ziller Geschrieben 5. April 2012 Geschrieben 5. April 2012 Hallo, dem Ernst bin ich noch einen Hinweis zum Nacharbeiten der Muffenkanten schuldig. Wenn mal zu viel Lot an der Muffenkante stehenbleibt, kann man das sehr gut mit einer Riffelfeile entfernen. Hier mal ein Link zu Dick. Dort gibt es eine nette Auswahl an Riffelfeilen. Perfekt! Ich hab so nen Satz von nem Freund geschenkt bekommen, der Spritzgussformen baut. Nachdem ich mit Ernst über deinen Tip mit dem abgebrochenen Sägeblatt gesprochen hatte, fielen mir diese Feilen wieder ein;- habs nur verpeilt, das heute mittag schon zu posten und hätte auch nicht gewusst, wie sie heissen, aber für den Einsatzzweck sindse absolut perfekt. Brauchen aber natürlich auch medidative Gemütszustände beim Arbeiten. Wirklich besser, wie du schreibst: gar nedd erst Lotreste haben... Nach Ostern iss übrigens Baustelle auf meinem Arbeits(rad)weg. Da werd ich mal zum Cubetto-Funk abbiegen und nach den eckigen Rohren in den runden Muffen fragen... Zitieren
Gast Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 Wenn mal zu viel Lot an der Muffenkante stehenbleibt, kann man das sehr gut mit einer Riffelfeile entfernen. Hier mal ein Link zu Dick. Dort gibt es eine nette Auswahl an Riffelfeilen. Die Nr. 6 wäre zum Beispiel ganz gut geeignet. In Schwäbisch Gmünd gibt es einen genialen Laden für Goldschmiedewerkzeug: Viele Grüße Ulrich ein kleiner tipp von meiner seite: es gibt in wien einen genialen laden für golschmiedebedarf http://www.j-felber.at dort bekommt man diese riffelfeilen! nebenbei ist das geschäft sehr sehenswert, alte apothekereinrichtung in holz....genial. ( falls jemand dort einkaufen möchte bitte pn an mich....habe sehr guten kontakt zum eigentümer bezüglich preis. ) Zitieren
bastl Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 ein kleiner tipp von meiner seite: es gibt in wien einen genialen laden für golschmiedebedarf http://www.j-felber.at dort bekommt man diese riffelfeilen! nebenbei ist das geschäft sehr sehenswert, alte apothekereinrichtung in holz....genial. ( falls jemand dort einkaufen möchte bitte pn an mich....habe sehr guten kontakt zum eigentümer bezüglich preis. ) uijeh, die adresse hättest nicht posten dürfen ;-) das is wieder so ein kontobelastender link! dort werd ich sicher einmal vorbeischauen und den werkzeugfetisch befriedigen... ich war noch fleissig gestern, lieferung kommenden mittwoch: Zitieren
exotec Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 @ Ulrich: danke nochmals für die Sprühwachs-Vorführung am Gelben --> über diese Behandlung haben sich meine Räder und deren Lack sehr gefreut Zitieren
Gast Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 ich war noch fleissig gestern, lieferung kommenden mittwoch: [ATTACH=CONFIG]133120[/ATTACH] sehr fein, dankeschön. eine frage noch, wo hast du deine argonflaschen her ( messer? ) kauf oder miete? Zitieren
Gast Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 ufff auf grund der nachfrage, alternative bezugsquelle für riffelfeilen, onlineshop: http://www.dt-goldart.com//index.php?id=20&seite=21&aw=G21&pg=104 Zitieren
Mawis Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 sehr fein, dankeschön. eine frage noch, wo hast du deine argonflaschen her ( messer? ) kauf oder miete? Wenn du dich an Titan ran machen willst wäre es unter Umständen nicht doof, mal nach Argon 5.0 Ausschau zu halten. Das ist reiner als das 4.2 oder 4.6 was man normalerweise so kriegt (in Deutschland ist 4.2 eigentlich schon ausgestorben). Es wird gestritten, ob das unbedingt sein muss, ich persönlich würde aber denken, dass man bei Titan wenig bis keinen Spielraum für Verunreinigungen hat. Wenn man also das Gas etwas reiner kriegen kann würde ich das nehmen. Die Sache mit der Sauberkeit ist dann auch wirklich ernst zu nehmen, ich mache zum Beispiel auch die Düsen und Wolframnadeln vor dem Schweißen mit Aceton sauber, wenn da Fett von den Fingern dran ist und das dann verdampft und mit dem Schutzgas auf das Schweißbad zu weht ist das nicht optimal. So lange putzen bis man sich albern vorkommt und dann noch mal so lang ist da so ein wenig mein Credo. Zitieren
Gast Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 Wenn du dich an Titan ran machen willst wäre es unter Umständen nicht doof, mal nach Argon 5.0 Ausschau zu halten. Das ist reiner als das 4.2 oder 4.6 was man normalerweise so kriegt (in Deutschland ist 4.2 eigentlich schon ausgestorben). Es wird gestritten, ob das unbedingt sein muss, ich persönlich würde aber denken, dass man bei Titan wenig bis keinen Spielraum für Verunreinigungen hat. Wenn man also das Gas etwas reiner kriegen kann würde ich das nehmen. Die Sache mit der Sauberkeit ist dann auch wirklich ernst zu nehmen, ich mache zum Beispiel auch die Düsen und Wolframnadeln vor dem Schweißen mit Aceton sauber, wenn da Fett von den Fingern dran ist und das dann verdampft und mit dem Schutzgas auf das Schweißbad zu weht ist das nicht optimal. So lange putzen bis man sich albern vorkommt und dann noch mal so lang ist da so ein wenig mein Credo. danke für deine informationen, firmenmäßig verwende ich argon 5.0. möchte mir nur ersparen mit 2 solchen bomberl`n im kofferraum quer durch wien zu fahren. für den anfang werde ich unser wig-schweißgerät von der firma mitbringen und verwenden, argonflaschen sollten allerdings schon vor ort in der strengen kammer zur verfügung stehen. deshalb die frage nach der bezugsquelle, momntan gibt es für uns zwei varianten, miete oder kaufen. über den kauf eines wig-schweißgerätes müssen wir uns erst später gedanken machen, wobei ich da eine sehr interessante bezugsquellle an der hand hätte. ach ja eine größere keramikdüse muß ich noch besorgen. Zitieren
Noize Geschrieben 6. April 2012 Autor Geschrieben 6. April 2012 danke für deine informationen, firmenmäßig verwende ich argon 5.0. möchte mir nur ersparen mit 2 solchen bomberl`n im kofferraum quer durch wien zu fahren. für den anfang werde ich unser wig-schweißgerät von der firma mitbringen und verwenden, argonflaschen sollten allerdings schon vor ort in der strengen kammer zur verfügung stehen. deshalb die frage nach der bezugsquelle, momntan gibt es für uns zwei varianten, miete oder kaufen. über den kauf eines wig-schweißgerätes müssen wir uns erst später gedanken machen, wobei ich da eine sehr interessante bezugsquellle an der hand hätte. ach ja eine größere keramikdüse muß ich noch besorgen. Mal eine Frage zu meiner Lebenserwartung Wie siehts denn eigentlich mit einer Raumbe- /entlüftung aus? Wäre sowas anzuraten /strikt anzuraten / wurscht ?? Zitieren
Gast Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 Mal eine Frage zu meiner Lebenserwartung Wie siehts denn eigentlich mit einer Raumbe- /entlüftung aus? Wäre sowas anzuraten /strikt anzuraten / wurscht ?? bitteschön.....nix schlimmes, kleiner auszug....." Das Opfer bemerkt das Ersticken nicht. " ARGON-UN1006.pdf Zitieren
Joey Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 Also ich stehe da auch vor der selben Frage - laut einem Kollegen der Prototypen schweisst, verwendet er keine respiratory system oder wie das heisst, da er kleine Mengen an Rahmen schweisst (ein bis zwei Stueck am Tag oder so). Da reicht die gute Raumbelueftung aus. Es ist ja nicht bloss das Argon, sondern Mangan scheint ziemlich gefaehrlich zu sein - weiss jetzt aber nicht, in welchen Materialien das zu finden ist. Und dann auch noch zu schweigen von der thorierten Wolframkathode...ein feines Hobby hamma da... Zitieren
MalcolmX Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 wegwehen sollte die zugluft die schutzgaswolke hald nicht... bei titan geht ohne passgenaue einsätze für tretlager, steuerrohr udgl. glaube ich eh nichts... Zitieren
Noize Geschrieben 6. April 2012 Autor Geschrieben 6. April 2012 ..Das Opfer bemerkt das Ersticken nicht. " Find ich gut. Vielleicht wäre so eine kleine bodennahe Absaugeinheit ins Freie (DN100 oder so) wünschenswert? Wir haben doch einen Lüftungstechniker in unserer Runde. Den werden wir mal da drauf ansetzen.. Argon ist schwerer als Luft und in unserem Keller sind die Fenster quasi beim höchsten Punkt des Raums angeordnet (Fenster Unterkante ist irgendwo bei 1,50 m über Fußboden). Viel Platz für einen Argon-See (CO2-See übrigens auch beim Löten) Zitieren
hermes Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 wegen karfreitag kommst du grad drauf, oder? ich weiß ja nicht, welche mengen an diversen gasen anfallen. aber wenn wir weiterhin 2-5 stellen löten/schweißen pro abend wird der see nicht sehr hoch. Zitieren
BEW Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 (bearbeitet) "Volumenmäßig" befinden wir uns glaub ich aber schon unter einer kritischen bzw. problematischen Raumgröße.....(100m3 Vol. was ich mal gelesen habe)...dann noch Fenster zu (das ändert sich ja witterungsbedingt zum Glück wieder)...suboptimal.. Aber der "Arbeitsschutz" ist generell ein Thema..... den man bei seinen Hobbys schnell vernachlässigt. @Ulrich: Muffen anfasen, Danke für den spitzen Tipp! @LL: ich seh schon, mit dem komischen Titan kommt noch was auf uns zu....D @Noize: wär das nicht was für Dich? http://www.j-felber.at/product_info.php/info/p1642_galvanikanlage-galvanofix---abverkauf-.html Bearbeitet 6. April 2012 von BEW Zitieren
Noize Geschrieben 6. April 2012 Autor Geschrieben 6. April 2012 (bearbeitet) wegen karfreitag kommst du grad drauf, oder? ich weiß ja nicht, welche mengen an diversen gasen anfallen. aber wenn wir weiterhin 2-5 stellen löten/schweißen pro abend wird der see nicht sehr hoch. Wir können mal kurz rechnen: (ich geh jetzt mal davon aus, die Flasche ist nicht dicht und es strömt der Inhalt sachte aus (wenns bumms macht, dann merk mas eh und wir können den Unfallort in Ruhe und geordnet verlassen ) Gasflasche: 50L Druck: 200bar (ungefähr 2 * 10^7 Pa) Temp = 300K (Raumtemperatur) p*V=nRT (2 * 10^7 * 0,05) = n * 8,31 * 300 n = 401 Mol 1Mol sind bei Idealen Gasen bekanntlich 22,4 L, damit haben wir also: 401 * 22,4 = 8.982L Argon im Raum, grob also 10 Kubikmeter. Die Bruzzelkammer ist etwa 4 * 5 m groß. Daher hätten wir einen Argon-See mit etwa 50 cm Höhe. Darf sich halt keiner bücken ..hab ich übrigens schon erwähnt, dass ich Physikalische Chemie immer geliebt habe Edith: In meiner Berechnung steckt noch ein kleiner Fehler. Am Ergebnis ändert sich aber nicht viel. Wer ihn findet, darf sich Physiker der Woche nennen .. Bearbeitet 6. April 2012 von Noize Zitieren
exotec Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 Die Bruzzelkammer ist etwa 4 * 5 m groß. Daher hätten wir einen Argon-See mit etwa 50 cm Höhe. Darf sich halt keiner bücken ..hab ich übrigens schon erwähnt, dass ich Physikalische Chemie immer geliebt habe dann halt so machen wie im Weinkeller mit einer Kerze Zitieren
Noize Geschrieben 6. April 2012 Autor Geschrieben 6. April 2012 dann halt so machen wie im Weinkeller mit einer Kerze Cooler und pragmatischer Ansatz. Ich werde den mal bei einer meiner nächsten gewerberechtlichen Verhandlungen einbringen Zitieren
hermes Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 ich seh schon, wir brauchen eine größere werkstatt. ich werd dem meister heute mal mein anliegen vorbringen Zitieren
GEBLA Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 Als in Physik immerhin Leistungskursler hätte ich es mir einfacher gemacht und einfach 50*200 gerechnet, dann hat man 10000 Liter bzw. 10 Kubikmeter. Wobei das lezte bar nicht aus der Flasche strömen wird, weil der Umgebungsdruck ja schon 1bar ist. In einem tiefliegenden Keller evtl. sogar noch etwas weniger. :-) Also wird der Physiker nur mit 199 rechnen, der Ingenieur trotzdem mit 200, da es im Zweifelsfall etwas sicherer ist. Und einfacher. :-) Aber beim Argon hätte ich weniger Sorgen. Was da so beim Schweißen an Metallen und beim Löten vom Flußmittel verdampft, ist sicherlich unangenehmer. Wichtig ist auch der Tip von Mathias: Sauberkeit. Alles, was nicht auf dem Rohr ist, kann schon mal nicht verdampfen oder sich sonst wie in die Luft befördern. Viele Grüße, Georg Wir können mal kurz rechnen: (ich geh jetzt mal davon aus, die Flasche ist nicht dicht und es strömt der Inhalt sachte aus (wenns bumms macht, dann merk mas eh und wir können den Unfallort in Ruhe und geordnet verlassen ) Gasflasche: 50L Druck: 200bar (ungefähr 2 * 10^7 Pa) Temp = 300K (Raumtemperatur) p*V=nRT (2 * 10^7 * 0,05) = n * 8,31 * 300 n = 401 Mol 1Mol sind bei Idealen Gasen bekanntlich 22,4 L, damit haben wir also: 401 * 22,4 = 8.982L Argon im Raum, grob also 10 Kubikmeter. Die Bruzzelkammer ist etwa 4 * 5 m groß. Daher hätten wir einen Argon-See mit etwa 50 cm Höhe. Darf sich halt keiner bücken ..hab ich übrigens schon erwähnt, dass ich Physikalische Chemie immer geliebt habe Edith: In meiner Berechnung steckt noch ein kleiner Fehler. Am Ergebnis ändert sich aber nicht viel. Wer ihn findet, darf sich Physiker der Woche nennen .. Zitieren
GEBLA Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 Oder einen Vogelkäfig aufhängen wie die Bergleute? :-) dann halt so machen wie im Weinkeller mit einer Kerze Zitieren
ziller Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 Aus gegebenem Anlass: CCproto Charlie hat eigentlich eh ne nüchterne, aber interessante Seite, auch wenn er eher in Alu macht. Denke, einiges, was er gemacht hat, war wegweisend und Jaquie iss eh ein Fall für sich... Zitieren
Noize Geschrieben 6. April 2012 Autor Geschrieben 6. April 2012 Als in Physik immerhin Leistungskursler hätte ich es mir einfacher gemacht und einfach 50*200 gerechnet, dann hat man 10000 Liter bzw. 10 Kubikmeter. Wobei das lezte bar nicht aus der Flasche strömen wird, weil der Umgebungsdruck ja schon 1bar ist. In einem tiefliegenden Keller evtl. sogar noch etwas weniger. :-) Also wird der Physiker nur mit 199 rechnen, der Ingenieur trotzdem mit 200, da es im Zweifelsfall etwas sicherer ist. Und einfacher. :-) Aber beim Argon hätte ich weniger Sorgen. Was da so beim Schweißen an Metallen und beim Löten vom Flußmittel verdampft, ist sicherlich unangenehmer. Wichtig ist auch der Tip von Mathias: Sauberkeit. Alles, was nicht auf dem Rohr ist, kann schon mal nicht verdampfen oder sich sonst wie in die Luft befördern. Viele Grüße, Georg Der Georg ist unser Physiker der Woche Er hat den kleinen versteckten Fehler gefunden :bounce: ..außerdem mit dem Satz von Avogadro kann ja jeder Heini rechnen. Es soll schon die Allgemeine Gasgleichung sein. Zitieren
le Cadre Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 Ich habe die gleichen Berechnung mahl für Acetyleen im mein Garage gemacht. Das geht sogar nicht uber denn MAC wert. Wurde ich aber nicht mit brennenden Sigarette versuchen. Wenn man eind Stickstoff flasche hatt (die gibt es auch im 300 bar) kann es schneller Problemen geben. Zitieren
Joey Geschrieben 6. April 2012 Geschrieben 6. April 2012 Edith: In meiner Berechnung steckt noch ein kleiner Fehler. Am Ergebnis ändert sich aber nicht viel. Wer ihn findet, darf sich Physiker der Woche nennen .. Man kann sich dennoch buecken, sollte aber die Luft anhalten...stimmt? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.