Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi

muss man einen sattel, in meinem fall ein sele slr xp, eigentlich pflegen?

mir kommts vor, als wäre er ein wenig härter geworden und er hat so dünne graue längsstreifen bekommen.

was ist zu tun?

Geschrieben

Hab den SLR TT und pflege nicht. Im Prinzip gehört Leder immer gesäubert (mit Schaum oder Wasser) und dann mit Fettcreme eingelassen und danach auspoliert.

 

Vielleicht keine schlechte Idee ...

Geschrieben
Original geschrieben von EineDrahra

nur frag ich mich wieviel echtes leder in den heutigen sätteln noch verarbeitet wird... :confused:

wie pflegt man denn kunstleder?

 

Der SLR TT ist echtes Leder glaub ich, sicher bin ich mir nicht. Fettcreme auf Kunststoff wär natürlich ein Blödsinn :rolleyes: , aber ausgeschlossen ist sowas bei mir auch nicht :D

Geschrieben

zur verfügung hätte ich sattelseife und sattelfett. meine frau pflegt damit ihre pferdesättel. oder gibts was spezielles für bike sättel?

und wie kanns sein, das ein sattel über die zeit härter wird. oder ist das möglicherweise nur subjektiv?

Geschrieben
Original geschrieben von adal

Der SLR TT ist echtes Leder glaub ich, sicher bin ich mir nicht. Fettcreme auf Kunststoff wär natürlich ein Blödsinn :rolleyes: , aber ausgeschlossen ist sowas bei mir auch nicht :D

Ich putze auch regelmäßig meine 2 schwarzen SLR mit normaler Schuhcreme für Glanzleder. ;)

Geschrieben
Original geschrieben von martind

und wie kanns sein, das ein sattel über die zeit härter wird. oder ist das möglicherweise nur subjektiv?

ich hab da eine theorie.

bei sätteln (außer die die reines carbon ohne überzug sind) ist es ja gleich wie mit schaumstoff oder elastomeren.

das material mit den hoholräumen ist am anfang schön elastisch und weich. mit der zeit und dem druck der die ganze zeit drauf ausgeübt wird werden diese hohlräume kleiner und brechen zusammen oder werden einfach zusammengequetscht.

--> jetzt ist der nichtmehr so schön weich und leicht federnd wie am anfang.

 

tjo, so glaub ich hald dass es is :D

Geschrieben
Original geschrieben von EineDrahra

ich hab da eine theorie.

bei sätteln (außer die die reines carbon ohne überzug sind) ist es ja gleich wie mit schaumstoff oder elastomeren.

das material mit den hoholräumen ist am anfang schön elastisch und weich. mit der zeit und dem druck der die ganze zeit drauf ausgeübt wird werden diese hohlräume kleiner und brechen zusammen oder werden einfach zusammengequetscht.

--> jetzt ist der nichtmehr so schön weich und leicht federnd wie am anfang.

 

tjo, so glaub ich hald dass es is :D

Theorie klingt gut, nur ist es so, dass der SLR TT beispielsweise eh schon bockhart ist. Da kann nix mehr härter werden. ;)

Geschrieben
Original geschrieben von judma

Theorie klingt gut, nur ist es so, dass der SLR TT beispielsweise eh schon bockhart ist. Da kann nix mehr härter werden. ;)

 

So hart ist der nicht, der federt find ich sehr gut. Bei allen Sätteln bisher hatte ich immer aufgescheuerte Stellen und Schmerzen, beim SLR TT nicht.

 

Wobei ich mir noch nicht sicher bin, wie lang der am bike hält, gebaut ist er glaub ich nicht dafür :rolleyes:

Geschrieben
Original geschrieben von adal

Wobei ich mir noch nicht sicher bin, wie lang der am bike hält, gebaut ist er glaub ich nicht dafür :rolleyes:

Nun ja, 1 Jahr hält er sicher. Alles was darüber hinaus geht, weiß ich nicht, da ich meine Sättel am Bike net länger als 1 Jahr habe.

 

Aber am RR hat er 2 Jahre gehalten, dann habe ich nämlich das Rad verkauft und....

Geschrieben

...sättel mit kunstlederdecke reinige ich mit einem lanolinhältigen

sattelpfleger, zb von sonax, mit einem nur dafür gedachten und schon

durchtränkten baumwolltuch, schiebt das brüchigwerden hinaus.

echtledersättel bekommen lederfett von brooks, innen und außen

eingerieben und werden wenn noch möglich nachgespannt...

sattelpflege.jpg

Geschrieben
habe gestern den sattel mit sattelseife gereinigt und eine drei millimeter dicke schicht lederfett über nacht einziehen lassen. in der früh war nix mehr drauf. der hat anscheinend an ziemlichen durscht gehabt. schön ist er jetzt wieder
Geschrieben

leder mit lederfett und wenns gar nicht anders geht halt mit schuhpasta in der entsprechenden farbe. aber nicht mit dem sch*** pico-bello o.ä. von dem wird das leder nämlich ganz schön schnell brüchig.

 

kunstleder reinigt man am besten mit lauwarmen wasser und a bissl seife. nachher empfiehlt sich cockpitspray.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...