von einer marke? hab etwas gegoogelt shimano xt wh-m775 259€ 1688g http://www.actionsports.de/Laufraeder/Laufrad-Specials/Shimano-XT-Disc-Centerlock-DT-Swiss-XR-42d-Laufradsatz::20848.html http://www.actionsports.de/Laufraeder/Laufrad-Specials/Shimano-XTR-Disc-Centerlock-DT-Swiss-XR-42d-Laufradsatz::21264.html die beiden links sind auch eine überlegung wert! wie schauts mit der steifigkeit und haltbarkeit aus bei den beiden? kann mir da jemand helfen? die ersparnis von knapp hundert gramm und die etwas aufwändigere und "bessere" dichtung der XTR-naben erkaufst du dir in dem fall mit knapp EUR 140,- und wie gesagt: der WH-M775 bietet als einziger "echtes" tubeless. Zitieren
Delirium Geschrieben 27. Mai 2009 Autor Geschrieben 27. Mai 2009 die ersparnis von knapp hundert gramm und die etwas aufwändigere und "bessere" dichtung der XTR-naben erkaufst du dir in dem fall mit knapp EUR 140,- und wie gesagt: der WH-M775 bietet als einziger "echtes" tubeless. Hi brauch ich eigentlich ein felgenband bei tubeless felgen wenn ich mit schlauchbereifung fahre ? Zitieren
NoFrame Geschrieben 27. Mai 2009 Geschrieben 27. Mai 2009 Hi brauch ich eigentlich ein felgenband bei tubeless felgen wenn ich mit schlauchbereifung fahre ? nein Zitieren
Siegfried Geschrieben 27. Mai 2009 Geschrieben 27. Mai 2009 Bei dem Preis für "den" Referenz-Laufradsatz (um den Preis kriegst fast die Naben allein nicht), würd ich ausschließlich DT-Swiss fahren. Dazu, wenns Tubeless sein soll, den Tubeless-Kit; ist auch schön leicht, Top Qualität (auch Einspeichung passt bei Nubuk) und Top Gewicht, wie ich finde. Für etwas mehr Geld ist auch 240s/SuperComp/XC717 zu kriegen. Zitieren
alkfred Geschrieben 27. Mai 2009 Geschrieben 27. Mai 2009 Bei dem Preis für "den" Referenz-Laufradsatz (um den Preis kriegst fast die Naben allein nicht), würd ich ausschließlich DT-Swiss fahren. 120 euro mehr ausgeben für 8 gr weniger gewicht? da nehm ich zehnmal lieber den xt-lrs klar, die 240 is a super nabe, macht aber nur sinn wenn auch der rest schön leicht ist. und die kombi mit dt comp is für 1680 gr einfach zu teuer, auch wenn die nabe noch so gut is. und mit dem tubelesskit bist schwerer als der xt-lrs. wenn dt swiss 240, dann mit supercomp, revos, aerolite etc., aber dann bist preislich in einer anderen liga als mit dem xt-lrs. Zitieren
Delirium Geschrieben 4. Juni 2009 Autor Geschrieben 4. Juni 2009 was sind eigentlich systemlaufräder? Zitieren
st. k.aus Geschrieben 4. Juni 2009 Geschrieben 4. Juni 2009 was sind eigentlich systemlaufräder? laufräder die komplett von einem hersteller kommen http://www.actionsports.de/Laufraeder/Systemlaufraeder:::517_635.html Zitieren
Delirium Geschrieben 26. Juni 2009 Autor Geschrieben 26. Juni 2009 also ich fahre den WH-M775 seit Juli 2008 und bin damit sehr zufrieden, auch die Optik kann sich sehen lassen. Hab damit noch keine Prombleme gehabt, einzig das Reifenaufziehen ist auf recht mühsam. Du wirst wenn du dich für Shimano entscheidest auch den 775 benötigen (778=Steckachse [CC], 770=V-Brake [CC], 776=Steckachse [enduro]. Mein Onkel fährt ebenfalls diesen LRS und hatte damit auch noch keien Probleme. HI hab seit 2 Wochen den xt lrs und sehr zufrieden damit top design top gewicht tubless nur das reifen aufziehen ist sehr mühsam kann mir irgendwie nicht vorstellen wenn ich unterwegs bin und ne panne habe da schlauch zu wechseln :confused: fahre derzeit rocket ron mit schlauch! Überleg wenn der reifen am ende ist auf tubless umzusteigen! Was muss ich dabei beachten?? Sind tubless Reifen vielleicht etwas grösser zwecks (montage,panne)?? wie schauts mit pannen milch aus?brauche ich die oder muss man die nicht nehmen? hoff ihr könnt mir etwas weiterhelfen mfg Zitieren
robotti80 Geschrieben 26. Juni 2009 Geschrieben 26. Juni 2009 Sind tubless Reifen vielleicht etwas grösser zwecks (montage,panne)?? Eher das Gegenteil ist der Fall! Tubeless Reifen sind eine schöne Ecke schwieriger aufzuziehen als Schlauch-Reifen. Zumindest habe ich diese Erfahrung bei Continental machen müssen und beim Aufziehen zweier Tubeless reifen nicht weniger als 5 Reifenheber vernichtet. Unterwegs vermutlich ein ziemlicher Horror, wen man in die Verlegenheit käme diese wechseln zu müssen. Das bringt uns gleich zum nächsten Punkt: wie schauts mit pannen milch aus?brauche ich die oder muss man die nicht nehmen? Aus oben genanntem Grund würde ich dir auf alle Fälle zur Verwendung der Pannenmilch raten. Solltest du einmal eine Panne haben, welche mit Milch zu vermeiden gewesen wäre (Stacheln/Dornen etc.), würdest du dir mit Sicherheit in den Allerwertesten beissen wollen. Ich verwende Tubeless Reifen nur in Kombination mit einer Pannenmilch. Aktuell Continental Mountain King 2.4 Tubless auf einer DT Swiss EX 5.1 Felge mit dem DT Swiss Tubeless Kit und der DT Swiss Pannenmilch. Zitieren
Delirium Geschrieben 26. Juni 2009 Autor Geschrieben 26. Juni 2009 Eher das Gegenteil ist der Fall! Tubeless Reifen sind eine schöne Ecke schwieriger aufzuziehen als Schlauch-Reifen. Zumindest habe ich diese Erfahrung bei Continental machen müssen und beim Aufziehen zweier Tubeless reifen nicht weniger als 5 Reifenheber vernichtet. Unterwegs vermutlich ein ziemlicher Horror, wen man in die Verlegenheit käme diese wechseln zu müssen. Das bringt uns gleich zum nächsten Punkt: Aus oben genanntem Grund würde ich dir auf alle Fälle zur Verwendung der Pannenmilch raten. Solltest du einmal eine Panne haben, welche mit Milch zu vermeiden gewesen wäre (Stacheln/Dornen etc.), würdest du dir mit Sicherheit in den Allerwertesten beissen wollen. Ich verwende Tubeless Reifen nur in Kombination mit einer Pannenmilch. Aktuell Continental Mountain King 2.4 Tubless auf einer DT Swiss EX 5.1 Felge mit dem DT Swiss Tubeless Kit und der DT Swiss Pannenmilch. was ist Tubless Kit?? füllt man das alles übers ventil ein?? Zitieren
robotti80 Geschrieben 26. Juni 2009 Geschrieben 26. Juni 2009 was ist Tubless Kit?? füllt man das alles übers ventil ein?? Ein Tubeless Kit besteht meist aus doppelseitigem Klebeband, Gummi-Felgenband, Ventil + Dichtring und Ventilverschraubung sowie Pannenmilch. Mittels Tubeless Kit kann man herkömmliche Felgen zu Tubeless Felgen machen. Also jene Felgen die nicht von vorn herein als Tubelss Felgen deklariert/gedacht sind. Pannenmilch füllst du am besten über das schraubbare Ventil ein. hast du ein ventil, welches sich nicht schrauben lässt, dann müsstest du eine Reifenflanke aus dem Felgenbett heben, die Pannenmilch in den Reifen füllen und den Reifen wieder aufziehen. Zitieren
NoFrame Geschrieben 26. Juni 2009 Geschrieben 26. Juni 2009 hast du ein ventil, welches sich nicht schrauben lässt, dann müsstest du eine Reifenflanke aus dem Felgenbett heben, die Pannenmilch in den Reifen füllen und den Reifen wieder aufziehen. des wird meistens eine ziemliche sauerei :f: Zitieren
robotti80 Geschrieben 26. Juni 2009 Geschrieben 26. Juni 2009 des wird meistens eine ziemliche sauerei :f: Wie willst du es denn sonst bewerkstelligen? Klar käme niemand auf die Idee den Reifen von der Felge zu hebeln, wenn man ganz easy den Ventileinsatz aus- und wieder einschrauben kann, aber das geht eben nicht bei allen Ventilen. Daher auch mein Hinweis. Die Sauerei kommt dann, wenn der Reifen partout nicht auf die Felge will oder wenn man unterwegs trotz Tubelessbereifung und Pannenmilch dazu genötigt ist einen Schlauch einzuziehen. Wobei die Pannenmilch eh schnell "aushärtet". Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.