Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Angeblich ist Heuer auch der Jan Ulrich dabei.. mal sehen, werd mich ins hinterradl verbeissen ;)

 

wie immer sinds 5500Hm mit 240km:devil: (lt Veranstalter) ich hatte die letzten male etwas weniger:s:

 

http://www.soelden.com/main/DE/OR/in...thod=main.html

 

2009 hatte ich meine Traumzeit gefahren (7:41), wird schwer sein das nochmal zu bringen. hängt auch sehr stark vom wetter ab, da kanns auf 2000Hm schon mal regen oder schnee geben, das kostet dann gleich mal 30min:f:

 

gleich nachdem ich heimgekommen bin habe ich den essen, gel, und riegelplan auf ein kalenderblattl gekritzelt:

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=127467&d=1313255603

Geschrieben
Angeblich ist Heuer auch der Jan Ulrich dabei.. mal sehen

 

 

Haben sie heute in der ARD-Sportschau darüber berichtet, weil ja Armstrong die Toursiege aberkannt werden sollten und Ulrich dann nachträglich Sieger wäre.

Angeblich soll er beim Giro Dolomiti unter dem Namen Max Kraft (oder so ähnlich) mitgefahren sein um sich auf den Ötzi vorzubereiten.

Geschrieben (bearbeitet)

Der Ernährungsplan von deiner erfolgreichen Teilnahme schaut ja recht gut aus.

Da ich ebenfalls heuer starten werde, ist dies ein interessanter Anhaltspunkt. Jedoch konnte ich den Teil der zwischen den Zeilen von Flaschenmenge und Riegelmenge steht nicht lesen. Was war das und was bedeutet das?

Wenn ich davon ausgehe das dieser Ernährungsplan für das Rennen alles war, hast du bei den Verpflegestationen also lediglich die Flaschen befüllt. Ist dies richtig oder hast du bei den Verpflegestationen trotzdem was zu dir genommen?

Bin dankbar für jeglichen Tipp und für eine Optimierung meines Ernährungsplans!

Bearbeitet von Puma
Geschrieben

Deine Endzeit mit 7:41 ist wirklich absolut top. Danke für die informitative Ess-Trink-Marschtabelle!

Ich fahre aber trotzdem eher in den zweistelligen Stunden-regionen dort herum.

Geschrieben
Jedoch konnte ich den Teil der zwischen den Zeilen von Flaschenmenge und Riegelmenge steht nicht lesen. Was war das und was bedeutet das?

Wenn ich davon ausgehe das dieser Ernährungsplan für das Rennen alles war, hast du bei den Verpflegestationen also lediglich die Flaschen befüllt. Ist dies richtig oder hast du bei den Verpflegestationen trotzdem was zu dir genommen?

Bin dankbar für jeglichen Tipp und für eine Optimierung meines Ernährungsplans!

 

Ich hatte den Luxus von 2 selbst Organisierten Verpflegungen, Kühtai und Brenner. Hab mich da mit Teamkollegen zusammen getan.

Wenn ich nur 1 Betreuer dabei hätte würde ich den Brenner wählen. Der Betreuer ist aber eingesperrt, da die Strecke gesperrt ist.

 

Am Start und nachher 4x habe ich "Ensure" genommen. (auch Fortimel ist möglich)

Das sind kleine Tetrapacks mit Trinknahrung, damit fährt auch der Christof Strasser das RAAM.

Eigentlich ists gemacht für unterernährte (meistens Krebskranke) Patienten um sie wieder aufzupäppeln. Einzeln bekommst sie in der Apotheke, im Karton zu 27Stk beim Strasser.

 

lggü:wink:

Geschrieben

Am Start und nachher 4x habe ich "Ensure" genommen. (auch Fortimel ist möglich)

Das sind kleine Tetrapacks mit Trinknahrung, damit fährt auch der Christof Strasser das RAAM.

Eigentlich ists gemacht für unterernährte (meistens Krebskranke) Patienten um sie wieder aufzupäppeln. Einzeln bekommst sie in der Apotheke, im Karton zu 27Stk beim Strasser.

 

Sehr interessant dein Ernährungsplan! Hattest du dann in den Flaschen Wasser, Iso oder das Ensure?

Geschrieben
Sehr interessant dein Ernährungsplan! Hattest du dann in den Flaschen Wasser, Iso oder das Ensure?

am start mit power bar pulver (iso), am kühtai wasser und iso, am brenner wasser und cola..

 

im anstieg vom timmelsjoch stand ein verrückt verkleideter hauffen italiener mit ner riesen musikanlage, die haben mir noch ne flasche aufgefüllt in dem er die flasche in einen riesen wasserbottich gehalten hat, nach 5sec war ich wieder unterwegs ..:toll:

Geschrieben (bearbeitet)

Ok, danke für die Info.

 

Das ergibt hochgerechnet ca. 2.700 KCal (4xEnsure=1.200, 4xRiegel=600, 4xGel=350, 2xIso=350, Cola=200). Als Selbstversoger kann/will ich höchstens 1.500-2.000 KCal mitschleppen, Rest muss von den Laben kommen.

 

Im Vorjahr bin ich mit ca. 2.000 KCal durchgekommen (bei 70kg Gewicht) - zwei Cola bei der letzten Labe waren meine Rettung. 2009 hab ich als Neuling noch viel weniger gegessen, bin bereits am Jaufenpass eingegangen und durfte im Ziel mit 10-15 Stk. Kuchen meinen Heißhunger stillen :).

Bearbeitet von g42
Geschrieben

ich musste auch erst 5mal dabei sein bis ich alles richtig gemacht habe.. meistens habe ich am kühtai überzogen, wenig gegessen..

 

am jaufenpass und timmelsjoch (zusammen ca 3000Hm!) kam dann der böse hammer :devil:

vereinzelt sind dann ein paar "ausserirdische" mit überschallgeschwindigkeit an mir vorbeigeflogen :f:

 

2009 war ich der "ausserirdische"... Jaufen: 17km/h Timmel 14km/h... dann machts auch spass:rofl:

 

1. das rennen beginnt erst in sterzing, bis dort hin heißt es trinken und essen was es gibt, von dort an ists ein einzelkampf..

2. achte am kühtai auf den puls, die 10min die ´du dort verlierst kannst du auf den letzten 3000Hm 5mal wieder hereinholen

Geschrieben
ich musste auch erst 5mal dabei sein bis ich alles richtig gemacht habe.. meistens habe ich am kühtai überzogen, wenig gegessen..

 

am jaufenpass und timmelsjoch (zusammen ca 3000Hm!) kam dann der böse hammer :devil:

vereinzelt sind dann ein paar "ausserirdische" mit überschallgeschwindigkeit an mir vorbeigeflogen :f:

 

2009 war ich der "ausserirdische"... Jaufen: 17km/h Timmel 14km/h... dann machts auch spass:rofl:

 

1. das rennen beginnt erst in sterzing, bis dort hin heißt es trinken und essen was es gibt, von dort an ists ein einzelkampf..

2. achte am kühtai auf den puls, die 10min die ´du dort verlierst kannst du auf den letzten 3000Hm 5mal wieder hereinholen

 

danke für die tipps. hab zwar schon tour-transalp erfahrung :wink: (2010, kannst dich erinnern ?) und bei diversen anderen "langen" rennen bin aber heuer erstmals beim ötzi.

Geschrieben
danke für die tipps. hab zwar schon tour-transalp erfahrung :wink: (2010, kannst dich erinnern ?) und bei diversen anderen "langen" rennen bin aber heuer erstmals beim ötzi.

 

und ob ich mich erinnern kann, pass Giau:wink:

Geschrieben
bin heuer auch (das erste Mal) dabei und bin schon sehr - naja sagen wir gespannt! :)

Was mich interessieren würde: welche Übersetzungen fahrt ihr so, bzw. was können die empfehlen, die schon mal dabei waren?

 

Bergauf 34-27 die letzten beiden Jahre, für heuer 34-29 (aber nur weil ich zufällig ein 29er hab), bergab 50-11.

Geschrieben

Ich hab zwar vorghabt mir die Strecke im Vorfeld mal anzuschauen, is aber nix draus worden leider.. Aber was ich bis jetzt so gehört und gelesen habe gibts ja nur beim Kühtai richtig steile Abschnitte, die anderen sind von der Steigung her relativ moderat, dafür aber natürlich extrem lang..

Ists jetzt wirklich so dass man die Compact wegen der Steigung braucht oder weils vor allem am Timmelsjoch aufgrund der Länge irgendwann gut ist einen sehr leichten Gang zu haben? :confused:

Geschrieben (bearbeitet)
Genau bzgl. Übersetzung sind eigentlich nur das Kühtai und das Timmelsjoch relevant. Im Vorjahr hat mir das 27er am Kühtai beim "Kräfte sparen" geholfen. Wirklich notwendig ist es nicht. Am Timmelsjoch hab ich das "Kleine" immer nach dem Flachstück für die letzten 700hm gebraucht. Dort kommen die Parameter Müdigkeit, Höhenlage und relativ steile Abschnitte (so um die 12% glaub ich) zusammen und dann wirds plötzlich auch mit 34-27 mitunter unangenehm (wennst einigermaßen auf Zug bleiben willst). Bearbeitet von g42
Geschrieben
ich starte auch mit 34/27. erstens hats am kühtai zum schluß einen "längeren" abschnitt mit 18% und ich möchte nicht schon am anfang körner lassen bzw ich fahr lieber eine hohe frequenz. und am timmelsjoch schätze ich wird man froh sein über jedes weitere "zähnchen" ;) außerdem hat sich die kombi voriges jahr bei der ta schon gut bewährt. besonders am furkelpass.
Geschrieben

werde mit 39/27 die berge raufkraxeln, wenn ich gut drauf bin sollts reichen..:toll:

 

und wenn nicht, kommt der hammer:s:

 

nach 7std das timmeljoch hoch brauchst jedes zahnderl am ritzel :f:

Geschrieben (bearbeitet)

Bei mir ist es heuer das 2. mal, fahre 34 - 27.

 

Kleidung kommt aufs Wetter an, aber wenn es normale Bedingungen sind nehme ich nur eine Jacke mit.

Bearbeitet von saubi
Geschrieben
werde mit 39/27 die berge raufkraxeln, wenn ich gut drauf bin sollts reichen..:toll:

 

und wenn nicht, kommt der hammer:s:

 

nach 7std das timmeljoch hoch brauchst jedes zahnderl am ritzel :f:

..sollte bei dir 100 mal reichen Guenter , wenns sogar bei mir greicht hat....

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hänge mich da jetzt auch einmal rein: Bin heuer auch zum ersten Mal dabei. Generalprobe beim Highlander war super. Bin schon gespannt, was beim Ötzi geht.

 

Übersetzung wird 39-28 sein. Bergab 53-11.

Bearbeitet von mahatma
Geschrieben

War schon zweimal dabei und immer bei bestem Wetter. In der Früh ists oft saukalt und eine Jacke bis Ötz raus sehr hilfreich. Entweder dann einstecken oder einem hilfreichen Betreuer am Kühtai oben reichen!

Übersetzung war immer 34/27 bzw 50/11- da kommst überall rauf und bist speziell am Timmelsjoch froh über jedes Zähnchen... :-)

Bestzeit 9 Std 11 min...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...