NoMan Geschrieben 8. Juli 2019 Teilen Geschrieben 8. Juli 2019 Die Finnen haben eine neue GPS-Fitnessuhr im Programm. Die macht die Nacht zwar nicht zum Tag - aber zu einem entscheidenden Coaching-Faktor. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Skippy Geschrieben 8. Juli 2019 Teilen Geschrieben 8. Juli 2019 Wieder ein kleines Feedback. Der Herstellerink "Polar Homepage" [http://www.polar-austria.at] ist . Liebe Grüße. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoSane Geschrieben 8. Juli 2019 Teilen Geschrieben 8. Juli 2019 Danke, ist ausgebessert LG Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Norbert75 Geschrieben 10. Juli 2019 Teilen Geschrieben 10. Juli 2019 Da überrascht Polar mich, die Uhr mit Touchscreen ist echt nicht übel. Und sie ist für's Freiwasserschwimmen und Bahnenschwimmen geeignet. ANT+ Chip ist anscheinend auch an Board, aber noch nicht in Verwendung. Ein Leistungsmesser kann nicht gekoppelt werden. Aber sonst macht der Wecker einen soliden Eindruck. Bin schon gespannt, ob sich am Radcomputer Sektor da auch noch was tut. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
litz Geschrieben 11. Juli 2019 Teilen Geschrieben 11. Juli 2019 Frage an die AuskennerInnen : Ich hab mir jetzt auch die erste Review bei dc rainmaker durchgelesen. Als alter Sack fände die Geschichte mit gezielterer trainingssteuerung anhand der Erholungsparameter sinnvoll. Ich würde beim Radeln allerdings gerne ohne Uhr fahren und die Trainingsdaten weiterhin per head unit (garmin) aufzeichnen, zum gelegentlichen Laufen würde ich die Uhr verwenden. Datenintegration zw. Polar und garmin geht ja voraussichtlich nicht. Jetzt die Frage: hat wer Erfahrung, ob die Algorithmen ohne die Trainings - also aus den im Schlaf aufgezeichneten Parametern - zuverlässig sind, oder ob die garmin Daten über andere Plattformen (strava, trainingpeaks) der Uhr zu Verfügung gestellt werden können. Dank euch recht narrisch. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Muku Geschrieben 11. Juli 2019 Teilen Geschrieben 11. Juli 2019 Hallo Litz, ich habe die Polar Vantage V ... ist der Ignite sehr ähnlich. Ich bin sehr enttäuscht von Polar. Meiner Meinung nach sind die meisten Daten kompletter Müll. Seit ich die Polar hab habe ich gelernt wieder mehr auf meinen Körper zu hören. Kann sein dass es bei der Ignite besser ist denke aber dass sich da Hardware und Software technisch nicht viel geändert hat. Am schlimmsten bei GPS (und da hängt schon relativ viel davon ab.) Pulsmessung am Handgelenk nur bei gleichmäßiger Aktivität geeignet und Temperatur empfindlich. Bei den "nicht Trainings Daten" ist etwas besser, finde aber die 24 h Handgelenksmessung übertrieben. Daten können nur von Polar an Strava oder Trainingspeak gesendet werden umgekehrt nicht möglich. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
litz Geschrieben 11. Juli 2019 Teilen Geschrieben 11. Juli 2019 Danke, Muku! Hilft mir schon viel. Dann bleib ich viell. im Garmin Universum und werd meine "betagte" Forerunner 25 durch eine 45 oder ähnliche ersetzen. lg S Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Norbert75 Geschrieben 11. Juli 2019 Teilen Geschrieben 11. Juli 2019 Frage an die AuskennerInnen : Ich hab mir jetzt auch die erste Review bei dc rainmaker durchgelesen. Als alter Sack fände die Geschichte mit gezielterer trainingssteuerung anhand der Erholungsparameter sinnvoll. Ich würde beim Radeln allerdings gerne ohne Uhr fahren und die Trainingsdaten weiterhin per head unit (garmin) aufzeichnen, zum gelegentlichen Laufen würde ich die Uhr verwenden. Datenintegration zw. Polar und garmin geht ja voraussichtlich nicht. Jetzt die Frage: hat wer Erfahrung, ob die Algorithmen ohne die Trainings - also aus den im Schlaf aufgezeichneten Parametern - zuverlässig sind, oder ob die garmin Daten über andere Plattformen (strava, trainingpeaks) der Uhr zu Verfügung gestellt werden können. Dank euch recht narrisch. Garmin Daten bekommst du über die SyncMytracks App auf die Platform Polar Flow. Allerdings werden diese Daten nicht in die Polar Auswertungen wie Erholungsstatus und auch nicht in die Trainingsstatistiken (Herzdaten) korrekt übernommen. Leistungsmesserdaten werden überhaupt gar nicht übertragen. Das kannst also getrost vergessen, außerdem ist es umständlich. Genauso wenig bekommt man Zwift Aufzeichnungen korrekt auf Polar Flow. Polar ist da so derart unflexibel und schützt sich vor der Verwendung von Geräten anderer Hersteller. Ob Daten auf die Uhr kommen, die mit anderen Polar Geräten erfasst werden, kann ich dir in diesem Fall nicht sagen. Bei der V800 - M460 Kombination funktioniert das schon, es werden Trainings, die mit dem M460 aufgezeichnet werden in den Erholungsstatus der V800 mit aufgenommen. Ein mögliche Lösung für das Problem "Datenintegration zw. Polar und Garmin" wäre, die Herzdaten mit dem H10 (der kann ANT+ und Bluetooth) aufzuzeichnen und die Garmin Head Unit mit dem ANT+ Signal zu koppeln und die Uhr mit dem Bluetooth Signal. Dann laufen bei jeder Radeinheit beide Geräte. Das wäre mir aber zu blöd. Ersatzteile sind auch immer ein Thema bei Polar. Ich habe mir unlängst ein neues Armband bestellt für meine V800 und eine USB Schutzkappe. Inkl Versand 36,80€ überhaupt 4,70€ für ein nicht mal 1cm2 großer Plastikfuzerl. Das finde ich sehr teuer, denn bis jetzt habe ich pro Jahr ein Band gebraucht... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...