Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hab mich jetzt doch an das nachstellbare Reibahlentrum in Ø44 gewöhnt und muß keinen anderen Fräser kaufen.

Nachdem ich dem Monster Hebel verpasst hab, kann ich damit fast feinfühlig arbeiten und es lässt sich auch besser heben ;)

DSC09160 (Kopie).JPGDSC09159 (Kopie).JPG

 

LG, Thom.

Geschrieben

Hallo Thom,

 

das geht natürlich auch. Aber ich würde mir noch irgendeine Führung bauen, die die Reibahle zum anderen Ende des Steuerrohres hin ausrichtet. Am fertigen Rahmen ist das Steuerrohr ja in einem gewissen Grad bananenförmig.

 

Viele Grüße,

Georg

Geschrieben

Servus Georg,

 

hatte ich mir auch schon überlegt, war aber nicht sicher ob es wirklich notwendig ist.

Die dicke silberne Mutter auf der Ahle hab ich zugekauft um eine solche Vorrichtung daran anzubringen,

glaube aber, daß ich schon eine bessere/einfachere Lösung hab.

Für die Stirnflächen hab ich noch einen zusätzlichen Fräser vorgesehen.

Danke für den Input.

 

LG, Thom.

Geschrieben

Guten Abend.

 

Bin z.Z. dabei div. Werkzeuge herzustellen.

Gerade ist eine Lehre für die Hinterbaustreben dran, in der die Streben fixiert sind wenn ich auf der Fräse die Gehrungen für Tretlager, Ausfallenden und Sitzrohr mache.

Die aufwendigsten Teile, die Klemmen für die Streben sind schonmal fertig.

Es kommen noch Reifendummy, Befestigung für die Ausfaller und natürlich die Profile auf dem alles aufbaut.

DSC09300 (Kopie).JPGDSC09299 (Kopie).JPGDSC09297 (Kopie).JPGDSC09296 (Kopie).JPGDSC09292 (Kopie).JPG

 

LG, Thom.

Geschrieben

Entschärfst du die Fräskanten in der Klemmung noch? Ich hätte Bedenken, die Kettenstreben zu kerben.

 

Guten Abend.

 

Bin z.Z. dabei div. Werkzeuge herzustellen.

Gerade ist eine Lehre für die Hinterbaustreben dran, in der die Streben fixiert sind wenn ich auf der Fräse die Gehrungen für Tretlager, Ausfallenden und Sitzrohr mache.

Die aufwendigsten Teile, die Klemmen für die Streben sind schonmal fertig.

Es kommen noch Reifendummy, Befestigung für die Ausfaller und natürlich die Profile auf dem alles aufbaut.

[ATTACH=CONFIG]179816[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]179815[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]179814[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]179813[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]179812[/ATTACH]

 

LG, Thom.

Geschrieben
Entschärfst du die Fräskanten in der Klemmung noch? Ich hätte Bedenken, die Kettenstreben zu kerben.

 

Wenn die Klemmungen aus Alu sind, dann nudelts die Kanten eh gleich ab. Wenns aus Stahl sind, hättei ch auch Bedenken.

Aber eine schöne Arbeit!

Geschrieben

Hm, meine sehen irgendwie nicht so cool aus...

IMG_20160620_204717018_HDR.jpg

 

Die Mimik, um die Dinger in den richtigen Winkel zu drehen, ist ja mal sehr schön gemacht!

Was ich noch nicht verstanden habe: klemmst Du die Streben hochkant? Wenn ja, dann aber nur mit einer Klemme pro Strebe, oder? Das andere Ende der Strebe hat ja meist einen anderen Durchmesser, bzw. ist rund vs. oval. Da müsste die Klemme dann doch eine andere Höhe haben.?.

Geschrieben
Entschärfst du die Fräskanten in der Klemmung noch? Ich hätte Bedenken, die Kettenstreben zu kerben.

 

Wollte evtl. mit Schleifleinen drüberrutschen, glaub aber nicht, daß es wirklich sein muß.

Ja, die Dinger sind aus Alu. Unten eine weiche 6000er Legierung und oben sind sie aus 7075er Stoff.

 

LG, Thom.

Geschrieben

 

Die Mimik, um die Dinger in den richtigen Winkel zu drehen, ist ja mal sehr schön gemacht!

Was ich noch nicht verstanden habe: klemmst Du die Streben hochkant? Wenn ja, dann aber nur mit einer Klemme pro Strebe, oder? Das andere Ende der Strebe hat ja meist einen anderen Durchmesser, bzw. ist rund vs. oval. Da müsste die Klemme dann doch eine andere Höhe haben.?.

 

Die Klemmen sind unterschiedlich hoch.

In wie weit ich dadurch und durch verschieben der Fixierungen ein hochkant Klemmen vermeiden/reduzieren kann werde ich in der Praxis sehen und berichten.

 

LG, Thom.

Geschrieben

So, meine erste Gabel und damit auch das erste vollständige Rahmenset ist fertig und geht heute Abend zum Pulvern.

Der Schaft ging ganz gut. Die Gabelbeine haben etwas gedauert. Hier wollte ich sicher gehen, dass auch wirklich genug Silber drin ist. Was mich zur nächsten Frage führt:

Was ich bisher so gelesen habe, wird immer zuerst der Schaft und danach die Gabelbeine eingelötet. Welchen Grund hat das, außer vielleicht, dass die Gabelgeometrie so leichter zu kontrolieren ist? In der anderen Reihenfolge hätte man ja die Gelegenheit, die Durchlötung der Gabelbeine zu kontrollieren. Eike hatte diese Frage vor nem Jahr schon mal gestellt. Ich hab dazu aber keine Antwort gefunden.

 

IMG_20160712_202615424.jpgIMG_20160712_210859823.jpgIMG_20160714_191418348.jpgIMG_20160714_203319143.jpgIMG_20160716_153532052.jpgIMG_20160716_160039944.jpg

Geschrieben

Hallo,

 

wenn man Rahmen und Gabeln baut, sollte man so viel Löterfahrung haben, dass man weiß, ob man genügend Lot zugeführt und "durchgelötet" hat. Bei manchen Gabelköpfen hat man ohnehin keine Möglichkeit der Sichtkontrolle.

Ich verbinde zuerst Gabelschaft mit Gabelkopf - damit ist die "maßgebliche Achse" definiert, nach der sich die weitere Gabelgeometrie richtet.

Es gibt viele Rahmenbauer, die Gabelschaft, Gabelkrone und Gabelbeine in "einem Rutsch" durchlöten.

Dass jemand zuerst die Gabelbeine mit der Krone verlötet und dann den Gabelschaft, habe ich zwar noch nicht gehört oder davon gelesen - ausschließen würde ich aber nicht, dass es vereinzelt so praktiziert wird.

 

Viele Grüße

Ulrich

Geschrieben

Moin,

etliche Wege führen nach Rom...Bei Ausfallenden dieser Art bietet sich auch an, mit einem eingelegten Bandlot zu arbeiten. Erst das Ausfallende erwärmen, dann ein wenig das Rohr, erscheint das flüssige Lot außen im Spalt, ist es "durch". War innen alles sauber, genug Flußmittel dabei und die Standzeit nicht überreizt, ist man auf der sicheren Seite. Beim Aufrollen des Lotes ein bißchen darauf achten, nicht zu eng zu wickeln, dann hat es mehr Spannung und legt sich eng ans Rohr an.

Ich finde es einen ganz sinnvollen Ablauf, den Gabelkopf mit "Allem, was dran ist", also Schaft und Gabelscheiden, in einem Rutsch durchzulöten. Zuerst den Kopf an den Schaft, dann sind meist die Gabelscheiden auch schon so warm, dass ich das gleich anschließen kann.

Bei so einem Ablauf sollte man die Ausfaller zuerst in die Gabelscheiden löten und "lose" verputzen, da hat man noch mehr Bewegungs/Handlungsfreiheit.

 

Schönen Tach,

Thomas

Geschrieben

Guten Abend.

Mein neuestes Werkzeug ist nun auch endlich fertig geworden, nachdem ich einiges Radunspezifisches in der Werkstatt hab machen müssen.

Die leicht winkelige Klemmung schein unproblematisch.

Genau werde ich es in einigen Tagen wissen wenn die ersten Streben dran sind mit dem Fräsen.

Die Lehre werde ich dann noch etwas anders einrichten (z.B. den Reiffendummy vor das rechte Profil positionieren)

Werde berichten.

 

LG, Thom.

DSC09306 (Kopie).JPGDSC09307 (Kopie).JPGDSC09308 (Kopie).JPGDSC09309 (Kopie).JPGDSC09311 (Kopie).JPGDSC09313 (Kopie).JPG

Geschrieben
Guten Abend.

Mein neuestes Werkzeug ist nun auch endlich fertig geworden, nachdem ich einiges Radunspezifisches in der Werkstatt hab machen müssen.

Die leicht winkelige Klemmung schein unproblematisch.

Genau werde ich es in einigen Tagen wissen wenn die ersten Streben dran sind mit dem Fräsen.

Die Lehre werde ich dann noch etwas anders einrichten (z.B. den Reiffendummy vor das rechte Profil positionieren)

Werde berichten.

 

LG, Thom.

[ATTACH=CONFIG]180067[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]180068[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]180069[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]180070[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]180071[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]180072[/ATTACH]

 

Schöne Lehre! Wie "zentrierst" du die Streben an den Ausfallenden? Vorne mit Reifendummy ist klar. Aber hinten?

LG Bastl

Geschrieben

Wenn du damit meinst, daß die Streben auch auf Höhe der Ausfaller sind beim fräsen, das werde ich vorerst einfach durch messen machen.

Wenn ich das Gefühl hab, daß es dadurch zu Fehlern kommen kann, werde ich noch vorne und hinten optische Hilfen an der Lehre anbringen.

 

Hab aber gerade andere Sorgen.

Bein ovalisieren der Rohre für die Kettenstreben hab ich gerade meinen Schraubstock abgerissen :s:

und muß erstmal schauen, daß der wieder passt.

 

LG, Thom.

Geschrieben
Wenn du damit meinst, daß die Streben auch auf Höhe der Ausfaller sind beim fräsen, das werde ich vorerst einfach durch messen machen.

Wenn ich das Gefühl hab, daß es dadurch zu Fehlern kommen kann, werde ich noch vorne und hinten optische Hilfen an der Lehre anbringen.

 

Hab aber gerade andere Sorgen.

Bein ovalisieren der Rohre für die Kettenstreben hab ich gerade meinen Schraubstock abgerissen :s:

und muß erstmal schauen, daß der wieder passt.

 

LG, Thom.

 

Schraubstock abgerissen??? Machst die Streben aus Vollmaterial? Oder hast einen Kinderspielzeugschraubstock? :devil: Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, beim Ovalisieren hab ich noch nie viel Kraft benötigt...

Geschrieben (bearbeitet)
Schraubstock abgerissen??? Machst die Streben aus Vollmaterial? Oder hast einen Kinderspielzeugschraubstock? :devil: Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, beim Ovalisieren hab ich noch nie viel Kraft benötigt...

 

 

Da sind einige Faktoren zusammengekommen :D

1. Hab ich die Strebe erstmals, versuchsweise mit Sand gefüllt um zu sehen ob sie sich dadurch gleichmäßiger ovalisiert

2. Hab ich Schonauflagen aus besonders weichem Holz getestet um das Rohr zu schonen

3. Hab ich ein langes Rohr als Hebel verwendet

 

Fail 1. Macht das Rohr gefühlt zu Vollmaterial

Fail 2. Legt sich das weiche Holz so sanft um das sandbefüllte Rohr, daß es nicht oval wird egal wie man zieht.

Fail 3. Währ ohne 1. und 2. garnicht zum Einsatz gekommen ;)

 

LG, Thom.

 

PS; Schraubstock geschweisst, Sand entfernt, "Schonbacken" aus glattem Stahlblech gemacht = Streben schön ovalisiert

Bearbeitet von thomsen
Geschrieben (bearbeitet)

Ihr seid schuld, weil:

 

Tom aus Tschechien war so nett, und hat mir vor gut 2 Jahren einen hübschen MTB Rahmen gebruzzelt, den da:

 

_B8S5551_01.jpg

 

Seither (oder auch schon ein wenig früher) juckt's mich in den Fingern, man könnte doch.... soll ich?

 

Jetzt ist es soweit (hat auch ziemlich lange gedauert, den thread zu lesen), ich habe div. Bestellungen

im In- und vor allem Ausland plaziert, einen Raum zum Werkeln organisiert, falsch bestellte Rohre schon mal

zum Üben benutzt und festgestellt, daß ich zwar noch feilen kann, aber löten lernt man als Werkzeugmacher eh nie richtig.

 

Erste Gehversuche:

 

_B8S1732.jpg_B8S1733.jpg_B8S1751.jpg_B8S1761.jpg_B8S1771.jpg

 

Zum Projekt:

 

Ein Fahrrad:D

 

Zu mir:

 

Wie gesagt hab ich vor vielen! Jahren Werkzeugmacher gelernt, dann so nebenher Maschinenbau- HTL,

eine Fräserei geleitet und CAM programmiert... derzeit vermesse ich auf einer 3D Teile, die andere produzieren.

Ach ja, Auto habe ich keines, dafür mehrere wechselnde Fakrräder, einen Fotoapparat, den ich auch gerne

benutze und zu wenig Zeit zum Reisen, oder, ach was, wir waren ja heuer schon in der Toscana:

 

http://www.tuscanytrail.it/en

auch schön aber sehr!!!!!!!! nass, und zum Start bin ich auch selber von Landeck aus hingefahren :bike:.

 

Und jetzt muß ich unbedingt wieder was mit meinen Händen machen ausser euch zu euren Projekten zu :klatsch:.

 

Es bleibt spannend!

 

Ich geh' jetzt feilen,

Gruß Hansen

_B8S5551.jpg

Bearbeitet von sb_sifter

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...