Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin Moin,

 

ich habe bisher immer ältere Kurbeln gekürzt, das geht ganz gut und die Qualität ist besser als billige Neukurbeln. 35 Zähne ist je nach Zahnkranz schon ziemlich flott. Ich tendiere dazu, die Höchstgeschwindigkeit bei den Kindern durch die Kurbeldrehzahl zu begrenzen. Von der Kraft her können sie schneller als ihnen guttut. Das ist aber auch eine Frage, wo ihr fahren wollt. Wir machen auch viel im Verkehr mit dem Rad, die Kinder fahren auch alleine.

Ich habe es bisher so gehalten, daß Stadträder eine Nabenschaltung haben, MTBs eine Kettenschaltung. Eigentlich reicht für ein Stadtrad in 20" eine Dreigang völlig aus. Jetzt beim 24er gibt es eine 7Gang Nabenschaltung im Stadtrad, 2x9 im MTB.

Wenn es ein Drehgriff mit Kettenschaltung werden soll, würde ich als Übersetzung 1zu1 bzw. ESP von SRAM wählen. Damit funktionieren SRAM 8- und 9fach und Shimano 10fach Schaltwerke. Da sind die nötigen Drehmomente geringer und die Schaltwinkel größer, das ist einfacher zu bedienen. Shimano-kompatible Drehgriffe sind mit 9fach zu eng gerastert. Und dann noch einen besonders dünnen Drehgriff mit Amy-Griffteil nehmen.

 

Viele Grüße,

Georg

Geschrieben
Moin Moin,

 

ich habe bisher immer ältere Kurbeln gekürzt, das geht ganz gut und die Qualität ist besser als billige Neukurbeln. 35 Zähne ist je nach Zahnkranz schon ziemlich flott. Ich tendiere dazu, die Höchstgeschwindigkeit bei den Kindern durch die Kurbeldrehzahl zu begrenzen. Von der Kraft her können sie schneller als ihnen guttut. Das ist aber auch eine Frage, wo ihr fahren wollt. Wir machen auch viel im Verkehr mit dem Rad, die Kinder fahren auch alleine.

Ich habe es bisher so gehalten, daß Stadträder eine Nabenschaltung haben, MTBs eine Kettenschaltung. Eigentlich reicht für ein Stadtrad in 20" eine Dreigang völlig aus. Jetzt beim 24er gibt es eine 7Gang Nabenschaltung im Stadtrad, 2x9 im MTB.

Wenn es ein Drehgriff mit Kettenschaltung werden soll, würde ich als Übersetzung 1zu1 bzw. ESP von SRAM wählen. Damit funktionieren SRAM 8- und 9fach und Shimano 10fach Schaltwerke. Da sind die nötigen Drehmomente geringer und die Schaltwinkel größer, das ist einfacher zu bedienen. Shimano-kompatible Drehgriffe sind mit 9fach zu eng gerastert. Und dann noch einen besonders dünnen Drehgriff mit Amy-Griffteil nehmen.

 

Viele Grüße,

Georg

 

Georg,

 

du musst langsam mit mir sprechen :D

 

Was meinst du mit 1:1 und ESP? Ich kenn mich im MTB-Bereich nicht aus und bei SRAM schon gar nicht.. :rolleyes:

 

BTW: Welche Kurbellänge ist denn bei meinem 112 cm Riesen en vogue?

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Ernst,

 

ESP und 1zu1 ist die Übersetzung der SRAM Schaltwerke bei 8fach und 9fach. Die Schalter gibt es wahlweise SRAM oder Shimano kompatibel. Für die 10fach MTB Schaltwerke hat Shimano die ESP/1zu1 Übersetzung kopiert, deshalb funktionieren die Shimano 10fach MTB Schaltwerke mit SRAM kompatiblen 9fach Drehgriffen. Kapiert? :-) Ist doch fast selbsterklärend. :-) Ich habe am 20" MTB ein kurzes SRAM XO Schaltwerk und einen passenden Drehgriff mit Amy-Gummi.

 

135mm Kurbellänge haben bei uns die 20Zöller. Klappt gut.

 

Viele Grüße,

Georg

 

P.S. Ach ja, den Drehgriff sollte man etwas tunen, so daß die Lösekräfte sinken. Da muß man die Wurmfeder kürzen oder eine vom DualDrive Drehgriff nehmen.

Bearbeitet von GEBLA
Geschrieben

Noize, was magst du denn für ne Kurbellänge haben?

Miché ist bereits gefallen, die haben aber irgend so nen abartigen Lochkreis, dass ich demnächst (steht n Alltagsrad für die Lütte an...) zu Stronglight greifen werde. Die sind eh nochmal ne Ecke günstiger und haben mehr Auswahl an Kurbellängen.

Edith meint, ein 112cm-Riese wär wohl mit 150er Kurbel etwas heftig unterwegs. Ich schau mal, ob Stronglight was um 135mm hat.

Wobei mir einfällt, dass ich in irgendner Ecke noch ne 150er Pro-5-Vis zu liegen glaube meine...

Geschrieben
Hallo Ernst,

 

ESP und 1zu1 ist die Übersetzung der SRAM Schaltwerke bei 8fach und 9fach. Die Schalter gibt es wahlweise SRAM oder Shimano kompatibel. Für die 10fach MTB Schaltwerke hat Shimano die ESP/1zu1 Übersetzung kopiert, deshalb funktionieren die Shimano 10fach MTB Schaltwerke mit SRAM kompatiblen 9fach Drehgriffen. Kapiert? :-) Ist doch fast selbsterklärend. :-) Ich habe am 20" MTB ein kurzes SRAM XO Schaltwerk und einen passenden Drehgriff mit Amy-Gummi.

 

135mm Kurbellänge haben bei uns die 20Zöller. Klappt gut.

 

Viele Grüße,

Georg

 

P.S. Ach ja, den Drehgriff sollte man etwas tunen, so daß die Lösekräfte sinken. Da muß man die Wurmfeder kürzen oder eine vom DualDrive Drehgriff nehmen.

 

Ich bin dafür, diesen Beitrag irgendwo gut wieder auffindbar zu archivieren!

Geschrieben
Noize, was magst du denn für ne Kurbellänge haben?

Miché ist bereits gefallen, die haben aber irgend so nen abartigen Lochkreis, dass ich demnächst (steht n Alltagsrad für die Lütte an...) zu Stronglight greifen werde. Die sind eh nochmal ne Ecke günstiger und haben mehr Auswahl an Kurbellängen.

Edith meint, ein 112cm-Riese wär wohl mit 150er Kurbel etwas heftig unterwegs. Ich schau mal, ob Stronglight was um 135mm hat.

Wobei mir einfällt, dass ich in irgendner Ecke noch ne 150er Pro-5-Vis zu liegen glaube meine...

 

Hallo,

 

also bei der Kurbellänge wäre ich doch lieber sehr zurückhaltend. Bei Kindern sind Arme und Beine im Verhältnis zur Oberkörperlänge / Körpergröße noch recht kurz. 150er Kurbeln entsprechen bei einem Kind von ca. 1,12 vermutlich ca. ein Drittel der Innenbeinlänge. Auf mich umgerechnet würde das bedeuten, dass ich mir eine 277,5er (!!!) Kurbellänge suchen müsste.

 

Viele Grüße

Ulrich

Geschrieben

Moin Moin,

 

das Problem bei der Kurbellänge ist auch, daß die Kinder ja nicht gleich groß bleiben, während sie den 20Zöller nutzen. Wir haben die Sattelstütze rund 10 cm rausgezogen über die Zeit. Man muß also einen Kompromiß eingehen. Beim 24er habe ich jetzt 145mm, 150 war schon recht lang, die Kurbel kommt dann vielleicht kommendes Jahr drauf.

Mit 125 bis 135 liegst Du richtig, ideal wäre wahrscheinlich mit der 125er zu beginnen und dann irgendwann zu wechseln.

 

Viele Grüße,

Georg

Geschrieben

Hallo,

 

es macht schon Sinn das Wachstum der Kids bei der Rahmengeometrie und den Bauteilen einzuplanen. Zwischen ca. dem fünften und zehnten Lebensjahr wachsen Arme und Beine deutlich stärker als der Oberkörper. Daher sollte man längere Vorbauten, Sattelstützen und Kurbeln schon mal für die Zukunft mit vormerken. Von Anfang an gleich die langen Kurbeln montieren würde ich keinesfalls sondern mit 120 oder 125 beginnen und später auf 135 etc. wechseln.

 

Viele Grüße

Ulrich

Geschrieben

Hallo Manfred,

 

Du hast eine PN von mir (ich denke das sprengt hier den Rahmen des Selberbruzzelns man kann ja, wenn eine Lösung da ist diese hier wieder posten)...

 

Gruss, Eike

Geschrieben
Aaahhh - sehr schön - endlich wieder was aufs Auge. Felix hat sich Hellleuchtrot ausgesucht -

 

Viele Grüße

Ulrich

 

Meinem ist die Farbe wurscht. Hauptsache Totenköpfe sind drauf :D

Geschrieben
Aaahhh - sehr schön - endlich wieder was aufs Auge.

 

Duuu, Ulrich, ...

 

könntest du auch den schönen Randonneur vom letzten FNL hier posten und ein bissal was dazu sagen?

Geschrieben

Hallo Ernst,

 

das ist noch ein 20er. Für 24er habe ich zwei unterschiedliche Geometrien gemacht, einmal der CafeRacer und das MTB. Sind sehr ähnlich, aber der CafeRacer hat ein längeres Oberrohr für den Tourenlenker. Die Zeichnungen müßte ich erst etwas aufbereiten, die sind nur sehr spartanisch gehalten. Kannst Du aber gerne haben.

 

Viele Grüße,

Georg

 

Ist das der 24Zöller? Hast du Geometriedaten dazu?

 

Schickes Rad, wie immer von dir ;)

Geschrieben (bearbeitet)

So, das Thema der Schriftgößen am Mac ist gelöst!

Danke Manfred!!!

 

Da es für den ein oder anderen auch interressant sein könnte noch mal komplett:

 

"Mein Weg" zu für RattleCad am Mac:

 

ACHTUNG: So habe ich es gemacht und es funktioniert. Power Mac unter MacOS 10.7.5

Ob es auf anderen Rechnern auch so läuft weiß ich nicht!

 

 

1. TCL Interpreter runterladen und installieren z.B.:

http://www.activestate.com/activetcl/downloads

 

 

2. RattleCad runterladen

Aktuelle RattleCad-Version runterladen und nach "Macintosh HD / Programme", also in den Programmordner entpacken:

http://rattlecad.sourceforge.net

 

3. Problem "TextgrößenamMac" lösen

Mittels irgendeinem Texteditor (z.B. TextEdit, ist auf jedem Mac standardmäßig installiert) eine reine Textdatei mit folgendem Inhalt erstellen:

Helvetica 12

 

Diese als .xml Datei dort speichern, wo auch die RattleCad Projekte gespeichert werden (standardmässig sollte das "Macintosh HD / Benutzer / namedesbenutzers / rattleCAD" sein).

Die Dateiendung dann auf .init ändern.

 

4. Den TCL Interpreter starten:

Sollte ebenfalls im Programmordner liegen. Im unter 1. genannten Beispiel wäre das "Macintosh HD / Programme / ActiveState ActiveTcl / tclvsfe.app"

Es erscheinen dann 2 Fenster auf dem Bildschirm. Eines heisst "wish", das andere "Konsole". In die Konsole kopiert man folgenden Befehl ein (muß man leider immer machen um RattleCad zu starten):

 

cd /Applications/rattleCAD_3/; tclsh rattleCAD.tcl

 

Return klicken - los geht´s! :jump:

 

Die o.g. Befehlszeile kann auch in Apples "Terminal" eingegeben werden, funktioniert genauso. Ob man den TCL-Interpreter daher überhaupt braucht - ich weiß es nicht. Mit funktioniert es in jedem Fall…

 

Nochmals meinen Dank an den RattleCad Helden Manfred! :toll::toll::toll:

Bearbeitet von eoo
Geschrieben (bearbeitet)
Hallo,

 

beim Felix steht ja auch ein neues Rad an und ich tendiere (noch) zur Nabenschaltung. So lange er sein Rad nicht selbst wartet / repariert will ich Sorglos-Komponenten dran haben. Ich denke ich kann ihm noch nicht beibringen, dass das Rad nicht auf die Antriebsseite geworfen wird....

 

 

 

Seit du das geschrieben hast, denke ich mehr und mehr auch drüber nach, eine 7fach NEXUS oder sowas ähnliches zu nehmen. Speziell seit dem mein Sohnemann zu mir gesagt hat, dass er die Burschen, die mit den Rädern springen und durch die Luft fliegen, so cool findet :D

 

Die Idee hat was ... :rolleyes:

Bearbeitet von Noize
Geschrieben

So,

mittlerweile habe ich ja auch mit dem Bruzzeln angefangen. Soll ein Stadtflitzer werden.

Nun treibt mich eine Frage um:

 

Ist es denkbar an die Columbus Zone Gabelscheiden Einlötgewinde für Lowrider zu machen. Ich will damit hinterher keine Autogetriebe transportieren, aber ein kleiner Gepäckträger vorne an der Gabel wäre vielleicht ganz nett. So für die Stullentüte und das IPhone Ladekabel morgens ins Büro...

 

Wenn ja, wo finde ich Standard-Maße wo die Dinger hinkommen?

 

Gruss,

Eike

Geschrieben (bearbeitet)

Ist es denkbar an die Columbus Zone Gabelscheiden Einlötgewinde für Lowrider zu machen.

Das sollte kein Problem sein. Da das ja in der neutralen Faser liegt ist das statisch einigermassen unbedenklich. Aber klassisch wäre eine aufgelötete Büchse (im Stile der Nr. 293 - 295 hier --> http://ceeway.com/Bosses.htm ) die normale Variante. Vorteil wäre auch die Möglichkeit das Gewinde durchgehen & über die volle Länge zu nutzen.

 

So für die Stullentüte und das IPhone Ladekabel morgens ins Büro...

Hmm, dafür erscheint mir ein Lowrider aber "ordentlich dimensioniert". Ausser Du hast einen Bärenhunger und das iPhone-Ladekabel soll um den Block reichen :D

Meine Variante wäre da so kleiner Gepäckträger wie z.B. an einem klassischen Randonneur. Oder ein kleiner "Porteur-Gepäckträger". Wäre vermutlich praktikabler als ein Lowrider mit eingehängten Taschen.

 

Wenn ja, wo finde ich Standard-Maße wo die Dinger hinkommen?

Ich bin da bislang immer so vorgegangen: Gepäckträger der Wahl beschafft / hergestellt und am lebenden Objekt angepasst. Dann zwickt & drückt auch bei der späteren Montage nichts.

Bearbeitet von c-cycles
Geschrieben

Moin Moin,

 

das 20" MTB hat einen Sitzwinkel von 72°, das mag auf dem Foto etwas täuschen.

 

Viele Grüße,

Georg

 

Du hast offenbar auch nen relativ flachen Sitzwinkel gewählt. Wieviel Grad sind das?

[/img]

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...