Zum Inhalt springen

Rennradreifenempfehlung für Tullner-Donauradweg


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo an alle Rennradfahrer!

 

Da ich meine Arbeitswegstrecke fast immer mit dem Rennrad absolviere, diese führt mich unter anderem über den Donauradweg von Tulln Richtung Wien, kann ich dies gleich mit meinem Trainining verbinden.

 

Jedoch kam es in letzter Zeit immer wieder vor, dass ich eine Reifenpanne hatte, da der Weg doch recht grob und splittrig ist. Das dies extrem mühsam ist :k:, brauche ich, so glaube ich, nicht extra zu erwähnen.

Habt ihr eine Empfehlung bzw. Erfahrungen mit diversen Rennradreifen. Ist auch der Schlauch entscheidend wie stabil dieser ist (schwerer desto stabiler?? -> jedoch schlechterer Rollwiderstand).

Am besten wäre die wollmilchlegende Eiersau (leicht, geringer Rollwiderstand, Pannensicher) :toll:

 

Mein Material:

Mavic Ksyrium SL, Continental Supersonic Schlauch, Continental Grand Prix 4000 RS -> hatte aber bis zu ersten Panne ca. 3500 km drauf.

Probierte auch schon Schwalbe Ultremo R, war aber sehr enttäuscht da ich zwei mal einen Gewebebruch hatte.

Ich tendiere wieder zum Testsieger Continental 4000 S.

 

Welche Trainingsbereifung empfehlt ihr?

DANKE:wink:

Geschrieben

ok, seit dem ich im Westen wohn, fahr ich die Strecke nicht mehr wirklich oft, aber dennoch noch einige Male im Jahr.

 

bisher hatte ich noch nie wirklich Probleme mit meinen Reifen, auf dieser Streck hat mich bisher noch nie ein Patschen ereilt.

 

generell hab ich pers. extrem gute Erfahrungen mit dem Vredestein Fortezza TriComp gemacht - bisher der beste Reifen, den ich hatte, extrem pannensicher und auch sonst rund um gut.

 

ansosnten würd ich mir, vor allem für die kältere Jahreszeit und die viell. jahreszeitbedingt verschmutztere Fahrbahn, überhaupt einen anderen Allroundreifen überlegen.

der Vittoria Randonneur (Pro) ist für den Herbst/Winter sicher eine Alternative.

Geschrieben

Nimm den Standard-Schlauch von Schwalbe; wiegt 120g/Stk. und hält eigentlich bombenfest. In Verbindung mit dem guten, aber günstigen Vredestein Volante hab ich sehr gute Erfahrungen (ohne Pannen) gemacht.

 

Derselbe Setup wurde heuer von einer "Kundschaft" am Radweg von Passau bis Krems gefahren (scheiss Wegequalität) und er war pannenfrei.

Geschrieben

Vredestein Fortezza TriComp Slick vs. Continental Grand Prix 4000S

 

Der Vredestein schneidet hier in einem Blog sehr gut ab und der Continental Grand Prix 4000 S ist in der Tour Zeitschrift die klare Nummer 1.

Wir wohl eine Geschmackssache welchen Reifen ich für alle Bedingungen wählen werde, oder :confused:

Geschrieben
Vredestein Fortezza TriComp Slick vs. Continental Grand Prix 4000S

 

Der Vredestein schneidet hier in einem Blog sehr gut ab und der Continental Grand Prix 4000 S ist in der Tour Zeitschrift die klare Nummer 1.

Wir wohl eine Geschmackssache welchen Reifen ich für alle Bedingungen wählen werde, oder :confused:

 

vielleicht wär in dieser Jahreszeit auch das eine alternative

 

http://www.vredestein.at/Tweewielers_Bandtypes.asp?UsersessionID=1634943&BandtoepassingID=3&BandtypeID=106

Geschrieben

Der reifen wird egal sein aber wennst Flussabwärts gesehen auf der linken Seite fährst wär gefederte Sattelstütze und Federgabel nicht schlecht. :f: Soviele schöne Asphaltschäden.

Ein warer Traum für jede Murmel. :D

Geschrieben

also wennst wirklich sicher gehen willst nimm den conti 4 seasons. der hält alles aus. u. rollt nicht mal so schlecht. ist halt schwer aber am radlweg ist das egal.

 

mit dem geh ich auch semi-crossen. ausserdem überlebt er bis jetzt schon hundertfaches befahren vom donauradlweg richtung hainburg. u. da ist permanent geschottert inkl waldpassagen.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Vredestein Fortezza TriComp Slick vs. Continental Grand Prix 4000S

 

Der Vredestein schneidet hier in einem Blog sehr gut ab und der Continental Grand Prix 4000 S ist in der Tour Zeitschrift die klare Nummer 1.

Wir wohl eine Geschmackssache welchen Reifen ich für alle Bedingungen wählen werde, oder :confused:

 

sehe ich auch so - ein guter reifen ist wichtig, aber man muss es ja nicht übertreiben:qualm:

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen

 

Ich habe mittlerweilen auch den Vredestein Fortezza TriComp und muss sagen davor war ich mit dem normalen Vredestein Fortezza auch recht zufrieden (6000 km bis zum ersten Patschen) Den Continental Grand Prix 4000 find ich net so gut also in die Kurveneigenschaften und langlebigkeit ist für mich nicht so überzeugend. Der tri Comp is einfach gierig egal ob Nass oder trocken !!!

 

MFG Tom

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...