Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Gute Idee eigentlich - Vespas sagen mir zwar wenig, aber motorisiert koennt ich mir auch mal vorstellen. Mir schwebt da ein 69 Charger oder Challenger vor. :D
Geschrieben
Meine Flaschen sind wohl so eine Art Zwitter: ich habe Flaschen gekauft. Wenn leer, dann werden die nicht gefüllt sondern gegen eine volle des gleichen Herstellers getauscht.

 

Ok, ja, Poolflasche. Quasi so ähnlich wie bei den Propangasbembeln, nur dass du da weitgehend (Hornbach wechselt, glaub ich, nur eigene aus) nicht an Anbieter gebunden bist.

Einmal abdrücken, kriegst ne graue statt ner roten und kein Geschiss mit Prüfung usw.

In meine iss halt mein Name eingestempelt;- quasi meine ureigenste Flasche, die immer zu mir zurückkommt. Als ich die vor ewigen Zeiten gekauft hab, war das der beste Weg;- scheinbar gibts das heute gar nimmer, wenn die Gaslieferanten die Flasche nimmer an nen bestimmten Händler ausliefern können.

Muss mich da irgendwie mal wieder schlaumachen, so n Geficke wie letztes Mal brauch ich wirklich nimmer. Vorallem stehste wirklich wochenlang ohne irgendwas da, wennst keine Zweitflasche hast.

Geschrieben
jep, charger...............aber die hebebühne müßt wer mitfinanzieren.........:D

 

das Chassis haettest leicht schon? Ich schau jeden Tag, ob irgendein Farmer eine Leiche rumstehen hat, aber verdammt...alle sind entweder fuer the dukes of hazard aufgebraucht, oder bereits restauriert...immer diese trends...

Geschrieben

hallo auch von meiner seite!

bin endlich/leider von meinem wellnesstrip aus der toskana zurückgekehrt und hab jetzt etliche wunderbare impressionen im kopf, auch von der ehbe. muss mir den ganzen schwachsinn hier erst mal in ruhe durchlesen und dann stellung nehmen. fotos hab ich auch einen oarsch voll.

 

viele grüße an georg, ulrich und alle anderen meisterbruzzler, war ein genuss die ganze freakshow :devil: mal live zu erleben und mit euch in ruhe zu quatschen. das bier in schwäbisch gmünd ist hervorragend, der wein in der toskana auch!

 

werd jetzt die autobahnfahrten verdauen (waren über 2500km) und mich morgen gemütlich auf stand bringen, das wetter hier läd ja dazu ein ...

 

so long und gute nacht!

philipp

Geschrieben

Verzug bei Gabelscheiden ??

 

Ist der Verzug beim Einlöten von Gabelscheiden ebenso ein Thema wie bei den Kettenstreben ?

Wenn ja, reicht es in der Lehre die Ausfaller mit jeweils 2mm Unterlegscheiben zu hinterfüttern, um auf 104 mm Einbaubreite vor dem Löten zu kommen?

Geschrieben

Aus gegebenem Anlass ud weil die nächste Bestellung ansteht, wollte ich mal in die Runde fragen, wie sich die Rohrqualitäten der einzelnen Anbieter zueinander einschätzbar sind. Also was wäre die korrespondierende Rohrgruppe zu Columbus ZONA bei Reynolds oder True Temper?

 

Eventuell gibts schon so einen Vergleich irgendwo im http://WWW...

Geschrieben

nette Zusammenfasung - Danke.

 

 

Eine andere Frage haette ich: was spricht dagegen Anbauteile die normalerweise geloetet werden, zu schweissen? Kleinteile wie Flaschenhalteroesen, Kabelfuehrungen usw. Hat das was mit der Hitzeentwicklung in den duenneren (konifizierten) Rohrabschnitten zu tun, oder ist Loeten am Ende gar heisser als wiggen? Andere Gruende die dagegen sprechen?

Geschrieben
Aus gegebenem Anlass ud weil die nächste Bestellung ansteht, wollte ich mal in die Runde fragen, wie sich die Rohrqualitäten der einzelnen Anbieter zueinander einschätzbar sind. Also was wäre die korrespondierende Rohrgruppe zu Columbus ZONA bei Reynolds oder True Temper?

 

Eventuell gibts schon so einen Vergleich irgendwo im http://WWW...

 

Reynolds schicken auf Nachfrage eine Gegenüberstellung mit Verarbeitungshinweisen ihrer Werkstoffe zu. Da muss ich auch wieder einmal anmerken, dass Reynolds im allgemeinen viel freundlicher, schnell und vorallem "überhaupt"auf Fragen/Anfragen reagieren als Columbus.

http://reynoldstechnology.biz/assets/pdf/rtl_steel_alloys_extract.pdf

Geschrieben
nette Zusammenfasung - Danke.

 

 

Eine andere Frage haette ich: was spricht dagegen Anbauteile die normalerweise geloetet werden, zu schweissen? Kleinteile wie Flaschenhalteroesen, Kabelfuehrungen usw. Hat das was mit der Hitzeentwicklung in den duenneren (konifizierten) Rohrabschnitten zu tun, oder ist Loeten am Ende gar heisser als wiggen? Andere Gruende die dagegen sprechen?

löten ist kühler (bzw. weniger heiß ;))

außerdem schauts besser aus.

Geschrieben
Reynolds schicken auf Nachfrage eine Gegenüberstellung mit Verarbeitungshinweisen ihrer Werkstoffe zu. Da muss ich auch wieder einmal anmerken, dass Reynolds im allgemeinen viel freundlicher, schnell und vorallem "überhaupt"auf Fragen/Anfragen reagieren als Columbus.

http://reynoldstechnology.biz/assets/pdf/rtl_steel_alloys_extract.pdf

 

 

..ich muss mit dem Terry dort eh nochmal plaudern (auch wenn ich seinen komischen Dialekt echt schlecht versteh..). Ich kapier nämlich die Angaben zu den Rohrdimensionen bei den Hinterbaustreben nicht.

Wir brauchen i.d.R. bei Kettenstreben 22 mm (30 mm konisch) auf 12,5 mm. Sowas find ich nicht bei Reynolds. (oder ich bin nur zu blind zum Finden). Genauso gehts mir bei den Sitzstreben.

Geschrieben (bearbeitet)
löten ist kühler (bzw. weniger heiß ;))

außerdem schauts besser aus.

 

Löten tust du speziell dort, wo du viel Kontaktfläche hast (Kabelführungen, Flaschenhalterösen mit Verstärkungsblech..) und unterschiedliche Materialien (Legierungen) miteinander verbunden werden sollen (Edelstahl - Schwarzstahl..)

Bearbeitet von Noize
Geschrieben
nette Zusammenfasung - Danke.

 

 

Eine andere Frage haette ich: was spricht dagegen Anbauteile die normalerweise geloetet werden, zu schweissen? Kleinteile wie Flaschenhalteroesen, Kabelfuehrungen usw. Hat das was mit der Hitzeentwicklung in den duenneren (konifizierten) Rohrabschnitten zu tun, oder ist Loeten am Ende gar heisser als wiggen? Andere Gruende die dagegen sprechen?

 

In den dünnen konifizierten Abschnitte schweißen ist schwierig. Die Wanddicken gehen ja bis 0,4mm herunter. Und dann noch die kleinen Anbauteile. Das is schon eine ordentliche Herausforderung. Und damit das ganze auch noch vernünftig aussieht is warscheinlich sogar ein 1mm Schweißdraht zu dick. Das nötige Können vorausgesetzt geht das sicher, siehe z.B. die XCr-Rahmen von firefly:

http://fireflybicycles.com/wp-content/uploads/2011/06/FF-014-studio-5.jpg

Aber da is auch einer der ganz großen an der Bedienung des WIG-Brenners.

 

Löten geht schneller, die thermische Belastung bei Silberlot ist gering und gut aussehen tuts auch. Das gilt natürlich alles nur für Stahl und wenn es richtig gemacht wird. ;-)

Schweißen ist sicher nicht unmöglich, aber ich denke dass löten hier einfach das angemessenere Verfahren ist. Vorallem auch für einen Anfänger wie mich.

Geschrieben
..ich muss mit dem Terry dort eh nochmal plaudern (auch wenn ich seinen komischen Dialekt echt schlecht versteh..). Ich kapier nämlich die Angaben zu den Rohrdimensionen bei den Hinterbaustreben nicht.

Wir brauchen i.d.R. bei Kettenstreben 22 mm (30 mm konisch) auf 12,5 mm. Sowas find ich nicht bei Reynolds. (oder ich bin nur zu blind zum Finden). Genauso gehts mir bei den Sitzstreben.

 

Ähm, ja - gute Frage. Bei den Kettenstreben steht z.B. nur 17 x 27 oval. Was da jetzt was ist kann ich auch nicht sagen...

Geschrieben
Löten tust du speziell dort, wo du viel Kontaktfläche hast (Kabelführungen, Flaschenhalterösen mit Verstärkungsblech..) und unterschiedliche Materialien (Legierungen) miteinander verbunden werden sollen (Edelstahl - Schwarzstahl..)

 

Klingt eh plausibel...aber die zwei Stahlarten lassen sich doch auch gut miteinander verschweissen, oder?

Geschrieben
Wir haben gestern die erste Gabel fertig gebaut. Der Ben hat jede Menge Bilder gemacht. Es gab auch ein paar kleine Probleme mit der Lehre, die wir noch in den Griff kriegen müssen..
Geschrieben

Als kleiner Teaser, ein paar weitere Folgen heut Abend...

Lötkunst made by Noize.....

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=133259&d=1334216046

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=133260&d=1334216046

DSC_0152.jpg

DSC_0160.jpg

Geschrieben
Es gab auch ein paar kleine Probleme mit der Lehre, die wir noch in den Griff kriegen müssen..

 

ich höre?!

Geschrieben
ich höre?!

 

Wir brauchen auch bei der Aufnahme der vorderen Ausfaller Nutensteine, damit die Lage der Ausfaller zueinander stimmt. Zur Zeit können sich eingeschlitzte Ausfaller ziemlich frei drehen.

Der Ausleger, der die Gabelscheiden parallel halten soll, ist ein bisserl zu lang und kollidiert mit dem Gabelkopf. Außerdem neigt er zum Wegkippen, da er nur einseitig abgestützt ist.

Geschrieben
Der Ausleger, der die Gabelscheiden parallel halten soll, ist ein bisserl zu lang und kollidiert mit dem Gabelkopf. Außerdem neigt er zum Wegkippen, da er nur einseitig abgestützt ist.

 

das ist mir bewusst, mit dem bestellten winkelgelenk und anschließendem ablängen ist diese problematik erledigt und ein paar passende nutensteine werde ich auch noch fertig bringen. möchte ja nicht das die selberbruzzler mit meinem support unzufrieden werden und sich einen anderen depperten suchen der stundenlang bei schlechter bezahlung ( wenn`s wenigstens diese gäbe :rofl: ) in der werkstätte steht :D

Geschrieben
das ist mir bewusst, mit dem bestellten winkelgelenk und anschließendem ablängen ist diese problematik erledigt und ein paar passende nutensteine werde ich auch noch fertig bringen. möchte ja nicht das die selberbruzzler mit meinem support unzufrieden werden und sich einen anderen depperten suchen der stundenlang bei schlechter bezahlung ( wenn`s wenigstens diese gäbe :rofl: ) in der werkstätte steht :D

 

Ich glaub, wir müssen dich moralisch wieder ein bisserl aufbauen. Nicht, dass da schlechte Schwingungen aufkommen. Ohne dich wären wir nix!

Geschrieben
Ich glaub, wir müssen dich moralisch wieder ein bisserl aufbauen. Nicht, dass da schlechte Schwingungen aufkommen. Ohne dich wären wir nix!

 

keine sorge, das war nur blöd dahergeredet, nicht ernst gemeint.

Geschrieben
Wir brauchen auch bei der Aufnahme der vorderen Ausfaller Nutensteine, damit die Lage der Ausfaller zueinander stimmt. Zur Zeit können sich eingeschlitzte Ausfaller ziemlich frei drehen.

.

 

Moin Moin,

 

ich würde die Ausfaller vorab in die Gabelbeine einlöten, dazu das Gabelbein einfach senkrecht in den Schraubstock, da verdreht sich kein Ausfallende. Bei Nutensteinen ist immer ein wenig die Gefahr, daß die Ausfallenden in die Position gezwängt werden. Und dann wird unter Spannung gelötet, was Risse erzeugen kann. Auf jeden Fall, wenn mit Messing oder Neusilber gelötet wird.

Und wenn die Schlitze der Ausfallenden links und rechts 2° unterschiedlich sind, ist das völlig belanglos und nicht mal sichtbar, Auswirkungen auf den Sitz des Laufrades hat es sowiso nicht. Diese Gefahr halte ich für weniger groß als Spannungen beim Löten.

Und ja, ich weiß, daß die Achsen von Anvil die Ausfallenden in die richtige Position zwingen. Aber man muß ja nicht alles nachmachen. :-)

 

Viele Grüße,

Georg

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...