Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Hallo Ulrich, hast du ein besseres Bild von dem Rücklicht und kannst etwas dazu sagen?

 

http://www.velocipedesalon.com/forum/attachments/f15/63618d1391719448-friday-picfest-no-256-sb-9-klein.jpg

 

...leuchtet rot...

 

 

Hat ein Kunde entdeckt und gibt es käuflich in den USA im Rene Herse Store zu erwerben. Ist ein Batterierücklicht, das durch fest- oder losdrehen der roten Streulinse ein- und ausgeschlatet wird.

 

Viele Grüße

Ulrich

Geschrieben
Mich würde interessieren wie es mit der Festigkeit von solchen gedruckten Teilen aussieht. Das ist ja quasi nur gesintertes Pulver.

 

Servus Bastl.

 

Stimmt, ist ähnlich dem Sintern, allerdings ohne den Arbeitsschritt des Pressens und erhitzen durch einen Laser. (nicht backen)

Da das Pressen wegfällt, müsste auch die Festigkeit darunter leiden, da ja die Kontaktflächen der

einzelnen Teilchen im Pulver normalerweise dadurch vergrössert würden.

Ich vermute daher, daß mit mehr Wärmeeinbringung als beim Sintern gearbeitet wird

oder es wird die geringere Festigkeit (falls vorhanden) durch mehr Metall (Wandstärke) kompensiert.

Sollte sich aber nicht negativ auf´s Gewicht der Bauteile auswirken, da ja Material eingespart werden kann,

wo man sonst garnicht hinkommt.

Find das Ganze sehr spannend.

 

Lg, Thom.

Geschrieben (bearbeitet)
Servus Bastl.

 

Stimmt, ist ähnlich dem Sintern, allerdings ohne den Arbeitsschritt des Pressens und erhitzen durch einen Laser. (nicht backen)

Da das Pressen wegfällt, müsste auch die Festigkeit darunter leiden, da ja die Kontaktflächen der

einzelnen Teilchen im Pulver normalerweise dadurch vergrössert würden.

Ich vermute daher, daß mit mehr Wärmeeinbringung als beim Sintern gearbeitet wird

oder es wird die geringere Festigkeit (falls vorhanden) durch mehr Metall (Wandstärke) kompensiert.

Sollte sich aber nicht negativ auf´s Gewicht der Bauteile auswirken, da ja Material eingespart werden kann,

wo man sonst garnicht hinkommt.

Find das Ganze sehr spannend.

 

Lg, Thom.

 

Van nikolas hatte auf der eurobike einen vorbau der 3d gedruckt war, angeblich hat er alle test bestanden

Weis aber nix über das gewicht

Gruss

Yago

Bearbeitet von Del-Drago
Geschrieben

Die Herren Mechaniker,

 

ich hab mal wieder ein kleines Wissens- bzw. Verständnisproblem - Thema Speichenlänge

 

Formel, Online Rechner und "SpokeWrench", eine IPhone App liefern recht unterschiedliche Ergebnisse

 

Felgeninnedurchmesser (am Nippelsitz) 600mm

Flanschabstand 72mm

Speichenlochkreis 38mm

Speichenloch 2,4mm

3-fach 36 Speichen

 

Wenn ich nach den publizierten Formeln (http://www.smolik-velotech.de/laufrad/05speich.htm#Speichenl%E4ngen, oder "Fachkunde Fahrradtechnik") selbst rechne kommt ein regelmäßig 9-10mm kürzeres Maß raus als bei allen online Rechnern die ich finden konnte.

 

selbst gerechnet ca. 283mm

Online Rechner ca. 292mm

Spoke Wrench ca. 283mm

 

Spoke Wrench ist nicht mehr auf dem Markt….

 

Auch die Überschlagsformel 0,5 Felgennnendurchemsser -8,5 liefert das um 10mm längere Ergebnis.

 

Ich habe nach dem SpokeWrench Ergebnis (welches ja Deckungsgleich mit der Formel ist) bestellt und oh Wunder, Sind zu kurz… :(

 

Kann es sein, das bei der Formel noch das Nippelgewinde draufgerechnet werden muß?

 

Gruss, Eike

Geschrieben

Ich habe vor Jahren mal diesen hier benutzt:

http://spokes-calculator.dtswiss.com/Calculator.aspx

und die Speichen waren auch zu kurz.

Wie ich herausgefunden habe, wurden die Bohrungen für die Speichen in den Naben falsch ausgewertet:

Wir Europäer (England ist so ein Sonderfall - siehe EU und ...) verwenden beispielsweise 2,0 und alle andere und auch viele Programmiersprachen 2.0

Im Fall des DT-Rechners wurde das Komm-Trennzeichen einfach herausgefiltert und der Bohungsdurchmesser war dann nicht 2,0 sondern 20 mm

 

... ein kleiner Unterschied in der Schreibweise - ein großer im Wert

 

Ich weiß nicht, ob die das schon geändert haben ...

Mir gegenüber hat man argumentiert, dass man das nicht anders lösen kann -

;) ich kenne Software, da geht das schon - aber das ist eine andere Geschichte

 

na gut, ein Hinweis hätte vielleicht auch seine Wirkung ...

 

Lg. Manfred

Geschrieben (bearbeitet)
Die Herren Mechaniker,

 

ich hab mal wieder ein kleines Wissens- bzw. Verständnisproblem - Thema Speichenlänge

 

Formel, Online Rechner und "SpokeWrench", eine IPhone App liefern recht unterschiedliche Ergebnisse

 

Felgeninnedurchmesser (am Nippelsitz) 600mm

Flanschabstand 72mm

Speichenlochkreis 38mm

Speichenloch 2,4mm

3-fach 36 Speichen

 

Wenn ich nach den publizierten Formeln (http://www.smolik-velotech.de/laufrad/05speich.htm#Speichenl%E4ngen, oder "Fachkunde Fahrradtechnik") selbst rechne kommt ein regelmäßig 9-10mm kürzeres Maß raus als bei allen online Rechnern die ich finden konnte.

 

selbst gerechnet ca. 283mm

Online Rechner ca. 292mm

Spoke Wrench ca. 283mm

 

Spoke Wrench ist nicht mehr auf dem Markt….

 

Auch die Überschlagsformel 0,5 Felgennnendurchemsser -8,5 liefert das um 10mm längere Ergebnis.

 

Ich habe nach dem SpokeWrench Ergebnis (welches ja Deckungsgleich mit der Formel ist) bestellt und oh Wunder, Sind zu kurz… :(

 

Kann es sein, das bei der Formel noch das Nippelgewinde draufgerechnet werden muß?

 

Gruss, Eike

 

Die Erfahrung tendiert zu den 292er Speichen.

Ich verwende fast nur den EDD.

Dabei verlasse ich mich ausschliesslich auf selbst ermittelte Werte, übernehme also nix aus technischen Unterlagen oder die E.R.D.-Angaben der Felgenhersteller.

Zum Messen der Felge hab ich zwo je 250mm lange Speichen ohne Kopf gemacht;- 250mm vom Ende bis zum Nippelschlitz, dazu nehm ich dann noch n Stahllineal, die Nabenmasse ermittle ich mitm Messschieber, und zwar alle. Wenn also das Nennmass für die Einbaubreite zB. 135mm ist, die Nabe (wie bei vielen Nexusnaben...) aber nur 132,5mm hat, verwende ich natürlich das IST-Mass.

Bearbeitet von ziller
Geschrieben (bearbeitet)

Danke schon mal für die Antworten.

Die Online-Rechner scheinen alle zu funktionieren, jedenfalls liefern alle die ich probiert habe das gleiche Ergebnis.

Das die App "SpokeWrench" nicht mehr erhältlich ist dürfte einen Grund haben...

 

Die Maße habe ich natürlich auch selbst ermittelt. Die 292mm scheinen schon zu passen.

Ich würde jedoch gerne den Fehler in meiner Anwendung der Formel, oder derselben in Excel finden...

 

Eingekreist habe ich ihn schon:

 

Er scheint aus "cos ß" zu resultieren

ß = 360° x Kreuzungsart/Speichenzahl pro Flansch =60

 

Mein Taschenrechner sagt cos 60 = 0,5

Excel sagt cos 60 = 0,95…..irgendwas

 

Wenn ich in der Formel die 0,5 einsetze kommen die scheinbar richtige 292 mm Speichenlänge raus.

Wenn ich die 0,95…..irgendwas einsetzte (oder eben "COS(60)" ) kommen die zu kurzen 283 mm heraus.

 

Wie erkläre ich also Excel das cos 60 nicht 0,95…..irgendwas sondern 0,5 ist?

Bzw. wer hat recht, mein Taschenrechner oder Excel?

Oder ist die Definition "ß = 360° x Kreuzungsart/Speichenzahl pro Flansch" falsch?

 

Hätte ich doch in Mathe besser aufgepasst. :-/

Bearbeitet von eoo
Geschrieben

Da fällt mir wieder was ein:

Kann man RattleCad nicht beibringen, auch eine Gabel-Ansicht auszuwerfen? Also das Adäquat zum Hinterbau?

 

Hi,

 

Jussi hat mit rattleCAD ein FAT-Bike gebaut

 

[ATTACH=CONFIG]152003[/ATTACH]

[ATTACH=CONFIG]152002[/ATTACH]

 

 

bzw. die ganze Geschichte rund um die Darstellung von Reifen in rattleCAD

 

https://sourceforge.net/p/rattlecad/discussion/1080423/thread/47c01dd7/#4fb1

https://sourceforge.net/p/rattlecad/discussion/1080423/thread/47c01dd7/#a3ba

https://sourceforge.net/p/rattlecad/discussion/1080423/thread/47c01dd7/?limit=25

 

schönes WE

 

Lg. Manfred

Geschrieben (bearbeitet)

... deine Vermutung mit Mathe und besser aufpassen ist schon richtig

Winkel kann man in [Grad] angeben oder als Bogenmaß in [rad]

 

und wie so oft haben Excel und dein Taschenrechner recht ;)

 

Excel berechnet den Cosinus aus dem Bogenmaß [rad]

.. du musst deinen Winkel erst einmal umrechen

 

60° entsprechen "=60*PI()/180" -> 1,047197551 rad

 

und der cosinus aus 1,047197551 ergibt .. erratten 0,5

 

und dann bist Du deiner Lösung vielleicht eh schon recht nach :)

 

Bezüglich der Darstellung der Gabel, was stellst Du Dir den vor?

... mach mir bitte mal ein Skizze und stell diese bitte in dern rattleCAD Thread

http://bikeboard.at/Board/showthread.php?191527-rattleCAD

 

LG.

Bearbeitet von fred_stmk
Geschrieben
Mist, war doch wieder ich zu blöd…:confused:

 

Fehler sind dazu da gemacht zu werden ; D

 

Aus der Erfahrung heraus stimmen die 292 mm bei 600 mm ERD

 

Gesendet von meinem GT-N8010 mit Tapatalk

Geschrieben
... "SpokeWrench", eine IPhone App

 

Ok;- die App gibts nimmer, schreibst du?

An sich schade, ne Tensiometer-App dazu und fertig wär der Lack.

 

Manfred, wann gibts ne rattleCAD-App?

'Rahmenbau für die Hosentasche', sozusagen...:D

 

Aber mal ganz im Ernst: ich bin grad dabei, die >500Seiten hier durchzuforsten, weil ich mir doch ne Rahmenlehre bauen will. Irgendwo da (bin bei ca. Seite 100...) wurde die 'Lehre à la Rosenberger' erwähnt.

Hat die jemand schon im Einsatz, Erfahrung damit, Bilders?

 

Und dann, hey, ich sags euch: wennst hier was suchst, kriegstn Vogel (nicht persönlich gemeint, Ulrich...:D )!

Die Linksammlung am Anfang iss ja ganz nett, wenn man sich aber zB. dafür interessiert, wer welches Lot für was nimmt, welche Brennergrösse,...: du wirst wahnsinnig.

Naja, nur noch 400Seiten...:mad:

Geschrieben

@Ziller

Es gibt aber andere Apps dazu. Da die aber alle Geld kosten will ich die, nach meinen bisherigen Erfahrungen mit Speichenlängenapps, nicht alle durchtesten.

 

Ich hab mal angefangen eine POI-Liste des Threads zu erstellen. Da man ja aber auch Zeit zum Brötchenverdienen, Kinder bespaßen, Fahrradrahmenbau und wassonstnochalles braucht bin ich nicht sehr weit gekommen...

Geschrieben (bearbeitet)
Ok;- die App gibts nimmer, schreibst du?

An sich schade, ne Tensiometer-App dazu und fertig wär der Lack.

 

Manfred, wann gibts ne rattleCAD-App?

'Rahmenbau für die Hosentasche', sozusagen...:D

 

Aber mal ganz im Ernst: ich bin grad dabei, die >500Seiten hier durchzuforsten, weil ich mir doch ne Rahmenlehre bauen will. Irgendwo da (bin bei ca. Seite 100...) wurde die 'Lehre à la Rosenberger' erwähnt.

Hat die jemand schon im Einsatz, Erfahrung damit, Bilders?

 

Und dann, hey, ich sags euch: wennst hier was suchst, kriegstn Vogel (nicht persönlich gemeint, Ulrich...:D )!

Die Linksammlung am Anfang iss ja ganz nett, wenn man sich aber zB. dafür interessiert, wer welches Lot für was nimmt, welche Brennergrösse,...: du wirst wahnsinnig.

Naja, nur noch 400Seiten...:mad:

 

... soll wirklich alles in der Hosentasche Platz finden? ;)

 

'Lehre à la Rosenberger'

... also ich hab so eine im Einsatz ...

ist in rattleCAD als Standard-Option eingestellt, da gibt es aber auch noch andere

Frame - Jig ....

 

... da sollt ma vielleicht genauso einen eigenen Trampelpfad aufmachen

... da gibt es viele Ansaätze mir Vor und Nachteilen

 

... der Ernst hat sogar schon mal ohne Vorrichtung gebaut ...

 

Lg.

Bearbeitet von fred_stmk
Geschrieben
... soll wirklich alles in der Hosentasche Platz finden? ;)

 

Der Vorschlag war natürlich nicht ganz ernst gemeint...

 

'Lehre à la Rosenberger'

... also ich hab so eine im Einsatz ...

 

Picture it or it did not happen!

 

ist in rattleCAD als Standard-Option eingestellt, da gibt es aber auch noch andere

Frame - Jig ....

 

Ja, das weiss ich. Nur isses halt so, dass ich mir, eh ich Geld in die Hand nehm, gern Gedanken mach, was für mich am sinnvollsten ist.

Georgs Lehre iss natürlich n riesen Hammer, aber ich glaub, um zB. mal eben von innen ins Tretlagergehäuse zu leuchten und den Rahmen dazu da rauszunehmen und wieder einzusetzen, iss schon ne grössere Affäre...

Handlich genug scheint mir die Lehre auch nicht zu sein, umse mal eben aufn Kopf zu stellen, wennst die Schwerkraft zur Mitarbeit zwingen willst.

Daher such ich nach Punkten oder Aspekten, die nicht aufn ersten Blick klarwerden...

 

... da gibt es viele Ansaätze mir Vor und Nachteilen

Na dann, bitte: her damit!

 

... der Ernst hat sogar schon mal ohne Vorrichtung gebaut ...

 

 

Ich hab bisher mit Küchenplatten gearbeitet.

War ok, ging auch sehr genau (genauer, als ich dachte), bedurfte nur eines gewissen Aufwandes, da ich alle Aufnahmen für die Rohre jedesmal einzeln angefertigt hab (eigentlich hab lassen) und dann hatte ich damals noch nen Holzofen, um die nicht mehr benötigten Lehren 'zu entsorgen'. Der geht mir mittlerweile ab.

Dazu: ich hab ne 1:1-Zeichnung auf die Platte gemalt;- die Platte müsste ich dazu jetzt wohl irgendwie ins Papierfach vom Drucker kriegen...

Geschrieben

Ich weiß ja nicht, was Du unter handlich verstehst. :-) Aber ich brauche genau einen Finger, um die Lehre zu drehen: Sie ist nicht nur kugelgelagert im Raum verfahrbar, sondern dreht sich auch kugelgelagert um sich selbst. :-)

 

Viele Grüße,

Georg

 

Handlich genug scheint mir die Lehre auch nicht zu sein, umse mal eben aufn Kopf zu stellen, wennst die Schwerkraft zur Mitarbeit zwingen willst.

Daher such ich nach Punkten oder Aspekten, die nicht aufn ersten Blick klarwerden...

 

..

Geschrieben
Ich weiß ja nicht, was Du unter handlich verstehst. :-) Aber ich brauche genau einen Finger, um die Lehre zu drehen: Sie ist nicht nur kugelgelagert im Raum verfahrbar, sondern dreht sich auch kugelgelagert um sich selbst. :-)

 

Viele Grüße,

Georg

 

Lach...

Das hätte ich ihr gar nicht zugetraut.

Naja, haste sicher bereits gemerkt.

So geil ich das Ding finde (wenns doch so gelenkig ist, nochmal mehr): ich glaub, das iss für mein Etablissement etwas zu sperrig. Wahrscheinlich müsst ich fünf oder sieben Fahrräder hergeben ums aufzuheben, wenn ichs nedd brauch...

Geschrieben

Die Lehre vom Georg ist natürlich toll.

Ich hätte auch Probleme, die unterzukriegen bei mir.

 

Wenn die "Rosenberger" Lehre die Standardeinstellung bei rattle-CAD ist, dann habe ich auch so eine.

 

http://farm4.staticflickr.com/3680/11366013644_68be0cddf0_z.jpg

 

Mein ist viel zu schwer, weil aus Stahl (hatte ich noch rumliegen).

Wenn man sowas in der Art aus Aluprofilen baut, kann man die eigentlich gut Platz-sparend an die Wand hängen, wenn man sie nicht braucht. Zudem ist das Profil fürs Sitzrohr auch schnell abgenommen. Das ist bei mir drehbar auf einem Zapfen gesteckt.

 

(Meine Lehre hängt an einem rollbaren Ständer, der nimmt natürlich auch Platz weg. Aber ich schiebe die Lehre immer dort hin, wo sie gerade am wenigsten stört und drehe sie so, dass sie hochkant steht. Dann geht es.)

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...