Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

nicht falsch verstehen, ich find costumrahmen auch toll, und könnte ich es zahlen, würde ich mir sofort einen 29er hardtailrahmen costum bauen lassen. (titan oder stahl)

 

aber ich finde, auch ein rahmen aus der serienproduktion hat seinen "wert", darauf wollte ich hinaus. paar beiträge weiter oben hat sich das ja schon angehört, wie wenn ein serienprodukt zu kaufen zwangsweise schlechter sei als ein maßprodukt.

 

sieht man sich die zahlreichen threads über costumrahmen an, sieht man aber deutlich, dass auch dort die qualität sehr unterschiedlich sein kann.

es ist weder moralisch verwerflich, noch sonst irgendwie abzulehnen, serienprodukte zu fahren, aus meiner sicht.

 

die schweisser in taiwan kriegen heutzutage ja auch schon ein recht anständiges gehalt...

Geschrieben

Moin Moin,

 

bevor irgendetwas falsch verstanden wird: Ich bin nicht der Meinung, daß Custom Rahmen generell besser sind als Serienrahmen. Ich bin nur der Ansicht, daß man sich nirgendwo darauf verlassen kann, daß alles stimmt. Auch bei einem Serienrahmen nicht.

Und da ich ja auch gefederte Rahmen baue und das schon länger als die meisten Serienmarken, kann ich auch etwas Senf dazu geben: Ich weiß zufällig, daß kaum eine Rahmenmarke beim Dämpferhersteller nachfragt, wie denn die genaue Kennlinie des verwendeten Dämpfers ist. Wie man ohne Kennlinie einen optimalen gefederten Rahmen bauen kann, ist mir ein Rätsel. Aber das können die bestimmt erklären. :-) Gottseidank gibt es aber auch bei den Serienherstellern Ausnahmen...

In Taiwan gibt es übrigens nicht nur Schweißer. Das wäre für einige Marken auch fatal, denn auch viel Entwicklung findet dort statt. Nicht ohne Grund tauchen jedes Jahr fast dieselben Rahmen bei mehreren Marken auf.

Im Übrigen kann ich nur dazu raten, mal selbst ein paar Top-Rahmen, gerade aus Carbon, zu vermessen. Das nötige Handwerkszeug dafür ist ja bei den Selberbruzzlern bald vorhanden.

Und vom Ausreizen her bietet ein Maßrahmen natürlich den unschätzbaren Vorteil, daß man den Kunden kennt. Ich baue ja nie grenzwertig leichte Räder, aber man kann schon leichte Sachen machen. Oder je nach Kunde auch schwere, wenn das nötig ist.

 

Das Rad wiegt komplett unter 12Kg:

http://www.gebla.de/Rahmen/019/GB100301.jpg

 

Das Rad wiegt 9.1Kg, allerdings ohne Pedale:

http://www.gebla.de/Rahmen/017/GB100101.jpg

 

Viele Grüße,

Georg

Geschrieben

Die Woche wirds wohl wieder nix mit den Selberbruzzlern.

 

Der Hermes hat Hausarrest, der Scheflöter die Rüsselpest, der NoAhnung kümmert sich um Salzburg und meine Wenigkeit darf sich beruflichen Dingen widmen..

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
liebe selberbruzzler, ich möchte gerne die tretlageraufnahme für den messtisch aus stahl fertigen, als grundlage dafür nehme ich die zeichnung von unserem herrn projektleiter noize, macht ihr bitte einen prüfenden blick darüber um eventuelle gedankenfehler ausschliessen zu können, ich habe nämlich keine lust das ding 3mal zu fertigen :D

Messtischbefestigung.pdf

Geschrieben
liebe selberbruzzler, ich möchte gerne die tretlageraufnahme für den messtisch aus stahl fertigen, als grundlage dafür nehme ich die zeichnung von unserem herrn projektleiter noize, macht ihr bitte einen prüfenden blick darüber um eventuelle gedankenfehler ausschliessen zu können, ich habe nämlich keine lust das ding 3mal zu fertigen :D

laut meinung vom georg (der ich mich anschließe) ist es gescheiter, von steuerrohr auszugehen, d.h. dieses steht parallel zum tisch. das heißt aber weiter, dass das tretlager NICHT so fixiert werden kann, wie von dir gezeichnet, weil man ja nicht davon ausgehen kann, dass es exakt in 90grad zur steuerrohrachse steht. selbst wenns nur um ein paar zehntel abweicht, bringt du bei so einer montage zeimlich spannung ins unterrohr.

richtig?

 

zum ausrichten wärs ok, allerding würde da auch die lehre reichen.

Geschrieben
laut meinung vom georg (der ich mich anschließe) ist es gescheiter, von steuerrohr auszugehen, d.h. dieses steht parallel zum tisch. das heißt aber weiter, dass das tretlager NICHT so fixiert werden kann, wie von dir gezeichnet, weil man ja nicht davon ausgehen kann, dass es exakt in 90grad zur steuerrohrachse steht. selbst wenns nur um ein paar zehntel abweicht, bringt du bei so einer montage zeimlich spannung ins unterrohr.

richtig?

 

zum ausrichten wärs ok, allerding würde da auch die lehre reichen.

 

richtig, diese fixierung wäre nur um noize`s wunsch nachzugehen den rahmen zu richten.

die andere aufnahme wären 2 konen in stahl um den rahmen am steuerrohr aufzunehmen.

 

super wir sind schon mal einer meinung!

Geschrieben
richtig, diese fixierung wäre nur um noize`s wunsch nachzugehen den rahmen zu richten.

die andere aufnahme wären 2 konen in stahl um den rahmen am steuerrohr aufzunehmen.

 

super wir sind schon mal einer meinung!

 

Burschen,

 

Es gibt immer 2 Seiten im Leben ...

 

... und daher auch beim Fahrradrahmen :D

 

Einerseits brauchts eine Kontrolle für die Spurtreue des Steuerrohrs zu OR/UR, andererseits aber auch eine für die Kontrolle der Flucht des Sitzrohrs/Tretlager

 

Ich stell mir das so vor, dass beim Löten des Rahmens einerseits die Verbindung SR-OR-UR gelötet wird und andererseits die Verbindung TL-SitzR. Erst zum Schluss wird aus den beiden Hälften das vordere Dreieck gebildet. Daher muss es für beide Bauhälften Lehren zum Messen geben. Durch diese Art des Zusammenlötens - so habe ich die 3 Auskenner verstanden - sind wir in der Lage den Rahmen bis fast zum Schluss korrigieren zu können und haben kein Problem mit der Verspannung des Rahmens durch Wärmeausdehnung.

 

Es braucht also beide Aufnahmen. Eine fürs Steuerrohr und eine fürs TL

Geschrieben

Es braucht also beide Aufnahmen. Eine fürs Steuerrohr und eine fürs TL

für tretlager-sitzrohr müsste doch die lehre ausreichen. zumindest fürs messen. richten ist ein anderes thema.

Geschrieben
für tretlager-sitzrohr müsste doch die lehre ausreichen. zumindest fürs messen. richten ist ein anderes thema.

 

In diesem Fall hast du recht, da bei unserer Lehre ein Formrohr parallel zum Sitzrohr steht und somit als Anhaltspunkt dienen kann. Aber halt auch nur zum Vermessen des Sitzrohres. Zum Messen des Hinterbaus (wir erinnern uns an die Messmethode mit eingespanntem Hinterrad vom Ulrich) brauchst du wieder die Halterung am Messtisch. Sowas funktioniert - zumindest in unserer Lehre - nicht.

 

Die Lötlehre ist übrigens nicht zum Richten geeignet, weil aus weichem Alu. Außerdem vertragen sich Präzision und Kraft eh auch nicht.

 

Wie habts ihr euch eigentlich eine Einspannvorrichtung für das Steuerrohr mit dem Rahmen parallel zum Messtisch vorgestellt? Ich hab da grade keine vernünftige Idee..

Geschrieben

Moin Moin,

 

wenn es um Richten geht, stört mich irgendwie der Pin mit M10. :-) Das ist schon mickrig. Ich würde da eher was mit 20mm machen...

 

Viele Grüße,

Georg

Geschrieben
In diesem Fall hast du recht, da bei unserer Lehre ein Formrohr parallel zum Sitzrohr steht und somit als Anhaltspunkt dienen kann. Aber halt auch nur zum Vermessen des Sitzrohres. Zum Messen des Hinterbaus (wir erinnern uns an die Messmethode mit eingespanntem Hinterrad vom Ulrich) brauchst du wieder die Halterung am Messtisch. Sowas funktioniert - zumindest in unserer Lehre - nicht.

 

Wie habts ihr euch eigentlich eine Einspannvorrichtung für das Steuerrohr mit dem Rahmen parallel zum Messtisch vorgestellt? Ich hab da grade keine vernünftige Idee..

vom prinzip wie die fixierung in der lehre hätte ich gesagt. sollte ausreichend präzise sein. vielmehr wird interessant, wie wir die horizontale ebene aufspannen - mit unterrohr oder oberrohr? da ist feinjustierung gefragt, sprich halterung für ein rohr und höhenverstellbarkeit im 1/10mm bereich.

 

@georg: das hätten wir beim ersten mal sicher auch bemerkt :D danke für den hinweis.

Geschrieben

Wie habts ihr euch eigentlich eine Einspannvorrichtung für das Steuerrohr mit dem Rahmen parallel zum Messtisch vorgestellt? Ich hab da grade keine vernünftige Idee..

 

wie hermes sagt, die winkel von der rahmenlehre möchte ich dafür verwenden, ich habe die unterseiten mit langlöchern ausgestattet, wir brauchen nur noch 2 gewinde im messtisch und schon haben wir die richtige aufspannvorrichtung für das steuerrohr.

die tretlageraufnahme wird höhenverstellbar über eine M10 schraube mit 0.5mm steigung, sollte fein genug sein um den rahmen fürs messen auszurichten.

Geschrieben
wie hermes sagt, die winkel von der rahmenlehre möchte ich dafür verwenden, ich habe die unterseiten mit langlöchern ausgestattet, wir brauchen nur noch 2 gewinde im messtisch und schon haben wir die richtige aufspannvorrichtung für das steuerrohr.

die tretlageraufnahme wird höhenverstellbar über eine M10 schraube mit 0.5mm steigung, sollte fein genug sein um den rahmen fürs messen auszurichten.

 

In die Trespa - Platte würde ich nicht direkt reinschrauben. Also durchbohren und mit entsprechenden Flanschen abstützen.

Geschrieben
In die Trespa - Platte würde ich nicht direkt reinschrauben. Also durchbohren und mit entsprechenden Flanschen abstützen.

 

du bist wie meine frau, musst immer das letzte wort haben :D gut durchbohren und abstützen, wia bei de maura....

Geschrieben

Selberbruzzler - ich hätte da eine irre Frage

 

ich hätte gerne eine radelnde WollMilchSau - und BILLIGPROJEKT - für alle Tage

 

wie kann man auf dem nackten Alurahmen - Verstärkungen bzw Gewinde

für einen wirklich stabilen Gepäckträger anbringen ??

 

anschweissen - gibts die Verstärkungen - wer kann das

zu einem Rahmenbauer kann man ja nicht gehen

mit einer Taiwan Rahmenschlampe ....

 

ich will damit inspiriert von Ranndoneuren ne weitere Reise machen damit

Geschrieben

alu schweißen ist heikel.

magst nicht einen stahlrahmen nehmen? dann könnten wir das zeug drauflöten.

 

außerdem: billigrahmen heißt massive rohre? so ein gepäckträger ist nicht ohne, denk ich. da sollte man jedenfalls wissen, mit welchen wandstärken man es zu tun hat. wäre eine schellenbefestigung denkbar?

Geschrieben
Selberbruzzler - ich hätte da eine irre Frage

 

ich hätte gerne eine radelnde WollMilchSau - und BILLIGPROJEKT - für alle Tage

 

wie kann man auf dem nackten Alurahmen - Verstärkungen bzw Gewinde

für einen wirklich stabilen Gepäckträger anbringen ??

 

anschweissen - gibts die Verstärkungen - wer kann das

zu einem Rahmenbauer kann man ja nicht gehen

mit einer Taiwan Rahmenschlampe ....

 

ich will damit inspiriert von Ranndoneuren ne weitere Reise machen damit

 

gewindeösen an ausfaller anschweissen ist kein problem, eventuell geht es sich sogar aus die gewinde direkt in die ausfaller zu schneiden, dafür müsste ich den rahmen sehen.

an den sitzstreben wie hermes sagt schellenbefestigung wenn möglich.

andere variante gewindeösen anschweissen, kommt auf den rahmen an, wenn sehr dünnwandig dann mit verstärkungsblech, schaut in der praxis so aus, gewindeöse wird auf einen aluminiumblechstreifen aufgeschweisst, dieser wir dann grossflächig an die sitzstreben angeschweisst.

andere möglichkeit sind gewindeeinpressmuttern, sitzstreben bohren, gewindeeinpressmutter einpressen, fertig.

dafür muss man den rahmen aber sehen, foto?

Geschrieben
...andere möglichkeit sind gewindeeinpressmuttern, sitzstreben bohren, gewindeeinpressmutter einpressen, fertig.

dafür muss man den rahmen aber sehen, foto?

Jo, oder ne Gewindebuchse einlöten (jawoll, geht auch bei Alu und hat in so nem Fall ausreichende Festigkeit und wird original relativ häufig gemacht).

Wenns nedd grad n Ultra-Leichtbau-Alu-Rahmen ist, sollte das gehen.

Aber vorm Bohren überlegen, wie die Späne wieder ausm Rohr kommen...

 

Andere Lösung geht im Falle einer Querstrebe zwschen den Sitzstreben: da mittig ne Bohrung rein, 6er Schraube durch, fertig. Darf man halt nicht anknallen wie n Schmied.

An den Ausfallenden sollte meist genug Fleisch fürn 5er Gewinde zu finden sein. Ideal wärs halt, wenn rechts und links symetrisch wären, sonst hängt der ein oder andere Träger schief.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...