Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Noize
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich hatte den Tipp über 2 Ecken von Baum Cycles, dort sagt man das die Rohre beim ausschleifen deutlich geringer belastet(explizit bei dünnen Wandungen) werden als beim ausfräsen. Das spiegelt mittlerweile auch meine Erfahrungen wieder. Wobei das Fräsen mit entsprechenden Werkzeugen und Erfahrungswerten bestimmt auch gut funktioniert.

Hoffe das hilft dir weiter.

Gruß Thorsten

 

Ich vermute auch, daß Schleifen gut funktioniert wenn man nicht mit allzuviel Dampf fährt.

BTR Fabrication arbeiten z.B. so.

Ich benutze Lochsägen mit 10Z/Zoll auf einer von mir gefertigten Aufnahme.

Fräser hab ich Anfangs benutzt, allerdings verkanten da dünne Rohre gerne und dann sind sind sie hin.

 

Lg, Thom.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach vielleicht noch kurz, ...falls interessant...

Durch das Hinterbau-Dreieck werden die Vertikalkräfte nahezu komplett in Zug-Druckkräfte umgewandelt. Somit gibt es für die Kettenstrebe kaum Durchbiegung nach oben und diese hat nur die Möglichkeit zur Seite auszuwandern(im Wiegetritt). Dabei entstehen dann die zusätzlichen Biegekräfte und leichte Torsion. Ohne Pedalkräfte sind die Streben sogar unter Zugspannung...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach vielleicht noch kurz, ...falls interessant...

Durch das Hinterbau-Dreieck werden die Vertikalkräfte nahezu komplett in Zug-Druckkräfte umgewandelt. Somit gibt es für die Kettenstrebe kaum Durchbiegung nach oben und diese hat nur die Möglichkeit zur Seite auszuwandern(im Wiegetritt). Dabei entstehen dann die zusätzlichen Biegekräfte und leichte Torsion. Ohne Pedalkräfte sind die Streben sogar unter Zugspannung...

 

 

Da stimme ich dir zu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

das geht sehr gut und wird von vielen Rahmenbauern so praktiziert. Gerade bei den hochvergüteten und sehr dünnwandigen Stählen kommt man mit den Fräsern / Lochsägen an die Grenzen.

Das Rohr wird heiß, deswegen etwas Kühlung mit z.B. Wasser.

 

Viele Grüße

Ulrich

 

Hallo

An die profis on euch ich hab eine frage zur abwechslung :D

Spricht etwas dagegen eine Radienschleifmaschine zu nutzen um die gehrungen anzufertigen?

Meine überlegung ist dass eventuell das ende vom rohr sehr heiss werden könnte.

wie seht ihr das?

Grüsse aus Basel

Yago

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...Was ist die Hauptbelastung einer Kettenstrebe? Ich vermute, Biegung um die Tretlagerachse ist kritischer als Biegung um die Hochachse? Deshalb die Ovalisierung?...

 

Hallo Gernot,

 

der Querschnitt der hochovalen Kettenstreben ergibt sich aus den Platzverhältnissen Reifen / Schutzblech, Kettenblatt / Kurbelarm und ist bei den hochovalen Kettenstreben kein "Abbild" der Lasten.

 

Viele Grüße

Ulrich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es geht darum, ein Stück der Kettenstrebe in der Nähe des Tretlagers durch ein anderes Profil oder ein einfaches Blech zu ersetzen.

 

Meinst du was in dieser Art:

 

http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/5/0/7/4/0/_/medium/GrossmanCF07-2.JPG?0

 

Das scheint insofern zu funktionieren, als ich einige dieser Kisten kenne, die auch nach Jahren noch laufen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei der Variante auf dem Bild wird die flache Konstruktionshöhe genutzt um so eine sehr weiche Stelle als Ersatz für ein Gelenk zu schaffen (siehe Dämpfer oben). Ist bewährt und funktioniert bei vielen Varianten.

 

Eine andere oft praktizierte Flachblechvariante kommt zum Einsatz, wenn es im Bereich Reifen/Kettenblätter eng wird (z.B. wegen sehr kurzer Kettenstreben / Breiter Reifen). Da gibt es gute und weniger gute (und auch miserable) Varianten.

 

Ich habe damit bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht. Bei sinnvoller Konstruktion ist im Fahrbetrieb kein Steifigkeitsproblem des Hinterbaus wahrnehmbar, meine ersten Polorahmen halten so auch schon einige Jahre.

 

http://www.miwis-bastelbu.de/Galerien/El-Rebeco/slides/rebeco_022.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

http://www.cutmedia.com (@CutMedia1) - die von den danny mcaskill filmen - haben grad folgendes getwittert:

 

"We're looking to film with some shed/garage heroes who design & build their own bikes. Not just in the UK... Any ideas Twitter? Please RT!!"

 

falls sich hier jemand angesprochen fühlt...

 

 

zu den blechkettenstrebenvarianten fallen mir übrigens noch die "3 finger bridge" dinger von ragley ein

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Miwis..

Genau sowas meine ich. Habe das Bild schon gefunden.

 

Kenne auch die Paragon-Teile, aber die sind sooo teuer, und außerdem passen sie nicht von den Maßen her.

 

Ich werde jetzt einfach von einer normalen 30/16-Kettenstrebe aus 25CrMo4 zurückrechnen und die sich daraus ergebenden Biegemomente zur Dimensionierung verwenden. Ich will kein Blech einsetzen, sondern ein etwas dickwandigeres Rohr, das an der engen Stelle durch seine Dickwandigkeit etwas mehr eingedrückt werden kann. Es ist nur sehr schwierig, passende Rohre in kleinen Mengen zu besorgen, daran kann die Idee doch noch scheitern...

 

Grüße,

Gernot

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Habe mir schon einige gedanken darüber gemacht und auch etliche hersteller dieser drucker angschrieben aber bis jetzt kann mir keine firma sagen ob das resultat lötbar ist bei titan eh nicht da es versprödet wenn es sich mit sauerstoff anreichert.

muffen machen um se dann zu kleben ist natürlich auch eine möglichkeit den es gibt echt gute kleber

 

 

Gruss

Yago

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Ich bezweifel, daß ohne einen sündteuren 3D-Printer gute Qualität z.Z. umsetzbar ist.

Trotzdem wird diese Technologie, in Zukunft, sicher noch einiges hergeben.

Also auch bei Serienparts.

Meine Meinung.

 

Das Filmchen noch zum Thema.

http://vimeo.com/47522348

 

Lg, thom.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...