Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

 

Ich bräuchte jetzt ein paar Basisinformationen zum Thema:

 

Einen zweiten Kurs in Frankfurt (oder bei Pyttel) zu besuchen ist hoffentlich nicht die einzige Möglichkeit.

 

 

Ich starte hiermit meine Recherchen zu dem thema bei knapp über null und bin über jede Info zu dem Thema dankbar.

Peter

 

Wo gibts in Wien und Umgebung die Möglichkeit, sich im Rahmenbau weiter zu bilden?

Es gibt Kurse zum Erlernen/Erweitern des Wissens zum Schweißen und Löten (WIFI...). Fahrradrahmenspezifisches kenn ich nicht.

 

Selbstbruzzler, wer wo was ist das, sind die? Gibts da eine Werkstätte?

Wir sind ein loser Haufen von der Midlife-Crisis gebeugter, alternder Männer, die ein letztes Mal etwas im Leben erreichen wollen.. :D

 

Wie komm ich zu einer Rahmenlehre (abgesehen von USA-Import)?

Selber bauen. Nimm dir die Lehre vom Manfred als Vorlage (findest du in rattleCAD) und bau die nach.

Geschrieben

der ulrich hat völlig recht: geschäft übernehmen, verkauf und daneben rahmenbau als anfänger - vergiss es. als rahmenbauer allein wirst du in österreich vermutlich nicht leben können, daher würde ich mich eher auf das radgeschäft konzentrieren. sowas gewinnbringend zu führen ist ja in zeiten des versandhandels auch nicht das einfachste.

rahmenbau als hobby nebenbei geht eher, so wie bei uns. kurse gibts in österreich nicht, bei genügend nachfrage ließe sich etwas organisieren.

 

lg

manfred

Geschrieben
Moin Moin,

 

hier ein neuer Beitrag zu "Rahmenbau fände ich ja auch spannend, wäre da nicht...".

 

Folge 1: ...die leidige Nacharbeit.

 

Anderthalb Tage lang nur Feilen, Schleifen, Tretlager ausbohren. Und 80 Prozent der Leute würden nicht mal einen Unterschied sehen. :-)

 

Viele Grüße,

Georg

 

[ATTACH=CONFIG]141635[/ATTACH]

 

Wem erklärst du das.. Ich bin grad wieder am Muffenpolieren. Manchmal macht Rahmenbau einsam.. :)

Geschrieben
War da nicht vor langer, langer Zeit ein gewisser Herr Rosenberger und ein gewisser Herr Vogel bei einem Härtel'schen Boot-Camp? Und sind diese beiden nicht mit einem chronischen Fleckfieber (Morbus Velocipedacae) zurückgekehrt und suchen jetzt hier unter den Anonymen Veloholikern Trost und Rat ? :D

 

kleine Welt ;)

 

... ein Quäntchen Trost bitte! :U:

 

wenigstens ...

 

... willkommen im Club

Geschrieben

Warum einsam? Du hast doch Deine Muffen um Dich herum! :-) Wahrscheinlich muß man nur 20 Jahre lang Muffen polieren und schwupps, schon hat sich der eigene Geist soweit verändert, daß man sich mit den Muffen unterhalten kann. :-) Esoteriker werden dann ein fortgeschrittenes Stadium der Meditation erkennen, Ärzte eine abrechnungsfähige Nummer. :-) Andererseits war man ja eh nie normal, sonst hätte man mit dem Rahmenbau ja gar nicht erst begonnen...

 

Viele Grüße,

Georg

 

Wem erklärst du das.. Ich bin grad wieder am Muffenpolieren. Manchmal macht Rahmenbau einsam.. :)
Geschrieben

 

[ATTACH=CONFIG]141635[/ATTACH]

 

Du, Georg..

 

erzähl doch mal was z diesem MIXTE-Rahmen. Mir fällt das Tretlager ins Auge und die besonderen Ausfaller. Was wird das? Ich hab sowas ähnliches nämlich auch in der erweiterten Planung (Bonanza/Highriser als Pedelec mit Gashebel in der Mitte statt dem Sturmey-Archer 3Gang Knüppel)

 

.. Schaut schick aus das Teil ;)

Geschrieben

Hab mir ein paar Helferlein gebastelt die mir beim positionieren der Rohre zum heften zur Hand gehen und wie ich Heute erkannt hab machen sie das vorzüglich ;)

Bestehend aus Aludrehteil, Magnet und Scharnier (genaue Bezeichnung ist mir gerade entfallen) dessen Zylinder sich aufspreizen lässt, echt easy.

Gruß, Thom.Helferlein (3).JPGHelferlein.JPGHelferlein (2).JPGHelferlein (4).JPG

Geschrieben

Erst mal vielen Dank für die schnellen Antworten. Damit ich hier nicht nur Fragen stelle und auch etwas Produktives beitrage, habe ich mal das Thema Lote für Einsteiger wie mich zusammengetragen (und natürlich kommen noch ein paar Fragen):

Es gibt Messing-, Neusilber- und Silberlot.

Messinglote (z.B. Castolin 146, Fontargen A102, LFB Cycle Design) sind Cu Zn Legierungen. Messinglote haben eine hohe Arbeitstemperatur (ca. 900 °C) mit einer Zugfestigkeit von ca. 350 N/mm² (Fontargen) und werden eigentlich nur für „Dicke“ Fillets genommen.

Neusilberlote (z.B. Castolin 16, Fontargen A102, Fillet Pro Cycle Design) können, müssen aber kein Silber enthalten (wer hat denn da die Namen vergeben??? - Nickel? Neee, Silber hört sich besser an – das kann man dann teurer verkaufen…).

Neusilberlote sind eigentlich Messinglote mit einem Nickelanteil (10%), einer höheren Festigkeit ( 795 N/mm² Fontargen), etwas geringere Arbeitstemperatur, geringere Dehnung und besseren Fließverhalten und werden für muffenlose Verbindungen bzw. „Kleine“ Fillets genommen.

Silberlote (z.B. Fontargen A314 oder Castolin 1020) haben wirklich Silber als Legierungsbestandteil, Festigkeit wie Messinglote bzw. höher, sehr gutes Fließverhalten und werden für gemuffte Verbindungen genommen ab ca. 40% Silberanteil aufwärts.

 

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe:

Eine Muffenverbindung (Spalt schön eng) mit Silberlot machen, ist der Spalt etwas zu groß, dann doch eher Neusilberlot, weil dann die höhere Festigkeit des Lotes trägt.

Ungemuffte Rohrverbindungen mit Neusilber oder Messing.

Jetzt kommen noch ein paar Fragen:

Bei Neusilber muß beim muffenlosen Löten wegen der hohen Festigkeit kein Fillet aufgebaut werden, bei Messing (wegen der geringeren Festigkeit) aber schon. Richtig, oder macht man das, weil sich Messing besser modellieren lässt?

Mit welchen Lot mache ich Auftragslöten (ich meine jetzt eine Schicht aufbringen um fließende Übergänge zu schaffen)?

Ist es für geschlitzte Ausfaller, Sitzstrebe am Sattelrohr anlegen, Brems- und Kettenstrebensteg und Bremssockel besser wegen der höheren Festigkeit Neusilber zu nehmen, oder kann ich da auch Silberlot nehmen?

Bei Edelstahl muss ich richtiges Silberlot oder Neusilberlot nehmen?.

Womit löte ich die Anlötteile (Gewindeeinsätze, Verstärkungsbleche, Zuganschläge usw.)? Ich tippe ja auf Silberlot wegen der geringeren Arbeitstemperatur.

 

Was hier auch schon wegen der ÜbersichtlichkeitWiederfinden von Informationen angesprochen wurde:

Macht es Sinn Dateien (z.B. Lote und Flussmittel) anzulegen und zu verlinken? – Lote hätten wir schon fast fertig…

 

 

Grüße

Axel

Geschrieben

Hallo Ernst,

 

das wird ein Stadtrad mit der neuen SRAM 8-Gang Nabe als Rücktrittversion. Dafür das Excentertretlager. Zudem kommt noch eine Headshok Gabel rein, mit Microfusions-Gabelkopf, gebogenen Gabelbeinen und Scheibenbremse. :-) Das komplette Rad wird dann auf der Berliner Fahrrad Schau stehen. Dann gibt es auch mehr Bilder.

Aber ich habe feststellen müssen, daß so ein MIXTE ziemlich aufwendig ist. Auf jeden Fall, wenn es gediegen werden soll. :-) Wie gesagt anderthalb Tage nur Nacharbeit.

 

Viele Grüße,

Georg

 

GEBLA-Mixte-00.jpg

 

Du, Georg..

 

erzähl doch mal was z diesem MIXTE-Rahmen. Mir fällt das Tretlager ins Auge und die besonderen Ausfaller. Was wird das? Ich hab sowas ähnliches nämlich auch in der erweiterten Planung (Bonanza/Highriser als Pedelec mit Gashebel in der Mitte statt dem Sturmey-Archer 3Gang Knüppel)

 

.. Schaut schick aus das Teil ;)

Geschrieben

Hallo Axel,

 

ohne Dich demotivieren zu wollen. :-) Ganz so einfach ist leider alles nicht. :-)

 

Eine Aussage wie "Spalt schön eng" ist zum Beispiel auch von der Länge des Spaltes abhängig. Will man ein geschlitztes Ausfallende mit Silberlot verarbeiten, darf praktisch kein Spalt vorhanden sein. Bei einer langen Muffe dagegen muß ein gewisser Spalt (0.1-0.2mm) vorhanden sein, sonst wird man auch Silberlot nicht reinbekommen. Bei Muffen mit zu großem Spalt eher Messing als Neusilber.

 

Fillet Pro ist definitv kein Neusilber, nach meiner Erfahrung ist es dem LAG34Sn sehr ähnlich. Ob es dasselbe ist, kann ich aber auch nicht sagen.

 

Ich würde Dir raten, lieber spezifisch für ein vorhandenes Problem Fragen zu stellen. Da kommt mehr bei raus, eine allgemein gültige Anleitung gibt es nicht.

 

Viele Grüße,

Georg

Geschrieben
Hallo Ernst,

 

das wird ein Stadtrad mit der neuen SRAM 8-Gang Nabe als Rücktrittversion. Dafür das Excentertretlager. Zudem kommt noch eine Headshok Gabel rein, mit Microfusions-Gabelkopf, gebogenen Gabelbeinen und Scheibenbremse. :-) Das komplette Rad wird dann auf der Berliner Fahrrad Schau stehen. Dann gibt es auch mehr Bilder.

Aber ich habe feststellen müssen, daß so ein MIXTE ziemlich aufwendig ist. Auf jeden Fall, wenn es gediegen werden soll. :-) Wie gesagt anderthalb Tage nur Nacharbeit.

 

Viele Grüße,

Georg

 

[ATTACH=CONFIG]141692[/ATTACH]

 

Da hab ich eine Idee, wie du deine Nacharbeit beschleunigen kannst. Du darfst nur nicht auf die Entrwässerungsbohrung an der tiefsten Stelle vergessen :)

 

Ich mag solche Rahmen. Die reizen mich aus rahmebauerischer Sicht sehr. Deshalb geistert auch so ein Bonanza-Rad in meinem Kopf herum. Zeig bitte Bilder oder schreibs hier rein, wen du mit dem Ding fertig bist.

 

http://2013.handmadebicycleshow.com/wp-content/uploads/2013/01/Day-2-D1-WEB-50-of-48.jpg

Geschrieben

hallo noize,

 

Danke für die info. Seid ihr nächsten mittwoch auch in der Jörgerstraße? Ich würde sehr gern mal vorbeikommen und bring auch kein Egger mit sondern was besonderes aus der gegend hier mit (raxbräu, quasi selbstgebrautes für die selbstbruzzler :).

 

Wie gesagt, ich denk darüber nach, den Laden hier in Gloggnitz evtl. weiterzuführen, da bietet sich natürlich die gelegenheit, die sache mit dem Rahmenbau nochmal aufzunehmen. (Daß man davon nicht leben kann in Österreich ist mir eh klar).

 

Würde Euch gerne kennenlernen - um mich von der idee wieder abbringen zu lassen :((

 

ein "Midlife-Crisis gebeugter, alternder Mann, der ein letztes Mal etwas im Leben erreichen will."

Peter

Geschrieben

hallo Ulrich,

 

Danke, und daß ausgerechnet Du als fast erster auf meine vorstellung hier reagierst finde ich schon sehr super. Es war ein artikel im Tour-Magazin vor 2 Jahren (hertel etc), in dem auch Du vorgestellt wurdest, der mich auf diese ganze rahmenbau-sache gebracht hat. Ich hab dann ein wenig weiterrecherchiert, weil Dein Werdegang als Quereinsteiger aus der Architektur (erinnere ich mich richtig?) meinem Quereinstieg aus dem Grafik-Design zumindest ähneln könnte. Daß Du dann schon zwei Jahre später auf einer Messe vertreten warst, Chapeau!!!

 

Hast Du die Architektur ganz aufgegeben? Ich würde - gemeinsam mit meiner Frau - die Grafik auf etwas kleinerer Flamme weiterköcheln lassen...

 

Wie gesagt, es gibt das Angebot, den Laden betreffend. Morgen schon sollte ich genaueres (Preis etc...) wissen. Daß das viel - ZU VIEL ist - für den Anfang auf alle Fälle, weiß ich. Jetzt gilts mal, alle Parameter abzustecken, Preise und evtelle Förderungen zu recherchieren. Die Übernahme könnte mit Ende des Jahres erfolgen, also genug Zeit, sich ausreichend Gedanken zu machen. Reizen würd es mich. 26 Jahre selbständig im Print-Design könnt auch genug sein.

 

Ich laß hören, wenn ich näheres weiß.

 

Mit lieben Grüküberland.jpgßen aus dem Küberland

Peter

Geschrieben

ein radgeschäft ist sicher eine relativ undankbare arbeit, und ohne selber viel im laden zu stehen, wird es wohl nicht abgehen.

 

trotzdem finde ich den plan spannend... in welche richtung würde dein radshop konzept gehen?

Geschrieben

das ist noch nicht so genau definiert. Bis dato ist es ein eher konservativ gehaltener laden (die Besitzer gehen einfach in Pension jetzt, wohlverdient mit fast 70!) Dementsprechend ist die klientell ausgerichtet. Ganz normale Stadträder (Simplon etc..) und das ganze service dazu. Das müßt ich sicher mal so unter anderem weiterlaufen lassen, um die bestehenden Kundschaft nicht zu vergraulen.

 

Und angeblich sperrt der zweite Laden im Ort, spezialisiert aus Rennrad, demnächst - pensionsbedingt - auch zu. und dann ist da weit und breit kein Bike-Geschäft mehr zu finden hier. Einzugsgebiet wäre also vorhanden.

 

Wenn ich a la long neben dem Handel Rahmen bauen kann und das design (Lackierung etc..) dazu machen kann, das wär es. Nur Radln und Schläuche übern Ladentisch schieben ist sicher auch nicht meins.

 

Bis Ende nächster Woche weiß ich mehr. Hoffe, bis dahin auch die selbstbruzzler in deren Wirkungsstätte getroffen zu haben ...

Peter

Geschrieben

Ein Freund von mir hat einen Moots-Cyclecrossrahmen von einem Sammler erstanden und mich um Rat gebeten bezüglich Komponenten.

In einem Punkt hab ich ihm nicht weiterhelfen können aber wahrscheinlich weiß hier jemand Bescheit.

Er würde gerne einen geraden Lenker mit Triggern in Kombination mit SRAMs Rennrad Schaltkomponenten nutzen, geht das?

Ich schätze schon weiß es aber nicht sicher.

Gruß, Thom.

Geschrieben
Ein Freund von mir hat einen Moots-Cyclecrossrahmen von einem Sammler erstanden und mich um Rat gebeten bezüglich Komponenten.

In einem Punkt hab ich ihm nicht weiterhelfen können aber wahrscheinlich weiß hier jemand Bescheit.

Er würde gerne einen geraden Lenker mit Triggern in Kombination mit SRAMs Rennrad Schaltkomponenten nutzen, geht das?

Ich schätze schon weiß es aber nicht sicher.

Gruß, Thom.

 

Mit SRAM kennt sich der Georg gut aus. Er hats ja erfunden :)

 

Gesendet von meinem Transformer TF101G mit Tapatalk 2

Geschrieben (bearbeitet)
hallo Ulrich,

 

Danke, und daß ausgerechnet Du als fast erster auf meine vorstellung hier reagierst finde ich schon sehr super. Es war ein artikel im Tour-Magazin vor 2 Jahren (hertel etc), in dem auch Du vorgestellt wurdest, der mich auf diese ganze rahmenbau-sache gebracht hat.

 

Ja ich habe schon ein oder zwei Leuten zu Ihrem Unglück verholfen. :D

 

Ich hab dann ein wenig weiterrecherchiert, weil Dein Werdegang als Quereinsteiger aus der Architektur (erinnere ich mich richtig?) meinem Quereinstieg aus dem Grafik-Design zumindest ähneln könnte. Daß Du dann schon zwei Jahre später auf einer Messe vertreten warst, Chapeau!!!.

Hast Du die Architektur ganz aufgegeben? Ich würde - gemeinsam mit meiner Frau - die Grafik auf etwas kleinerer Flamme weiterköcheln lassen...

 

Ja ich bin Architekt - noch in der Kammer eingetragen, aber nicht mehr als solcher tätig.

In einer Zeitschrift veröffentlicht zu werden oder an einer Messe teilzunehmen ist an sich keine Leistung. Die Zeitschrift "entdeckt" einen und frägt, ob sie einen Bericht / Test machen können. Die Tour hat damals einen Bericht über deutsche Rahmenbauer gemacht und wollte nicht wie gehabt nur die üblichen Verdächtigen präsentieren - zufällig sind sie dann über mich gestolpert - hätte auch jemand Anderes "treffen" können. Bei der Messe meldet man sich an und nimmt teil - war halt Glück, dass damals die EHBE aus der Taufe gehoben wurde.

 

Wie gesagt, es gibt das Angebot, den Laden betreffend. Morgen schon sollte ich genaueres (Preis etc...) wissen. Daß das viel - ZU VIEL ist - für den Anfang auf alle Fälle, weiß ich. Jetzt gilts mal, alle Parameter abzustecken, Preise und evtelle Förderungen zu recherchieren. Die Übernahme könnte mit Ende des Jahres erfolgen, also genug Zeit, sich ausreichend Gedanken zu machen. Reizen würd es mich. 26 Jahre selbständig im Print-Design könnt auch genug sein.

 

Fahrradladen und Rahmenbauwerkstatt waren ja durchaus eine übliche Kombination. Ich denke aber, dass sich die Ansprüche sowohl der Laden- als auch der Rahmenbaukunden gewandelt haben. Einige Tätigkeiten beim Rahmenbau kann man nicht einfach mal so unterbrechen, wenn das Glöckchen an der Ladentür klingelt - man muss sich also etwas überlegen, wie man die Dinge in irgendeiner Form (zeitlich oder personell) trennt.

Obwohl ich keinen Fahrradladen hatte sondern anfangs nur den alten Milchladen mit winzigem "Schaufenster", kamen manchmal so viele Leute in meine Werkstatt um zu fragen was ich da mache, dass ich kaum dazu gekommen bin, das zu machen, was ich machen wollte. 250 Meter um die Ecke gab es einen Fahrradladen mit Werkstatt, dennoch wurde ich häufig gefragt ob ich mal den Reifen aufpumpen kann (beim Fahrradladen steht ne Pumpe für die Öffentlichkeit draußen), die Schaltung oder Bremse einstellen kann - auch einen Espresso-Kocher für die Herdplatte sollte ich mal reparieren / ein abgebrochenes Teil wieder anlöten. Das waren sehr unterhaltsame Tage aber zum Rahmenbauen kommt man dann nicht so gut.

 

Viele Grüße

Ulrich

Bearbeitet von vogel rahmenbau
Geschrieben (bearbeitet)
Hab mir ein paar Helferlein gebastelt die mir beim positionieren der Rohre zum heften zur Hand gehen und wie ich Heute erkannt hab machen sie das vorzüglich ;)

Bestehend aus Aludrehteil, Magnet und Scharnier (genaue Bezeichnung ist mir gerade entfallen) dessen Zylinder sich aufspreizen lässt, echt easy.

Gruß, Thom.[ATTACH=CONFIG]141687[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]141688[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]141689[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]141690[/ATTACH]

 

Hallo Thom,

 

sowas kann man bestimmt für viele Dinge gebrauchen. Allerdings wirst Du aufpassen müssen, die Magnete nicht zu stark zu erhitzen - sonst waren die mal magnetisch. Es gibt aber auch Magnete, die ein/zwei Grad mehr Temperatur vertragen - Du musst nach AlNiCo-Magneten Ausschau halten die können auch bis 500 Grad aushalten.

 

Viele Grüße

Ulrich

Bearbeitet von vogel rahmenbau
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Axel,

 

wie Georg schon schrieb, so verallegemeinernd kann man das nicht darstellen. Wenn Du einen Überblick über Hartlote im Fahrradrahmenbau haben willst, dann kannst Du Dich evtl. an Herrn Ralf Tschöpe von http://www.sonderlote.de wenden. Der hat ein PDF mit einem ganz guten Überblick zu den im Fahrradrahmenbau "üblichen" Loten und deren Einsatzzweck. Aber auch das ist nur ein Überblick und kann nicht alle Fragen beantworten.

 

Viele Grüße

Ulrich

 

Edith lässt grüßen: Hier die Bettlektüre zum Löten

Bearbeitet von vogel rahmenbau

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...