Siegfried Geschrieben 29. Oktober 2005 Geschrieben 29. Oktober 2005 Das 60-Euro-Set war so a BBB Bike-Werkzeug-Set. Wirklich zT sehr schlechte Qualität; Schlüssel, die sich abgenudelt haben, Gabelschlüssel, die statt 12 plätzlich 12,5 hatten und so. Die Gassettennuss und die KEttenpeitsche sind noch im Eisatz, werden aber auch demnächst gegen was "Handfestes" getauscht. Der restliche Werkzeug kommt grötenteils von Rahsol und Proxxon Zitieren
Matthias Geschrieben 30. Oktober 2005 Geschrieben 30. Oktober 2005 Werkzeugset 60€ ?? War das goldenes Werkzeug? Gold, des ist net amal rostig um den Preis. Für a solide Werkstattausstattung kannst mind. einen 0 hinten dranhängen, für a professionelle Ausrüstung zwa 00. Zitieren
Anti-Christbaum Geschrieben 30. Oktober 2005 Geschrieben 30. Oktober 2005 Weiss jemand in welcher Liga Westfalia Werkzeug mitspielt? Ist das eher a Klumpat oder halbwegs vernünftiges Werkzeug? LG Zitieren
Kato Geschrieben 30. Oktober 2005 Geschrieben 30. Oktober 2005 Für a solide Werkstattausstattung kannst mind. einen 0 hinten dranhängen, für a professionelle Ausrüstung zwa 00. Ist klar das gutes Werkzeug viel Geld kostet und in einer Firma auch angebracht ist. Aber für OttoNormalschrauber der 2-3x im Jahr zum Gabelschlüssel greift ist das übertrieben. Westfalia?? Ist das nicht eine Wohnwagenfirma? Zitieren
hubschraufer Geschrieben 30. Oktober 2005 Geschrieben 30. Oktober 2005 hello! kann mir jemand mehr über die werkstatt im wuk erzählen....müsste steuersatz tauschen... ...rustikal, besser wenn du dein werkzeug mitbringst... Zitieren
Anti-Christbaum Geschrieben 30. Oktober 2005 Geschrieben 30. Oktober 2005 Westfalia?? Ist das nicht eine Wohnwagenfirma? Anhänger, Wohnwagen... und eben auch Werkzeug... Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 1. November 2005 Geschrieben 1. November 2005 Weiss jemand in welcher Liga Westfalia Werkzeug mitspielt? Ist das eher a Klumpat oder ...... Kein "oder".... Liga? Keine Liga. Mit anderen Worten: Schad ums Geld. Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 1. November 2005 Geschrieben 1. November 2005 Ich hab mir mal einen Ratschensatz um ca. 20€ gekauft, natürlich ist das ziemliches Glumpert und beim Autobasteln auch schon die eine oder andere Nuß oder Verlängerung ruiniert die dann durch ordentliches Material ersetzt wurde aber wenn man die Nuß nur hie und da benötigt und das Teil nicht gerade mit dem Schlagschrauber angeknallt wurde halten die sehr lange. Vor allem man hat gleich einmal alle Grössen zur Hand. So gesehen würde ich von diesen Sets nicht unbedingt abraten. Was diese Stecknusskassettensätze betrifft: Auch wenn man sie nur selten zur Hand nimmt: Was hilft mir der günstige Preis, wenn: Die Passgenauigkeit unterm Hund ist? Man nudelt nur die Schrauben/Muttern ab. Die Materialbeschaffenheit untern Hund ist? Einmal ordentlich zugelangt, reissen die Einsätze, brechen die Vierkante, rutschen die Einsätze vom Vierkant (nicht verriegelt), die alles andere als feinverzahnte Ratsche schnell den Geist aufgibt. Bei diesen Sets die meisten Teile eh nicht benötigt werden? Alternative: Mittel- bis hochwertige Ratsche und nur die Einsätze in den benötigten Grössen besorgen. Kostet zwar mehr als ein Billigsdorferset, dafür ist die Qualität (Materialbeschaffenheit und Passgenauigkeit, Standzeit) entsprechend. Zitieren
Kato Geschrieben 1. November 2005 Geschrieben 1. November 2005 Was diese Stecknusskassettensätze betrifft: Auch wenn man sie nur selten zur Hand nimmt: Was hilft mir der günstige Preis, wenn: Die Passgenauigkeit unterm Hund ist? Man nudelt nur die Schrauben/Muttern ab. Die Materialbeschaffenheit untern Hund ist? Einmal ordentlich zugelangt, reissen die Einsätze, brechen die Vierkante, rutschen die Einsätze vom Vierkant (nicht verriegelt), die alles andere als feinverzahnte Ratsche schnell den Geist aufgibt. Ich muss dazusagen das meine Stecknusskasette jetzt schon 20 Jahre alt ist! Vielleicht hat man damals noch genauer und besser gebaut. Natürlich ist die 19er Nuss aufgerissen als ich mit langen Hebel draufgesprungen bin weil die I*****n in der Werkstatt die Radmuttern vom Auto mit dem Schlagschrauber angeknallt haben. Detto selbiges mit der Verlängerung passiert. Aber die Muttern waren nie abgenudelt und die Nüsse sind auch sehr passgenau. Natürlich wäre es besser sich gleich mit den üblichen Nüssen und Ratschen aus dem Fachgeschäft einzudecken. Aber dann kommt wieder der berühmte Tag an dem alle Geschäfte zuhaben und man unbedingt diese eine grösse bräuchte die man nicht hat. Jetzt kauf einmal eine 32er Nuss die du vermutlich nur 1x im Leben brauchst! Da kommt einem das grausen was die kostet! Zitieren
Mr.T Geschrieben 4. November 2005 Geschrieben 4. November 2005 betr. wuk-werkstatt ...rustikal, besser wenn du dein werkzeug mitbringst... grml, das hört sich nicht gut an [oder liegt's an deinen hohen ansprüchen?] ich möchte (noch immer ) ein paar "anlötteile" (zugführungen) an meinem alten stahlrahmen abringen [wenn ich mir was in den kopf gesetzt habe,... auch wenn's eigentlich ein blödsinn ist ...]. tät natürlich gerne selbst dabei (mit)arbeiten, damit ich was lern ...aber ich habe den eindruck, dass sowas auch in den werkstätten der alteingesessenen radlgeschäfte schon lange nicht mehr gemacht wurde. ist zwar viell. nicht so kritisch wie beim rahmenverlöten, aber ganz so trivial (wie ich mir das vorgestellt habe) ist es auch nicht; da kann man schon einiges falsch machen. immerhin kann man das rahmenmaterial (zb die verhältnismäßig dünne sitzstrebe) nachhaltig schädigen. oder mach ich mir da übertriebene sorgen? gibt's hier (im bb) jemaden, der auf dem gebiet fit ist? [ich habe gehofft, dass ich im wuk neben einem hartlöt-brenner auch jemanden finde, der sich da auskennt.] [effektiv habe ich hier im bb nur was zum speichenverlöten gefunden (birki, ed, hubschraufer). und da wurde ja weichgelötet. andererseits: würde das ev. auch ausreichen? schmlztemp sollte jedenfalls > 300° sein, sonst kann ich den rahmen nicht pulvern lassen.] Zitieren
Mr.T Geschrieben 4. November 2005 Geschrieben 4. November 2005 Anhänger, Wohnwagen... und eben auch Werkzeug... und Melkmaschinen Zitieren
hubschraufer Geschrieben 4. November 2005 Geschrieben 4. November 2005 ...im WUK werden von den mitgliedern sonderfahrräder geschweißt, die ausrüstung dazu ist nicht am letzten stand, reicht aber. weichlöten kannst du vergessen. hartlöten mit messinglot ist wegen der höheren temperatur riskant. die richtige temperatur erkennt der profi an der glühfarbe. mit silberlot ist hartlöten viel einfacher für den einsteiger, das lot ist allerdings teurer. geh einmal hin und sieh dir das selbst an... Zitieren
Mr.T Geschrieben 4. November 2005 Geschrieben 4. November 2005 ...im WUK werden von den mitgliedern sonderfahrräder geschweißt, die ausrüstung dazu ist nicht am letzten stand, reicht aber. weichlöten kannst du vergessen. hartlöten mit messinglot ist wegen der höheren temperatur riskant. die richtige temperatur erkennt der profi an der glühfarbe. mit silberlot ist hartlöten viel einfacher für den einsteiger, das lot ist allerdings teurer. geh einmal hin und sieh dir das selbst an... dake für die tipps. so ein lötstangerl silberlot wird mich schon nicht in den ruin treiben... [oder doch? Silber-Hartlötstab, 1,5 mm Ø, 500 mm lang umhüllt ~7€. ] ich werd jedenfalls mal dort vorbeischauen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.