wo-ufp1 Geschrieben 15. April 2010 Geschrieben 15. April 2010 "Als Mittel zur Bewusstseinsbildung und zur Diskussion über nachhaltige und zukunftsfähige Verkehrskonzepte haben wir die Autos größer, breiter und schwerer gebaut. Im aktuellen auto touring-das öamtc Magazin, ist ein Beitrag über die Parkgaragen/-häuser und deren Platzmangel. Die Stellplatzbreite hat sich seit Jahren nicht verändert: 2,30x4,80 Meter. Verglichen wurd ein VW 1600 TL, 164 breit, mit einem akuellen VW Passat CC mit 185 cm Breite. Und passt in der Länge "genau" in den Stellplatz, denn der Passat ist 4,80 cm Lang. SUV, Landrover&Co. kommen in der Erhebung erst gar nicht vor . Abgesehen davon. Ich vermisse gescheite Fahrradabstellplätze. Wo haben wir welche? Haben wir neben dem Gehsteig, also parallel zur Fahrbahn, Abstellmöglichkeiten? Bis vor wenigen Jahren nicht. Jetzt haben sie ein paar (grüne) Bügel montiert. Ansonsten durften wir unsere Räder an einem Verkehrsschild absperren; wenn dadurch die Fußgeher nicht behindert werden... Haben wir Parkhäuser? Haben wir Parkgaragen? Haben wir Park und Reiter? Haben wir, zB dort wo ein großes Verkehrsaufkommen angenommen werden kann wie Bahnhöfe, entsprechende sichere Abstellmöglichkeiten? Wenig. Wo man sein Rad so absperren kann, das nicht nur ein Laufrad abgesperrt ist sondern beide? Das die Abstellanlagen Überdacht und somit vor Regen und Schnee geschützt sind. Wo es ausreichend beleuchtet ist, eventuell Videoüberwacht? Klar werden in Zukunft die Parkhäuser geräumiger gestaltet werden, damit auch die neueren Autos reinpassen. Oder ein Hummer . Was aber machen wir in dicht verbautem Gebiet, in der Stadt oder in der Innenstadt? Reißen wir deswegen die Häuser nieder um sie dann zurückversetzt wieder aufzubauen ? Damit der Verkehr fließen kann, genug Parkmöglichkeiten und weniger Grün vorhanden sein wird? Zitieren
soulman Geschrieben 15. April 2010 Geschrieben 15. April 2010 i bin für die förderung von pferden als nahverkehrsmittel im städtischen ballungsraum. so a roß hat eigentlich nur vorteile. es braucht an geringeren stellplatz als a auto. es wird mit nachwachsender energie betrieben. der treibstoff unterliegt keiner staatlich diktierten steuer (heusteuer gibts ned!). im innerstädischen bereich lässt sich a maximale höchstgeschwindigkeit von ca. 45km/h erreichen...und das bei minimaler lärmbelastung. ein weiterere vorteil is, wenn ma zu bestimmten zeiten zwei pferde zammtut wird nach an knappen jahr a drittes draus. probier des amal mit an auto! mit an pferd passieren so gut wie kaum unfälle oder habts scho amal ghört dass zwa pferd zammgritten sind? oder geisterreiter? und selbst wennst auf die falsche spur aufreitest (kuhles wortspiel!!), passiert nix. aus die parkhäuser werden pferdeställe gemacht. jeder ex-autofahrer wär viel mehr in der frischen luft. a beitrag zur volksgesundheit. und sogar als rauschiger kannst unterwegs sein, weil des roß weiss eh wos zhaus is. zumindest wenns es eigene is. und wenn ned und du bist auf an "rent-a-roß" unterwegs...aa wurscht, weil dann reit's selbständig in sein' stall und du schlafst dir aufm roß dei lettn aus. und wenn 's roß nimmer kann und schon alt is, kamma immer noch an leberkäs draus machen oder ma schickts aufs gut aiderbichl zum aufhauser michi. der müssert dann allerdings ausbauen. Zitieren
steve4u Geschrieben 15. April 2010 Geschrieben 15. April 2010 Im Parkaus Millennium City (Einfahrt Handelskai) habe ich jetzt so einen Art Radstall bemerkt - grosser Käfig mit Radständern drinnen, immerhin ein Anfang! Zitieren
linzerbiker Geschrieben 15. April 2010 Geschrieben 15. April 2010 i bin für die förderung von pferden als nahverkehrsmittel im städtischen ballungsraum. so a roß hat eigentlich nur vorteile. es braucht an geringeren stellplatz als a auto. es wird mit nachwachsender energie betrieben. der treibstoff unterliegt keiner staatlich diktierten steuer (heusteuer gibts ned!). im innerstädischen bereich lässt sich a maximale höchstgeschwindigkeit von ca. 45km/h erreichen...und das bei minimaler lärmbelastung. ein weiterere vorteil is, wenn ma zu bestimmten zeiten zwei pferde zammtut wird nach an knappen jahr a drittes draus. probier des amal mit an auto! mit an pferd passieren so gut wie kaum unfälle oder habts scho amal ghört dass zwa pferd zammgritten sind? oder geisterreiter? und selbst wennst auf die falsche spur aufreitest (kuhles wortspiel!!), passiert nix. aus die parkhäuser werden pferdeställe gemacht. jeder ex-autofahrer wär viel mehr in der frischen luft. a beitrag zur volksgesundheit. und sogar als rauschiger kannst unterwegs sein, weil des roß weiss eh wos zhaus is. zumindest wenns es eigene is. und wenn ned und du bist auf an "rent-a-roß" unterwegs...aa wurscht, weil dann reit's selbständig in sein' stall und du schlafst dir aufm roß dei lettn aus. und wenn 's roß nimmer kann und schon alt is, kamma immer noch an leberkäs draus machen oder ma schickts aufs gut aiderbichl zum aufhauser michi. der müssert dann allerdings ausbauen. unterschreib ich sofort! ) nur ob so a altes pferd an guten leberkäs ergibt, da bin ich mir nicht so sicher... ausserdem glaub i, dass auch mit pferd ned angsoffn unterwegs sein darfst... :) Zitieren
feristelli Geschrieben 23. Juni 2010 Geschrieben 23. Juni 2010 ein hübscher Fahrradparkplatz bei der Velo-City Global Konferenz in Kopenhagen macht den Platzbedarf von Autos vs. Fahrrädern deutlich: 0:10-0:15 zu sehen. überhaupt a gute konferenz, vielleicht. "different gears -- same destination" http://www.kerekparosklub.org/files/imagecache/small/files/vclogo.jpg Zitieren
Blomma Geschrieben 24. Juni 2010 Autor Geschrieben 24. Juni 2010 @soulman: aber dann tiergerechter untergrund, also kein asphalt!!! ;-) und dein konzept lässt sich mit fahrrädern auch durchspielen, nur mit der fortpflanzung könnte es probleme geben. ;-) @feristelli: ja, kopenhagen eben....ideologisch sind wir in wien lichtjahre entfernt. Zitieren
feristelli Geschrieben 24. Juni 2010 Geschrieben 24. Juni 2010 nein nein, Tanja, das hat mit Kopenhagen nur insofern etwas zu tun, als dass heuer die Konferenz dort ist. die war auch schon in London, Paris, Barcelona, und könnte auch bald einmal in wien sein. ich befürchte nur, dass die hauptinteressenten an der konferenz eben Radfahrer sind. autofahrer, stadtplaner, straßenmeister und ölbosse gehen zu anderen meetings ... aber besser als rumsitzen und rumsudern isses allemal different gears - same destination! :bounce: Zitieren
Blomma Geschrieben 25. Juni 2010 Autor Geschrieben 25. Juni 2010 nein nein, Tanja, das hat mit Kopenhagen nur insofern etwas zu tun, als dass heuer die Konferenz dort ist. die war auch schon in London, Paris, Barcelona, und könnte auch bald einmal in wien sein. ich befürchte nur, dass die hauptinteressenten an der konferenz eben Radfahrer sind. autofahrer, stadtplaner, straßenmeister und ölbosse gehen zu anderen meetings ... aber besser als rumsitzen und rumsudern isses allemal different gears - same destination! :bounce: meines wissens sind die kopenhagerInnen auch ohne konferenz sehr fahrradfreundlich! jo, meine rede! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.