Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Ach du bist das!

Namen sind Schall und Rauch, aber an die Ausfaller kann ich mich erinnern...:D

siehst, das unterscheidet die rahmenbauer vom fließbandbetrieb - die persönliche note und der wiedererkennungswert ;):D

 

rahmenbaukurs: von unserer seite ist derzeit nix geplant (wir wären auch schlechte lehrer)

Geschrieben (bearbeitet)

Gelernte Lektionen in der Zusammenfassung:

 

  1. Keine spontanen Änderungen in der Rahmenlehre, keine ungeprüfte Übernahme von pauschalen Aussagen. Der Rahmen wird komplett und genau gezeichnet und dann genau so gebaut. Änderungen bedürfen einer reiflichen Überlegung
  2. Symmetrische Bauteile (z.B. Sitzstrebenanbindung) werden gehaltert / abgestützt. Auch kleine Abweichungen fallen optisch deutlich auf.
  3. Position von Bremstegen und Cantisockeln mit Lehre bzw. in einer fixen Einspannung. 2mm Abweichung im Bremsmass sind schon (zu) viel.
  4. Aluvorbauten müssen vor dem Lackieren poliert werden. Sonst entsteht ein leicht abweichender Farbeindruck durch die rauhe Oberfläche.

Bearbeitet von picnicker74
Geschrieben

Servus Tom,

 

hast es also endlich geschafft bei uns hier aufzutauchen..:wink:

 

Weil ich weiß, dass du einen MAX-Rahmen mit Muffen bauen willst.. Tu doch das Tretlager stumpf löten und nur die Muffen am Steuerrohr verwenden. Ich hab schon viele solche MAX-Rahmen gesehen und ich weiß vom Tourette-Syndrom artigen Schlechtsprech vom Herrn Exotec, dass ein MAX Tretlager kein Spass ist.

 

halt uns am Laufenden..

Geschrieben

Nö.

 

Zum warum:

  1. Die Max-Kettenstreben und die Rohre sind auch stumpf nicht ganz einfach mit einem Tretlagergehäuse zu verbinden. Ich werde es in einem Projekt trotzdem versuchen.
  2. Das Tretlager ist die kritischste Verbindungsstelle. Einerseits wegen Überhitzung des Sitzrohres oder der Kettenstreben bei der Löterei in den Ecken, andererseits wegen der Ausrichtung des Tretlagers. Deswegen löten viele Rahmenbauer muffenlose rahmen mit Tretlagermuffe :D
  3. Ich habe eine Idee für den Muffensatz (strenggenommen: 2 Ideen für 2 Muffensätze) und dazu gehört immer zwingend die seltsame TL-Muffe. Die war an der Idee sogar massgeblich beteiligt. Auch die Sitzrohrmuffe muss sein.

 

Konntest Du den Übersetzer schon auf meine Kontaktaufnahme einstimmen? Dann werde ich dem nämlich mal mit meiner Beschaffung auf den Keks gehen.

Merci!

 

Was haltet Ihr eigentlich von einer gegenseitigen Projektvorstellung? Mich würde es schon interessieren, wer in der nächsten Zeit was vorhat - und ausserdem können wir uns (so wie jetzt mit dem Max-Tretlager) sicher immer wieder weiterhelfen.

 

Tom

Geschrieben (bearbeitet)
@Noize: Verlinkst den Zillerischen Mac/Rattlecad Beitrag auf die 1. Seite? :U:

 

Hab ihn grad anhand des Datums meines Screenshots wieder rausgesucht;- im ersten Beitrag hab ich ihn leider nicht gefunden.

Bearbeitet von ziller
Geschrieben

 

Was haltet Ihr eigentlich von einer gegenseitigen Projektvorstellung? Mich würde es schon interessieren, wer in der nächsten Zeit was vorhat...

 

Ich will übern Winter auch mal wieder ran eh mir fad wird.

Hundertpro bin ich aber noch nicht entschieden:

 

 

Crossbike040307-02.jpg

 

 

Das war mein Erstlingwerk;- der Rahmen steht mittlerweile roh aufm Schrank.

Eine Alternative wär der gleiche nochmal mit Ahead-Gabel und vorallem Scheibenbremsen,

ne zweite Möglichkeit n Renner mit 584mm-Puschen.

Geschrieben

Houston hat ein Problähm !!!

 

Ich versuch für meinen leichten Tourer Disc-Ausfaller für eine LowMount Montage in die Kettenstreben reinzubasteln.

Weil wir schon wußten, dass die Paralellität der Ausfaller ein Problem wird, hat der LL die Kettenstreben mit 6° eingeschlitzt. Das reicht aber nicht. Blöd ist jetzt, dass wenn man schräger wird, der linke Ausfaller nix mehr zum Abstützen findet.

 

Bilder hier:

IMG_1609.JPG

 

IMG_1610.JPG

 

IMG_1611.JPG

Geschrieben
Nö.

 

...

Konntest Du den Übersetzer schon auf meine Kontaktaufnahme einstimmen? Dann werde ich dem nämlich mal mit meiner Beschaffung auf den Keks gehen.

Merci!

 

Was haltet Ihr eigentlich von einer gegenseitigen Projektvorstellung? Mich würde es schon interessieren, wer in der nächsten Zeit was vorhat - und ausserdem können wir uns (so wie jetzt mit dem Max-Tretlager) sicher immer wieder weiterhelfen.

 

Tom

 

Der Cardellino liegt grade mit erhöhter Betriebstemperatur im Bettchen. Der weiß noch nix von seinem Glück :D

 

Zu den Projekten:

Der LL wird demnächst mit einem SingleSpeed Crosser fertig und beginnt wohl nächste Woche mit dem ersten Kinderradl. Ich bastel an einem Leichttourer mit Scheibingers und der Cardellino beginnt mit einem 26" Rennrad für seine Signora.

Geschrieben

Das war mein Erstlingwerk;- der Rahmen steht mittlerweile roh aufm Schrank.

 

wow, schöner klassischer crosser! warum fährst du den nicht, is doch ein perfektes rad?

 

@ noize

bleibt scheinbar nur georgs version mit einschneiden der kettenstreben über.

 

@picnicker

wie ernst schon schrieb, singlespeedcrosser und dann das erste kinderrad wig-geschweisst.

Geschrieben
wow, schöner klassischer crosser! warum fährst du den nicht, is doch ein perfektes rad?

..

 

..weil er so schmutzig ist ? :D

 

@Ziller: Schaut doch schick aus das Ding. Mach doch einen neuen und lass uns dran teilhaben..

Geschrieben

Zur Scheibenbremsaufnahme: Ich würde wohl nicht mit Lot oder Schweissdraht unterfüttern, sondern etwas passendes aus Stahl knabbern und einlöten. Ansonsten andere Kettenstreben und die gleich so biegen, wie die hässlichen Cube-Aluhinterbauten.

 

Zu den Projekten: Mein Gott, seid Ihr aktiv.

Ich habe viele Ideen für die kommenden beiden Winter. Ich träume vor allem von einer kleinen Familie Columbus Max, bei der jeder Rahmen den Rohrsatz auf seine eigene Weise würdigt. Allerdings wird maximal einer davon für mich sein, und ich überlege, mir Rahmenanpassungsopfer zu suchen :D Ausserdem will meine Chefin zwei Räder mit Elektro-Unterstützung (eine Art Commuter/Randonneuse für die Stadt und ein Rennrad für gemeinsame Touren) - ersteres wird aber wohl (hoffentlich) nur ein Montage-Projekt.

 

Aber: Ich hatte eine tolle Idee, wie ich an eine Rahmenlehre kommen wollte. Diese Idee hat sich leider in Luft aufgelöst. Jetzt habe ich die nächste. Aber auf einer Verbundholz-Arbeitsplatte möchte ich nicht arbeiten, und den Aufwand mit Bosch-Profilen wollte ich mir eigentlich ersparen :rolleyes:

 

Der Cardellino liegt grade mit erhöhter Betriebstemperatur im Bettchen. Der weiß noch nix von seinem Glück :D

 

Zu den Projekten:

Der LL wird demnächst mit einem SingleSpeed Crosser fertig und beginnt wohl nächste Woche mit dem ersten Kinderradl. Ich bastel an einem Leichttourer mit Scheibingers und der Cardellino beginnt mit einem 26" Rennrad für seine Signora.

Geschrieben

Ich hab mir mal folgendes gedacht:

 

Ich bohre 2 oder 3 horizontal und quer verlaufende Löcher mit 2,5mm unterhalb der Aufstandfläche des Ausfallers in die Kettenstrebe. In die Löcher stecke ich Lötzusatz (Edelstahl 1.44irgendwas) rein. So hab ich quasi einen Ausleger, auf dem ich den Ausfaller abstützen kann. Dann wird mit Neusilberlot das Ganze verlötet und soviel Material aufgetragen, dass ich mit der Feile die Stelle schön verhübschen kann.

Geschrieben

Moin Ernst,

 

mach keine Löcher in die Kettenstrebe. Es muß ja nicht nur das Ausfallende halten, sondern auch die Kettenstrebe wird durch das Bremsmoment höher belastet. Ich würde das vordere Ende des Ausfallendes auch mit Silberlot löten, um die Strebe zu schonen.

Vielleicht lieber die Strebe im Bereich des Ausfallendes vorne durch ein Rohrsegment außen/oben aufdoppeln, auch dadurch schafft man mehr Auflagerfläche.

Sind halt kein Spaß, solche Ausfaller. Aber das wußtest Du ja. :-)

 

Viele Grüße,

Georg

 

 

Ich hab mir mal folgendes gedacht:

 

Ich bohre 2 oder 3 horizontal und quer verlaufende Löcher mit 2,5mm unterhalb der Aufstandfläche des Ausfallers in die Kettenstrebe. In die Löcher stecke ich Lötzusatz (Edelstahl 1.44irgendwas) rein. So hab ich quasi einen Ausleger, auf dem ich den Ausfaller abstützen kann. Dann wird mit Neusilberlot das Ganze verlötet und soviel Material aufgetragen, dass ich mit der Feile die Stelle schön verhübschen kann.

Geschrieben
warum fährst du den nicht, is doch ein perfektes rad?

 

Gute Frage.

Wenn sie mir noch n paar Leute stellen, lass ichs, den Rahmen irgendwann mal noch verchromen lassen zu wollen und schick ihn zum Pulvern...

Geschrieben
Moin Ernst,

 

mach keine Löcher in die Kettenstrebe. Es muß ja nicht nur das Ausfallende halten, sondern auch die Kettenstrebe wird durch das Bremsmoment höher belastet. Ich würde das vordere Ende des Ausfallendes auch mit Silberlot löten, um die Strebe zu schonen.

Vielleicht lieber die Strebe im Bereich des Ausfallendes vorne durch ein Rohrsegment außen/oben aufdoppeln, auch dadurch schafft man mehr Auflagerfläche.

Sind halt kein Spaß, solche Ausfaller. Aber das wußtest Du ja. :-)

 

Viele Grüße,

Georg

 

Aufdoppeln ist eine coole Idee. Werde am Montag mal in der Firma in der Restekiste wühlen und schauen, was es da so an passendem Altmetall gibt.

 

Danke Georg :wink:

Geschrieben
Aufdoppeln ist eine coole Idee. Werde am Montag mal in der Firma in der Restekiste wühlen und schauen, was es da so an passendem Altmetall gibt.

 

Danke Georg :wink:

 

seas ernst! bin als letzter!!! mim taxi heim :D

morgen (heute) wirds gemütlich ...

Geschrieben
Gute Frage.

Wenn sie mir noch n paar Leute stellen, lass ichs, den Rahmen irgendwann mal noch verchromen lassen zu wollen und schick ihn zum Pulvern...

 

beim verchromen ist es ganz wichtig mit hinsicht auf späteres wieder entchromen, das der galvaniseur den rahmen vor der chromschicht mit einer entsprechenden sperrschicht behandelt. im fall von chrom eignet sich dafür nickel. diese sperrschicht verhindert beim entchromen das das silberlot angegriffen wird. entchromen kann mann galvanisch oder mit salzsäure.

vielleicht interessiert diese thematik auch den ulrich, hab mal kurz im nachbarforum eine ähnliche diskussiun verfolgt.

Geschrieben

Hallo Ernst,

 

Ihr habt doch bestimmt ein Stück Kettenstrebe oder Sattelstrebe vom Ablängen übrig. Ich sammle sowas immer für solche Zwecke.

 

Viele Grüße,

Georg

 

Aufdoppeln ist eine coole Idee. Werde am Montag mal in der Firma in der Restekiste wühlen und schauen, was es da so an passendem Altmetall gibt.

 

Danke Georg :wink:

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...