Noize Geschrieben 18. August 2011 Autor Geschrieben 18. August 2011 sorry habe mich schlecht ausgedrückt, mit stumpflöten meinen wir anfänger natürlich fillets das von dir genannte L-CuZn39sn wäre bei fontargen das af 211 ? wäre dann zusammengefasst: fontargen af 314 für anlöter und muffen fontargen af 211 für fillets beide lotvarianten wären flussmittelummantelt, es gibt die lote aber auch ohne flussmittelmantel. Gut, ich gehe mal schsuen, dass ich das Zeug herbekomme.. @LL: Kannst du mir noch den Hersteller und die Type von der größeren Düse für die Feuermaschine nennen !!! Zitieren
Noize Geschrieben 18. August 2011 Autor Geschrieben 18. August 2011 Kein Problem "dieses" Offtopic! Vor allem: Ein Chris King Tretlager in BLAU! Sehr fesch! :love: Was isn das "Shimano", dieses Offtopic ?? Schaut aus wie ein Lenkrad von einem Bobby-Car Zitieren
BEW Geschrieben 19. August 2011 Geschrieben 19. August 2011 (bearbeitet) @LL: NEID! @Noize: Keine Ahnung was dieses Shimanozeug ist...hab mir sagen lassen das dass sogar an so komischen Plastikrahmen verbaut wird http://forum.tour-magazin.de/attachment.php?attachmentid=241204&d=1313326414 Bearbeitet 19. August 2011 von BEW Zitieren
Ben-Dixen Geschrieben 19. August 2011 Geschrieben 19. August 2011 sorry habe mich schlecht ausgedrückt, mit stumpflöten meinen wir anfänger natürlich fillets das von dir genannte L-CuZn39sn wäre bei fontargen das af 211 ? wäre dann zusammengefasst: fontargen af 314 für anlöter und muffen fontargen af 211 für fillets beide lotvarianten wären flussmittelummantelt, es gibt die lote aber auch ohne flussmittelmantel. Das sieht ganz gut aus. Beim Messing kann man sich die Flussmittelumhüllung gut sparen, da ist es mit manchmal eher zuviel und das tropft dann doof durch die Gegend und wenn man nicht aufpasst (so wie ich manchmal) direkt auf die Hand....:f: Bei Silber wollte ich die Flussmittelumhüllung nicht missen, die finde ich da sehr sinnig. Mein Angebot gilt, wenn mal wer mit L-Ag 49 (Firinit) testen möchte schicke ich ein paar Stäbe (oder bring sie mit auf die Eurobike). Dann braucht ihr da nicht viel Geld evtl. fehlinvestieren. Die Lothersteller sind aber auch meist sehr hilfsbereit und schicken ein paar Stäbe zum Testen raus. Grüße Kai Zitieren
GEBLA Geschrieben 20. August 2011 Geschrieben 20. August 2011 Moin Moin, als Mittelweg mache ich es oft so, daß ich die Lotstäbe selbst mit Flußmittel einstreiche und zum Trocknen aufhänge. Dann sind sie dünn umhüllt mit der für mich richtigen Menge. Ich löte die meisten Ausfallenden ja klassisch geschlitzt ein. Da braucht man relativ viel Lot. Bei einem nicht umhüllten Stab muß man da zu oft eintunken, ein umhüllter Stab hat zu viel Flußmittel für meinen Geschmack. Viele Grüße, Georg Zitieren
hermes Geschrieben 20. August 2011 Geschrieben 20. August 2011 Mein Angebot gilt, wenn mal wer mit L-Ag 49 (Firinit) testen möchte schicke ich ein paar Stäbe (oder bring sie mit auf die Eurobike). Dann braucht ihr da nicht viel Geld evtl. fehlinvestieren. das angebot nehmen wir natürlich gerne an ->pn. eurobike geht sich bei mir leider doch nicht aus Zitieren
Noize Geschrieben 24. August 2011 Autor Geschrieben 24. August 2011 Auf Grund der hohen Temperaturen gehen die Selberbruzzler heute auf en Bier. Ist ja nicht auszuhalten zusätzlich zur Wärme einer Autogenschweißanlage... Zitieren
hermes Geschrieben 24. August 2011 Geschrieben 24. August 2011 Auf Grund der hohen Temperaturen gehen die Selberbruzzler heute auf en Bier. eins wird nicht reichen :f::U: Zitieren
Noize Geschrieben 24. August 2011 Autor Geschrieben 24. August 2011 eins wird nicht reichen :f::U: Eins nach dem anderen halt... Zitieren
BEW Geschrieben 24. August 2011 Geschrieben 24. August 2011 Vui Spaß! Merken! Für die besseren hälften daheim...es waren nie mehr als 2 Bier...das erste und das letzte... Zitieren
NoAhnung Geschrieben 24. August 2011 Geschrieben 24. August 2011 und hin und wieder ist das letzte nicht ganz in ordnung, das rächt sich dann am nächsten tag. ich werf mich jetzt in die radlpanier und fahr richtung alte donau. Zitieren
Noize Geschrieben 25. August 2011 Autor Geschrieben 25. August 2011 ..bevor ich es vergesse. Wurde gebeten das Rad von der Seite zu zeigen. Bitte sehr... Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 26. August 2011 Geschrieben 26. August 2011 Hallo, nachdem ich Euch mit dem spitzigen Zeugs anstacheln wollte, hier mal was daraus geworden ist. Viele Grüße Ulrich Hallo Selberbruzzler, Sommerloch oder was??? Euch muss man mal anstacheln, was hilft da mehr als was spitziges?! Viele Grüße Ulrich Zitieren
fliehkraft Geschrieben 27. August 2011 Geschrieben 27. August 2011 Hallo, nachdem ich Euch mit dem spitzigen Zeugs anstacheln wollte, hier mal was daraus geworden ist. Viele Grüße Ulrich grandios.... winzige anmerkung zum meisterwerk: wie wärs mit einer kleinen "rundung" zw. muffenfragment und steuerrohr? fliehkraft Zitieren
exotec Geschrieben 27. August 2011 Geschrieben 27. August 2011 grandios.... dem will ich mich anschließen! Ulrich, wer hat den Paintjob erledigt? ETOE? Zitieren
Noize Geschrieben 27. August 2011 Autor Geschrieben 27. August 2011 Hallo, nachdem ich Euch mit dem spitzigen Zeugs anstacheln wollte, hier mal was daraus geworden ist. Viele Grüße Ulrich Meinen Neid hast du !! Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 27. August 2011 Geschrieben 27. August 2011 (bearbeitet) Hallo, @fliehkraft: man sieht es auf den Fotos kaum, aber da ist schon eine kleine Rundung bzw. Kehle. Ich habe die Muffenstutzen mit Neusilber gelötet. Leider kam das Fillet Pro zu spät aus den USA und ich konnte nicht mehr ausreichend damit experimentieren. Wegen der hohen Verarbeitungstemperatur versuche ich die Dauer der Hitzeeinwirkung möglichst kurz zu halten - daher verzichte ich auf "dicke" Auftragslötungen. @ exotec: Die Lackierung wurde natürlich wieder bei Martin Jahnecke / Maja-Art / EtoE ausgeführt. Der Entwurf des Lack-Designs stammt zu 98% vom Kunden selbst. Die erste Skizze des Kunden finde ich immer noch genial, weil alle Infos drauf sind und die Skizze für sich schon toll ist. Es gab dann noch ein paar Entwicklungsstufen bis zum Endergebnis. Selbst den Schrift-Typus hat der Kunde ausgesucht. Lediglich die Muffenform habe ich während des Arbeitsprozesses entwickelt und war daher eine kleine - positive - "Überraschung" für den Kunden. Bearbeitet 27. August 2011 von vogel rahmenbau Zitieren
exotec Geschrieben 27. August 2011 Geschrieben 27. August 2011 Den Rahmen würde ich gerne in groß sehen. Mit integrierter Stütze? Sieht echt sehr leiwand aus! :love: Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 27. August 2011 Geschrieben 27. August 2011 Den Rahmen würde ich gerne in groß sehen. Mit integrierter Stütze? Sieht echt sehr leiwand aus! :love: Hallo, mit (guten) Bildern kann ich nicht dienen. Aber der Kunde hat da was ... Grüße Ulrich Zitieren
BEW Geschrieben 28. August 2011 Geschrieben 28. August 2011 @Ulrich: Das ist wirklich ein wunderschöner Rahmen geworden und Danke für den Link zum Aufbauvideo. Da scheint jemand wirklich sehr viel Freude mit seinem neuen Rahmen zu haben P.s. die Kundenskizze ist echt gut.... Zitieren
hermes Geschrieben 29. August 2011 Geschrieben 29. August 2011 gefällt mir sehr gut. auch die lackierung ist sehr fein. Zitieren
xlight Geschrieben 29. August 2011 Geschrieben 29. August 2011 booahh eyy , sehr schön ! und von EtoE super lackiert . tolles Teil , gruß xlight Zitieren
flobilek Geschrieben 30. August 2011 Geschrieben 30. August 2011 (bearbeitet) Mal wieder eine konstruktive Frage: Wie soll denn der Rahmen innen vorm Rostengeschützt werden ? Also was sollen wir innen reinkippen ?? auch von mir ein herzliches prosit! was mir derzeit nicht au dem kopf geht ist die frage wie man die korrosiven flussmittelreste aus dem rahmeninneren rausbekommt? hat wer erfahrungen dazu? smolik schreibt diesbezüglich: es ist zu spülen mit irgendeiner chemie... (hab das buch nur in der fa auf pdf) wichtig ist, dass man es gleich nach dem löten macht, da löst sich alles ganz leicht. einen tag später ists glashart und dann brauchts drahtbürste und wasser. wurde das innerhalb der vielen seiten eindeutig geklärt? vor allem beim gemufften rahmen kommt ja beim einpinseln jede menge flussmittel in die rohre rein, oder? hab zwar gesehen, dass die im wasser recht gut runtergehen aber eben nicht rückstandsfrei oder? dürft korrosionstechnisch nicht ideal sein. erst dann fluidfilm oder? Bearbeitet 30. August 2011 von flobilek Zitieren
BEW Geschrieben 30. August 2011 Geschrieben 30. August 2011 eindeutig geklärt wurds nicht... Was machen denn die Profis? *Zu Ulrich schielt* Ich pers. würde mit Produkten von Fertan arbeiten. Nach dem Ausspülen des Flußmittels mit einem Rostumwandler spülen und dann mit einem Hohlraumwachs den Rahmen behandeln....(das würde ich aber wahrscheinlich nur bei einem Rad machen das bei jedem Wetter genutzt wird) http://www.fertan.de/katalog/german/Hohlraum.htm Zitieren
flobilek Geschrieben 30. August 2011 Geschrieben 30. August 2011 nur zur information.... komplettsystem mit mietflaschen: autogenschweissgerät in vergleichbarer ausführung mit unserem, inklusive mietflaschen 20 liter für 5 jahre und erstbefüllung cirka 750 euro , natürlich neu! komplettsystem mit eigenflaschen und erstbefüllung: sauerstoffeigenflasche 160 euro, füllung 26 euro acetyleneigenflasche 280 euro, füllung 80 euro sauerstoffdruckregler 79.90 euro acetylendruckregler 79,90 euro schlauchpaket mit handstück und düsen cirka 150 euro komplett cirka 850 euro mit eigenflaschen zu cirka 750 euro mit mietflaschen auf 5 jahre. ein wig - schweissgerät kommt auf cirka 600 euro ohne argonflasche, diese gibt es als mietflasche für 0,50 euro pro tag inkl. füllung. noch eine frage. zu welcher lösung beim lötgerät habts euch aus welchen gründen im endeffekt bewegt? der agresti und der thomas veidt benutzen was ich weiß propan statt acetylen. was sagts dazu? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.