CR1 Geschrieben 4. April 2010 Geschrieben 4. April 2010 Hallo! Unlängst hab ich mit meinem Carbonradl die Straße geküsst. Da hab ich mir leider am Carbonrahmen an der Sitzstrebe einen Schaden zugezogen. Wollte jetzt wissen wie ich erkennen kann, ob das nur ein Lackschaden ist oder ob da eine Faser gerissen ist bzw. wie ich einen Haarriss feststellen kann (eventuell Lupe oder Mikroskop?). Kann es außerdem sein, dass die oberste Faserschicht intakt ist und "nur" die inneren gerissen sind? Vielen Dank schonmal im vorraus! Zitieren
Hannibal Smith Geschrieben 4. April 2010 Geschrieben 4. April 2010 Hallo! Unlängst hab ich mit meinem Carbonradl die Straße geküsst. Da hab ich mir leider am Carbonrahmen an der Sitzstrebe einen Schaden zugezogen. Wollte jetzt wissen wie ich erkennen kann, ob das nur ein Lackschaden ist oder ob da eine Faser gerissen ist bzw. wie ich einen Haarriss feststellen kann (eventuell Lupe oder Mikroskop?). Kann es außerdem sein, dass die oberste Faserschicht intakt ist und "nur" die inneren gerissen sind? Vielen Dank schonmal im vorraus! Immer sehr schwer zu sagen. Also mit Lupe/Mikroskop lässt sich da denke ich nichts feststellen. Entweder du gehst zum Hersteller der gibt dir dann das Ok das alle passt, oder du riskierst einen Bruch. ggf. würde ein Foto der beschädigten Stelle weiterhelfen. Zitieren
CR1 Geschrieben 4. April 2010 Autor Geschrieben 4. April 2010 So hier is das foto. Kann aber den Schaden schlecht erkennen. Er ist nicht gerade groß - hab eigentlich nur Angst vor einem Haarriss. Zitieren
xrace Geschrieben 4. April 2010 Geschrieben 4. April 2010 Hallo! Wollte jetzt wissen wie ich erkennen kann, ob das nur ein Lackschaden ist oder ob da eine Faser gerissen ist bzw. wie ich einen Haarriss feststellen kann (eventuell Lupe oder Mikroskop?). Kann es außerdem sein, dass die oberste Faserschicht intakt ist und "nur" die inneren gerissen sind? Vielen Dank schonmal im vorraus! schäden siehst wenn nicht mit dem auge erkennbar, nur mit röntgen oder ultraschall. delamination im inneren ist möglich, auch wenn du außen nichts erkennst. bei carbon-composite ist es oft so das du außen nur minimal etwas erkennst und in den unteren lagen lange delaminationen gibt. sieht bei dir aber eher nach lackschaden aus, musst nur aufpassen, das keine feuchtigkeit eindringt. hth Zitieren
CR1 Geschrieben 4. April 2010 Autor Geschrieben 4. April 2010 Könnte ich das eventuell mit fingernagellack ausbessern? Damit wäre die gefahr des feuchtigkeitseintritts auch ausgeschlossen. Zitieren
CR1 Geschrieben 4. April 2010 Autor Geschrieben 4. April 2010 Vater meint Polyurethanlack (ist UV und Wetterbeständig) Zitieren
yellow Geschrieben 4. April 2010 Geschrieben 4. April 2010 Carbon barucht viel mehr als Alu, bis es beschädigt ist, aber ist mal was zu sehen, ists zum kübeln. ... ich würds austauschen (wenn ich Carbon verwenden würde) Zitieren
Siegfried Geschrieben 4. April 2010 Geschrieben 4. April 2010 Ich fahr selber Carbonrahmen und bin auch mangels endgültigem Vertrauen dem Werkstoff gegenüber bei Schäden übervorsichtig. An meinem Simplon Gravity hatte ich an der Kettenstrebe einen Chainsuck; hab den Rahmen von Simplon anschauen lassen und das OK bekommen, dass ich ihn weiter fahren kann. Der Rahmen läuft heute auch noch, ohne das ich von Problemen gehört hätte. Da so "ich habe gehört/gelesen/ich glaube"-Aussagen bei einem sicherheitsrelevanten Bauteil wie einem Rahmen für mein Verständnis zu vage sind, tät ich das jedenfalls vom Hersteller/Importeur beurteilen lassen. Im Zweifel lieber tauschen, als irgendwann blöd schauen (und bluten). Zitieren
Sparki Geschrieben 4. April 2010 Geschrieben 4. April 2010 Vater meint Polyurethanlack (ist UV und Wetterbeständig) Is besser wennst gar nix tust. A ungeeigneter Lack könnte das Laminat angreifen. Und wegen dem Scherer würd i mir nix denken. Wenns wirklich so hoaglich wär, dann hätt i jeden Rahmen meiner letzten 4 MTBs wegschmeißen können. Zitieren
Fl0 Geschrieben 4. April 2010 Geschrieben 4. April 2010 Ich fahr selber Carbonrahmen und bin auch mangels endgültigem Vertrauen dem Werkstoff gegenüber bei Schäden übervorsichtig. An meinem Simplon Gravity hatte ich an der Kettenstrebe einen Chainsuck; hab den Rahmen von Simplon anschauen lassen und das OK bekommen, dass ich ihn weiter fahren kann. Der Rahmen läuft heute auch noch, ohne das ich von Problemen gehört hätte. Da so "ich habe gehört/gelesen/ich glaube"-Aussagen bei einem sicherheitsrelevanten Bauteil wie einem Rahmen für mein Verständnis zu vage sind, tät ich das jedenfalls vom Hersteller/Importeur beurteilen lassen. Im Zweifel lieber tauschen, als irgendwann blöd schauen (und bluten). Hab ich früher auch so gemacht. Nur geben viele Firmen bei der minimalsten Beschädigung schon kein OK mehr, weil sie sich selbst auch nicht wirklich auskennen, da sie die Rahmen aus Fernost importieren. Sowas ist mir einmal schon sehr teuer gekommen, da sich ein als Defekt deklarierter Rahmen einfach schlecht verkauft. Ich hab daraus für mich gelernt, Es ist gscheiter wenn man bei kleineren Beschädigungen ned immer gleich den Rahmen tauscht, weil der Hersteller XY sagt "wir können keine Garantie für eine Problemlose Verwendung mehr geben" sonder weiterfährt und die betroffenen Stellen regelmäßig überprüft. Carbon kann zwar schnell brechen, dennoch hat man bei regelmäßiger optischen Kontrolle und abtastung von Beschädigungen gute Chancen, dass man einen drohenden Bruch frühzeitig erkennt. Und auch wenn sich der Rahmen innen delaminiert ist das oft Fühlbar, da das Carbon mit der Zeit an dieser Stelle weicher wird. Eine Professionelle Untersuchung kostet leider meist fast soviel wie ein 0815 neuer Carbonrahmen, weshalb sich gerade bei Carbonrahmen im günstigerem Preissegment, eine Professionelle Prüfung nicht lohnt. Ich würde schon alleine aus optischen Gründen besagte Stelle mit Klarlack ausbessern und fein verschleifen. Das bekommt man eigentlich wieder gut hin. Und für alle Spezialisten hier; Feuchtigkeit frisst Carbon nicht auf, und rosten tut es auch nicht. ich frage mich daher woher der Mythos kommt, dass man Carbon unbedingt vor Feuchtigkeit schützen soll. Mein Posting bezieht sich ausdrücklich darauf wie ICH mit derartigen Problemen verfahre. Es ist KEIN Tipp und ich denke die Entscheidung ob man ein derartiges Risiko in kauf nimmt oder nicht soll und muss jeder selbst treffen. Im zweifelsfall immer den Sicheren Weg gehen. Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 4. April 2010 Geschrieben 4. April 2010 Ich würde mich im Light-Bikes/ Tour oder im IBC Forum anmelden und dort Mr. Hyde anschreiben von Lotz Carbon - er kann (oeder er kennt jemanden) den Schaden professionell beurteilen und gegebenenfalls auch reparieren. Momentan strukturiert er allerdings seine Firma um - er hat aber eben Partnerfirmen die ebenfalls darauf spezialisiert sind totgeglaubte Carbonteile wiederzubeleben. Meine persönliche Meinunge zu deinem Rahmen: ich denke dass ist nur oberflächlich - ich würde den Schaden von einem Lackierer ausbessern lassen und ohne bedenken weiterfahren. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.