Zum Inhalt springen

RockShox Lyrik U-Turn Service + Umba


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Will meine Lyrik (2010) umbauen/tunen/aufmotzen/pimpen....

 

Jetzt meine Fragen:

Vermute seit Kauf, dass zu wenig Öl für die Schmierung in den Standrohren is, weil des Teil irgendwie recht unsensibel anspricht. Möcht also als erstes das kontrollieren und tauschen. Dazu muss ich ja einfach die unteren SChrauben lösen, das Öl ablassen, nachmessen, und austauschen? Und ich kann ein normales Motoröl dafür nehmen, muss also nix von RS sein, hab ich das richtig verstanden?

 

Möchte auch von U-Turn auf die "normale" FEder tauschen. Das würde aber einen FW-Gewinn von 1cm bringen. Jetzt zwei Fragen:

Bringt bei mehr FW eine weichere Feder etwas (derzeit nutze ich ca. 1,5 cm FW GAR nicht - Standardfeder, ich hab 80kg wenn ich am Radl sitz)

Kann ich einfach tauschen, obwohl auf der Gabel das U-Turn Teil ist, oder muss ich das tauschen (also das Drehdings?) gegen eine andere Kappe?

 

 

Wär nett, wenn mir wer weiterhelfen könnte mit den grundsätzlichen Fragen.

Danke :toll:

Bearbeitet von OltaBanolta
Geschrieben

Weil sonst bis jetzt noch keiner was geschrieben hat, versuche ich es mal, obwohl ich noch keine Lyrik offen hatte sondern nur Pikes und Rebas:

 

Vermute seit Kauf, dass zu wenig Öl für die Schmierung in den Standrohren is, weil des Teil irgendwie recht unsensibel anspricht. Möcht also als erstes das kontrollieren und tauschen. Dazu muss ich ja einfach die unteren SChrauben lösen, das Öl ablassen, nachmessen, und austauschen? Und ich kann ein normales Motoröl dafür nehmen, muss also nix von RS sein, hab ich das richtig verstanden?

 

Richtig: Schrauben lockern aber noch ein paar Umdrehungen drinnen lassen, mit Gummihammer kräftig draufschlagen um die Stangen der Feder und der Dämpfung vom Tauchrohr zu lösen (ab jetzt kommt dir das Öl entgegen), die Schrauben ganz entfernen und du kannst schon die Tauchrohre abziehen.

Das gesamte Schmieröl ablaufen lassen, schaun ob irgendwo feine Späne zu sehen sind (bleiben gerne mal von der Produktion zurück) und gegebenenfalls reinigen.

Ich verwende dort Motoröl und alles ist bestens - ich geb dir aber keine Garantie dafür :zwinker:

 

Wenn du die Gabel schon so weit offen hast und du Probleme mit schlechtem Ansprechverhalten hast, dann tränke (falls bei der Lyrik vorhanden) die Schaumstoffringe unterhalb der Staubabstreifer neu mit ÖL und trage auf die Staubabstreifer dünn Fett auf (ich verwende Judy Butter von RockShox).

 

Dann die Tauchrohre wieder drauf stecken (noch nicht ganz draufschieben), Gabel auf den Kopf stellen, bei den Löchern neues Öl in richtiger Menge reinkippen, ganz zusammenschieben, Schrauben rein - fertig.

 

Möchte auch von U-Turn auf die "normale" FEder tauschen. Das würde aber einen FW-Gewinn von 1cm bringen. Jetzt zwei Fragen:

Bringt bei mehr FW eine weichere Feder etwas (derzeit nutze ich ca. 1,5 cm FW GAR nicht - Standardfeder, ich hab 80kg wenn ich am Radl sitz)

Kann ich einfach tauschen, obwohl auf der Gabel das U-Turn Teil ist, oder muss ich das tauschen (also das Drehdings?) gegen eine andere Kappe?

 

Zur Federhärte kann ich nichts sagen.

Allerdings musst du bei 1cm mehr Federweg auch den Ölstand der Dämpfung entsprechend anpassen. Sind die Standrohre lang genug, dass sie noch vernünftig in den Buchsen laufen? Ich schätze aber schon.

Die U-turn Federn sind fix mit der Endkappe verbunden und somit automatisch dabei. Bei der Variante ohne U-turn kriegst du glaub ich nur die Feder allein, musst also die topcap extra kaufen. Schau mal hier nach: http://www.sram.com/_media/techdocs/2011%20RockShox%20SPC_Rev%20B.pdf

Geschrieben

Danke für die Antwort!

 

Dann gleich noch eine Frage: wenn ich die Feder ausgebaut habe, ist es dann sinnvolle, diese schön gefettet (hab SKF Fett daheim) wieder "einzubauen" oder is das eher wurscht? Geräusche macht die Gabel keine, wenn sie ein- und ausfedert.

Geschrieben
Dann gleich noch eine Frage: wenn ich die Feder ausgebaut habe, ist es dann sinnvolle, diese schön gefettet (hab SKF Fett daheim) wieder "einzubauen" oder is das eher wurscht? Geräusche macht die Gabel keine, wenn sie ein- und ausfedert.

 

Fett (am besten ein schön zähes) kann der Feder nie schaden, dient aber eher als Korrosionsschutz.

Gegen Klacker- oder Reibungs- Geräusche beim Kontakt zw. Feder und Standrohr kenne ich es von der Pike, dass im mittleren Bereich der Feder ein Stück Schrumpfschlauch drübergezogen ist um das zu vermeiden. Das dürfte bei der Feder der Lyrik nicht so sein, ob es unbedingt notwendig ist den nachträglich drüber zu ziehen weiß ich nicht. Ich hab auch schon mal gelesen, dass manche die Feder mit Epoxy- Harz beschichten.

Geschrieben
...

...

...

Wenn du die Gabel schon so weit offen hast und du Probleme mit schlechtem Ansprechverhalten hast, dann tränke (falls bei der Lyrik vorhanden) die Schaumstoffringe unterhalb der Staubabstreifer neu mit ÖL und trage auf die Staubabstreifer dünn Fett auf (ich verwende Judy Butter von RockShox).

 

...

..., musst also die topcap extra kaufen. Schau mal hier nach: http://www.sram.com/_media/techdocs/2011%20RockShox%20SPC_Rev%20B.pdf

als fett für staubabstreifer/schaumstoffringe kannst auch das prep von manitou verwenden, hat mir mal der herr hubschraufer empfohlen

kann man auch fürn dämpfer verwenden

 

tolles manual :toll:thomas051

Geschrieben

Viel Dank für die Antworten!

 

Einen Shop für RockShox-Teile gibts nicht zufällig? Bin auf der Suche nach einer weicheren Feder (Standard, also 170mm) und einem Top Cap für die Lyrik 2010. Im Internet gibts grad mal bei HaiBike die Federn.... Oder muss ich das immer über einen Händler bestellen?

Geschrieben

Im IBC-Forum gibts einen Thread, wo erklärt wird, wie man mit Abstandhülsen den Federweg um 1 bis rechnerisch 2cm vergrößern kann.

Die Hülsen gibts dort auch günstig, hab ich gemacht und taugt ma ganz gut. Die Federhärte wird dadurch nicht beeinflusst - wenn du jetzt 1cm nicht nutzst, dann nutzst du danach 2cm nicht. Kannst also eine weichere Feder verbauen.

Geschrieben

Hehe, genau den Thread hab ich durchgelsen! Mit der Idee spiel ich mich schon seit "Tagen" (scheiss Lernerei, da hat man immer andere Flausen im Kopf, Hauptsache man muss nicht über den Stoff nachdenken :D).

 

Und das Ding funktioniert wirklich? Ohne Beschädigung irgendwelcher Teile? Meine Angst ist die: ich verliere dadurch ja auf jeden Fall die Garantie - also sollte das schon einwandfrei funktionieren.

 

 

Versteh ja sowieso nicht, wieso RS nicht die 170mm Version als U-Turn angeboten hat, dieses Jahr. Scheint ja tatsächlich nur die Verlängerung der Führungsstange zu sein.... Und warums keine Totem mit U-Turn gibt, ist mir noch unklarer. Uphill auf 160mm getravelt und bergab auf 180mm! Das würd mir gefallen.... :)

Geschrieben

Hallo,

ich hab die 15mm und die 10mm Hülse bestellt. Die 15mm ist bei mir (wie bei manchen die 20mm) zu lang gewesen, beim ausfedern hat es klock gemacht. Die 10mm ging gut, 12mm wären vermutlich auch ok, aber für 2mm bestell ich keine neue Hülse.

Garantie ist mir egal, da ich die Gabel mit einem gebrauchten Rad gekauft hab, zur Not kannst die Hülse ja jederzeit wieder entfernen. Und bis 170mm sind die 2010er Lyriks ja freigegeben (die alten hatten den Warnhinweis nicht und das 180er Domain-Casting).

Die Gabel funktioniert gleich wie davor, sie lässt sich halt jetzt statt auf 115 auf 125mm absenken. Die ganzen 170mm nutze ich nicht aus, vielleicht rüste ich auf eine weichere Feder um. Jedenfalls tut meinem Rad die längere Gabel mit dem flacheren Lenkwinkel ganz gut, gefällt mir.

 

Grüße, Thomas

Geschrieben
Hast du bei dem Umbau eigentlich auch die Ölstände verändert? Also mehr Öl in den Standrohren zur Schmierung und mehr Öl in der Dämpfung? Oder muss man da nix großartig "auffüllen" - Plug and Play sozusagen :)?
Geschrieben (bearbeitet)
Oder muss man da nix großartig "auffüllen" - Plug and Play sozusagen :)?

Genau ... 193 bzw. 112 ml 5-er Dämpfungsöl (Mission Control) und je ein 15 ml 15-er Schmierölstamperl (unten).

Der Umbau auf 170 mm U-Turn steht mir noch bevor, hab dzt. noch fein-motorische Probleme mit der li. Hand.

Bearbeitet von OLLi
Geschrieben
kurz gesagt, es geht nur bei der u-turn...

 

Laut Posting #47 auf Seite 2 schon möglich:

Zitat: "dieses teil (11.4015.418.010 - Floating Piston Assy Solo Air - 2010 Lyrik) macht aus einer 160er eine 170er solo air."

 

Das genannte Teil ist hier zu finden: http://www.sram.com/_media/techdocs/2010%20RockShox%20SPC_Rev%20B%20(Rev%20B%20price%20list).pdf

 

Ich selbst kann es aber nicht bestätigen ob es wirklich funktioniert.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...