GEBLA Geschrieben 15. Mai 2011 Geschrieben 15. Mai 2011 Ihr alten Spinner, wieso findets jetzt integrierte Stützen plötzlich so super ?? Ich hab noch in den Ohren, wie ihr die ersten Plastikrahmen zerrissen habts ob des Blödsinns und jetzt wollts das selber ?? Ich geb aber gern zu, schön schauts ja aus... Hmm, gerade bei den meisten Carbonrahmen sieht es doch grausig aus: Man hat einen Rahmen, schöne Übergänge, tolle Lackierung, wie aus einem Stück gemacht. Dann hat man das integrierte Sitzrohr, oben drauf einen minimalistischen Superleichtsattel, aber die Sattelklemmung ist so ein klobiges Teil dazwischen! Für mich muß das nach oben hin wenn schon schlanker werden, alles andere sieht irgendwie nicht harmonisch aus. Aber so eine Sattelklemmung, die innen im Rohr steckt, geht halt bei Carbon nicht. Bei Metall aber schon. :-) Viele Grüße, Georg Zitieren
NoFatMan Geschrieben 15. Mai 2011 Geschrieben 15. Mai 2011 bei den Looks 586/595/596/986 geht das super UND hält ( Trotzdem wird der nächste Crosser aus Stahl mit Scheibe ) Zitieren
Noize Geschrieben 15. Mai 2011 Autor Geschrieben 15. Mai 2011 (bearbeitet) Hmm, gerade bei den meisten Carbonrahmen sieht es doch grausig aus: Man hat einen Rahmen, schöne Übergänge, tolle Lackierung, wie aus einem Stück gemacht. Dann hat man das integrierte Sitzrohr, oben drauf einen minimalistischen Superleichtsattel, aber die Sattelklemmung ist so ein klobiges Teil dazwischen! Für mich muß das nach oben hin wenn schon schlanker werden, alles andere sieht irgendwie nicht harmonisch aus. Aber so eine Sattelklemmung, die innen im Rohr steckt, geht halt bei Carbon nicht. Bei Metall aber schon. :-) Viele Grüße, Georg Grad gestern beim Spargelstrudel mampfen haben der Hermes und ich drüber siniert, dass ein durchgehendes Sitzrohr bei Metallrahmen durchaus auch täuschend echt simuliert werden kann. Es gibt da hin und wieder Lösungen mit versteckten Klemmungen, so wie bei meinem Casati, die solche Lösungen optisch simulieren.. http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/2/1/1/9/_/large/CIMG2339.jpg Bearbeitet 15. Mai 2011 von Noize Zitieren
GEBLA Geschrieben 15. Mai 2011 Geschrieben 15. Mai 2011 bei den Looks 586/595/596/986 geht das super UND hält ( Trotzdem wird der nächste Crosser aus Stahl mit Scheibe ) OK, ich korrigiere mich. :-) Das sieht bei LOOK nicht schlecht aus. Die lassen es oben aufliegen und brauchen nicht richtig zu klemmen, da nichts nach unten rutschen kann. Gut gemacht, schränkt nur bei der Verstellung etwas ein, da man immer etwas dazwischenlegen muß. Viele Grüße, Georg Zitieren
GEBLA Geschrieben 15. Mai 2011 Geschrieben 15. Mai 2011 Grad gestern beim Spargelstrudel mampfen haben der Hermes und ich drüber siniert, dass ein durchgehendes Sitzrohr bei Metallrahmen durchaus auch täuschend echt simuliert werden kann. Es gibt da hin und wieder Lösungen mit versteckten Klemmungen, so wie bei meinem Casati, die solche Lösungen optisch simulieren.. [g[/img][/url] Das sieht doch nicht schlecht aus. Wobei ich mir etwas unklar bin, wie die Klemmung innerlich funktioniert, daß sie von einer Carbon-Sattelstütze problemlos vertragen wird. Ich muß mal ein Foto von meinem Magni machen. Das hat eine auf Innenklemmung umgebaute C-Record Sattelstütze. Das wäre auch mein Favorit: Eine Sattelstütze mit Innenklemmung und keinerlei Mimik am Rahmen. Viele Grüße, Georg Zitieren
Noize Geschrieben 15. Mai 2011 Autor Geschrieben 15. Mai 2011 Das sieht doch nicht schlecht aus. Wobei ich mir etwas unklar bin, wie die Klemmung innerlich funktioniert, daß sie von einer Carbon-Sattelstütze problemlos vertragen wird. ..ich weiß auch nicht, wie es gelöst ist. Ich stell mir das wie einen Schlauchbinder aus Metall vor. Die Schraube treibt eine Schnecke an, die wiederum in ein Metallband greift und "die Schlinge enger zieht" http://ecx.images-amazon.com/images/I/31oGCzd7QmL.jpg Wird aber wahrscheinlich anders funktionieren, da Casati ja da ein Patent drauf hat(te). Ich könnte mal den Sattel raus tun und mit der Taschenlampe reinleuchten. Vielleicht "erläuchtet" mich das .. Zitieren
hermes Geschrieben 16. Mai 2011 Geschrieben 16. Mai 2011 ..ich weiß auch nicht, wie es gelöst ist. Ich stell mir das wie einen Schlauchbinder aus Metall vor. Die Schraube treibt eine Schnecke an, die wiederum in ein Metallband greift und "die Schlinge enger zieht" Wird aber wahrscheinlich anders funktionieren, da Casati ja da ein Patent drauf hat(te). Ich könnte mal den Sattel raus tun und mit der Taschenlampe reinleuchten. Vielleicht "erläuchtet" mich das .. das wäre äußerst interessant. wieso haben wir da beim nackerten rahmen damals nicht reingeschaut? betreffend stützenklemmung bei isp bin ich georgs meinung. diese fetten huterl, die da aufgesteckt werden sind der optische supergau. da wäre eine ordinäre klemmschelle noch schöner. das neue simplon ist ja zb. so ein murks. ich würd die normalen seat-bosses auflöten, aber eventuell 2x übereinander. dann könnte mit etwas geringerem drehmoment geklemmt werden und der druck kommt auch etwas vom rohrende weg. wenns nicht funktioniert kann man ja den sattelrohrüberstand ja wieder abschneiden Zitieren
Gast Geschrieben 16. Mai 2011 Geschrieben 16. Mai 2011 ich werde die isp sattelstützenthematik so lösen: http://i53.tinypic.com/8y85mt.jpg detailbild: http://i33.tinypic.com/f1dt9l.jpg Zitieren
hermes Geschrieben 16. Mai 2011 Geschrieben 16. Mai 2011 hab ich mir auch schon überlegt. ich hab nur bedenken, ob ein spreizkonus an dieser stelle nicht zuviel belastung ins rohr bringt. im unterschied zum knoten mit oberrohr und sitzstreben kann sich das sitzrohr dort oben ja nirgends abstützen und muss darüber hinaus auch das moment das auskragung aufnehmen. die optisch eleganteste lösung wärs jedenfalls. Zitieren
BEW Geschrieben 16. Mai 2011 Geschrieben 16. Mai 2011 (bearbeitet) Ich hab eine gekürzte Thompson (die zur Disposition stünde) im Keller liegen...kann ich zum "befummeln" mitnehmen Vlt auch mal eine Skizzenrolle.....dann könnte man mal ein paar Sachen durchskizzieren und besprechen Bearbeitet 16. Mai 2011 von BEW Zitieren
Noize Geschrieben 16. Mai 2011 Autor Geschrieben 16. Mai 2011 Ich seh nix !!! Hat der LL ein Bilderl von einer Schweiniseite hier hereinverlinkt, sodass meine Firmenfirewall moralisch für mich eingreifen muss und mir derlei obszönes Zeugs nicht zeigt?? Zitieren
hermes Geschrieben 16. Mai 2011 Geschrieben 16. Mai 2011 schwarz, lang, steif. wenn ich mehr schreib, wird mein posting bei dir auch geblockt Zitieren
GEBLA Geschrieben 16. Mai 2011 Geschrieben 16. Mai 2011 hab ich mir auch schon überlegt. ich hab nur bedenken, ob ein spreizkonus an dieser stelle nicht zuviel belastung ins rohr bringt. im unterschied zum knoten mit oberrohr und sitzstreben kann sich das sitzrohr dort oben ja nirgends abstützen und muss darüber hinaus auch das moment das auskragung aufnehmen. die optisch eleganteste lösung wärs jedenfalls. Das funktioniert, wenn es wie gezeigt ein Schrägkonus ist. Einen Spreizkonus würde ich da nicht empfehlen, der kann das Rohr wirklich stark belasten. Bei der gezeigten Thomson Sattelstütze ist halt nervig, daß man zum Verstellen den Sattel demontieren muß. Sattelstützen mit Setback kann man teilweise so umbauen, daß man bei montiertem Sattel klemmen kann. Viele Grüße, Georg Zitieren
hermes Geschrieben 16. Mai 2011 Geschrieben 16. Mai 2011 Bei der gezeigten Thomson Sattelstütze ist halt nervig, daß man zum Verstellen den Sattel demontieren muß. Sattelstützen mit Setback kann man teilweise so umbauen, daß man bei montiertem Sattel klemmen kann. das problem würd ich bei unserem projekt eher vernachlässigen, da die rahmen ja für einen speziellen benutzer gebaut werden. da wird auch der sattel vermutlich nicht sehr häufig verstellt, zumindest in der höhe. Zitieren
BEW Geschrieben 17. Mai 2011 Geschrieben 17. Mai 2011 (bearbeitet) Obwohl ich ja noch gar nicht weit bin...experimentier ich ein bisschen in Richtung Logo für künftige Werke... http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=125545&stc=1&d=1305623465 Squid Work(s) Hernals Ein "Squid" soll sich thematisch über den ges. Rahmen ziehen...das Bild ist sozusagen der 1. Hirnfurz dazu braucht noch einiges an Liebe damit das was wird... Späteres lasern und fräsen ist angedacht... P.s. Wo geht man denn in Wien Radschuhe kaufen? (Sidi/Mavic oder Shimano) Bearbeitet 17. Mai 2011 von BEW Zitieren
Noize Geschrieben 17. Mai 2011 Autor Geschrieben 17. Mai 2011 P.s. Wo geht man denn in Wien Radschuhe kaufen? (Sidi/Mavic oder Shimano) Geh zum Ciclopia und verlang dort den Ritschi. Bestes Mann von Welt und macht dir sicher einen guten Preis. Zitieren
Noize Geschrieben 17. Mai 2011 Autor Geschrieben 17. Mai 2011 Burschen, falls ihr eine neue Idee für ein innovatives Radkonzepts suchts, ich hätte da was für euch Zitieren
GEBLA Geschrieben 17. Mai 2011 Geschrieben 17. Mai 2011 das problem würd ich bei unserem projekt eher vernachlässigen, da die rahmen ja für einen speziellen benutzer gebaut werden. da wird auch der sattel vermutlich nicht sehr häufig verstellt, zumindest in der höhe. Mal abwarten wie die Stimmung ist wenn Du zum dritten Mal den Sattel draufbaust und feststellst, daß er immer noch nicht perfekt gerade steht, weil man das an der Sattelstüzte allein so schlecht ausrichten kann. :-) Viele Grüße, Georg Zitieren
MalcolmX Geschrieben 17. Mai 2011 Geschrieben 17. Mai 2011 ausrichten wäre ja nciht so schwierig... altes sattelgestell ohne satteldecke draufmontieren... ich finds auch geil, aber vorher ist mir noch eingefallen, das das ws. nix für mich wäre, weil ich das rad dann ws. bei meiner schrittlänge (93cm) nicht mehr ins auto bringen würde... Zitieren
ziller Geschrieben 17. Mai 2011 Geschrieben 17. Mai 2011 Ich muß mal ein Foto von meinem Magni machen. Das hat eine auf Innenklemmung umgebaute C-Record Sattelstütze. Das wäre auch mein Favorit: Eine Sattelstütze mit Innenklemmung und keinerlei Mimik am Rahmen. Würde mich sehr interessieren. Ich hab hier voriges jahr nen Rahmenumbau gemacht, wo der alte Rahmen so ne Stütze drinhatte. Scheint mal irgendjemand (ich hab nen verdacht) gefrickelt zu haben, weil die originale Sattelklemmung gebrochen war. War ziemlich verblüfft, weil ich sowas vorher noch nie gesehen hatte und die Funktion von aussen nicht auf den ersten Blick ersichtlich war. Zitieren
Noize Geschrieben 17. Mai 2011 Autor Geschrieben 17. Mai 2011 (bearbeitet) Ich denke, ich kann das Rätsel um die gemuften Megatube-Rahmen lösen. Beim Schmökern auf der Reset-Racing Seite bin ich über Long-Shen 207er und 208er Muffen gestolpert. Das sind Muffen für ovale Rohre und 1 1/8" Steuerrohre und geslopte Oberrohre Das OR muß sein: 36.7*27.4 mm. Das entspricht dem Columbus Zona AC Das UR muß sein: 40.3*30.4 mm. Da paßt offensichtlich kein Megatube. Am ehesten noch das AD. Hat jemand eine Idee, was hier passen könnte? Bearbeitet 17. Mai 2011 von Noize Zitieren
ziller Geschrieben 17. Mai 2011 Geschrieben 17. Mai 2011 Wieso rufstn Norbert Köhn nicht mal an? Zitieren
hermes Geschrieben 18. Mai 2011 Geschrieben 18. Mai 2011 Wieso rufstn Norbert Köhn nicht mal an? das ist doch germanien, oder? da gibts diese sprachbarriere Zitieren
Noize Geschrieben 18. Mai 2011 Autor Geschrieben 18. Mai 2011 das ist doch germanien, oder? da gibts diese sprachbarriere Bin ja ein halber Heidelberger. Ich glaub, wir werden das schon hinkriegen. Wenn nicht, haben wir ja noch den jungen Herrn Ben mit dem Migrationshintergrund, wobei er sich als bayerischer Bazi auch ziemlich schwer tun wird.. Wollte den Köhn eh anrufen, weil ich gerne mal woanders bestellen möchte und wieso nicht bei reset-racing.. Zitieren
BEW Geschrieben 18. Mai 2011 Geschrieben 18. Mai 2011 ja die Kommunikation mit den Ländern ausserhalb Bayerns ist nicht so einfach... P.s. hoffentlich is bald Abend Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.