Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Noize
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo Sebastian,

 

so einfach kann man das nicht sagen, es hängt von vielen Faktoren ab, welches Rohr man nimmt.

 

Wie lang wird die Gabel?

Wer sitzt drauf?

Wie wird gefahren?

Wie soll das Rad fahren?

Was wird das für ein Rad?

Wie schwer wird alles mit Gepäck?

Mit was für Fügeverfahren und in welcher Qualität wird die Gabel gebaut?

 

Zu einem Rohrdurchmesser gehört immer auch eine Wandstärke, sonst kann man keine Aussage treffen. 31.7 auf 16 hört sich aber schon ziemlich massiv an. Das kann sinnvoll sein, wenn man auf Nummer sicher gehen will. Das Steuerrohr sollte dann aber mindestens ein 28.6er sein, sonst bringt man die entsprechenden Segmente nicht unter.

 

Viele Grüße,

Georg

 

Hallo Selbstbruzzler

Hallo Mike

 

wo bekommt ihr Rohre für segmentierte Gabeln aus Stahl her?

sie sollte später bis 28" aufnehmen können und mit Disks verzögern.

Auch die Option für Lowrider möchte ich haben.

Ich stelle mir so 31,7 auf 16mm vor. Ist das too much oder was meint ihr?

 

Ich geb ja zu das ich mich echt in MiWi´s Dirty Diana verguckt hab. :love:

 

Grüße Sebastian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Georg

Gabellänge ca 410mm, Vorlauf ca 50mm

Da es meine erste Gabel wird sitze erstmal ich auf dem Rad =72,5kg

Meißtens bin ich mit dem Rad auf Straße und Forstautoban unterwegs. Allerdings fahre ich dann auch mal gerne ne "Abkürzung"

Soll heißen moderate Fahrweise, Gemäßigte Zuladung ca 20kg (aufs ganze Rad)

So soll sie aussehen

Gabel.png

ich hoffe aber das sie nicht so brutal steif wird.

Ach so Wandstärke dachte ich 1,5mm

Sollte ja immerhin eine 160 er Scheibe aushalten

 

So sieht später der Rahmen aus

Ja ein Lenker kommt auch noch drann:p

Rahmen v der Seite.jpg

 

 

Grüße Sebastian

Bearbeitet von Sebimski
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Sebastian,

 

ich würde für die Gabel eher die TrueTemper FB4 empfehlen, rechts auch ein FB7. Das ergibt eine komfortable und haltbare Gabel für den Einsatzzweck. Die haben oben 1" Durchmesser, was den Gabelbau aber durchaus einfacher macht. Größer wurde ich nur beim Reiserad oder Mountainbike bauen, sonst ist das eigentlich unnötig steif.

 

Ausfallenden und Scheibenbremsadapter könnte man auch etwas günstiger gestalten. So sollte der Schlitz der Ausfaller etwa in 90° zur Belastungsrichtung durch die Bremskräfte liegen, der Adapter steht unnötig weit von der Gabel ab, was alles schwerer, weniger haltbar und dafür quietschfidel macht.

 

Viele Grüße,

Georg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Georg

ich hatte am Anfang auch 1" Blades im Sinn, fand aber aus rein optischen Gründen die etwas dickeren auch schick.

Weißt du wer so etwas hat. Also runde Gabelscheiden in 1" oder dicker? vor allem in der Länge.(410+)Die meißten Online Kataloge (Koehn, Totem, Ceeway ua.) sind nicht vollständig und bedürfen vermutlich ewiger Telefonate. Bei Compass hab ich wunderschöne Kaisai Gabelbeine gefunden. Aber hey günstig sind die nicht.

 

Was die Disc Aufname angeh,t so ist sie schlampig hin gehuscht. Ich werde da auf jeden Fall nochmal ran gehen.

 

An die Herren der strengen Kammer.

es tut mir leid das ich mich noch nicht vorgestellt habe.

Wir kennen uns nur kurz vom sehen.

Auf der EHEB (Gott hab sie selig) bin ich fast auf euch zu gestürmt und war ganz aus´m Häuschen euch kennen lernen zu dürfen.

Ihr habt mir gleich mal Wein oder Hopfenbrause angeboten und wir hatten ein echt nettes Gespräch.

Eines unserer Lastenräder "Musketier" von denen ich beiläufig erzählte, fährt mittlerweile in Wien und ist weiß

 

Beste Grüße aus´m Schwabenländle

Sebastian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Sebastian,

 

die 1"-Gabelscheiden von True Temper in rund bekommst Du bei Henry James aus

. 28,6er Gabelscheiden rund könnte man evtl. von Reynolds nehmen. Reynolds hat sehr lange Unicrown-Gabeln für 29er mit 480 mm - Teilenummer EX770. Keine Ahnung ob der verstärkte Bereich lang genug ist, wenn man den gebogenen Teil abschneidet.

Ähnlich verhält es sich mit den 31,8er Gabelscheiden von Nova

 

Viele Grüße

Ulrich

Bearbeitet von vogel rahmenbau
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen allerseits

 

Herrlich. da liegt man morgens im Bett und bekommterstmal ein Lachanfall.

Spätestens beim Baströckchen konnt ich nicht mehr.:p

 

Vielen Dank für die Infos

Genau nach sowas hab ich gesucht.

 

Bei der Suche nach true Temper bin ich immer wider auf Golfschläger gekommen.

Hab schon überlegt ob ich die 12er Eisen meines Nachbarn aufschneide:D

 

Übrigens.

Der Rahmen bekommt ein Excenter Tretlager.

Dafür nehme ich Rohr aus S355 weil es verfügbar/günstig ist und auch von der Verarbeitung bzw Schweißbarkeit zu gebrauchen ist.

Mein Lieferant möchte mir aber gerne einen 6m Stab auf den Hof setzen. Verschnitt grob mitgerechnet könnte ich aber 75 Büchsen herstellen. Das ist ein wenig viel. Frage, hat jemand von euch noch 2-3 rumliegen, die er mir abtreten könnte?

 

Grüße Sebastian

Bearbeitet von Sebimski
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Moin,

 

ich habe heute mal die neueste Sendung aus England kontrolliert: Alle rostfreien Feingußteile waren magnetisch, alle. Unterschiedliche Ausfallenden, Bremsstege und Gabelköpfe. Kann ja sein, daß der alte Cyclomaster Speichenmagnet über Wahnsinnskräfte verfügt, aber konnte sich an jedem Teil selbst halten. Allerdings waren die beiden nicht rostfreien Gabelköpfe deutlich stärker magnetisch, so daß es kein Problem war, zu unterscheiden.

 

Viele Grüße,

Georg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Übrigens.

Der Rahmen bekommt ein Excenter Tretlager.

Dafür nehme ich Rohr aus S355 weil es verfügbar/günstig ist und auch von der Verarbeitung bzw Schweißbarkeit zu gebrauchen ist.

Mein Lieferant möchte mir aber gerne einen 6m Stab auf den Hof setzen. Verschnitt grob mitgerechnet könnte ich aber 75 Büchsen herstellen. Das ist ein wenig viel. Frage, hat jemand von euch noch 2-3 rumliegen, die er mir abtreten könnte?

 

Grüße Sebastian

 

Servus Sebastian,

 

an welche Dimensionen, abgesehen von kürzer als 6m, hattest du denn gedacht?

Mein Metallhändler hat oft Restln Baustahl für kleines Geld, da könnte ich mal schauen.

 

Lg, Thom.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Moin,

 

ich habe heute mal die neueste Sendung aus England kontrolliert: Alle rostfreien Feingußteile waren magnetisch, alle. Unterschiedliche Ausfallenden, Bremsstege und Gabelköpfe. Kann ja sein, daß der alte Cyclomaster Speichenmagnet über Wahnsinnskräfte verfügt, aber konnte sich an jedem Teil selbst halten. Allerdings waren die beiden nicht rostfreien Gabelköpfe deutlich stärker magnetisch, so daß es kein Problem war, zu unterscheiden.

 

Viele Grüße,

Georg

 

Da bin ich ja echt froh, dass ich offensichtlich einen exakt auf diesen Einsatzzweck kallibrierten Magneten in meiner Werkstatt habe. Da weiß ich wenigstens

;-)

 

Ulrich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ulrich,

 

kann es sein, daß Felix gerade in einer Muppet-Phase ist? Du kennst ja scheinbar zu jedem Thema den passenden clip...:-)

 

Viele Grüße,

Georg

 

Da bin ich ja echt froh, dass ich offensichtlich einen exakt auf diesen Einsatzzweck kallibrierten Magneten in meiner Werkstatt habe. Da weiß ich wenigstens
;-)

 

Ulrich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Ernst:

1. ...tolle Farbgebung hat dein Rahmen. Da hat der Lackierer sich mal wieder ins Zeug gelegt.

2. ...wo bleiben die Fotos der von dir angepriesenen Werke vom Horst? Nur heißmachen ist gemein :(

 

Lg, Thom.

 

..ich hab grade wenig Zeit.

 

Der MAWIS Rahmen ist wieder aufgetaucht und der 3Gangsingespeeder wird gerade aufgebaut. Bilder kann ich nur von zu Hause raufladen. Aber ich habs nicht vergessen..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Tom

 

Mir reichen 50cm 60,3 x 3,2 mm. Ich denke, da bekomme ich 5 Büchsen raus.

Allerdings sollte es schon mindestens S355J2 sein. In 25CrMo4 ist so viel ich bisher heraus gefunden habe nichts lieferbar.

 

Grüße Sebastian

...ok, werde mal schauen.

Aber bei den Maßen wird´s wohl nicht bleiben das Büchserl, oder?

Hast du eigentlich schon hier:

http://www.aircraftspruce.eu/Metals---Plastics/Steel/4130-Round-Tubing/4130-ALLOY-STEEL-ROUND-SEAMLESS.html?gclid=CIGL_duasa0CFQG-zAodsx_Mng

geschaut? Sind zwar nicht billig, haben aber evtl. ein 25CrMo4 Rohr das passen würde.

 

Lg, Thom.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Sebastian,

 

ich mache meine Excenterhülsen ja aus 25CrMo4 Vollmaterial, eben weil nichts lieferbar ist. Aber ich mache das nur, weil ich die Hülsen mit Übermaß herstelle und dann im kompletten Rahmen auf Maß ausspindle.

Wenn man das nicht tut, wäre doch ein ganz normaler Kauf einer Hülse auch eine Lösung? Warum kommt das nicht infrage?

 

Viele Grüße,

Georg

 

Hi Tom

 

Mir reichen 50cm 60,3 x 3,2 mm. Ich denke, da bekomme ich 5 Büchsen raus.

Allerdings sollte es schon mindestens S355J2 sein. In 25CrMo4 ist so viel ich bisher heraus gefunden habe nichts lieferbar.

 

Grüße Sebastian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen allerseits

 

ich würde 25CrMo4 auf jeden Fall bevorzugen. Es wäre das selbe Material wie die restlichen Zona Röerl

Festigkeitsmäßig ist mir das ebenfalls recht, da da ja schon ordentlich "bums" drauf wirkt. In S355 müßte ich vermutlich die doppelte Wandstärke verwenden.

Damit würde der Klotz auch seinem Nahmen gerecht.:rofl:

Mein bester Freund und Blutsbruder macht mir die Tage auch mal eine FEM vom Rahmen. (man(n) hats ja).

 

Drehen könnte ich sie (die Büchse) natürlich. Da hast du recht.

Wenn es eine Büchse zu kaufen gäbe würde ich das absolut bevorzugen. Da müßte ich nicht so viele Spähne zamfegen :D

 

Wo du das gerade mit dem ausspindeln angesprochen hast. Spannst du den Rahmen nach dem Pulvern/Lacken nochmal in die Fräse. Nee, oder?

Ich meine, selbst eine kaufbare Büchse müßte ja auf jeden Fall nach dem schweißen gespindelt werden. Bei 4 Verbindungen ist das ja nacher ein Ei. eieiei

 

Beste Grüße Sebastian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Sebastian,

 

nein, ich spanne den Rahmen nach dem Schweißen und Löten, aber vor dem Beschichten auf die Fräse. Für das Beschichten reicht es ja, die Flächen abzukleben, da wird es ja nicht unrund. Mit unrunden Gehäusen leben 98% der Excenterfahrer, gekaufte Gehäuse haben entsprechend viel Spiel, um das auszugleichen. Nicht optimal, aber es geht. Die Alternative ist eben selbermachen und spindeln.

 

Erwartest Du von der FEM halbwegs reale Ergebnisse an den Verbindungsstellen? So eine Schweißnaht oder ein Lötstoß ist ja nicht ganz trivial zu simulieren. Allein schon geometrisch, von den vorhandenen Eigenspannungen mal abgesehen. Und wozu überhaupt FEM, wenn es ein Standardrahmen aus Standardrohren werden soll?

 

Die Gehäuse gibt es problemlos zB von Ceeway auch mit dem passenden Einsatz.

 

Viele Grüße,

Georg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erwartest Du von der FEM halbwegs reale Ergebnisse an den Verbindungsstellen? So eine Schweißnaht oder ein Lötstoß ist ja nicht ganz trivial zu simulieren. Allein schon geometrisch, von den vorhandenen Eigenspannungen mal abgesehen. Und wozu überhaupt FEM, wenn es ein Standardrahmen aus Standardrohren werden soll?

 

Sehe ich aus so wie Georg. Und man kann es meiner Meinung nach nicht oft genug sagen.

Will man brauchbare (sprich ansatzweise realitätsnahe) Ergebnisse aus einer FEM Berechnung ziehen, ist das bei Fahrradrahmen (nicht nur dort) nicht "mal eben so" gemacht.

Das meiste, was ich so an FEM Berechnungen sehe, ist nichts anderes als lustige, aber wetrtlose bunte Bilder zu produzieren.

Darüber hinaus ist das für einen Rahmen in üblicher/tradierter Bauweise imho verschwendete Zeit. Da gibt es als Hobbyrahmenbauer weitaus wichtigere Dinge, in denen man sich üben sollte.

 

Ich nutze jeden Tag beruflich FEM (dynamische Analysen, Restlebensdauer-Berechnungen usw.), aber die Fahrradrahmen, die ich so baue, würd ich nie damit berechnen. Kopf einschalten, nen paar Gedanken machen, sauber arbeiten. Dann hat man schon sehr viel richtig gemacht. Da brauchts keine bunten Spannungsplots.

 

....meine 2 Pfennige zu dem Thema....

 

Gruß, Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Morgeeen

 

Recht habt ihr beide.

Ich mach die FEM nicht selber. Bei gott nein. Hab ich noch nie gemacht. Aber wie gesagt ich hab da jemanden der das kann. Er fährt zwar mittlerweile Autos an die Wand, aber vor 2 Jahren arbeitete er noch ua. an Festigkeitsberechnungen für Rahmenhersteller. Natürlich mit Carbön und Fully und Schnickschnak.

Ich erwarte trotzdem nicht mehr als bunte Bilder die wenigstens er interpretieren kann. Ich bin Metallbauer und mach mir die Hände schmutzig. Das kann ich widerum besser.

Ich mach den Rahmen als Meißterstück. Vom Praktischen Teil her habe ich letzte Woche meine Schweißprüfung zum 3. mal widerholt

(ha ha nein, nicht wie man jetzt denken könnte, die gilt nur 3 Jahre) Aber vom Theoretischen her ist mir vor dem Prüfungsausschus eine mögliche Antwort,

"des hebt scho, gugsch rauß da fahred 25 Mio. andere rum" zu banal.

Ich möchte den Rahmen auch von einem anden Helferlein nach dem CAD noch rändern lassen. Brauch ich sicherlich auch nicht, sieht aber fein aus:D

 

Man muß nicht alles Wissen, sollte aber in der Lage sein es nach zu schlagen:s:

Man muß nicht alles können ist aber besser drann, wenn man jemanden hat der das kann.

 

 

Schönes Wochenende euch allen.

Gruß Sebastian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Sebastian,

 

das Interpretieren ist gar nicht so das Problem, wenn die Berechnung denn stimmt. Wenn jemand davon Ahnung hat, wird er eher nach Details zur Entstehung der Bilder fragen. Ich wäre vorsichtig damit, mit einer FEM einen Prüfungsausschuß beeindrucken zu wollen. Wenn sich einer ein bischen auskennt, kann er Dich ziemlich sicher vor die Wand laufen lassen.

Fullys usw. sind eine andere Sache, da ist es absolut sinnvoll und machbar, Details per FEM abzuklären.

 

Mein Steckenpferd ist ja die Vermeidung von Eigenspannungen und Verzug durch geschickte Konstruktion der Rahmenlehre und daran angepaßte Reihenfolgen der Verbindungen. Mit einigen Gedanken in der Richtung kann man sicherlich eine gewisse Distanz zu den "anderen 25 Millionen" aufbauen, sie sind für die Prüfer nachvollziehbar und fordern sie nicht unbedingt zum Nachhaken auf.

 

Viele Grüße,

Georg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch wenn es langweilig wird, wieder dem Georg zuzustimmen, so tue ich es dennoch wieder und nachdrücklich.

 

Vor Urzeiten hab ich ja auch mal vor Prüfungsausschüssen sitzen müssen. Die Kollegen mit den bunten Bildern (renderings, FEM plots usw) wurden bei Bedarf binnen kürzester Zeit vor die Wand gefahren, wenn den Prüfern danach war.

Ich habe mich bei sowas dann immer eher darauf konzentriert zu zeigen, was ich mir für eigene Gedanken dazu gemacht habe. Das hat immer deutlich mehr Eindruck hinterlassen, als das ganze KlimBim und laute Gerassel.

 

Darüber hinaus bin ich auch der Meinung, dass dir solche Überlegungen persönlich viel mehr bringen, als den Rahmen durch FEM rappeln zu lassen und im CAD auf den Renderingknopp zu drücken (böse gesagt, so trivial ist nen gutes Rendering nicht, schon klar, ich mache nebenbei auch Visualisierungen von Brückenentwürfen).

 

Du wirst deinen Weg schon finden. Auch wenn es besserwisserisch klingt: Es schadet trotzdem meist nicht, über das nachzudenken, was alte und mittelalte Hasen einem aus ihren Erfahrungen heraus mit auf den Weg geben. ;)

Wünsche dir auf alle Fälle viel Erfolg mit deinem Projekt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...