×
Detailansicht

In Velo Veritas 2013

Anmeldestart für den Radklassiker im Weinviertel! Nach dem Probelauf 2012 findet am 16. Juni 2013 erstmals die "Eroica Österreichs" in Wolkersdorf statt.
Text: PM Fotos: Stephan Schuetz

Schon im Juni des Vorjahres fuhr eine Gruppe Gleichgesinnter erstmals eine Rundfahrt auf klassischen Rennrädern, ganz in der Tradition des italienischen Kult-Events „L'Eroica“. Die positiven Rückmeldungen auf den Prolog spornten die Veranstalter an, eine durchaus anspruchsvolle und gleichzeitig gesellige Radsport-Veranstaltung im Weinviertel zu etablieren.

Am 16. Juni 2013 fällt nun der eigentliche Startschuss. Nach eingehenden Vorbereitungen wird Wolkersdorf im Weinviertel der ideale Treffpunkt für eine in Österreich einzigartige Radsport-Veranstaltung. An diesem Tag begeben sich Freundinnen und Freunde des Rennrades vergangener Epochen auf Erkundungstour ins östliche Weinviertel.
„Ich bin immer wieder erstaunt, welche Schätze und Aussichten diese Landschaft bereit hält. Für uns ist das Weinviertel der beste Schauplatz für diese Verbeugung vor dem Rennrad und den Rennfahrern vergangener Tage“, verspricht Initiator Horst Watzl ein außergewöhnliches Radwochenende.
Bewusst wollen sich die Veranstalter auch von den „Höher, schneller, weiter“-Veranstaltungen abgrenzen. Deshalb wird auf eine Zeitnehmung verzichtet. Bei einzelnen Labestellen kann die Streckenkarte abgestempelt und die Zeit festgehalten werden.

Anmeldung schon geöffnet
Teilnahmebedingung ist ein Rennrad bis Bj. 1988/89, jedenfalls ohne Klick-Pedale und ohne Schaltwippen am Lenker. In die Zeit passende Bekleidung wird geschätzt. Die Anzahl der Startplätze ist aus organisatorischen Gründen limitiert – also rasch anmelden, zumal es bis 31. Jänner vergünstigte Startplätze gibt!
Auf sportlich ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer wartet eine Strecke mit 165 km und 1.300 Höhenmeter (€ 45/55,-). Sie führt bis an die nördliche Grenze Österreichs zu Tschechien, nach Wildendürnbach. Überdies werden eine Runde mit 90 km (€ 35/45,-) und ca. 28 km (gratis) rund um Wolkersdorf angeboten, die auch für weniger Trainierte wunderschöne Ausblicke in die sanfte Hügelwelt des Weinviertels erlauben.

  • In Velo Veritas 2013In Velo Veritas 2013
  • In Velo Veritas 2013In Velo Veritas 2013

Kellergassen
Bei den einzelnen Routen wird durch einige der schönsten Kellergassen des Weinviertel und über Kopfsteinpflaster geradelt. Teilweise wird auch – wie damals - auf Schotter gefahren.
Durch die Veranstaltung wollen die Organisatoren auch ein Zeichen für die Wiederbelebung und Wertschätzung der Kellerkultur setzen. Wein und Rad ergänzen sich im Weinviertel perfekt. Denn nicht nur im Wein sondern auch am Rad liegt die Wahrheit …

Gäste aus aller Welt
In Velo Veritas will das Feuer für das Rad fahren im Weinviertel hinaustragen. Ein Erlebnis soll die Rundfahrt aber nicht nur für ihre aktiven Teilnehmer werden. Ganz Wolkersdorf wird zum Veranstaltungsgelände für ein großes Fahrrad-Fest mit umfangreichem Programm für Alt und Jung.
Außerdem sollen von Beginn an möglichst viele Radbegeisterte in den klassischen Radsportländern wie Italien, den Niederlanden, Belgien, Großbritannien, aber auch in unseren Nachbarländern Deutschland und Tschechien angesprochen werden. Unter anderem erwartnt die Gäste aus nah und fern ein großer Fahrrad-Flohmarkt, eine Ausstellung historischer Fahrräder und zahlreiche Möglichkeiten, sich auch abseits der Rudnfahr taktiv zu betätigen, beispielsweise beim Rapier-Kurs, Ein- und Hochrad-Test oder Kinderprogramm.

  • In Velo Veritas 2013

  • 3 Wochen später...
  • 6 Monate später...

Bin grade zurück von der IVV.

Puh - muß sagen, dass das Terrain mehr als anspruchsvoll war. Zeitweise wäre man mit einem MTB besser drangewesen (Schotterstrassen, Feldwege mit tiefen Traktorrillen,...). Also wenn es in der Nacht vorher mehr oder sogar während der Veranstaltung geregnet hätte, dann würde ich meinen, dass die Strecke nix mehr ist für ein Rennrad.

Und die Aussage, dass teilweise auf Schotterpisten gefahren wird würde ich auch ändern, da sicher die Hälfte der Strecke (zumindest auf der Kurzen wo ich unterwegs war) so war.

Und dann würde ich noch die Pfeile nicht unmittelbar auf die Kreuzung sondern auch schon 20m vorher anbringen.

 

Ich möchte jetzt nicht nur lästern - alles in allem war es eine schöne Veranstaltung, nette Leute zum Plaudern, schöne, alte Räder samt Fahrer mit passendem outfit und Labestellen die ich in dieser Weise eigentlich noch nie erlebt habe - mit naja ein klein wenig Verbesserungspotential fürs nächste Mal ;)

 

P.S. - ca. 2km vor dem Ziel - hätte man tatsächlich durch das Gras und den steilen Hohlweg hinunter fahren sollen ?!? Das wollte ich mir nämlich nicht antun und bin gerade weitergefahren um dann irgendwie auch wieder auf die Strecke gekommen.

 

An die Veranstalter: Danke für die Austragung und weiter so !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Horst und seinTeam haben eine tolle Event-Premiere auf die Beine gestellt!

Auch das Wetter war sich der Verantwortung für die Veranstaltung bewusst!

 

Leider schaffe ich als mittelsportlicher Radlfahrer den Century nicht im Zeitbudget 9-18h und habe daher (mit meinem Begleiter) ab Bhf.Neuhaus/Staatz nach Altruppersdorf ca 40km der 173km abgekürzt - das ging sich dann in Brutto 9 Stunden aus, wenn auch unter Versäumen der Labe und Stempelstelle Mikulov und ohne Falkensteiner "cima coppi".

Danke an Horst, der uns "Spezial"-Finisherurkunden mit adaptierer km-Zahl aushändigte.

 

Ein Start "auf französich" zu Tagesanbruch wäre beim nä.Mal hilfreich.

 

Hinweis an survivor: die markierte Strecke vor Pillichsdorf geht ganz gepflegt auf dem Höhenzug auf Feld/Waldstraßen entlang bis zum finalen Asphalt-"downhill" zur Kellergasse Pillichsdorf. Der Abzweig vom Feldweg auf die Waldstraße samt Schranken ist aber etwas "tricky" - hätte ich bei Probetour im Mai auch fast übersehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hinweis an survivor: die markierte Strecke vor Pillichsdorf geht ganz gepflegt auf dem Höhenzug auf Feld/Waldstraßen entlang bis zum finalen Asphalt-"downhill" zur Kellergasse Pillichsdorf. Der Abzweig vom Feldweg auf die Waldstraße samt Schranken ist aber etwas "tricky" - hätte ich bei Probetour im Mai auch fast übersehen.

 

Wie ? Was ? Man hätte rechts fahren soll ? Vorbei am geschlossenen Schranken ?

Da muß man erst mal draufkommen, denn die Pfeile auf dem Schotter waren wahrscheinlich nach dem zweiten Förster/Jäger der mit seinem Jeep drübergefahren ist weg.

Habe nur mehr den Querstrich gesehen und dachte eben, dass es wohl nach links gehen soll.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur Desktop-Version