Gast bergziege Geschrieben 9. Januar 2005 Geschrieben 9. Januar 2005 prinzipiell zum Reifendruck:(dimension nicht berüchsichtigt) der geringere Luftdruck wirkt sich im gelände positivaus, da hier der Reifen wesentlich mehr unebenheiten (kleine steine, etc.) überrollen muss. ist im reifen ein geringerer druck verformt er sich leichter und schluckt diese hindernisse besser, anstatt auf sie "hinaufzufahren", an ihnen anzustehen,... auf der straße ist in meinen augen ein höherer luftdruck vorteilhaft, weil der reifen kaum verformt wird und sich aufgrund des relativ ebenen untergrundes auch nicht verformen muss. (wer es nicht glaubt: luftballon mit wasser füllen und schauen wie gut dieser aufgrund der verformung rollt;extrembeispiel, anschließend einen Fußball od. ähnliches rollen)) ein reifen mit wenig innendruck verformt sich unter dem gewicht des fahrers obwohl es nicht nötig ist. für diese, am reifen wandernde verformung, ist wiederum zusätzliche arbeit bzw. leistung notwendig. im gelände fällt der rollwiderstand durch bodenunebenheiten stärker ins gewicht als die verformungsarbeit, welche in diesem fall die unebenheiten schluckt, reduziert. auf der "glatten" straße ist die reifenverformung das hinderniss. je glatter der untergrund, desto höher der Reifendruck!(durch die Reifendimendion wird der Druck allerdings etwas relativiert) MTB ca.2-3 bar Straße/Rennrad bis zu 8 bar; Reifendimension hauptsächlich gewichtssparend! Bahn bis zu ca.12 bar (wenn ich mich nicht täusche, bin kein bahnfahrer) Einfluss der Reifendimension: (Druck ist Kraft/Fläche, auf die die Kraft wirkt) Aus der Formel geht hervor, dass die eigentlich interessante komponente dir kraft ist, die auf die lauffläche des reifens wirkt! asphalt: gleicher Druck, andere Dimension: "blader Schlapf" große Fläche ergibt große kraft auf lauffläche. je größer die kraft auf die lauffläche,desto weniger verformt sich der reifen unter dem fahrergewicht, desto punktförmiger der bodenkontakt, desto näher kommt man an die physikalisch ideale rollbewegung (auf asphalt angestrebt) heran! gelände: "blader Schlapf" mit weinger druck gefahren, da durchschlagssicherer aufgrund des größeres volumens größes volumen begünstigt die anpassung an den untergrund, da die volumensverkleinerung prozentuell geringer ist und deshalb der Druck bzw. die kraft im inneren dadurch nicht so stark beeinflusst (vergößert)werden. das bedeutet, dass der reifen mit einem geringer steigendem widerstand auf verformung reagiert. außerdem wird im inneren auch nicht so eine große kraft auf dei lauffläche benötigt, da ja das größere volumen eine höhere durchschlagsreserve (längerer weg vom boden zur felge) bereitstellt. ui, ganz schön viel geworden! alle behauptungen stützen sich auf die gesetzte der physik(auf die, die ich kenne) und auf bisherige beobachtungen und erfahrung (nicht besonders umfangreich); sollte ein richtiger spezialist etwas hinzuzufügen, zu tadeln,... haben, soll es dieser tun (ich möchte auch noch dazulernen) lg bergziege Zitieren
mafa Geschrieben 9. Januar 2005 Geschrieben 9. Januar 2005 bin nicht ganz überzeugt von der annahme das ein breiterrer reifen besser rollt als ein dünnerer, immerhin macht die walkwirkung viel vom rollwiederstand aus Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 9. Januar 2005 Geschrieben 9. Januar 2005 Original geschrieben von mafa bin nicht ganz überzeugt von der annahme das ein breiterrer reifen besser rollt als ein dünnerer, immerhin macht die walkwirkung viel vom rollwiederstand aus Der breite Reifen rollt eben wegen der geringeren Walkarbeit leichter als das schmälere Exemplar......also geringerer Rollwiderstand durch geringere Verformung der Karkasse...... Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 9. Januar 2005 Geschrieben 9. Januar 2005 Original geschrieben von mafa bin nicht ganz überzeugt von der annahme das ein breiterrer reifen besser rollt als ein dünnerer, immerhin macht die walkwirkung viel vom rollwiederstand aus Der breite Reifen rollt eben wegen der geringeren Walkarbeit leichter als das schmälere Exemplar......also geringerer Rollwiderstand durch geringere Verformung der Karkasse...... Zitieren
mafa Geschrieben 9. Januar 2005 Geschrieben 9. Januar 2005 hm, hätte gedacht...mehr volumen -> mehr walkarbeit, aber muss auch zugeben das ich mich noch nie genauer mit der materie auseinander gesetzt hab Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 9. Januar 2005 Geschrieben 9. Januar 2005 Original geschrieben von mafa .....aber muss auch zugeben das ich mich noch nie genauer mit der materie auseinander gesetzt hab Des hab i gmerkt..... Breiter Reifen hat eine kürzere, breitere Auflagefläche, die höhere Karkasse muß weniger arbeiten. Schmaler Reifen hat eine lange, schmale Auflagefläche. Dadurch muß die (niedrigere) Karkasse bedeutend mehr einfedern: Mehr Walkarbeit, mehr Rollwiderstand. Ein Vergleich ist natürlich nur mit gleicher Karkassenbauart und ähnlichem Luftdruck, sowie gleichem Fahrzeuggewicht zulässig. Sonst kommt wieder a Obergscheiter daher, ders besser weiß...... Zitieren
NoGravity Geschrieben 9. Januar 2005 Geschrieben 9. Januar 2005 jungs, schauts euch mein avatar an... fahr auf da felge ohne luft im schlauch.... des rollt dahin.... Zitieren
EineDrahra Geschrieben 9. Januar 2005 Geschrieben 9. Januar 2005 Original geschrieben von Dave jungs, schauts euch mein avatar an... fahr auf da felge ohne luft im schlauch.... des rollt dahin.... aber nur so lang bis das blutige knie bremst.. Zitieren
NoGravity Geschrieben 9. Januar 2005 Geschrieben 9. Januar 2005 wenns nur das knie wär... ich hätt da noch abschürfungen am ellenbogen abzugeben und ein becken das jetzt ca. 2 cm weiter nach links steht... owa wenns wetter passt moch ma nächste wochn wieder so an bledsinn oda? diesmal nimm i a gscheite schlapfen mit und kane 123 semislicks ... lg.dave Zitieren
NoGravity Geschrieben 9. Januar 2005 Geschrieben 9. Januar 2005 und weils ma nu gach einfällt... des blutige knie bremst bis jetzt nuimmer am besten.... weil wenn ich mit dem "blutigen knie" anker werfe bin i bis jetzt nuimmer zum stehen gekommen... i glaub mi hats am kopf auch erwischt... Zitieren
Jaegermeister Geschrieben 12. Oktober 2010 Geschrieben 12. Oktober 2010 Doch! Breit läuft besser als schmal (bei gleicher Karkasse und vergleichbarem Luftdruck). Ist ein simples physikalisches Gesetz. (Wir reden net von Beschleunigung, sondern vom Rollwiderstand.) Nur zu meiner Info: Wie lautet dieses simple Gesetz? Zitieren
MalcolmX Geschrieben 13. Oktober 2010 Geschrieben 13. Oktober 2010 das hat was mit der form der aufstandsfläche zu tun. einen schmaleren reifen kann man aber dafür mit mehr druck fahren... wenn es um asphalt geht, ist das immer noch das beste argument... Zitieren
Jaegermeister Geschrieben 15. Oktober 2010 Geschrieben 15. Oktober 2010 Des hab i gmerkt..... Breiter Reifen hat eine kürzere, breitere Auflagefläche, die höhere Karkasse muß weniger arbeiten. Schmaler Reifen hat eine lange, schmale Auflagefläche. Dadurch muß die (niedrigere) Karkasse bedeutend mehr einfedern: Mehr Walkarbeit, mehr Rollwiderstand. Ich frage mich, ob mit dieser Hebelarmtheorie nicht jemand Kraft mit Energie (=Arbeit) verwechselt.hat. Breit läuft besser als schmal (bei gleicher Karkasse und vergleichbarem Luftdruck): Nach dem Diagramm das ich kenne, ist das definitiv nicht der Fall. Breit läuft nur im Dreck besser als schmal und auf der Strasse lauft breit und schmal im Bereich der Messungenauigkeit gleich gut. So scheints mir... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.