Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

 

ich habe ein Mega-Problem:

Ich möchte mein altes Tretlager austauschen, scheitere aber schon beim Ausbau.

Das Ding ist ca. 12 Jahre alt (Deore LX/siehe Foto ).

Mit Maulschlüssel an der rechten Seite tut sich mal rein gar nyx.

Auf der anderen Seite siehts so aus, als würde man Spezialwerkzeug benötigen!? Oder kann man das Lager auch mit herkömmlichen Werkzeug rauskriegen?

Hat irgendjemand einen Tipp für mich, wie man das Lager am besten rausbekommt?

 

Ich hoff ihr könnt mir weiterhelfen!

 

emefge

derschnellste

 

http://members.aon.at/~ekerber/fish/tstst.JPG

Geschrieben

ja, ich kämpfe mit demselben problem:

für die eine seite brauchst einen entsprechenden stirnlochschlüssel ... [das habe ich schon herunten]

 

für die andere seite dachte ich auch, es tut's ein 36er maulschlüssel. hatte jedoch keinen erfolg.

 

beim letzten schraubertreff habe ich dann von hubschraufer erfahren, dass es da auch ein spezielwerkzeug gibt ... und man ev. auch mit der lötlampe nachhelfen muß ...

Geschrieben

...dafür gibt es ein wahres arsenal an werkzeugen, jeder hersteller hatte

seine eigenen normen. der stirnlochseite ist noch leicht beizukommen

die rechten seiten sind meist noch mit schraubensicherung zusätzlich

"eingeklebt" dafür ist im handel ein eigener blech ringschlüssel im

angebot der beim ersten versuch sofort die seele aushaucht.

VAR hat dafür ein werkzeug mit ordentlichen hebeln und beidseitig

verwendbaren gehärteten stirnscheiben, das reicht für sechs

schlüsselweiten. die schraubensicherung löse ich mittels anwärmen

durch einen lötflämmer ---> kleine spitze heiße flamme die gezielt

eingesetzt werden kann.

tretlagerwerkzeug alt 2.jpg

Geschrieben

da du das innenlager eh nicht wieder einbauen willst hilft im notfall auch eine große rohrzange!

 

ich hatte einmal ein sehr ähnlich aussehendes innenlager zu bearbeiten...war die einzige lösung die funktioniert hat

Geschrieben
Original geschrieben von mafa

...war die einzige lösung die funktioniert hat

 

 

Bei mir hats immer mit dem passenden Werkzeug funktioniert. ;) :D

 

Früher gab es ja keine Tretlagerpatronen, jedes Lager wurde minimum einmal jährlich zwecks Reinigung und Verabreichung einer neuen Fettpackung demontiert und wieder montiert.

Geschrieben
Original geschrieben von Potschnflicker

Früher gab es ja keine Tretlagerpatronen, jedes Lager wurde minimum einmal jährlich zwecks Reinigung und Verabreichung einer neuen Fettpackung demontiert und wieder montiert.

 

jedes lager? nein, ein lager in einem gelben ktm rahmen widersetzte sich über jahre hinweg sämtlichen ausbauversuchen ... [frei nach dem anfang jeder asterix-geschichte] ;)

 

 

unglaublich, wie hergenommen so ein lager dann aussehen kann ...

Geschrieben
Original geschrieben von Mr.T

jedes lager? nein, ein lager in einem gelben ktm rahmen widersetzte sich über jahre hinweg sämtlichen ausbauversuchen ... [frei nach dem anfang jeder asterix-geschichte] ;)

 

 

unglaublich, wie hergenommen so ein lager dann aussehen kann ...

 

:D :D

 

Bei mir jedes Lager....

 

Mit passendem Werkzeug null Problem... :D

Geschrieben

nun wenn ein lager regelmäßig ausgebaut und geschmiert wurde usw gehts mit dem passenden werkzeug natürlich schon, nur wenn du ein altes innenlager das seit 15jahren komplett fettfrei und ungewartet in einem stahlrahmen vor sich hinrostet versuchst mit dem passenden werkzeug zu demontieren lasst du es bald zum schutz des werkzeuges bleiben

 

bei einem stirnlochschlüssel wirst du wohl kaum eine 1m verlängerung ansetzen und wie wild drauf herumreißen?

da greif ich lieber zur schohnung des werkzeuges auf brachialmethoden zurück!

Geschrieben
Original geschrieben von mafa

nun wenn ein lager regelmäßig ausgebaut und geschmiert wurde usw gehts mit dem passenden werkzeug natürlich schon, nur wenn du ein altes innenlager das seit 15jahren komplett fettfrei und ungewartet in einem stahlrahmen vor sich hinrostet versuchst mit dem passenden werkzeug zu demontieren lasst du es bald zum schutz des werkzeuges bleiben

 

bei einem stirnlochschlüssel wirst du wohl kaum eine 1m verlängerung ansetzen und wie wild drauf herumreißen?

da greif ich lieber zur schohnung des werkzeuges auf brachialmethoden zurück!

 

Bis jetzt hab ich noch jedes Lager so demontieren können, wie es vorgesehen ist.

 

Auch bei alten Rahmen, auch bei fettloser Montage. Notfalls hab ich die Abzieher in den Schraubstock gespannt und den Rahmen als Hebel benutzt. ;)

 

 

Aber jeder wie er will...... ;)

 

Mit dem Rohrzangl kommst net weit, das haben seinerzeit schon meine Professoren gemeint (und ihre Späßchen damit getrieben :D )....

Geschrieben

...die rechte lagerschale wurde beim service meist im rahmen belassen,

zu reinigen war sie auch so und so sind sie meist festgefressen. jeder

der restauriert kann davon geschichten erzählen.

 

foto: die weniger erfolgreichen werkzeuge, auch wenn campagnolo

draufsteht...

tretlagerwerkzeug alt 3.jpg

Geschrieben
Original geschrieben von hubschraufer

...die rechte lagerschale wurde beim service meist im rahmen belassen,

zu reinigen war sie auch so und so sind sie meist festgefressen. jeder

der restauriert kann davon geschichten erzählen.

 

Das stimmt leider....

 

Mit einem geschmiedeten Abzieher im massiven Schraubstock geht aber auch eine uralte Schale aus den Rahmen, wenn man diesen als Hebel verwendet.

 

Mit dem Rohrzangl lacht Di de Lagerschaln aus..... :D

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...