Zum Inhalt springen

Video - Fox (Talas) 36er 180mm Gabel Service


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Weniger Öl auf der Dämpfungsseite senkt die Progression. Hat aber mit dem Öl der Federungsseite (Luft) überhaupt nix zu tun. Das Öl da drinn dient einzig nur zur Schmierung des Luftkolbens. Ich würd jetzt noch Öl mit einer Spritze und einem Silikomschlauch in 5ml - Schritten absaugen und zwischendurch die Gabel immer mal ausprobieren, obwohl ich glaub, dass da schon mehr hat. Hast dir die Buchsen angeschaut? Als du die Luft draussen hattest, ist da die Gabel glatt gelaufen? Wenn das nicht hilft, dann da hin zum Service schicken und auch gleich ein Tuning machen lassen...

 

hab gestern folgendes probiert

~8ml inkl etwas prep(manitou) in die obere luftkammer einer reba

siehe da

die gabel wird progressiv da die lutkammer kleiner ist ...

 

so wie bei einem dämpfer

da gabs doch mal threads weil gewisse fox dämpfer durch den federweg rauschen

 

#34

Dass dort das Öl nur der Schmierung dient ist klar. Aber das Prinzip, dass bei zu viel Öl in der Luftkammer das Luftvolumen über dem Kolben verringert wird, ist das selbe wie dämpfungsseitig (kleinere Luftkammer => Kennlinie wird bei gleichem Kolbenhub progressiver, weil die Luft stärker komprimiert werden muss).
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Nach ein paar Fahrten kann ich folgendes sagen: Die Gabel funktioniert für mich momentan gut genug und ich lebe einfach damit, dass 2-3cm Federweg nicht angetastet werden. Sollte ich im Sommer zu viel Geld haben überleg ich mir entweder eine neue Gabel oder ein Gabel-Service samt Tuning von TFTuned
  • 1 Monat später...
Geschrieben
So - der Sommer naht. Nachdem ich mich ins härtere Gelände gewagt habe, nervt mich die Gabel. Kann man die irgendwo "testfahren lassen" - damit mir jemand sagt ob ich die 200€ für ein Tuning zahlen soll oder lieber 300€ für eine Sektor o.ä. ausgeben soll?
Geschrieben
So - der Sommer naht. Nachdem ich mich ins härtere Gelände gewagt habe, nervt mich die Gabel. Kann man die irgendwo "testfahren lassen" - damit mir jemand sagt ob ich die 200€ für ein Tuning zahlen soll oder lieber 300€ für eine Sektor o.ä. ausgeben soll?

 

tuning für 200€ zahlt sich sicher nicht aus für eine fox RL 140mm

ein normales service beim müller kostet 129€ [http://www.mga.co.at/_uploads/_elements/1738_file1.pdf]...

die sektor kriegst für 289€ (255 für QR) bei bike-components.de

und ist ein traum

 

hast du die fox jetzt eigentlich mal komplett zerlegt?

und die ölstände kontrolliert?

Geschrieben

also ich höre auch schon stimmen, wonach bei der sektor die buchsen extrem schnell ausschlagen, und nur mit dem casting getauscht werden können...

ich würd mir ne pike holen, günstig zu haben, und bewährt...

die fox 32er gabeln fand ich immer schon furchtbar... (32er gabeln sind generell furchtbar, wenn man lyrik o.ä. gewohnt ist)

Geschrieben

Gabel war komplett zerlegt und die Ölstände passen. Service beim Müller kostet 129€ ohne Teile.

Wenn dann würde ich mir bei der Sektor wohl eine 2012er von TFTuned holen (kommt auf ~400€ inkl Versand mit Werkstuning inkl Einbau der richtigen Federhärte).

 

Wichtiger wäre mir aber eher ob bei der Gabel ein Service was bringt oder nicht => darum die Frage nach dem testfahren lassen. Bikestore hat gemeint, dass es sich der Mechaniker anschaut und es dann weiß; irgendwie hat mich die Info nicht so ganz überzeugt.

Geschrieben
Gabel war komplett zerlegt und die Ölstände passen. Service beim Müller kostet 129€ ohne Teile.

Wenn dann würde ich mir bei der Sektor wohl eine 2012er von TFTuned holen (kommt auf ~400€ inkl Versand mit Werkstuning inkl Einbau der richtigen Federhärte).

 

Wichtiger wäre mir aber eher ob bei der Gabel ein Service was bringt oder nicht => darum die Frage nach dem testfahren lassen. Bikestore hat gemeint, dass es sich der Mechaniker anschaut und es dann weiß; irgendwie hat mich die Info nicht so ganz überzeugt.

 

400€

für eine sektor?

die hat doch nicht mal eine lowspeed druckstufe also was kostet da soviel?

aha

die bauen eine 2te feder ein oder die feder verändert sich??

And there is still Motion Control damping and the new dual position coil in the Sektor to transform

 

RockShox Sektor 2012

 

For 2012 RockShox say the following about the Sektor;

 

"A Revelation in Value. The RockShox Sektor is a perfect example of trickle down technology. Take the great performance and chassis of the Revelation and tag it with a price you won't believe. And there is still Motion Control damping and the new dual position coil in the Sektor to transform your downhill into smooth and your uphill into ease."

 

What TF Tuned think;

 

"Whilst we have yet to have our hands on the 2012 product , we sold more Sektors in 2011 than any other fork as it delivers great trail performacnce in a number of travel options at an exceptoinally good value price point. Not much more to say!"

 

...

  • 6 Monate später...
Geschrieben

Da wir jetzt "Winter" haben steht bald das Service der Talas an. Dh. Sie bekommt das neue SKF Dust Wiper Set und neues Öl. (ist sozusagen gleich ihre letzte Ölung wenns ned brav is)

 

ein paar Fragen hab ich derzeit die das Video bzw. der Blick in einen der tausenden Manuals nicht sicher beantwortet wurden weil manche Dinge sich davon auf die FIT oder überhaupt andere Talas Generationen beziehen..

 

- ich fahr derzeit mit offener (bzw. schneller) Zugstufe weils ma sonst zu langsam wird.

FOX gibt mir vor:

2011-2012 36 TALAS 170 & 180 (O/B R damper)

 

FOX Green 10 wt. Damper-side oil bath 160.0, Spring-side oil bath 15.0

FOX Float Fluid Main Chamber 3.0, Negative Chamber 3.0

 

Ich habe vor das FOX Green 10WT in "Damper-side oil bath" durch ein 5WT zu ersetzen, dadurch sollte die Gabel "schneller" werden. Hoffe siewird auch etwas feinfühliger und in der Kälte nicht ganz so träge.

Gibt es irgendetwas das dagegenspricht, oder irgendetwas das man beachten muss? Ich würde mmn. einfach die Zugstufe bissl zudrehn müssen um das ganze vernünftig abzustimmen, hab dadurch auch bisschen mehr Puffer bei größeren Temperaturschwankungen.

Ist der Sprung auf 5WT zu gewagt? Denkfehler irgendwo? (Druckstufe kann ich ja nicht einstellen, könnte natürlich sein, dass sie mir schlimmer wegkippt bei Steilstufen. Kann ich durch das "wesentlich" dünnere Öl Problemen bei Durchschlägen bekommen? Soweit ich weiß ist die Endkompression bei Air ja sowieso durch die Airspring vorhanden, oder kanns mir da dennoch reinscheissen da die HSC (sofern meine sowas hat) ja fix eingestellt ist, aber ich geh mal davon aus dass das sowieso eher failsafe settings sind)

 

- das damper-side oil bath befindet sich eh im "right upper tube" also Rebound Knopf + Gewirr darunter raus und Öl wechseln, und die Sachen die von unten ins Casting gefüllt werden sind nur Schmiermittel.. korrekt?

- die Talas airspring Seite lasse ich im Prinzip unangetastet, korrekt?

 

 

 

Ganz ehrlich, die SRAM Manuals gefallen mir 1000x besser.

Geschrieben

Bei Fox Gabeln gibt es meines Wissens zwei Möglichkeiten:

  • entweder die Gabel hat ein offenes Ölbad, dann übernimmt das Dämpfungsöl auch die Schmierung und es ist im Prinzip egal ob du das Öl von oben oder unten einfüllst, weil das Öl sowieso überall hin kann.
  • oder die Gabel hat eine geschlossene Kartusche. In dem Fall musst du die Kartusche natürlich öffnen, um das (Dämpfungs)Öl zu wechseln. Beim Schmieröl müsste es aber prinzipiell wieder egal sein, ob du es von oben oder unten einfüllst, das schwappt nach belieben in Tauch- und Standrohr herum, um das Werkl zu schmieren.

Das was du vielleicht meinst kenne ich nur von Rock Shox, einigen Manitou und (alten?) Magura Gabeln. Da ist das Dämpfungsöl im rechten Standrohr eingeschossen und man kann das Schmieröl nur von unten einfüllen.

 

Nach deinen Angaben vermute ich du hast eine TALAS R mit offenem Ölbad (müsste 2010 oder neuer sein?). Zum selbst warten wär das eh das einfachste. Das hier sollte dafür die richtige Anleitung sein.

Als Dämpfungsöl würde ich es vielleicht eher mit 7wt oder 7,5wt probieren.

 

 

Angaben ohne Gewähr…

Geschrieben

war auch schon am überlegen ob ich mir einfach aus 5er und 10er ein 7,5er mix.. es steht lustigerweise oft irgendwo was von dünnerem öl, aber was & wieviel bei welchem setup erwähnt dann wieder keiner...

laut dem von dir verlinkten manual,an dem hätt ich mich im großen und ganzen eh orientiert, ist das dämpfungsöl von oben zu befüllen, mmn. beziehn sich die manuals wo es von unten befüllt wird nur auf das schmiermittel der mit den fit kartuschen.. und es wird halt dann verschwiegen dass bei den openbath noch obere teil gemacht werden muss. - aber das ist halt irgendwie verwirrend.

 

gabel is wie geschrieben eine 2011er openbath.

 

ich glaub ich sollts einfach zerlegen und nachschauen, weil sobald ich die lower legs abzieh, bzw wenn ichs aufschraube und mit 160+ ml öl entgegenkommen weiß ich, da gehörts rein! ;)

wär optimal wenns so ist, muss ich nur lower legs rausreissen, dustwiper wechseln, alles bisserl reinigen, lower legs drauf, von unten befüllen, fertig

 

 

 

am meisten regt mich auf, dass für mich nicht eindeutig klar ist an welches manual ich mich jetzt halten soll.

ich hab eine "2011-2012 36 TALAS 170 & 180 (O/B R damper)", da steht genau garnix von talas 2 oder talas 3. nur hätt ich für meine serie kein spezifisches manual gesehn.

es wär halt nett wenns wenigstens dazuschreiben würden, dass das talas3 manual 1:1 für die 2011/2012er modelle gilt. (natürlich abgesehn von kleinigkeiten wie oil und dustwipers.....)

Geschrieben
Die Modellvielfalt ist etwas verwirrend, nicht nur bei Fox. Ich bin übrigens über eine Übersicht mit den unterschiedlichen 2011er 36er Gabeln zu der Anleitung gekommen, hab einfach auf 2011 Talas 36 R geklickt.
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

ich hab mir definitiv zuviele Gedanken gemacht, es war wirklich leicht.

 

ich hab jetzt 160ml ~7,5W (120ml 5er, 40ml 15er) in der Talas, auf der anderen Seite 15ml Motoröl.

 

Gleich aufgefallen ist mir, auch mit etwas mehr luftdruck als bisher spricht sie viel besser an.

Ich kann mich endlich mit der Zugstufe beschäftigen, bisher war die Gabel einfach zu träge und die Zugstufe daher ganz offen.

 

 

Schaut also derzeit nach einem kleinem Erfolg aus.

 

Musste btw. den oberen Teil der Gabel garnicht angreifen, nur unten öffnen, reinigen, dustwiper tauschen, zusammenstecken, öl rein, zumachen.

Bearbeitet von grey
  • 8 Monate später...
Geschrieben

Habe ein paar Fragen bzgl meiner FOX TALAS RC2 FIT 170 (2011):

 

Problembeschreibung:

In unregelmäßigen Abständen löst sich bei mir der Reboundknopf ("dreht sich heraus"), der ja unter der Schutzkappe versteckt ist, unmehrklich. Kann nach ein paar Wochen sein, in denen ich 1-3x/Woche Touren fahre, aber auch nach einem 1/2 Tag Bikepark.

 

Schutzkappe über Reboundknopf:

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=137608&d=1349010844

 

Reboundknopf ("hineingedreht", wie er sein sollte):

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=137611&d=1349010862

 

Reboundknopf ("herausgedreht"):

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=137610&d=1349010856

 

Die Schraube/Reboundknopf befestige ich wie im Service-Video beschrieben "handwarm" (ohne Schraubensicherung). Mir ist klar, dass ich wahrscheinlich mit einem höherem Drehmoment und Schraubensicherung möglicherweise das Lockern des Reboundknopfes verhindern oder zumindest die Intervalle bis zum Lösen der Schrauben verlängern könnte. Ich habe mich z.Z. entschieden regelmäßig dieses Knöpfchen zu kontrollieren, zumindest bis zum nächsten Service.

Was mir aber aufgefallen ist, und darum geht es mir hier jetzt:

1.) Anfangs trat mit dem Lösen des Reboundknopfes etwas dünnflüssiges farbloses Öl aus, dass sich in der Schutzkappe sammelte. Da jetzt kein Öl mehr austritt, frage ich mich, ob noch genügend Schmier/Dmpfungsöl drinnen ist. Laut Service-Video sollte sich in der Dämpfungsseite aber 40ml grünes Öl sein ("Green Oil"). Ich kann mir nicht vorstellen, dass so eine Menge ausgetreten ist - und grün war das Zeug auch nicht.

 

2.) Nach den letzten beiden Halbtagen im BPark-Semmering war der Reboundknopf nicht nur herausgedreht, sondern es ließ sich in diesem Zustand die gesamte daranhängende Zugstufeneinheit in Richtung der Rohrachse bewegen (die paar mm, um die sich der Knopf herausgedreht hat). Im Service-Video müssen sie sogar mit einem Plastikhammer und Adapter auf die Einheit schlagen, um sie zu bewegen (bzw das Casting zu lösen). Hat sich hier eine Befestigungsschraube gelöst (z.B. jene unter der Druckstufeneinstellung), oder ist die Einheit einfach nur durch die untere Befestigungsschraube/Reboundknopf fixiert?

 

Abei eine Explosionszeichnung:

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=137612&d=1349012854

 

Quelle: http://service.foxracingshox.com/consumers/index.htm

 

Da diese Gabel prinzipiell für mich gut funktioniert und sehr teuer ist, habe ich vor sie innerhalb des Garantie-/Gewährleistungzeitraumes nicht ohne weiteres zu zerlegen. Letztes Jahr habe ich ein Service am Gardasee von imho einen der erfahrensten und fähigsten Bike-Mechaniker machen lassen (Stefano von "The Lab"). Da ich heuer wahrscheinlich nicht mehr zum Lago komme, werde ich eventuell den Service in Österreich machen lassen. Aber wenn möglich erst in 1-2 Monaten, nach der Saison bzw wenn ich auch meinen Rahmen einschicke.

 

Muss ich aufgrund der von mir beschriebenen Problematik befürchten, dass ich meiner Fox36 Schaden zufüge wenn ich weiter fahre? Weil vielleicht kein Schmieröl mehr vorhanden oder die Einheit sich während des Fahrens bewegt o.ä.?

  • 3 Monate später...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...