Mr.T Geschrieben 19. Mai 2004 Geschrieben 19. Mai 2004 nachdem mich der radlvirus vollends gepackt hat, brauch ich natürlich auch ein "stadtradl" (a.k.a. bahnhofsbike). und da muss mein ur-altes KTM UltraCross herhalten. Leider ist das aber in den letzten paar jahren (zwar überdacht, aber trotzdem) draussen gestanden. die kette ist zum schmeissen, und auch die 6-fach-kassette sowie die kettenblätter vorne haben "ein wenig" rost angesetzt. meine frage: macht es sinn, hier den rost noch runterzukratzen? http://members.chello.at/thommyg/ktm/picture-0006.jpg mechanisch, mit stahlwolle? oder macht man da mehr kaputt?? (oder ist da eh nyx mehr zum kaputtmachen?) ich fürchte, dass ich kein ersatzteil mehr bekomme. auf ebay fand ich nur EXAGE rennrad teile. hat jemand ein paar tipps für mich? oder gar ersatzteile??? auf irgendwelche billig-kompenenten umrüsten?? aber welche würden halbwegs passen? ich fürchte, wenn ich zum umrüsten anfange, bleibt grad mal der rahmen (25 CrMo 4(!)) übrig. tnx, thomas Zitieren
hubschraufer Geschrieben 19. Mai 2004 Geschrieben 19. Mai 2004 ...eigentlich hat dich der restauriervirus erwischt, wirf nix weg - vieles ist nur mehr schwer zu bekommen. der rost ist nicht dramatisch und alles nach dem zerlegen in ein reinigendes ölbad gelegt lässt die sache in kürzester zeit ganz anders aussehen. die technik ist zu heutigen rädern ganz anders, viel derber, vielteiliger und anspruchsloser. wirklich erneuern musst du die züge. auf deiner linie von wien bis wr neustadt sind noch einige mechaniker die derartige ersatzteile führen: ullmanstraße, mödling zweimal, guntramsdorf, leobersdorf, theresienfeld und wr neustadt beim hauptplatz; hab sicher einen oder mehr vergessen. ein kapitel für sich sind die abzieher, damals hat nahezu jeder hersteller sein eigenes werkzeug, aber die grobtechnik hält auch andere werkzeuge aus... Zitieren
Der Peter Geschrieben 19. Mai 2004 Geschrieben 19. Mai 2004 @hubschraufer Tu ma nix böses sagen tun über die EXAGE. Ich habe auf meinem 99er KTM Life Track (ist irgendwie noch krasser als das heutige, softe Life Track) ebendiese und die verrichtet ihren Dienst seit damals, ohne Pflege. Mit befahren von Sandwegen etc. aber kein schweres Gelände. Wenn ich das Radl den Herbst zum Donau-Fritzi zum Service geb', werd ich wahrscheinlich eh herbirnt wegen der nicht vorhandenen Materialpflege . Zitieren
Mr.T Geschrieben 19. Mai 2004 Autor Geschrieben 19. Mai 2004 ein wenig habe ich ja schon angefangen zum "zerlegen": zb die radlen runter, (die muttern haben sich ohne WD40 oder sonst was leicht lösen lassen; da war ich überrascht.) angefangen, die züge auszufädeln, ... die reifen runtergebröselt na, werden wir das baby mal ölbaden ... und dann schau ich, was ich wirklich brauche. welche kette kann ich da verwenden; tät's da eine "stinknormale" auch, oder muss das eine passende shimano sein? [könnte ja einen ausflug nach wr.neustadt machen und bei dem händler am hauptplatz (der ist sicher zum finden) mal vorfühlen. danke für den tipp!] Zitieren
Mr.T Geschrieben 19. Mai 2004 Autor Geschrieben 19. Mai 2004 Original geschrieben von Der Peter [...] EXAGE. Ich habe auf meinem 99er KTM Life Track [...] Donau-Fritzi [...] ha, dort könnte mir eventuell auch geholfen werden (wenn Der Peter mit seinem "betagtem" gerät dort auch serviciert wird ) @Der Peter: hast du auch die EXAGE mountain? oder eine "rennversion"? Zitieren
hubschraufer Geschrieben 19. Mai 2004 Geschrieben 19. Mai 2004 Original geschrieben von Der Peter @hubschraufer Tu ma nix böses sagen tun über die EXAGE. Ich habe auf meinem 99er KTM Life Track (ist irgendwie noch krasser als das heutige, softe Life Track) ebendiese und die verrichtet ihren Dienst seit damals, ohne Pflege. Mit befahren von Sandwegen etc. aber kein schweres Gelände. Wenn ich das Radl den Herbst zum Donau-Fritzi zum Service geb', werd ich wahrscheinlich eh herbirnt wegen der nicht vorhandenen Materialpflege . ...nein nein, niemand sagt was böses, bin ein begeisterter bewahrer alter technik Zitieren
hubschraufer Geschrieben 19. Mai 2004 Geschrieben 19. Mai 2004 ... und nach dem restaurieren... Zitieren
mikeva Geschrieben 19. Mai 2004 Geschrieben 19. Mai 2004 wennst viel fahrn willst, nimm die hg 70 kette........ bei http://www.bruegelmann.de kannst so ziemlich alles kriegen, was hin is......... di exage funzt wunderbar, wennstas a bissl ölbadest, reinigst (nur ja keine stahlwolle) und neu einstellst............. für die rahmenrestauration empfehle ich nach einer konventionellen waschung b 2000...........und halt a bissale autolack zum roststellen behandeln ( nach einervorbehandlung mit rostlöser ). züge neu is pflicht, ebenso die reifen (zum stadtfahren billigst beim forstinger) und beim gleichen gschäft die bremsbacken........... a bissale was kosts sicher, aber des gerätl funzt dann wie neu....... Zitieren
Mr.T Geschrieben 19. Mai 2004 Autor Geschrieben 19. Mai 2004 Original geschrieben von mikeva wennst viel fahrn willst, nimm die hg 70 kette........ bei http://www.bruegelmann.de kannst so ziemlich alles kriegen, was hin is......... di exage funzt wunderbar, wennstas a bissl ölbadest, reinigst (nur ja keine stahlwolle) und neu einstellst............. für die rahmenrestauration empfehle ich nach einer konventionellen waschung b 2000...........und halt a bissale autolack zum roststellen behandeln ( nach einervorbehandlung mit rostlöser ). züge neu is pflicht, ebenso die reifen (zum stadtfahren billigst beim forstinger) und beim gleichen gschäft die bremsbacken........... a bissale was kosts sicher, aber des gerätl funzt dann wie neu....... ich bin auch zuversichtlich, dass ich's zum laufen bringe. aber wie reinigen nach dem ölbad? nur mit einem bürsterl/fetzen? [ich habe auch mal eine zeitlang ein so ein eisentrumm geputzt --- lang, lang ist's her; zum glück ist das nicht sooo rostig geworden; jaja, da gab's auch nur öl und solche putzfetzerl, oder ... haben wir da nicht auch mit stahlwolle die brünierung ähm, ein bisserl "ausgebessert"???] Zitieren
mikeva Geschrieben 19. Mai 2004 Geschrieben 19. Mai 2004 is scho klar, dass an stark korrodierten teilen was härteres ran muss........in dem fall chromputzpasta.......die is schonend und doch produktiv...............is halt a mords hacken.............aber wennst dann fertig bist und a oldie-schmuckstück hast.......nimmst erst wieder is bügelschloss........ Zitieren
hubschraufer Geschrieben 19. Mai 2004 Geschrieben 19. Mai 2004 nach dem ölbad oder einsprühen mit wd 40 ist der meiste flugrost schon weg und es bleiben einige dunkle flecken wo der rost tiefer gegangen ist, bei zahnkränze kannst durchaus mit polierflies oder einer schonenden rotierende messingbürste arbeiten, angenehm wenn du die in eine ständerbohrmaschine einspannen kannst. lagerschalen sind kaum von rost befallen, fetzerl über den zeigefinger und mit weißer zahnpaste, (schlemmkreide), polieren. für das bahnhofsrad kannst auch die kugeln tauschen, kostet nicht viel... Zitieren
Mr.T Geschrieben 19. Mai 2004 Autor Geschrieben 19. Mai 2004 danke, jetzt weiss ich, wie ich mein verlängertes wochenende verbringe (radelputzend und radelfahrend: zum glück habe ich mehr als dieses eine ) Zitieren
Der Peter Geschrieben 20. Mai 2004 Geschrieben 20. Mai 2004 Original geschrieben von Mr.T ha, dort könnte mir eventuell auch geholfen werden (wenn Der Peter mit seinem "betagtem" gerät dort auch serviciert wird ) @Der Peter: hast du auch die EXAGE mountain? oder eine "rennversion"? Ich gestehe: Ich habe einen Schmarrn daher geschrieben. Aber die Namen sind soooo ähnlich. Die EXAGE ist hier drauf und kaum bewegt worden. Am KTM habe ich eine NEXAVE. Sorry. Aber "EXA" ist in beiden Teilen und so kams zum Irrtum. Zitieren
mikeva Geschrieben 20. Mai 2004 Geschrieben 20. Mai 2004 die nexave is a trekking.gruppe.............sinngemäss gild das gleiche w.o. Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 20. Mai 2004 Geschrieben 20. Mai 2004 Original geschrieben von mikeva die nexave is a trekking.gruppe.............sinngemäss gild das gleiche w.o. Die NEXAVE sind sogar eine Reihe von Trekking-Gruppen (von low-tech bis totaler high-tech). Wie es auch seinerzeit von der EXAGE an Haufen verschiedener Gruppen gegeben hat..... Zitieren
Mr.T Geschrieben 11. Juni 2004 Autor Geschrieben 11. Juni 2004 eigentlich sollte man doch den "vorbau" von der gabel trennen können, oder? ich habe die schraube "1" rausgedreht (die war schon ziemlich angerostet) und auch die "lagerfixierung" (schraube 3 und contermutter 2) gelocktert bzw. ganz gelöst. aber es rührt sich nix. eigentlich sollte man doch jetzt den lenker verstellen können bzw den vorbau rausnehmen und die gabel vom rahmen trennen können. ich habe überlegt, ob es sinn macht, von "unten" den vorbau rauszuschlagen. da ist diese "mutter", wo "schraube 1" reingedreht war. [d.h. ich bin geneigt, gewalt anzuwenden, solange nix dabei kaputt geht.] Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 11. Juni 2004 Geschrieben 11. Juni 2004 Original geschrieben von Mr.T eigentlich sollte man doch den "vorbau" von der gabel trennen können, oder? ich habe die schraube "1" rausgedreht (die war schon ziemlich angerostet) und auch die "lagerfixierung" (schraube 3 und contermutter 2) gelocktert bzw. ganz gelöst. aber es rührt sich nix. eigentlich sollte man doch jetzt den lenker verstellen können bzw den vorbau rausnehmen und die gabel vom rahmen trennen können. ich habe überlegt, ob es sinn macht, von "unten" den vorbau rauszuschlagen. da ist diese "mutter", wo "schraube 1" reingedreht war. [d.h. ich bin geneigt, gewalt anzuwenden, solange nix dabei kaputt geht.] Nimmst einen Gummihammer, schlägst die Schraube 1 Richtung Gabel. Das lockert den Konus innerhalb des Gabelschaftrohres, dann kannst den Vorbau entfernen. Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 11. Juni 2004 Geschrieben 11. Juni 2004 Und Kriechöl wär net schlecht. Die Teile schauen schon sehr oxydiert aus. Zitieren
Mr.T Geschrieben 11. Juni 2004 Autor Geschrieben 11. Juni 2004 gibt's (neben den "zahnkranzpeitsche") ein tool um das "trumm" zu fixieren, auf dem die kassette sitzt? d.h. irgendwie in diese freien felder reingreift ... die achse rausnehmen hilft ja nicht weiter, oder? Zitieren
Mr.T Geschrieben 11. Juni 2004 Autor Geschrieben 11. Juni 2004 Original geschrieben von Potschnflicker Nimmst einen Gummihammer, schlägst die Schraube 1 Richtung Gabel. Das lockert den Konus innerhalb des Gabelschaftrohres, dann kannst den Vorbau entfernen. das habe ich schon gemacht: den konus (also das teil, in dem die schraube 1 reingedreht war) kann man nun rauf und runter schieben und auch verdrehen ... und das ganze trieft mittlerweile schon vor wd40 (das photo ist nicht ganz aktuell) die gabel wo einspannen und den lenker verdrehen? Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 11. Juni 2004 Geschrieben 11. Juni 2004 Original geschrieben von Mr.T gibt's (neben den "zahnkranzpeitsche") ein tool um das "trumm" zu fixieren, auf dem die kassette sitzt? d.h. irgendwie in diese freien felder reingreift ... die achse rausnehmen hilft ja nicht weiter, oder? Die Achse hat damit nyx zu tun. Entweder Du nimmst zwei Kettenpeitschen, oder Du spannst zwei Schrauben in so einem Abstand in einen Schraubstock, daß die Köpfe der Schrauben in die Zahnung des kleinsten Ritzel paßt. MIt dem ist nämlich die Kassette verschraubt. Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 11. Juni 2004 Geschrieben 11. Juni 2004 Original geschrieben von Mr.T die gabel wo einspannen und den lenker verdrehen? Wäre eine Möglichkeit.....auch ein altes (unbrauchbares Vorderrad gibt einen guten Hebel ab). Zitieren
mikeva Geschrieben 11. Juni 2004 Geschrieben 11. Juni 2004 schaut sehr korrodiert as..............viel wd 40 und dann viel b2000 polierpaste.....beim restaurieren san des klassiker................ zum konservieren emppfehl ich dann a haucherl klarsichtlack.........kommt wie neu........... is a hackn, wird aber schön...........musst halt leider alles zelegen und nachm check gewisse teile besorgen....... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.