Zum Inhalt springen

Empfehlung Fernseher mit 82cm Diagonale


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich häng mich da auch gleich an:

gesucht wird ersatz für 4:3 röhrenbildschirm mit ca. 60 cm diagonale. sollte jetzt 90-110 cm sein. plasma, lcd, led ... keine ahnung. genutzt wird er zum fernsehen. pc ist nicht angedacht, sonst ???? die tochter ist jetzt 4 1/2, möglich dass da mal irgendwas kommt. der alte fernseher ist jetzt 14 jahre alt, d.h. der neue wird auch für längere zeit angeschafft. worauf achten, gibts gute/schlechte firmen? ich hab mal grob herumgeschaut - mehr als 1000 euro müssen nicht investiert werden, irgendwelche kino-, sound- oder sonstige spielereien sind unnötig, machen das programm eh nicht besser.

Geschrieben
ich häng mich da auch gleich an:

gesucht wird ersatz für 4:3 röhrenbildschirm mit ca. 60 cm diagonale. sollte jetzt 90-110 cm sein. plasma, lcd, led ... keine ahnung. genutzt wird er zum fernsehen. pc ist nicht angedacht, sonst ???? die tochter ist jetzt 4 1/2, möglich dass da mal irgendwas kommt. der alte fernseher ist jetzt 14 jahre alt, d.h. der neue wird auch für längere zeit angeschafft. worauf achten, gibts gute/schlechte firmen? ich hab mal grob herumgeschaut - mehr als 1000 euro müssen nicht investiert werden, irgendwelche kino-, sound- oder sonstige spielereien sind unnötig, machen das programm eh nicht besser.

 

Für die größeren Modelle gab es erst vor ein paar Tagen einen Thread, vielleicht findest du da was: http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?128902-Fernseherberatung-42-quot-Zoll&highlight=lcd+fernseher

Geschrieben

Hab grad gemerkt, ich hab zwei Mal den gleichen Fernseher verlinkt :rolleyes: den anderen find ich jetzt nicht mehr.

 

War am WE beim Saturn, da wollen Sie für den LG 32LD450 http://www.amazon.de/LG-32LD450-LCD-Fernseher-DVB-T-schwarz/dp/B003CK3R00 499€ LG32LD450.jpg.

 

Sonst haben sie gerade im "Angebot" einen Philips 32PFL3605H/12 32PFL3605H12.jpg

 

Um das Geld gibt es bei electronic4you einen LG 32LD550 http://www.amazon.de/LG-32LD550-LCD-Fernseher-100Hz-schwarz/dp/B003ASCW9G/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1281350790&sr=1-1 um 447€ bzw. einen LG 32SL8000 http://www.amazon.de/LG-Full-HD-LCD-Fernseher-integriertem-schwarz/dp/B002O1UKTO/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1281350887&sr=1-1 um 499€.

 

Was meint ihr?

Sonst noch Empfehlungen/Erfahrungen?

Geschrieben

Wie weit weg sitzt Du davor? Normalerweise würd ich statt FullHD einen gut entspiegelten Plasma oder besseren LCD mit HD Ready nehmen - falls es sowas günstiger gibt.

Ich bin mit einem LG 42PJ550 42" Plasma '2010 abgesehen von der Entspiegelung sehr zufrieden. Bei LG haben glaub ich alle Modelle sehr viele Einstellungen für die Farbkorrektur.

Geschrieben (bearbeitet)

seids mir ned bös aber um 600€ bekommst einen 42"(106cm) um 700€ einen 46"(117cm) plasma von panasonic

das kauf´ ich mir keinen LG LCD(-schrott) :devil: um 450-500€ ...

 

und plasma kauf man(n)/frau sich von PANASONIC !! meiner meinung nach ...

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Plasmabildschirm

 

... ...

...

...

...

Geschichte und Zukunft [bearbeiten]

Plasmabildschirm des PLATO V (1981)

 

Der erste funktionsfähige Plasmabildschirm wurde im Jahre 1964 von Donald L. Bitzer und H. Gene Slottow für das Großrechnersystem Plato IV der University of Illinois entwickelt. Plasmaschirme hatten gegenüber Röhrenbildschirmen den Vorteil, dass sie direkt digital angesteuert werden konnten; zudem waren sie recht langlebig und platzsparend. Für einige Jahre wurden Plasmadisplays daher im Großrechner-Sektor häufig eingesetzt.

 

Der technische Fortschritt und verringerte Herstellungskosten verhalfen in den 1970er Jahren jedoch dem Röhrenmonitor als Computer-Anzeigeeinheit zum Durchbruch. Plasmabildschirme wurden in der Folgezeit nur noch für wenige Spezialzwecke eingesetzt.

 

Als zu Beginn der 1980er Jahre die ersten Laptops entwickelt wurden, griffen einige frühe Hersteller, darunter GRiD, Toshiba und Chicony, zur Ausstattung ihrer tragbaren Rechner auf die Plasmaschirm-Technik zurück, da sie sehr flache und kompakte Gehäuseformen bei angemessen großer Bilddiagonale ermöglichte und unter ergonomischen Gesichtspunkten (Blickwinkel, Kontrast) den ersten Flüssigkristallbildschirmen weit überlegen war. Der hohe Stromverbrauch der Plasmadisplays machte allerdings einen netzunabhängigen Betrieb weitgehend unmöglich; zudem blieb ihr Einsatz aus Kostengründen auf teure Geräte beschränkt. Da hochauflösende Farb-Plasmaschirme technisch nicht zu realisieren waren und bei der Entwicklung besserer LCDs große Fortschritte gelangen, verschwanden die Plasma-Laptops um 1990 vom Markt.

 

Etwa zur gleichen Zeit begannen mehrere Unterhaltungselektronik-Konzerne mit der Entwicklung von Farb-Plasmabildschirmen zum Einsatz in Fernsehgeräten. Das erste Farb-Plasmadisplay mit einer Bilddiagonale von 21 Zoll wurde 1992 von Fujitsu vorgestellt; bis zur Entwicklung marktreifer Displays vergingen allerdings einige Jahre.

 

Das erste Fernsehgerät mit Plasmabildschirm brachte Pioneer 1997 auf den Markt. Zum kommerziellen Durchbruch für die Technik trugen die Olympischen Winterspiele von 1998 bei: Ein japanischer Fernsehsender benötigte damals große Flachbildschirme für das hauseigene HDTV-Angebot.

... ...

... ...

...

Marktsituation [bearbeiten]

 

Heute spielen Plasmabildschirme gegenüber LCD-TVs am Markt eine untergeordnete Rolle, von den 4,4 Millionen 2007 verkauften Flachbildschirmen waren 3,9 Millionen LCDs.[2] Zudem werden Plasmabildschirme erst ab einer Größe von 37" (94 cm) angeboten. Anfang 2008 gab der TV-Hersteller Pioneer bekannt, künftig auch LCD-TVs anzubieten und seine Plasma-Panels nicht mehr selbst herzustellen[3]; im September 2008 folgte eine ähnliche Ankündigung durch Hitachi.[4]

Die Elektronikmärkte bewerben vor allem vier Eigenschaften der Geräte: die Größe, den Preis, die maximale Auflösung (HD ready oder Full HD) und den Kontrast. Der höhere Kontrast galt lange Zeit als Hauptvorteil von Plasmabildschirmen, als diese einen Kontrast von 15.000:1 gegenüber maximal 1000:1 bei einem LCD erreichten. Heute werden auch für LCDs teilweise über 15.000:1 angegeben; für Plasmabildschirme gar 500.000:1 und mehr. Weitere prinzipbedingte Vorteile der Plasma-Technologie sind der sowohl vertikal wie auch horizontal nahezu unbegrenzt große Blickwinkel ohne Farb- und Kontrastbeeinträchtigungen und die extrem kurze Reaktionszeit der einzelnen Bildzellen, welche im Nanosekunden-Bereich liegt.

 

Die Auflösung ist dagegen eine Stärke der LCD-TVs. HD ready haben diese Geräte alle; Full HD ist ab 37" selbstverständlich. Inzwischen werden auch viele 32"-Full HD-Geräte angeboten. Demgegenüber verfügt erst die neueste Generation der 42"-Plasmabildschirme über Full HD, HD ready ist aber auch hier heute Standard.

 

Beim Preis spielt bei einem Plasmabildschirm vor allem die Auflösung, bei einem LCD dagegen vor allem die Größe eine Rolle, so dass große LCDs sehr teuer werden, bei Größen bis 42" und Full HD aber günstiger als Plasmabildschirme sind.

Alternativen zu Plasmabildschirmen [bearbeiten]

 

Mögliche Alternativen zum Plasmabildschirm hängen stark vom Verwendungszweck ab.

 

Bei Großbildschirmen ist eine Alternative die Projektion (Laser oder Normallicht), wobei man mit geringerem Kontrast rechnen muss. Teilweise werden auch LED-Bildschirme eingesetzt, bei denen jeder Bildpunkt eine eigenständige LED ist. Der große Vorteil von LED-Displays ist, dass sich die Größe ohne großen technischen Aufwand praktisch beliebig vergrößern lässt, beispielsweise können Videowände nur entweder als LED-Bildschirme oder mehrere zusammengeschaltete herkömmliche Bildschirme realisiert werden.

 

Als „normaler“ Fernseher sind vor allem Flüssigkristallbildschirme („LCD-TV“) eine gängige Alternative. Herkömmliche CRT-Bildschirme (engl.: Cathode Ray Tube) können hingegen nicht in derart großen Formaten hergestellt werden, da die zum Erreichen der mechanischen Stabilität erforderliche Bildschirmmasse (Glasdicke) stark zunimmt. Bei gegebener Bautiefe werden auch Konvergenzfehler (Farbverschiebungen) und Linearitätsfehler (Verzerrungen) zunehmend schwerer zu beherrschen.

 

Bei PALC (plasma-adressed liquid crystal) werden Plasmaschalter statt wie beim TFT-Bildschirm Transistoren zur Ansteuerung eines LCD verwendet, es ist daher kein Plasmabildschirm im eigentlichen Sinne. ....

...

...

 

edit:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Hitachi-gibt-Plasmapanel-Fertigung-auf-206728.html

...

...

...

Bei der Fertigung von LCD-Panels arbeiten Hitachi und Panasonic seit geraumer Zeit im Joint Venture IPS Alpha zusammen. Panasonic setzt die LCD-Technik derzeit für Diagonalen bis etwa einem Meter (40 Zoll) ein und nutzt für größere Flachbildfernseher ausschließlich Plasmadisplays.

 

Die japanische Matsushita Electric, die ab Oktober weltweit unter dem Namen Panasonic firmieren wird, ist der weltgrößte Hersteller von Plasmapanels. Im Frühjahr hatte Pioneer seine Plasmaproduktion ebenfalls in die Hände von Matsushita respektive Panasonic gelegt – die Fertigung der hochwertigen Kuro-Panels war offenbar zu kostspielig und damit unrentabel geworden. Außer Panasonic und Hitachi produzieren derzeit Samsung und LG Electronics Plasmapanels für Flachbildfernseher und große Digitalanzeigen. Von LG wurden kürzlich ebenfalls Überlegungen bekannt, die Plasmafertigung aufzugeben beziehungsweise zu verkaufen. Konkrete Schritte hat das koreanische Unternehmen hier aber noch nicht eingeleitet.

Bearbeitet von st. k.aus
Geschrieben

Endlich kommt Leben in den Thread :devil:

 

Eine Grundsatzdiskussion welcher Hersteller jetzt das beste Gerät/Display/Panel baut hilft mir/ihr aber nicht weiter. ;)

 

Wie gesagt, sie wollte sich schon das Hofer Kastl kaufen, von dem konnte ich sie abhalten. Budget mäßig wird aber bei max. 500€das Ende der Fahnenstange erreicht sein.

 

Auf den dm genau weiß ich den Abstand von ihrer Couch zum TV Kastl jetzt nicht, aber 3m müssten gut hinkommen und da war bis jetzt das Röhrengerät (das konnte ich genau abmessen: sichtbare Diagonal 75,5cm) groß genug -> ein 82cm / 32 Zoll Gerät reicht sicher (hab auch bewusst diesen Thread wieder aufgewärmt).

 

Da man aus der ganzen technischen Datenblätter Vergleicherei eh (fast) keine Rückschlüsse über die tatsächliche Bildqualität ziehen kann, wäre ich euch über ein paar konkrete Geräte Vorschläge dankbar (sind die LG wirklich ein Müll?) die wir dann mit DVDs bewaffnet versuchen in Shops Probe-zu-sehen.

Geschrieben

Allgemein formuliert - ich würde die "Bestenlisten" in div. Testmagazinen nach "Preis/Leistungssiegern" durchforsten.

 

 

OT: Dank dem Fortschritt ist in ein paar Jahren mindestens 3D Genuss Standard und in welche Richtung die Auflösung gehen könnte, zeigt die nette Grafik.

Geschrieben (bearbeitet)

Auch wenn die großen Displays natürlich verlockend sind, kann ich durchaus verstehen, dass nicht ein jeder so ein riesen Trum mit 42, 46 oder gar 52 Zoll rumstehen haben möchte oder den Platz dafür hat. Erstens laufen die Dinger ja nicht ständig und so ein riesen schwarzes Ding im Wohnzimmer gewint meiners Erachtens keinen Design-Preis. Desweiteren gibt es nicht wenige, deren TVs zu groß sind und dann Kopfschmerzen oder Probleme mit den Augen bekommen, weil sie ständig hin und her schauen müssen.

 

Im genannten Preisrahmen würde es mit einem vernünftigen Gerät eh schwer, da ist meiners Erachtens viel Schrott dabei. Ich selber war auch längere Zeit eher ein Verfechter von Plasmabildschirmen, das hat sich allerdings geändert. Die ehemaligen Vorteile werden z.B. durch LED-Hintergrundbeleuchtung der LCDs immer kleiner, die Nachteile bleiben und insgesamt ist die Technik (leider) eher auf dem absterbenden Ast (Pioneer hat sich ja schon zurückgezogen).

 

Meines Erachtens hat Philips dieses Jahr ein gutes Line-Up gebracht. In der genannten Größe und Preisklasse wäre der 32PFL5605 ein Tipp. Das Gerät hat ein sehr gutes Panel mit FullHD-Auflösung verbaut, Full-LED-Hintergrundbeleuchtung und macht wirklich ein gutes Bild. In der Preisklasse zur Zeit nur schwer zu toppen.

 

edit: Die Sache mit 3D haben teurere (und größere, denn nur da macht es überhaupt Sinn) Geräte ja schon an Bord. Mit der momentanen Technik wird sich das aber in den nächsten 5 Jahren nicht durchsetzen und im Moment ist es kompletter Blödsinn, da es bis Ende des Jahres nicht mehr als 2 3D-Blurays geben wird.

Bearbeitet von Duckshark
Geschrieben (bearbeitet)
Allgemein formuliert - ich würde die "Bestenlisten" in div. Testmagazinen nach "Preis/Leistungssiegern" durchforsten.

 

 

OT: Dank dem Fortschritt ist in ein paar Jahren mindestens 3D Genuss Standard und in welche Richtung die Auflösung gehen könnte, zeigt die nette Grafik.

 

sorry für das riesen pic !

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a4/28k_RED_CAMERA.png

sorry für das riesen pic !

http://en.wikipedia.org/wiki/File:28k_RED_CAMERA.png

 

und ich denke 3D (egal ob cinema oder home-tv) wird sich nicht durchsetzen (allein schon aus dem grund einer benötigten brille) mMn (!)

nicht bei HD, die HD-auflösung ist zu gering

danke fürs pic OLLi

selbst bei 3D cinema (kino) gibt bis jetzt nur 2K und diese 2K entsprichen fast(!) leider nur HD (1920x1080) siehe link(

2k = 2048x1080pix

http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Cinema_Initiative

Verbreitung [bearbeiten]

 

Hauptanbieter in der Projektorenherstellung sind Christie, NEC und Barco mit DLP-Projektoren und Sony mit Projektoren auf Basis der LCoS-Technik.[7] Christie hält laut Eigenaussagen ca. 80 Prozent Marktanteil bei Projektoren mit 2K-Auflösung. Über 98 Prozent aller Installationen sind in 2K-Auflösung. Runde 20 Prozent sind 3D-fähig.

wenn digital cinema schon 4k (4096x2160 = doppelte horizontale auflösung zu 2K - 4fache auflösung horizontal zu HD[1920x1080])) hätte, wärs 3D zumindest im kino kool

hab´ bis jetzt avatar und coraline in 3D gesehen und waren beide enttäuschend gegen eine blueray aufn plasma

 

zu 2K digital cinema:

http://movie-college.de/filmschule/medien/digitalcinema.htm

2 K (2048 X 1080 Pixel)

 

2K Auflösung ist im Grunde genommen projiziertes HD (1920 X 1080 Pixel), es hat etwa ein Viertel der Auflösung von 4K anzubieten. Während hierzulande insbesondere die Festlegung auf 2K Projektoren (statt preiswerter 1,2 K) viele kleine Kinos ins Schwierigkeiten bringen könnte, wird in den USA schon vereinzelt auf 4 K Systeme umgerüstet. Auch dies ist ganz im Sinne der Majors, die gerne weniger Kinos mit mehr Zuschauern kontrollieren möchten.

 

Die digitalen Filmdaten lassen sich problemlos mit unterschiedlichen Auflösungen abspielen. Sie liegen in hoher Auflösung (meistens 2K) und geringer Kompression vor. Eine Filmdatei hat je nach Länge des Films, etwa 50 GB.

4K (4096 X 2160 Pixel)

 

4K ist Bestandteil der DCI Spezifikationen und nähert sich, was die Auflösung angeht, dem 35 mm Film an. Momentan, wo es dank der reservierten Haltung deutscher Fernsehanstalten, noch kaum Zuschauer gibt, die HD aus eigener Anschauung kennen, ist projiziertes HD also tatsächlich ein Aha-Erlebnis. Argumentation der Techniker ist es, auch zukünftig im Kino höhere Qualität als in den Wohnzimmern anbieten zu können. Außerdem sieht man bei 2 K zumindest nahe der Leinwand die Pixel der Projektion, bei 4 K sind diese weitgehend nicht mehr zu erkennen.

 

http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/335271

Bildauflösung

 

Das Bild eines 35-mm-Films hat im Negativ je nach Beleuchtungsverhältnissen und Filmmaterial eine theoretische Auflösung von über 2.000 Zeilen.

 

Laut Messungen unabhängiger Institute kommt hiervon – nach zahlreichen Zwischenschritten und Umkopiervorgängen – in den deutschen Kinos noch eine Auflösung von durchschnittlich knapp 1.000 Zeilen an.

 

In der Praxis reicht eine 4K-Abtastung (4.096 × 2.048 Bildpunkte) aus, um alle Details bis auf die Kornstruktur des Filmmaterials wiederzugeben. Durch die verschiedenen Kopierprozesse mit Negativ, Nullkopie und Positivkopie verliert das Material aber so stark an Auflösung, dass nurmehr eine Auflösung von 2.048 Bildpunkten als realistisch betrachtet werden kann. Aus diesem Grund werden seit Jahren Kinofilme in 2K-Auflösung (2048 × 1080 Bildpunkte) gescannt, mit digitalen Effekten in gleicher Auflösung versehen und ebenfalls mit 2K-Auflösung wieder ausbelichtet.

 

Filme in digitalen Kinos erscheinen aus diesem Grund bereits heute schärfer als analoge 35-mm-Kopien. Nicht zu vergessen ist die dank digitaler Wiedergabe stets gleichbleibende Schärfe. Das 35-mm-Filmformat verliert durch mechanischen Abrieb am analogen Filmmaterial hingegen mit jeder Vorführung kontinuierlich an Qualität. Im Rundfunkbereich haben sich mit 720p (1.280 × 720 Bildpunkte) und 1080p/i (1.920 × 1.080 Bildpunkte) zwei weitere HD-Formate etabliert. Gerade das Format 1080p wird mittlerweile schon oft für digitale Kinoproduktionen eingesetzt. So wurden beispielsweise Apocalypto, Miami Vice, Star Wars – Episode 3 und Superman im 1080p-HD-Format produziert. Allerdings werden derzeit noch rund 90 Prozent der aktuellen Blockbuster und Erfolgsfilme im 2K-Format abgedreht.

 

sorry fürs weite ausholen

 

es geht ja um andere fernseher viel minderer qualität

interessant ists trotzdem ... :)

Bearbeitet von st. k.aus
  • 2 Monate später...
Geschrieben
Ich frag mal ganz vorsichtig ob das Teil beim Hofer die 379€ wert ist http://www.hofer.at/at/html/offers/2867_21486.htm ?

 

Die gewünschten Anwendungen sind leider nicht aufgeführt (Filme von DVD, Blueray, Divx, Kabelfernsehen, Aon-tv, dvb-t, Sat, hd-anwendungen, Monitorersatz etc, Stromverbrauch (durschnittliche Betriebsdauer) etc und gewichtet)

 

Pauschal für den Fall das Platz vorhanden und die hohe Auflösung aufgrund von Monitorersatz nicht unbedingt benötigt wird ist mein Alternativvorschlag der

Geschrieben
Die gewünschten Anwendungen sind leider nicht aufgeführt (Filme von DVD, Blueray, Divx, Kabelfernsehen, Aon-tv, dvb-t, Sat, hd-anwendungen, Monitorersatz etc, Stromverbrauch (durschnittliche Betriebsdauer) etc und gewichtet)

 

Genutzt wird das Teil hauptsächlich zum Fernsehen (örtlicher Kabelanschluss), gelegendlichem PS2 (ja, 2 :D) spieln und Fotos von der dig. Spiegelreflex anschaun sowie DVD schauen (keine Blue Ray oder sonstiges).

 

:wink:

 

(ja, die Freundin hat sich noch immer für keinen Fernseher entscheiden können und die Zeit bis jetzt mit meinem 55er Röhrenkastl überbrückt, aber den brauch ich jetzt bald wieder zum Ergometer fahrn...)

Geschrieben
seids mir ned bös aber um 600€ bekommst einen 42"(106cm) um 700€ einen 46"(117cm) plasma von panasonic

das kauf´ ich mir keinen LG LCD(-schrott) :devil: um 450-500€ ...

 

Sei mir nicht bös, aber wenn ich Kinofeeling haben will kauf ich einen Beamer, da kann jeder Flat einpacken. Zum normalen TV oder Video schauen reicht ein Flat LCD alle mal.

Geschrieben
Sei mir nicht bös, aber wenn ich Kinofeeling haben will kauf ich einen Beamer, da kann jeder Flat einpacken. Zum normalen TV oder Video schauen reicht ein Flat LCD alle mal.

 

ein guter beamer kostet aber ;)

sowieso reicht er, der veraltete lcd

nur warum ned a bissl was drauf legn und gut is

 

schwarzerRitter

is der thread noch, für dich, aktuell ?

Geschrieben
:wink:

 

(ja, die Freundin hat sich noch immer für keinen Fernseher entscheiden können und die Zeit bis jetzt mit meinem 55er Röhrenkastl überbrückt, aber den brauch ich jetzt bald wieder zum Ergometer fahrn...)

 

Bleib bei meiner obigen Empfehlung: mit Ausnahme der Fotos gibt´s keine Anwendung bei der eine höhere Auflösung sinnvoller wär und alles andere kann der genannte Plasma-Pana deutlich besser als die billigen full-hd lcds.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...