yellow Geschrieben 18. Januar 2004 Geschrieben 18. Januar 2004 aufpassen, so fangts an..... und plötzlich hast a paar tausend Beiträge, und kommst nimmer runter von Deinen 5 Beiträge/Tag Zitieren
definitly maybe Geschrieben 18. Januar 2004 Geschrieben 18. Januar 2004 Wenns keine Betriebsgeheimnisse san, würd ich gern wissen: Wie man des Styrodur so genau bearbeitet? Hobel und Fräse? Gibt's a System(Pi x Daumen) wie ma des Carbon dann um die Form wickelt? Oder muss ma sich da die Winkel der Faserrichtungen exakt berechnen? Wo bekommt man das schwarze Gold in gerigen Mengen her? Schreib' st halt wann'st Zeit hast! Zitieren
keliheli Geschrieben 19. Januar 2004 Geschrieben 19. Januar 2004 an definitly maybe: 3d-Fräse wäre natürlich perfekt um Formen herzustellen, aber wer nicht im Lotto gewonnen hat, muß halt händisch sägen, feilen und schleifen. Wirklich in einer Ebene müssen ja nur Anschlusspunkte wie Steuerrohr, Tretlager, Schwingenlager und Ausfallenden liegen. Das schafft man mit einer Glasplatte als Unterlage (Couchtisch) und einigen Parallelmaßen. Faserrichtungen könnte man mit FE-Methoden berechnen. Ich hab sie geschätzt: Zugbelastungen: In Zugrichtung (hauptsächlich) Torsion: 45° (hauptsächlich) Wirklich kritisch ist Carbon eigentlich im Druckbereich. Hier bringt die hohe Zugfestigkeit der Fasern sehr wenig. -> Sehr druckempfindlich. Max. Druckspannung bei Handlaminat ohne Kompression: 80 N/mm2. Daher hab ich z.B. im Bereich des Steuerrohrs 9mm Wandstärke. Grundsätzlich habe ich beim Rahmen alle Druckstellen nachgerechnet und den Wanstärkenverlauf und die Faserrichtung geschätzt. Geringe Mengen Kohlefasern kauft man am besten im Modellbaufachgeschäft oder Modellbauversand (Schweighofer oder Lindinger) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.