Gast Geschrieben 4. April 2012 Geschrieben 4. April 2012 Wird wohl dran liegen, dass man die Midlifecrises sinnvoll gestalten muss! midlifecrises ist ja erst ab 40ig ein thema, da hab ich noch zeit. puhh was wird da auf mich zukommen......freundin......porsche.....titancrosser vom mathias......hmm Zitieren
Noize Geschrieben 4. April 2012 Autor Geschrieben 4. April 2012 ein grund mehr um mit titan zu bauen, titanrohre sind nicht konifiziert. bin mir nicht sicher aber ich glaube das mann auch stahl nicht konifiziert bekommt. Hab mir mal den K19 Titanrohrsatz von Dedacciai angesehen. Der ist konifiziert. Bei Stahl (Columbus, Dedacciai) hab ich nix unkonifiziertes gefunden. Bei Columbus Chromor könnte man aber aus dem Unterrohr was machen. Die Konifizierung ist symetrisch (das 650mm lange Rohr lässt sich also halbieren) und und die Wandstärke geht nie unter 0,6 mm. Zitieren
Gast Geschrieben 4. April 2012 Geschrieben 4. April 2012 wir bräuchten noch jemanden, der die werkstatt aufräumt, wenn wir gehen warum der bartali macht das eh recht gut Zitieren
le Cadre Geschrieben 4. April 2012 Geschrieben 4. April 2012 @LemonLipstick: Wart euch auch Samstag im Psulaner Wirthaus? Eine portentiele Freunding war dar!! Leider keine Bilder gemacht. Vielleicht einer der anderen. Nächsten Tag gehört das anderen auch 'aufmerksam' waren! Im Holland heist das: Dreckiger Alter Manner!! Jetzt darf ich nur noch gucken. Im 6 Jahren bin ich also Auch alt genug um an zu fassen!!! Zitieren
le Cadre Geschrieben 4. April 2012 Geschrieben 4. April 2012 Ceeway hat ein Rohr von 30 x 28.7 mm. Das passt genau über ein 28.6. Ideal für bilaminate. Zitieren
Noize Geschrieben 4. April 2012 Autor Geschrieben 4. April 2012 Hab mir mal den K19 Titanrohrsatz von Dedacciai angesehen. Der ist konifiziert. Bei Stahl (Columbus, Dedacciai) hab ich nix unkonifiziertes gefunden. Bei Columbus Chromor könnte man aber aus dem Unterrohr was machen. Die Konifizierung ist symetrisch (das 650mm lange Rohr lässt sich also halbieren) und und die Wandstärke geht nie unter 0,6 mm. Reynolds hat ein unkonifiziertes Rohr aus 953 (Edelstahl) in 22,2 mm Durchmesser und 0,7 mm Wandstärke Der Reynolds Titan-Rohrsatz (3/2,5) ist ebenfalls konifiziert Zitieren
Noize Geschrieben 4. April 2012 Autor Geschrieben 4. April 2012 Ceeway hat ein Rohr von 30 x 28.7 mm. Das passt genau über ein 28.6. Ideal für bilaminate. ..super! Gut zu wissen Zitieren
Noize Geschrieben 4. April 2012 Autor Geschrieben 4. April 2012 midlifecrises ist ja erst ab 40ig ein thema, da hab ich noch zeit. puhh ..du siehst älter aus Zitieren
Gast Geschrieben 4. April 2012 Geschrieben 4. April 2012 @LemonLipstick: Wart euch auch Samstag im Psulaner Wirthaus? Eine portentiele Freunding war dar!! Leider keine Bilder gemacht. Vielleicht einer der anderen. Nächsten Tag gehört das anderen auch 'aufmerksam' waren! Im Holland heist das: Dreckiger Alter Manner!! Jetzt darf ich nur noch gucken. Im 6 Jahren bin ich also Auch alt genug um an zu fassen!!! nein waren wir nicht, zu welcher uhrzeit war denn das, vorsicht übermäßiger bierkonsum kann die wahrnehmung sehr beeinträchtigen Zitieren
BEW Geschrieben 4. April 2012 Geschrieben 4. April 2012 http://www.vwcs.de/Forum/images/default/smilies/mittelfinger.gif mein neuer Lieblingssmilie Wollten wir bei deinem Colnago nicht eh schon einmal das Tretlager aufflexen um zu sehen, wie genau der Ernesto das mit dem "Durchlöten" nimmt?? Das wäre hier nochmals eine Gelegenheit. Ein Doppelnutzen sozusagen Unterstehts euch! Das ist zum Glück gut verstaut. Aber das Thema des Durchlötens haben auf der EHBE auch einige angesprochen. Mann kann ja auch mit Blech 'Gussets' machen (0.5 - 0.8 mm) und mit silber auf löten an stellen die schwer belast sind. Kann man es auch ein bischen 'pimpen'. Gussets find ich eine schöne Idee, Da kann man sich mit Bohrungen und Langlöchern spielen und das Rad auch noch optisch Pimpen Zitieren
Gast Geschrieben 4. April 2012 Geschrieben 4. April 2012 ..du siehst älter aus gutes stichwort, wir haben dir etwas von unserer heimreise mitgebracht......eventuell is es ja interessant für dich Zitieren
Noize Geschrieben 4. April 2012 Autor Geschrieben 4. April 2012 gutes stichwort, wir haben dir etwas von unserer heimreise mitgebracht......eventuell is es ja interessant für dich Durchaus interessant! Auf der Heimreise musste der Flieger unterwegs einmal kurz anhalten, weil ich zur Seite treten musste Zitieren
le Cadre Geschrieben 4. April 2012 Geschrieben 4. April 2012 nein waren wir nicht, zu welcher uhrzeit war denn das, vorsicht übermäßiger bierkonsum kann die wahrnehmung sehr beeinträchtigen Ich war ja auch schon zwei Tage weg vom zuhause. Das spielt auch mit. Zitieren
Joey Geschrieben 4. April 2012 Geschrieben 4. April 2012 Burschen, ihr seids wahnsinn - hab grade den thread wiederentdeckt (ja, ich lese nicht immer und ueberall). Super geworden das weinrote, obwohl ich kein freund von den klassisch verschnoerkelten formen bin - wenn dann eher handschnitzen auf eine zeitgenoessisch verantwortbare art und weise, sodass dann auch die modernen teile besser dazupassen. Fuer eins der ersten projekterln eine echt super sache. Uebrigens: was bedeutet das headbadge? Ist das ein Selberbruzzler cooperative logo? Ich lese interessiert mit, und hoffe bald mal selber mit dem tiggen (wiggen) ueben anfangen zu koennen. Hab mir eben stahlteile bei Paragon bestellt, jetzt muss noch ein rohrsatz her fuer einen 29er, damit ich dann 3D vorentwerfen kann. Ihr habts mich jetzt so deppert gmacht, dass ich mir schon die ganze zeit bilder vom Journeyman 3.1 reinzieh'. Und das kann bei mir ganz schnell ganz bloed ausgehn Zitieren
MalcolmX Geschrieben 4. April 2012 Geschrieben 4. April 2012 ein wig gerät werd ich jetzt meinem papa auch mal abschwatzen, und dann erstmal schweissen üben (rudimentäre kenntnisse des elektrodenschweissens müssen adaptiert und umgesetzt werden) Zitieren
hermes Geschrieben 4. April 2012 Geschrieben 4. April 2012 hey joey, komm zruck nach europa. wir brauchen noch wen zum lackieren das headbadge ist unser logo (doppel Z), das edelstahllogo am weinroten (sitzrohr) ist das persönliche logo des besitzers (und erbauers). Zitieren
Joey Geschrieben 4. April 2012 Geschrieben 4. April 2012 hey joey, komm zruck nach europa. wir brauchen noch wen zum lackieren das headbadge ist unser logo (doppel Z), das edelstahllogo am weinroten (sitzrohr) ist das persönliche logo des besitzers (und erbauers). sehr gefinkelt, und vor allem schoen - sowas wird aufgeloetet, richtig? Wenn man rahmenteile aufpoliert, sollten die dann stainless sein? Ja, ich komm eh wieder, aber USA bietet sich halt an, um billig seine werkstatt einzurichten, um dann zollfrei nach Europe zu importieren (vorausgesetzt, man hatte die Gueter ein halbes jahr in besitz, und war fuer mindestens ein jahr im ausland)! Zitieren
alf2 Geschrieben 4. April 2012 Geschrieben 4. April 2012 wir bräuchten noch jemanden, der die werkstatt aufräumt, wenn wir gehen Ich fühl mich grad sehr eingeladen! warum der bartali macht das eh recht gut und will natürlich niemandem den Job wegnehmen! Wie schauts denn mit zuschauen aus? Zitieren
Joey Geschrieben 4. April 2012 Geschrieben 4. April 2012 Ich werd mir den hier holen: Miller Dynasty 200 DX Geschweisst hab ich noch nicht, aber ich kann mit dem Superkleber gut Teile fuegen...zaehlt das auch? Zitieren
BEW Geschrieben 4. April 2012 Geschrieben 4. April 2012 Wie schauts denn mit zuschauen aus? Wir installieren so eine Vorrichtung wie bei der Peepshow.... @LL: Vielen Dank fürs posten dieses Flyers. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 4. April 2012 Geschrieben 4. April 2012 hat eigentlich jemand eine meinung zu tig? das kenn ich vom bundesheer, und ein entprechendes gerät ist ebenfalls im erweiterten familienbesitz... Zitieren
hermes Geschrieben 4. April 2012 Geschrieben 4. April 2012 ja, polierte teile sind edelstahl. verchromen gibts praktisch nicht mehr. silber eloxieren ginge bei alu. titan poliert geht natürlich auch, sieht man sehr schön bei mawis. superkleber in form von messing- oder neusilberlot ist ok. viel besser als schweißen :devil: Zitieren
le Cadre Geschrieben 4. April 2012 Geschrieben 4. April 2012 Polieren nicht mit 316Ti (1.4571) versuchen. Ist edelstahl aber geht nicht. Der Ti binded an C (Kohle) und formt Carbiden. Die sinds hard, so hard das man die sogar für schleifmittel benutzt. Die kann mann also nicht polieren und die bleiben im oberflache stehen. Bis sie ausreisen. Mit langeren polieren wird es immer hazlicher. Zitieren
Joey Geschrieben 4. April 2012 Geschrieben 4. April 2012 hat eigentlich jemand eine meinung zu tig? das kenn ich vom bundesheer, und ein entprechendes gerät ist ebenfalls im erweiterten familienbesitz... Super, du bist der Erste den ich kenn', bei dem das BH auch was gebracht hat. TIG ist ehrlich, kein verschleifen. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 4. April 2012 Geschrieben 4. April 2012 naja, was tolles haben wir damals damit nicht gemacht... hauptsächlich spielzeugpanzer aus panzerkettengliedern als grundgerüst, und dort eine m30 schraube rein als "turm" und daran wurden dann eben der lauf usw. geschweisst mittels tig... also alles total massiv... aber lernen kostet ja nur material und geduld, so what... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.