ac2806 Geschrieben 9. Dezember 2010 Geschrieben 9. Dezember 2010 Hallo Hat wer eine Anleitung, wie man die Industrielager bei Naben tauscht. Bei der VR Nabe hat man z.B. ja noch die 2 Aussenhülsen, die das Rad in der Gabel halten und innen zwischen den Lagern die Hülse. Mir ist da nicht ganz klar wo ich da ansetzen soll. Thx Zitieren
Zorbach Geschrieben 9. Dezember 2010 Geschrieben 9. Dezember 2010 Bei meinen gings mit einem 5 mm Inbus links und rechts in der Achse. mfG Zorbach Zitieren
stef Geschrieben 10. Dezember 2010 Geschrieben 10. Dezember 2010 ansonsten einfach die endkappen abziehen, welche naben sinds denn? Zitieren
ac2806 Geschrieben 10. Dezember 2010 Autor Geschrieben 10. Dezember 2010 Es ist eine UN Nabe (ist eine SUNN Eigenmarke glaube ich), aber die sind eh alle gleich aufgebaut (vor allen die vordere). Wie bekomme ich die Endkappen ab? Ich wüßte nicht wo ich ansetzen soll um die auszudrücken. Vor allen ist das die halbe Miete, denn das Lager muss dann auch noch raus. Kann man ev die innere Hülse verschieben, sodaß man von der anderen Seite mit einer langen Schraube oder Durchschlag das Lager raus klopfen kann. Könnte man da die Endkoppen gleich mit rausklopfen, oder sollten die vorher abgenommen werden? Zitieren
stef Geschrieben 10. Dezember 2010 Geschrieben 10. Dezember 2010 wie schon oben beschrieben, entweder ist die endkappe geschraubt und hat in der hohlachse eine aufnahme für den innensechskant, oder eben gesteckt, da ziehst am besten mit einer zange am stummel ( Ø9 oder so) Zitieren
neppomuk Geschrieben 10. Dezember 2010 Geschrieben 10. Dezember 2010 Bei meiner Novatec VR Nabe, sind diese Kappen mit Madenschrauben gesichert. Dreht man die raus kann man sie einfach abnehmen. Die Beschreibung zum austreiben der Lager hast du eh schon selbst gegeben, die Hülse lockern und dann von der Gegenseite mit einem Durchschlag auf den Innenring schlagen. Beim eintreiben der neuen Lager kannst du diese über Nacht ins Gefrierfach legen, und die Nabe etwas erwärmen. Bin mir zwar selbst nicht sicher ob es wirklich viel bringt, aber schaden wird es wohl auch nicht. Immer darauf achten dass die Lager sich nicht verkanten, und beim eintreiben der neuen Lager die HÜLSE NICHT VERGESSEN ! mfg Zitieren
thomas051 Geschrieben 11. Dezember 2010 Geschrieben 11. Dezember 2010 Wie bekomme ich die Endkappen ab? Ich wüßte nicht wo ich ansetzen soll um die auszudrücken. Vor allen ist das die halbe Miete, denn das Lager muss dann auch noch raus. Kann man ev die innere Hülse verschieben, sodaß man von der anderen Seite mit einer langen Schraube oder Durchschlag das Lager raus klopfen kann. Könnte man da die Endkoppen gleich mit rausklopfen, oder sollten die vorher abgenommen werden? Ich hab mal ein bisschen gesucht und folgendes gefunden (ich hoffe das passt auch für deine Nabe): Anscheinend ist der 20mm Adapter nur mit einem Pressring der außen drauf kommt fixiert. "To take it off, insert a 20mm axle into the adapter about a 1/2 inch, and ever so slightly lever it sideways and the ring pops off. " (http://mtbreviews.net/sun-ringle-charger-pro-review/) Ein aderer schreibt, die Anschläge werden einfach mit dem Lager mit raus geklopft: "but if your 20mm ends are held in by a press fit ring then that get pushed out at the same time as the bearing." (http://www.bikeradar.com/forum/viewtopic.php?p=16208731) Ich würds mit der ersten Variante versuchen und dann erst die Lager mit einem Durchschlag od. Schraubenzieher rausklopfen. Zitieren
ac2806 Geschrieben 13. Dezember 2010 Autor Geschrieben 13. Dezember 2010 Danke für die Tipps, vor allem, dass man mit der Achse durch seitwärts hebeln den Pressring runter bekommt! Leider scheitere ich etwas daran, dass ich die innere Hülse etwas verschieben kann um überhaupt von innen an die Lager zu gelangen. Wird die Hülse nur von den Lagern gehalten, oder kann es sein, dass diese noch mit einem Kleber (am Innenring der Lager) gegen unabsichtliches Verrutschen gesichert ist. Habs mit einem alten Bremshebel vom Motorrad versucht, aber der verbiegt sich dabei. Zitieren
ac2806 Geschrieben 13. Dezember 2010 Autor Geschrieben 13. Dezember 2010 Hier noch ein Bild von der Nabe, wo man die Endkappe, Lager und die Hülse sieht. Zitieren
ac2806 Geschrieben 2. Januar 2011 Autor Geschrieben 2. Januar 2011 Ich bin nun dazu gekommen mich den Naben etwas zu widmen. Danke Thomas für den Tipp die Endkappen mit der Achse auszuhebeln. Das hat super geklappt. Die Hülse innen ließ sich nicht leicht verschieben, da sicht O-Ringe auf dieser befinden (siehe Foto), hat dann aber doch irgendwie geklappt. Wenn ich schon dabei war habe ich die Hinterradnabe auch gleich zerlegt und die Lager ausgedrückt. Sollte man den Freilauf (Sperrklinken) eigentlich irgendwie schmieren? Ich habe nur gelesen, dass Fett diese verkleben kann. Kann man Öl verwenden, und wenn ja, welches? Zitieren
MalcolmX Geschrieben 3. Januar 2011 Geschrieben 3. Januar 2011 man nimmt da schon fett, aber hald eines, das nicht verharzen kann... zb so ein weisses teflonbasiertes... Zitieren
smutbert Geschrieben 3. Januar 2011 Geschrieben 3. Januar 2011 (bearbeitet) und zu zäh darf es auch nicht sein Das Fett von DT für die Naben mit den Zahnscheibenfreiläufen sollte auf jeden Fall funktionieren. Oder, wenn du zufällig wo das Eurotech HTF Fett (tut leid ist nur ein Link zu einem alten Thread über dieses Fett) siehst, das funktioniert aus eigener Erfahrung auch sehr gut in Freiläufen und ist laut einem Händler sogar genau das gleiche wie das DT Fett. Bearbeitet 3. Januar 2011 von smutbert Zitieren
ac2806 Geschrieben 3. Januar 2011 Autor Geschrieben 3. Januar 2011 Danke für die Links! Ich habe unter anderem auch das Galli Kugellagerfett http://www.bike-components.de/products/info/p12413_Galli-Kugellagerfett-.html Das ist für Lager echt gut, könnte das auch für den Freilauf gehen? Als ich den Freilauf zerlegt habe war glaube ich ein wenig Öl drinnen, denn es war eine schwaze dünnflüssige Masse. Zitieren
Siegfried Geschrieben 3. Januar 2011 Geschrieben 3. Januar 2011 Als ich den Freilauf zerlegt habe war glaube ich ein wenig Öl drinnen, denn es war eine schwaze dünnflüssige Masse. Sperrklinkenfreilauf? Nicht schmieren, nur Ölen, sonst greifen die Zähne nichtmehr richtig ineinander. Die einzigen Freiläufe, die man mWn schmieren darf, sind die von DT-Swiss. Zitieren
ac2806 Geschrieben 3. Januar 2011 Autor Geschrieben 3. Januar 2011 Ja ein Sperrklinkenfreilauf mit 3 Paaren. Im rechten Bild sieht man die "Rasterung" im Laufrad, in das die Sperrklinken greifen. Wenn man nur ölen soll, soll man hier ein spezielles Öl verwenden oder genügt ein einfaches Ketten- bzw Nahmaschinenöl? Zitieren
smutbert Geschrieben 3. Januar 2011 Geschrieben 3. Januar 2011 (bearbeitet) Hoffentlich hat niemand meinen Post gelesen, bevor ich ihn jetzt geändert habe Jedenfalls untermauert die Wartungsanleitung für HRNaben von White Industries Siegfrieds Empfehlung: […]Replace pawls and spring as needed and coat pawl and spring pockets with a light oil or dry lube (Fig.9). DO NOT GREASE. Check the function of each pawl by gently depressing each pawl (Fig.10). The pawls should easily spring back into place.[…] Diese Anleitung findet man auf der White Industries HP hier; die nomalen Kassettennaben von White Industries haben einen üblichen Sperrklinkenfreilauf mit 3 Klinken („pawls“) und 24 Zähnen. Trotzdem halte ich Fett auch in (Sperrklinken-)Freiläufen nicht für verkehrt. Wichtig ist aber, dass es nicht zu viel Fett, das Fett nicht zu zäh ist und dass das Fett nicht verharzt. Bearbeitet 3. Januar 2011 von smutbert Zitieren
MalcolmX Geschrieben 12. Januar 2011 Geschrieben 12. Januar 2011 stimmt genau... mit den aufgezählten eigenschaften, hatte ich bisher bei zb dem hope freilauf kein problem... Zitieren
smutbert Geschrieben 14. Januar 2011 Geschrieben 14. Januar 2011 Die Frage ist jetzt irgendwie untergegangen […]soll man hier ein spezielles Öl verwenden oder genügt ein einfaches Ketten- bzw Nahmaschinenöl? Wenn Öl, dann glaub ich ist es nicht so wichtig welches. Hab aber schon öfters den Tip gelesen/gehört dafür Motoröl zu nehmen, Nähmaschinenöl wird aber genauso funktionieren. Hier gibt es auch einige Empfehlungen… Zitieren
ac2806 Geschrieben 15. Januar 2011 Autor Geschrieben 15. Januar 2011 Ich habe nun ein gutes Kettenöl genommen. Das sollte keinesfalls die Sperrklinken negativ beeinflussen. Nach dem Zusammenbau fühlt sichs wie neu an, aber eine Aussage kann man erst nach reichlichem Einsatz machen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.