Zum Inhalt springen
power2max Dauertest 2011/12

power2max Dauertest 2011/12

04.07.12 12:20 101.985Text: NoPainFotos: Erwin Haiden, NoPain, Ernst T.Update: >15.000km mit ovalen Aero-Q-Rings auf Trainingslager, im Rennen und am Cyclus2 Leistungsprüfstand.04.07.12 12:20 105005

power2max Dauertest 2011/12

04.07.12 12:20 105005 NoPain Erwin Haiden, NoPain, Ernst T.Update: >15.000km mit ovalen Aero-Q-Rings auf Trainingslager, im Rennen und am Cyclus2 Leistungsprüfstand.04.07.12 12:20 105005

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich glaube, dass er so extrem viele Messungen pro Sekunde macht, dass garantiert eine dabei ist wo keine Kraft am Pedal ist. Ich weiß wirklich nicht wie die Rechnung genau funktioniert, aber ich hab für mich die Regel, dass ich so lange nicht trete und dabei "locker" in den Pedalen stehe, bis der Garmin Trittfrequenz 0 anzeigt. Das sind ca. 3-4 Sekunden und es ist vermutlich unnötig lange, aber da nullt er immer ab.

 

Wie gesagt - bei normaler, gängiger Fahrweise, passiert es ständig und es fällt gar nicht auf. Bei einem einstündigen Bergrennen mit großem Temperaturunterschied kommen am Ende schon "lustige" Zahlen raus, wennst nicht absichtlich kurz einen Tritt auslässt. Wenn man sich dieser Tatsache bewusst ist, dann kann man damit leben. Und nochmal: diesen Drift haben alle Systeme, die einen ein bisschen mehr und die anderen ein Äutzerl weniger.

Geschrieben

Blöde Frage: warum wurde nicht einfach ein Temperatursensor verbaut?

Das ein Einfluss durch die Temperatur gegeben ist, ist logisch und könnte dadurch mehr oder weniger grob korrigiert werden.

 

Das System thermisch so zu isolieren, dass kein Einfluss von außen besteht ist kaum möglich. Bei PT kommt das ganze Temperaturproblem klarerweise weniger zum tragen da die Dehnungsmessstreifen nicht so akut den Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Wird aber mit einer gewissen Trägheit natürlich ebenso bemerkbar sein.

Geschrieben
Blöde Frage: warum wurde nicht einfach ein Temperatursensor verbaut?

Das ein Einfluss durch die Temperatur gegeben ist, ist logisch und könnte dadurch mehr oder weniger grob korrigiert werden.

 

Das System thermisch so zu isolieren, dass kein Einfluss von außen besteht ist kaum möglich. Bei PT kommt das ganze Temperaturproblem klarerweise weniger zum tragen da die Dehnungsmessstreifen nicht so akut den Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Wird aber mit einer gewissen Trägheit natürlich ebenso bemerkbar sein.

 

Das Problem ist nicht das Messen der Temperatur, sondern die angesprochenen "2-4" Watt pro Grad. Der Drift ist bedingt durch Material und Fertigungstoleranzen nicht bei jedem Gerät gleich. D.h. man müsste jedes Gerät individuell unter die Lupe nehmen und herausfinden wie es sich bei Temperatur-Schwankungen verhält. Das ist natürlich ein oarger Aufwand und "post-production" noch dazu. Aber theoretisch könnts gehen...

Geschrieben

Diese Abgleiche machen wir in der Arbeit auch, ist zwar aufwändig aber nicht gerade der teuerste Teil der Fertigung. Schwierig ist es natürlich erst mal einen geeignet Abgleich zu Entwickeln um wirklich alle Einflussfaktoren zu berücksichtigen. Bei den Preisen wär das schon drin auch wenns deutlich billiger als SRM und Co ist aber die Gewinnspanne bei den Teilen ist immer noch verdammt gut.

 

Jetzt muss ich ja erst mal 5 Wochen warten damit ich auch meinen Senf dazu geben kann. Ist dann auch nach jahrelangen Überlegungen mein erster Leistungsmesser und bin schon sehr gespannt.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Naja, Temperaturkompensation bei DMS ist ja nicht unbedingt technisches Neuland, das würde man bei einer Messapparatur mit einem gewissen Anspruch auf Genauigkeit doch erwarten. Das würde mit den geeigneten Methoden (http://de.wikipedia.org/wiki/Dehnungsmessstreifen#Temperatur) nicht für jede Kurbel individuell ermittelt werden müssen.

Bedenkt man, dass es bei einer Ausfahrt (hoher Berg, Wetterumschwung) zu T-Schwankungen von viell. >10 Grad kommen kann, wirkt sich das für das Ergebnis schon recht deutlich aus. Nichtsdestoweniger: Beeindruckend für den Preis. Dennoch spitz ich immer noch (Stoßgebet an den/die Radlergott/göttin) auf Garmins Vector System - aber ich wette, da sind die Ungenauigkeiten konstruktionsbedingt noch ein wenig größer. Mit großer Spannung erwarte ich bikeboard-Berichte.

Stefan

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Aus´n Eurobike-Bericht: Das Software-Update zwecks Temperaturdrift......... wird da auch nix verschlimmbessert?

Cheffe? Schon machen lassen? Sonst schon jemand Erfahrung damit?

Ich komme ja eigentlich gut zurecht....... für´n Winter auf der freien Rolle wäre es aber schon zu überlegen......

Geschrieben
Aus´n Eurobike-Bericht: Das Software-Update zwecks Temperaturdrift......... wird da auch nix verschlimmbessert?

Cheffe? Schon machen lassen? Sonst schon jemand Erfahrung damit?

Ich komme ja eigentlich gut zurecht....... für´n Winter auf der freien Rolle wäre es aber schon zu überlegen......

 

Ja, ich. Bin mit der neuen Software inkl. Temp. Kompensation (aber ohne L/R) seit Mai unterwegs. ;)

Bericht kommt demnächst.

Geschrieben
Aus´n Eurobike-Bericht: Das Software-Update zwecks Temperaturdrift......... wird da auch nix verschlimmbessert?

Cheffe? Schon machen lassen? Sonst schon jemand Erfahrung damit?

Ich komme ja eigentlich gut zurecht....... für´n Winter auf der freien Rolle wäre es aber schon zu überlegen......

 

Ich habs drauf und seit einigen Wochen in Verwendung. Habs aber noch nicht "wissenschaftlich" untersucht, das macht der mahatma. Der fährt schon seit Mai mit dem Update herum.

 

Ich könnte jetzt nichts Schlechtes darüber sagen. Man müsste es wirklich auf einem hohen Berg mit starkem Temperaturverlust oder auf der Walze mit großem Temperaturanstieg austesten. Als Flachland-Fahrer hatte ich vorher mit dem Drift auch keine Probleme. Wobei sich die Werte mit dem Temp-Update spürbar stabiler anfühlen. Zum Beispiel wennst aus der Affenhitze in einen kalten Wald reinfährst... da hab ich früher schon ab und zu einen Auto-Null machen lassen. Das fällt jetzt weg.

 

Aber mehr dazu vom Jürgen in Kürze.

Geschrieben

Antwort von den P2M-Jungs auf meine Anfrage........

 

.........vielen Dank für Ihre Nachricht.

 

Ja, diese Möglichkeit besteht, Sie werden in den nächsten Tagen auf unserer Homepage unter der Rubrik "Zubehör" das Software Update dazu finden.

Sie können dann dort das Update über unseren online Shop bestellen, die Kosten belaufen sich auf 50,-€ zzgl. Versandkosten. Nach ihrer Bestellung erhalten Sie dann, wie gewohnt, eine Auftragsbestätigung mit allen weiteren Details von uns.

Wir brauchen Ihren power2max (ohne Anbauteile) bei uns im Haus. Wir werden dann innerhalb von ca. 5 Werktagen Ihren power2max mit dem neuen Update versehen. Die Bezahlung erfolgt wie gewohnt in Form von Vorkasse.

 

Wir werden dieses Software Update nicht vor November 2012 anbieten!

 

Bitte behalten Sie unsere News auf unserer Homepage im Auge.

 

Vielen Dank für Ihr Verständnis

 

Beste Grüße

 

Ihr power2max Team

 

Für´s Fußvolk dauerts noch....., sichern sich mal das "Wintergeschäft".....

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...