Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ist der sattel horizontal?

 

ja, das ist das einzige was an diesem rahmen horizontal verläuft, lass dich von der optik nicht täuschen :D

Geschrieben

habe erst heute nachmittag auf dem stahlrahmenblog von eurem thread erfahren - und bin gerade mit allen 92 seiten fertig geworden, oida: meine allerhöchste hochachtung. zielstrebig, ausdauernd, nix scheissn und schön is er geworden euer erster rahmen, bin ehrlich begeistert und schon auf den nächsten gespannt.

 

hier noch ein link-> http://fireflybicycles.com/blog die beschreiben ganz schön die anfänge einer (professionellen) manufaktur.

 

ein fan

Geschrieben
..Gartensessel :D

 

passend zum gartentürl :D

 

ich habe rechtzeitig den stoff ( flussmittelummanteltes silberlot ) zum testen bekommen. bring ich zur nächsten session mit.

Geschrieben
hallo mikl. hochachtung meinerseits, dass du dir 92 seiten durchliest. danke für den link, das erste überfliegen des blogs lässt vielversprechendes erwarten.

 

war selber überrascht - aber es war sehr kurzweilig - ihr scheints eine lässige partie zu sein

weiter so ;)

Geschrieben

Welches Silberlot denn? Ruhig Hersteller, Typ und Erfahrungen posten, das ist sicher für viele interessant. Für mich auch, ich probiere auch immer mal Neues aus. Und es gibt durchaus Unterschiede je nach Hersteller.

Das LAg55Sn von oben, das Castolin 1020, benutze ich auch mit sehr guten Erfahrungen. Meist aber ohne Umhüllung, dann nennt sich das 1800.

 

Auf Bilder vom nächsten Projekt wartend,

Georg

Geschrieben (bearbeitet)
Welches Silberlot denn? Ruhig Hersteller, Typ und Erfahrungen posten, das ist sicher für viele interessant. Für mich auch, ich probiere auch immer mal Neues aus. Und es gibt durchaus Unterschiede je nach Hersteller.

Das LAg55Sn von oben, das Castolin 1020, benutze ich auch mit sehr guten Erfahrungen. Meist aber ohne Umhüllung, dann nennt sich das 1800.

 

Auf Bilder vom nächsten Projekt wartend,

Georg

 

hallo georg,

 

wir probieren heute Fontargen AF 314 ( LAg 55 Sn/AG 103 ) Schmelzpunkt 630 - 660° C aus. erfahrungsbericht folgt morgen.

mittlerweile kann ich diese firma ruhigen gewissens weiterempfehlen, ich verwende diese produkte bei uns in der firma im bereich weich- und hartlöten, vorteil der firma ist das sie selber erzeugen und auch sonderlote herstellen, speziell für deine bedürfnisse abgestimmt.

 

http://www.fontargen.de ( tipp kam von fliehkraft )

 

lg.

 

ach ja bevor ich es vergesse, gerade im bereich induktives löten sind die produkte wirklich top.

induktives löten wäre gerade für ulrich sehr interessant ;)

Bearbeitet von LemonLipstick
Geschrieben

ach ja bevor ich es vergesse, gerade im bereich induktives löten sind die produkte wirklich top.

induktives löten wäre gerade für ulrich sehr interessant ;)

 

Funktioniert induktives Löten bei den Edelstahlrohrsätzen (Columbus XCr, Reynold 953 usw..) überhaupt ?? Denke nicht, oder doch ??

Geschrieben (bearbeitet)
Funktioniert induktives Löten bei den Edelstahlrohrsätzen (Columbus XCr, Reynold 953 usw..) überhaupt ?? Denke nicht, oder doch ??

 

funktioniert natürlich auch bei edelstahl, das problem dabei ist nur du brauchst einen teilbaren induktor sonst bringst du die spule nach dem löten nicht mehr vom rahmen runter und da wird es teuer, sehr teuer.

ich frage mich eigentlich schon sehr lange warum rahmenbauer diese technik nicht anwenden, meine erklärung wäre der kostenfaktor. diese technik würde aber viele rationelle möglichkeiten eröffnen.

Bearbeitet von LemonLipstick
Geschrieben

Meines Wissens hat Trek mal induktiv gelötet, als sie noch gemuffte Rahmen in Serie hergestellt haben. Hundertprozentig sicher bin ich mir aber nicht.

 

Gabelschäfte werden heutzutage induktiv gehärtet, so daß nur im hochbelasteten unteren Bereich gehärtet wird, der obere Bereich zum Absägen relativ weich bleibt.

 

Von Fontargen habe ich neulich LAg43Sn bekommen, aber noch nicht ausprobiert. Damit will ich geschlitzte Ausfallenden in rostfreie Streben einlöten. Das sollte so ziemlich das sein, was ich bisher als FilletPro benutze. FilletPro muß immer etwas ungünstig in den USA bestellt werden, da wäre mich ein guter Lieferant von hier lieber. Aber erstmal abwarten, wie es sich verhält...

 

Viele Grüße,

Georg

Geschrieben
Fontargen AF 314 ( LAg 55 Sn/AG 103 ) Schmelzpunkt 630 - 660° C

 

Hallo,

 

genau das Lot verwende ich für alle Muffenlötungen (und einiges mehr). Bisher habe ich immer flussmittelummanteltes Lot benutzt. Seit ich Lot aus den USA beziehe (LFB) arbeite ich auch mit nichtummantelten Lot.

Für das o.g. Silberlot verwende ich noch zusätzlich das schwarze Flussmittel von Harris (für Edelstahl sehr gut geeignet).

Im Großen und Ganzen habe ich aber noch nicht sehr viel mit unterschiedlichen Loten herumexperimentiert. Gemufft: Fontargen AF 314 und muffenlos: Fontargen AF 102

 

Viele Grüße

Ulrich

Geschrieben
Hallo,

 

genau das Lot verwende ich für alle Muffenlötungen (und einiges mehr). Bisher habe ich immer flussmittelummanteltes Lot benutzt. Seit ich Lot aus den USA beziehe (LFB) arbeite ich auch mit nichtummantelten Lot.

Für das o.g. Silberlot verwende ich noch zusätzlich das schwarze Flussmittel von Harris (für Edelstahl sehr gut geeignet).

Im Großen und Ganzen habe ich aber noch nicht sehr viel mit unterschiedlichen Loten herumexperimentiert. Gemufft: Fontargen AF 314 und muffenlos: Fontargen AF 102

 

Viele Grüße

Ulrich

 

hallo ulrich,

 

ich hatte (im vorigen jhdt) wenig bis gar keine infos über die lote, die rahmenbauer verwenden, konnte aber verschiedenste lote testen und habe mich gut in diese materie eingearbeitet. schlußendlich bin ich bei fontargen af 314 für spalt und af 309 für fuge hängengeblieben. das letztere ist nur mit absaugung empfehlenswert wegen dem cadmiumanteil, da war ich noch auf der suche nach einer cadmiumfreien alternative, die es inzwischen gibt und die ich mir bei gelegenheit anschaue falls die selberbruzzler irgendwann sich trauen muffenlos zu arbeiten.

was ich von neusilber und messing halte, habe ich bereits kundgetan.

Geschrieben

Moin Moin,

 

ich habe teilweise Ausfallenden und Fugenarbeiten mit LAg49, allerdings von Castolin, gemacht. Bei Fontargen ist das A324 und müßte die cadmiumfreie Alternative zum 309 sein.

Das hat recht gut funktioniert, allerdings ist die Temperaturbandbreite recht schmal, so daß es schwierig zu verarbeiten ist. Da ist das FilletPro erheblich angenehmer zu verarbeiten. Und wie gesagt werde ich für die Anwendungen auch mal das A319 ausprobieren, das sollte auch gut funktionieren.

 

Viele Grüße,

Georg

Geschrieben

wir haben gestern Fontargen AF 314 ausprobiert, das lot fließt wesentlich besser als das bisher verwendete castolin lot und läßt sich wirklich sehr gut verarbeiten.

der fliehkraft hat gestern mit Fontargen AF 314 einen in australien gefertigten rahmen mit seilzuggegenhaltern ausgestattet, die lötergebnisse sind wirklich wunderschön geworden.

 

cardellino hat seine ersten gemufften rahmenteile verlötet und hatte dabei vollen erfolg, gratulation nochmals von meiner seite dafür!

 

anbei noch ein handyfoto vom australischen rahmen in filletbraze technik gelötet, als motivation für hermes, so sollten auch deine ersten lötnähte aussehen;)

006.jpg

Geschrieben

anbei noch ein handyfoto vom australischen rahmen in filletbraze technik gelötet, als motivation für hermes, so sollten auch deine ersten lötnähte aussehen;)

jaja, das bekomm ich schon hin ;):D

Geschrieben
jaja, das bekomm ich schon hin ;):D

 

toi, toi, toi :)

 

sagt mal kollegen, sehen wir heute noch fotos?

Geschrieben

cardellino hat seine ersten gemufften rahmenteile verlötet und hatte dabei vollen erfolg, gratulation nochmals von meiner seite dafür!

einmal hat man keine zeit, schon werden ersatzleute rekrutiert.

Geschrieben (bearbeitet)

Der gestrige Abend war gekennzeichnet von sich einschleichender Routine. Einerseits ist das nicht mehr unser erster Rahmen, andererseits machen wir immer noch die selben blöden Fehler :D

 

Aber nun der Reihe nach:

Wir haben gestern das Design einer verbesserten Rahmenlehre besprochen und uns die Features überlegt:

  • Die Rahmenlehre soll eine Graduierung für das leichtere Übertragen der Maße von der Zeichnung auf die Lehre erhalten.
  • Wir werden fixe Winkellehren für Steuerkopf- und Sitzwinkel (72°, 72,5°...74°) aus einem 2mm Blech anfertigen
  • Der Rahemn soll weiter von der Lehrenkonstruktion weg, damit die Zugänglichkeit verbessert wird.
  • Die Lehre soll aufgerichtet werden, weil liegend wenig komfortabel und für zukünftige Schweißarbeiten nicht geeignet ist.

 

Natürlich haben wir auch wieder jede Menge Anfängerfehler gemacht und wurden vom Fliehkraft dafür an den Ohren gezogen :D

 

Wir haben das vordere Rahmendreieck beim letzten Mal gepunktet, aber nicht durchgelötet. Nach 2 Wochen waren die Muffen durchwegs rostig und die Lötstellen somit nicht mehr blank. Flußmittel hatten wir auch keines aufgetragen, dass den Oxidationsprozess verhindert hätte, weil wir ja eh "flussmittelummanteltes Lot" verwenden (dass allerdings nur an den gepunkteten Stellen wirkt und sonst nirgends). Die perfekte Lötqualität war damit dahin.

 

Ansonst ist uns ein wunderbares, nicht verzogenes vorderes Rahmendreieck geglückt. Wenn man unberücksichtigt läßt, dass wir die Bohrungen für die Flaschenhalterösen vergessen haben und uns daher jetzt eine innovative Methode einfallen muss, wie wir diese Löcher jetzt doch noch reinkriegen, war das Gesamtergebnis gestern also nicht unbefriedigend.

 

http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/2/1/1/9/_/original/13042011002.jpg

 

http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/2/1/1/9/_/original/13042011006.jpg

 

Unsere Sauerstoffflasche ist undicht. Macht nix. Nur ein bissi :D

http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/2/1/1/9/_/original/13042011007.jpg

 

Chief of Breeze and the mighty frame..

http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/2/1/1/9/_/original/13042011008.jpg

 

Fliehkraft beim Zuggegenhalter anbruzzeln

http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/2/1/1/9/_/original/13042011012.jpg

 

Weil wir allerdings festgestellt haben, dass wir lernresistent sind, haben wir ein bisserl Projektmanagement-Methoden eingeführt. Ab sofort hängt eine "Mind-Map" in der Werkstatt, in der wir unsere Erkenntnisse sammeln und jederzeit für uns sichtbar ist. Irgendwann wird sie wohl ziemlich dicht beschrieben und wir unglaublich profesionell sein. :D

 

http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/2/1/1/9/_/original/13042011013.jpg

Bearbeitet von Noize
Geschrieben
Wenn man unberücksichtigt läßt, dass wir die Bohrungen für die Flaschenhalterösen vergessen haben und uns daher jetzt eine innovative Methode einfallen muss, wie wir diese Löcher jetzt doch noch reinkriegen, war das Gesamtergebnis gestern also nicht unbefriedigend.

macht nix. hab ich akkubohrer daheim, nehm ich mit näxte mal :D

Geschrieben (bearbeitet)
über Kopf und ohne Brille - und dann wäre wieder die lange Nacht und das Bier schuld an den roten Augen.

 

das war meine einzige verfehlung gestern.....echt jetzt......und schon wird weiter an meinem unprofessionellen image gefeilt :D

 

@noize u. hermes

bartalis rahmen wird ein fixie und bekommt deswegen keine flaschenhalterösen :look:

Bearbeitet von LemonLipstick

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...