Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

An das Schwarmhirn.....wer macht noch gute Muffen für Damenräder?

Bei Ceeway gibts leider nur "Pressblech"..

Bearbeitet von BEW
Geschrieben (bearbeitet)

Das geht ja schon mal in die richtige Richtung, Vielen Dank!

Ist wahrscheinlich knapp über der Zollfrei grenze....sollte sich dann aber in Grenzen halten.

 

Mixte....hat meine Regierung schon...."Sie" denkt in die unten gezeigte Richtung...machts leider nicht einfacher.

Wobei mich ja die Idee eines 2. Mixte schon reizen würde.

 

http://25.media.tumblr.com/tumblr_l2buvyk2vU1qata3xo1_500.jpg

 

Den Ceeway Muffensatz würd ich mit einem Mix aus Zona und SL Niobium verbauen wollen...andere Sitzrohrmuffe ist eh gesetzt (Hülse von Silva)....dann bleiben eigentlich nur 2 Pressmuffen übrig. Steuerrohr oben und die Verbindung Oberrohr und Sitzrohr.

Ausfaller sollten Nabenschaltungs bzw. Singlespeedtauglich sein...

 

Ist dann halt immer noch ein Rahmen ohne Knick im Oberrohr....:confused:

Bearbeitet von BEW
Geschrieben
händisch emailieren, man(n) beachte bitte die hübschen fingernägel.

lemon, schwarz und durchgebrochen um den orginallack des rahmens in szene zu setzen.

fertisch....ach ja gebogen werden sie noch aber nicht heute.....

 

Pfauhh, super !! :eek:

Geschrieben (bearbeitet)
An das Schwarmhirn.....wer macht noch gute Muffen für Damenräder?

Bei Ceeway gibts leider nur "Pressblech"..

Ich habe einen Mixte-Rahmen ohne spezielle Muffen gebaut. Die Sattelmuffe ist ja ein Standardbauteil & der Rest Improvisation :D Könnte mir vorstellen damit auch an der Steuermuffe eine "gemuffte Optik" hinzubekommen (einfach ein zweites kurzes Rohrstück auf das Mixte-Rohr auflöten und dann das ganze an die "Steuermuffe" anlegen bzs. stossen)

Bearbeitet von c-cycles
Geschrieben
aus Feinguss gibt es sowas bei ebay.com

Hab´ da noch nichts bestellt. Kommt aus Taiwan kann daher Spaß mit dem Zoll verusachen.

 

[ATTACH=CONFIG]133452[/ATTACH]

 

Grüße Ulrich

 

@Ben. Ein Anruf beim Peter Evans kann auch helfen. Er hat viel mehr Zeugs, als er auf seiner Homepage zeigt.

Geschrieben
http://25.media.tumblr.com/tumblr_l2buvyk2vU1qata3xo1_500.jpg

 

na wenn es sowas werden soll, sind die Muffen das geringste Problem. Einen schönen "Knick" in das Oberrohr zu bekommen ist etwas schwieriger.

 

Wegen der Muffen würde ich zunächst mal die Rahmengeometrie entwerfen und dann sehen, welche Muffenwinkel dabei rauskommen. Evtl. hast Du Glück und Du kannst zwei untere Steuerrohrmuffen benutzen. Die eine wird umgearbeitet - Ring unten weg - Ring oben hin - und schon hast Du eine obere Steuerrohrmuffe. Am Sitzrohr kannst Du eine normale Sattelmuffe nehmen und die Klemmung entfernen.

 

Wegen des "Knicks" würde ich mir an Deiner Stelle Georgs Seite mal genauer ansehen :D

 

Grüße Ulrich

Geschrieben (bearbeitet)

Ja das mit dem Knick ist eine Komplikation die ich gerne vermeiden möchte aber "gewünscht" wird.

Mal sehen....akt. scheint es so als möchte sie doch keinen Rahmen bzw. Rad.....:confused:

Bearbeitet von BEW
Geschrieben
Ja das mit dem Knick ist eine Komplikation die ich gerne vermeiden möchte aber "gewünscht" wird.

Mal sehen....akt. scheint es so als möchte sie doch keinen Rahmen bzw. Rad.....:confused:

 

... dann zeig´ ihr einfach diese Bilder! Damit kannst Du sie evtl. bekehren zu einem Rad ohne Knick im Oberrohr und mit ohne Muffen.

 

Allerdings muss man sich dann schon seeeehr anstrengen :D

 

 

Viele Grüße

Ulrich

Geschrieben

Wofür muß man sich anstrengen? Die Sattelklemme so schief anzulöten? Das ist tatsächlich auch für Selberbruzzler schwer...:-)

 

Allerdings finde ich das Sitzrohr deutlich zu lang, wenn die Sattelhöhe so stimmt. Das sieht für mein Empfinden unschön aus.

 

Viele Grüße,

Georg

 

... dann zeig´ ihr einfach diese Bilder! Damit kannst Du sie evtl. bekehren zu einem Rad ohne Knick im Oberrohr und mit ohne Muffen.

 

Allerdings muss man sich dann schon seeeehr anstrengen :D

 

 

Viele Grüße

Ulrich

Geschrieben
Wofür muß man sich anstrengen? Die Sattelklemme so schief anzulöten? Das ist tatsächlich auch für Selberbruzzler schwer...:-)

das dachte ich auch. zudem kann ich mich des eindrucks nicht erwehren, dass der sattelstützendurchmesser etwas zu gering ist.

 

aber die kurbel ist schon sehr fein :eek: das rad als solches ist auch nicht übel, wenn ich auch nicht alles versteh (die zugführung für die vordere bremse durch den kenker z.b.)

Geschrieben

Scheitern!

Ich habe gestern versucht das Columbus Life Pickerl (=Aufkleber, für die nicht Österreicher ;-)) an meinem Crosser anzubringen. Bin kläglich gescheitert. Is das ein normales Abziehbild? Die Schutzfolie auf der Hinterseite ist ums verrecken nicht zum Abziehen gegangen. Bin ich unfähig? Is das Pickerl 20 Jahre in der Auslage vom Ceeway in direkter Sonnenbestrahlung gelegen und der Kleber versteinert? Bitte um Aufklärung!

bastl

Geschrieben
Die Sattelklemme so schief anzulöten?

 

 

Wenn die Klemme so knapp unterm Sattel ist, kommt man halt besser mit dem Inbus hin wenn´s schräg ist.

 

 

Allerdings finde ich das Sitzrohr deutlich zu lang, wenn die Sattelhöhe so stimmt. Das sieht für mein Empfinden unschön aus.

 

Mir gefällt´s.

 

Viele Grüße

Ulrich

Geschrieben
zudem kann ich mich des eindrucks nicht erwehren, dass der sattelstützendurchmesser etwas zu gering ist.

 

Ja, sieht so aus

 

 

 

das rad als solches ist auch nicht übel, wenn ich auch nicht alles versteh (die zugführung für die vordere bremse durch den kenker z.b.)

 

Da wollte er wohl den sonst etwas unschönen Zuggegenhalter für die Mittelzugbremse im Vorbau / Lenker verstecken.

 

Viele Grüße

Ulrich

Geschrieben
Wenn die Klemme so knapp unterm Sattel ist, kommt man halt besser mit dem Inbus hin wenn´s schräg ist.

 

 

 

 

Mir gefällt´s.

 

Viele Grüße

Ulrich

 

Das ist ja ein Massrahmen. Da kann die Klemme gerne so weit raufrücken. Ist ja quasi wie ein Seatmast :D

Mir gefällts übrigens auch ;)

Geschrieben

Natürlich ist das ein Maßrahmen. Und natürlich ist auch bei einem Seatmast das Sattelrohr fast bis zum Sattel gehend. Aber auch die meisten Rahmen mit durchgehendem Sitzrohr haben die Sattelstreben nicht bis knapp unter den Sattel hochgezogen. Aber das ist wohl wirklich Geschmacksache. Ich mag es halt nicht, wenn das Rad so aussieht als wäre der Rahmen ein oder zwei Nummern zu groß gewählt. Aber ich mag auch keine Bremsen, die schon konstruktionsbedingt durchaus Raum für Verbesserungen beinhalten. :-) Ein klassischer Rahmen ja, aber bitte ohne die Dinge der Vergangenheit, die nicht ohne guten Grund ausgestorben sind. Aber auf mich hört ja keiner. :-)

 

Viele Grüße,

Georg

Geschrieben
Aber auf mich hört ja keiner. :-)

 

Viele Grüße,

Georg

 

Also ich schon.

 

Die Bremse find' ich auch scheiße. Der Rest ist halt Geschmackssache, und da ist Vanilla dann halt Vanilla.

Geschrieben
... aber bitte ohne die Dinge der Vergangenheit, die nicht ohne guten Grund ausgestorben sind...

Ist das wirklich so? Gut - bei den Bremsen hat sich die letzten 20 Jahre wirklich sehr viel verbessert. Aber mich machen z.B. die immer neuen Tretlagerstandards (BB30 / BB386 / Pressfit und wie sie alle heissen...) so langsam stutzig. Mir erscheint das vielmehr als eine Optimierung hinsichtlich Produktion & Montage & Entsorgung ;) Oder gibt es handfeste Argumente dafür?

 

Grus,

 

Christian

Geschrieben (bearbeitet)
Ist das wirklich so? Gut - bei den Bremsen hat sich die letzten 20 Jahre wirklich sehr viel verbessert. Aber mich machen z.B. die immer neuen Tretlagerstandards (BB30 / BB386 / Pressfit und wie sie alle heissen...) so langsam stutzig. Mir erscheint das vielmehr als eine Optimierung hinsichtlich Produktion & Montage & Entsorgung ;) Oder gibt es handfeste Argumente dafür?

 

Grus,

 

Christian

 

 

Die Industrie führt da diverses in's Feld: Steifigkeit etwa (würde ich unterschreiben, am Umwerfer streifende Kette im Wiegetritt im dicksten Gang gibt's damit eigentlich nicht mehr. Da bilde ich mir zumindest ein, dass das früher mit Vierkantachse öfter mal vorkam). Gewicht: Naja. Je nach Rohren am Rahmen (die sind ja 'nen Tick kürzer, dafür ist das eigentliche Tretlagerrohr schwerer) komme ich beim Rahmen selbst jetzt nicht leichter raus, die Kurbeln sind von der Tendenz her jetzt nicht wirklich schwer, aber auch nicht spektakulär leicht. Weiß ich jetzt also nicht. BB30 zumindest hat generell eine Neigung zur Geräuschentwicklung, würde ich sagen, und das ewige Leben haben BB/PF30 Lager sicher auch nicht. Aus meiner Sicht isses auf jeden Fall eher nicht so, dass BSA ausgestorben ist. Von daher trifft Georgs Aussage da jetzt auch nicht so voll drauf zu, denke ich.

Bearbeitet von Mawis
Geschrieben

Hallo Christian,

 

meine Aussage bezog sich auf die Bremse am obigen Mixte-Rad. Die hat einfach eine degressive Übersetzung und das ist technisch Unsinn. Das hatten die Cantis auch und sie wurden sinnvollerweise durch V-Brakes bzw. richtiger Linear Pull Brakes ersetzt, eben weil die Übersetzung linear ist. Da ich mich ja seit dem Ende der 80er Jahre mit Bremsen beschäftige und folgerichtig Bremsen mit linearer Zugführung gebaut habe, bin ich da vielleicht auch etwas sensibel. Übrigens habe ich meine Zugführung damals wirklich linear genannt und in der Montageanleitung hieß es, daß die Bremsarme leicht V-förmig stehen müssen. Und so heißen die Bremsen ja heute noch.

 

Der BB30 Standard ist für Carbonrahmen sinnvoll. Der Rahmen wird durch das Einschrauben der Lagerschalen bei Gewindetretlagern weit höher und komplett anders belastet als im Fahrbetrieb. Das heißt man muß unnötig schwer bauen bzw. das Risiko, den Rahmen schon beim Einbau des Tretlagers zu zerstören, ist groß. Deshalb ist ein Standard mit eingepreßten Lagern da sinnvoll. Für die vernünftigsten Standards dort halte ich aber die mit den zusätzlichen Lagerschalen, also zB PressFit 30. Die sind relativ problemlos, was Montage und Knarzen angeht.

Ein anderer Punkt bei Carbonrahmen ist, daß ein großes Tretlagergehäuse einfach besser an die enormen Rohrdurchmesser anzuschließen ist.

Bei einem Stahlrahmen ist die beste Variante vom Rahmen her allerdings immer noch ein ganz normales Gewinde, da das Tretlagergehäuse für die großen Lager deutlich schwerer wird.

Es ist nicht immer die böse Industrie. Für die Hersteller von Tretlagern zB ist das gar nicht so günstig, weil die bisherigen Varianten ja doch weiter angeboten werden müssen. Man hat also plötzlich jedes Tretlager in mehreren Varianten abzubieten, das ist ziemlich aufwendig, man kann ja für die unterschiedlichen Achsen nicht einfach dieselbe Kurbel nehmen, die da dranhängt.

So lange es für Kunden sehr wichtig bleibt, daß der Rahmen 880 statt 920 Gramm wiegt, wird es auch neue Standards geben, wenn dadurch nochmal 20 Gramm herauszuholen sind. Letztlich ein Rennen, daß nicht gewonnen werden kann und erst wieder durch brechende Rahmen beendet werden wird. Die Geschichte wiederholt sich ja in Zyklen. Nicht nur die Weltgeschichte, auch die Geschichte des Fahrrades. :-)

 

Viele Grüße,

Georg

 

Ist das wirklich so? Gut - bei den Bremsen hat sich die letzten 20 Jahre wirklich sehr viel verbessert. Aber mich machen z.B. die immer neuen Tretlagerstandards (BB30 / BB386 / Pressfit und wie sie alle heissen...) so langsam stutzig. Mir erscheint das vielmehr als eine Optimierung hinsichtlich Produktion & Montage & Entsorgung ;) Oder gibt es handfeste Argumente dafür?

 

Grus,

 

Christian

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...