BEW Geschrieben 15. Juni 2011 Geschrieben 15. Juni 2011 (bearbeitet) Die tauchen scho wieder auf. Die Röhrchen und Scheiben für die hinteren Bremsen schauen bei sehr vielen Rahmen nicht schön aus, ist rel. üblich. P.s.: meine derzeitige "gute Nacht" Lektüre http://www.produkt-suchmaschine.com/images/products/101_/hartloeten-und-hochtemperaturloeten-id5845240.jpg Bearbeitet 15. Juni 2011 von BEW Zitieren
GEBLA Geschrieben 15. Juni 2011 Geschrieben 15. Juni 2011 Ich habe ein Buch mit demselben Titel mit Autor P. Zaremba aus dem DVS-Verlag. Teilweise interessant, aber für Fahrräder nur bedingt nützlich. Leider nicht besonders ausführlich sind Versuchsergebnisse, zB Reihenuntersuchungen von Prüfkörpern auf Zugfestigkeit von Verbindungen in Abhängigkeit von Grundmaterial, Spaltbreite oder Lot. Das Buch oben kannte ich noch nicht, werde ich mir besorgen. Es gibt ja nicht viel, da sollte man alles Lesen, an das man herankommt. Das ist ja beim Schweißen ähnlich, erst recht bei Aluminium. Es gibt unendlich viel Grundlagenzeug, mit dem man nicht weit kommt, und dann ein paar beschriebene Spezialanwendungen, die für Fahrräder unnütz sind. Viele Grüße, Georg Zitieren
Noize Geschrieben 16. Juni 2011 Autor Geschrieben 16. Juni 2011 Burschen, habts ihr nix kaputt gemacht gestern. Wo sind die Schadensbilder ?? Ich brauch ein bissal Unterhaltung hier an der Adria.. Zitieren
hermes Geschrieben 16. Juni 2011 Geschrieben 16. Juni 2011 Burschen, habts ihr nix kaputt gemacht gestern. Wo sind die Schadensbilder ?? Ich brauch ein bissal Unterhaltung hier an der Adria.. es wird erst heute abend gepfu ... arbeitet Zitieren
hermes Geschrieben 17. Juni 2011 Geschrieben 17. Juni 2011 was war gestern? einfach so dahin gearbeitet, viel geplaudert, am ende waren wir so weit, wie wir letztes mal sein wollten. nix da rohrschneider http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_0754.JPG alles handarbeit http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_0758.JPG manchmal hat auch mehr als einer gearbeitet http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_0759.JPG zusammengesteckt hat es dann auch gleich viel besser ausgesehen als beim letzten mal - bei der gelegenheit: vielen dank ulrich für die promte lieferung und für die kleinteile http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_0760.JPG Zitieren
hermes Geschrieben 17. Juni 2011 Geschrieben 17. Juni 2011 dann wieder punkten. http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_0762.JPG danach haben wir den rahmen wieder vermessen und mit schrecken festgestellt, dass das sitzrohr um ca. 5mm schief ist, ebenso das steuerrohr. den rahmen haben wir kaum mehr in die lehre zurück gebracht. großes wundern, fehleranalyse. gepunktet wurde eigentlich nur in der rahmenebene, der große seitliche verzug hat uns sehr überrascht. jedenfalls war das punkten mit zuviel lot. 100%ig sicher wissen wir allerdings immer noch nicht, was der grund für diesen massiven verzug war. schadensbehebung: zuerst das tretlager wieder angewärmt: ziemliche knacksen im gebälk. nach dem abkühlen wieder gemessen - nur geringe verbesserung. nächster schritt: alle muffen nochmals erwärmen: da hats dann wieder schön gekracht. sitzrohr immer noch ein paar mm aus der flucht. zum schluss haben wir den rahmen beim tretlager eingespannt und der andi hat mal kräftig angerissen: rahmen um 1mm in der anderen richtung aus der flucht weiter dann laut programm: http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_0766.JPG http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_0772.JPG Zitieren
hermes Geschrieben 17. Juni 2011 Geschrieben 17. Juni 2011 ergebnis: http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_0774.JPG http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_0775.JPG wir haben übrigens die andere brennerdüse verwendet: viel besser, hätten wir gleich nehmen sollen. das lot passt auch, allerdings ist es fast zu flüssig. http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_0776.JPG Zitieren
Gast Geschrieben 17. Juni 2011 Geschrieben 17. Juni 2011 wie ist das fertige rahmendreieck bezüglich verzug geworden? Zitieren
hermes Geschrieben 17. Juni 2011 Geschrieben 17. Juni 2011 wie ist das fertige rahmendreieck bezüglich verzug geworden? wollten wir nicht wissen ich bin nach abstellen des brenners auch verschwunden, weiß nicht, ob thomas und andi ihn noch überprüft haben. Zitieren
bartali Geschrieben 17. Juni 2011 Geschrieben 17. Juni 2011 wie ist das fertige rahmendreieck bezüglich verzug geworden? wollten wir nicht wissen ich bin nach abstellen des brenners auch verschwunden, weiß nicht, ob thomas und andi ihn noch überprüft haben. nachdem der andi ging hab ich kurz überlegt, hab ihn dann aber doch im ständer hängen lassen....vielleicht schau ichs mir heute an. Zitieren
Gast Geschrieben 17. Juni 2011 Geschrieben 17. Juni 2011 nachdem der andi ging hab ich kurz überlegt, hab ihn dann aber doch im ständer hängen lassen....vielleicht schau ichs mir heute an. toi toi toi. Zitieren
Noize Geschrieben 17. Juni 2011 Autor Geschrieben 17. Juni 2011 Haben wir beim Thomas es nicht folgendermaßen gemacht und waren dabei erfolgreich ohne Verzug unterwegs : Vorderes Rahmendreieck komplett vorbereiten ud in der Lehre zusammensteckenSitzrohr in Tretlagermuffe punkten, richten und fertiglöten.Ober und untere Steuerrohrmuffe punkten, richten und fertiglötenBeide Halbfertigdreicke punkten, richten, fertiglöten Wenn ihr alle Muffen gleichzeitig gepunkterlt habt, dann können sich die Rohre ja nicht mehr spannungsfrei in der Hitze ausdehnen Zitieren
Noize Geschrieben 17. Juni 2011 Autor Geschrieben 17. Juni 2011 http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_0766.JPG Burschen, den Montageständer kann man in drei Achsen um jeweils 360° drehen. Ihr machts euch das Kreuz hin .. Zitieren
exotec Geschrieben 17. Juni 2011 Geschrieben 17. Juni 2011 kaum is der PL ausser haus, hauts schon nimma hin Zitieren
hermes Geschrieben 17. Juni 2011 Geschrieben 17. Juni 2011 Wenn ihr alle Muffen gleichzeitig gepunkterlt habt, dann können sich die Rohre ja nicht mehr spannungsfrei in der Hitze ausdehnen kollege, warst letzte woche beim punkten nicht dabei? nächstes mal machen wir es wieder anders. Zitieren
Noize Geschrieben 17. Juni 2011 Autor Geschrieben 17. Juni 2011 kaum is der PL ausser haus, hauts schon nimma hin Den Burschen fehlt die Führung. Hams wahrscheinlich gestern wieder zuviel vom Überkopfflussmittel verbraucht.. Zitieren
Noize Geschrieben 17. Juni 2011 Autor Geschrieben 17. Juni 2011 kollege, warst letzte woche beim punkten nicht dabei? nächstes mal machen wir es wieder anders. Doch, aber dieses mal habts ja den Brenner mit der großen Düse verwendet und damit kommt dann wahrscheinlich zuviel Hitze über eine deutlich größere Fläche als bisher. Da wird der Fehler zu suchen sein. Zitieren
BEW Geschrieben 17. Juni 2011 Geschrieben 17. Juni 2011 Na gut das ich auf dem Buidl ned deppad ausschau "lötbrille anhebend" P.s. ich hab gestern aufd nacht noch den Koga gewogen...satte 2200 Gramm ohne Gabel und Steuersatz sau schwar des glumpert....vlt gibts doch keine Dura Ace drauf... Zitieren
cardellino Geschrieben 17. Juni 2011 Geschrieben 17. Juni 2011 nachdem der andi ging hab ich kurz überlegt, hab ihn dann aber doch im ständer hängen lassen....vielleicht schau ichs mir heute an. man lebt ja nach vollbrachten werk damit etwas besser, denn solang man nich nachschaut ist der rahmen mit einer gewissen wahrscheinlichkeit super gelungen, erst das nachmessen bringt die ernüchterung Zitieren
cardellino Geschrieben 17. Juni 2011 Geschrieben 17. Juni 2011 @noize einerseits kann man eh nicht alle Muffen gleichzeitig Punkterln und beim Thomas seinen Rahmen ham wirs fast genauso gemacht, gepunktet, ausgerichtet, dann frei durchgelötet (nach einer Woche rosten) Zitieren
mixi Geschrieben 17. Juni 2011 Geschrieben 17. Juni 2011 möchte auch bruzzeln! - kann man sich an den elitären kreis anschließen ? Zitieren
Noize Geschrieben 17. Juni 2011 Autor Geschrieben 17. Juni 2011 @noize einerseits kann man eh nicht alle Muffen gleichzeitig Punkterln und beim Thomas seinen Rahmen ham wirs fast genauso gemacht, gepunktet, ausgerichtet, dann frei durchgelötet (nach einer Woche rosten) Das stimmt. Allerdings kann sich das Rohr beim erstenmal Punkterln noch in die ungepunkterlte Muffe hin ausdehnen und beim Erkalten spannungsfrei zurückziehen. Beim Punkterln der anderen Seite geht das nicht mehr und das Rohr muss sich in die gerade angeheizte Muffe hinein ausdehnen. Beim Erkalten schrumpft dann das Rohr, kann aber nicht mehr zurück, da es im hartgewordenen Lot mit der Muffe fest verbunden ist. Es kommt zu den Spannungen mit Verzug, die sich beim Wiedererwärmen mit lautem Knacksen lösen. Das ist zumindest meine Interpretation des beschriebenen Problems. Zitieren
hermes Geschrieben 17. Juni 2011 Geschrieben 17. Juni 2011 Den Burschen fehlt die Führung. Hams wahrscheinlich gestern wieder zuviel vom Überkopfflussmittel verbraucht.. uns is ein 6er tragerl über geblieben P.s. ich hab gestern aufd nacht noch den Koga gewogen...satte 2200 Gramm ohne Gabel und Steuersatz sau schwar des glumpert....vlt gibts doch keine Dura Ace drauf... angefühlt hat er sich wie vollstahl. möcht nicht wissen, was der in männergröße wiegt :f: möchte auch bruzzeln! - kann man sich an den elitären kreis anschließen ? anfragen gabs schon ein paar die sache sieht so aus, dass es in der werkstatt eher eng zugeht, wenn wir, so wie gestern, zu sechst herumwerken. wenn wir da mit brenner arbeiten, müssen wir schon schauen, dass wir nicht jemandem den rücken versengen. wenn wir mal reich und berühmt sind, ziehen wir in eine große werkstatt mit publikumsplätzen. Doch, aber dieses mal habts ja den Brenner mit der großen Düse verwendet und damit kommt dann wahrscheinlich zuviel Hitze über eine deutlich größere Fläche als bisher. Da wird der Fehler zu suchen sein. wir haben diesmal nur die steuerrohrmuffen neu gepunktet und die auch noch mit der kleinen düse. erst beim aufwärmen und dann durchlöten war die größere drauf. deine ausdehnungstheorie klingt plausibel. nächstes mal machen wir wieder baugruppen, haben wir gestern auch besprochen. trotzdem hats beim thomas besser geklappt, wird aber anfängerglück gewesen sein. Zitieren
Noize Geschrieben 17. Juni 2011 Autor Geschrieben 17. Juni 2011 wir haben diesmal nur die steuerrohrmuffen neu gepunktet und die auch noch mit der kleinen düse. erst beim aufwärmen und dann durchlöten war die größere drauf. deine ausdehnungstheorie klingt plausibel. nächstes mal machen wir wieder baugruppen, haben wir gestern auch besprochen. trotzdem hats beim thomas besser geklappt, wird aber anfängerglück gewesen sein. Das bestätigt eigentlich die Beiträge vom Basti und auch vom Ulrich. Beide empfehlen das Durchlöten einzelner Baugruppen, um den Verzug gering sowie das Flussmittel so effektiv wie möglich einzusetzen. Und genau das tun wir mit dem Durchpunkterln vom vorderen Rahmendreieck nicht. ..also ich fass mich jetzt mal selber an der Nase wegen dem vorsätzlichen Blödsinn, zu dem ich auch was beigetragen habe, und schlürfe meinen Cabernet ganz demutsvoll auf der Terrasse samt Meerrauschen und leichtem, salzigen Wind. Das Leben kann schon verdammt grauslich sein Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.