smutbert Geschrieben 10. Februar 2012 Geschrieben 10. Februar 2012 … Träge wär ja OK, aber mehrere Komplettausfälle mitten in der Wildnis bei minusgraden machen einfach keinen Spaß… So sehe ich das auch. Aber grundsätzlich funktionieren Bremsen ja auch bei Kälte. Wenn du schon mit Shimano liebäugelst, bleib einfach dabei und falls die Bremse wider Erwarten doch ernste Schwierigkeiten macht, dann schick sie ein. Schließlich gibt es genug Leute, die im Winter mit Shimano oder Magura Bremsen fahren und höchstens einen etwas härteren oder leicht wandernden Druckpunkt haben. Zitieren
Sparki Geschrieben 10. Februar 2012 Geschrieben 10. Februar 2012 Mei hintere Saint hat bei -9° den Druckpunkt nimmer nachgestellt. War ansich kein Problem, der Druckpunkt war halt unangenehm nah beim Lenker. Im Keller hats dann wieder funktioniert. Bin lange a XT gefahren, war im Winter a bisserl zach, sonst problemlos. Zitieren
yellow Geschrieben 11. Februar 2012 Geschrieben 11. Februar 2012 Obwohl ich lange die Lanze für die BB7 (bzw. deren Vorgänger) gebrochen habe ... Auch bei der kann was schiefgehen --> Züge einfrieren beispielsweise, jedenfalls bei den bisher genannten Temperaturen und ob die bei sowas noch mitmacht, weiß ich auch nicht sicher: imho gibts bei keinem System bei Extremverhältnissen eine generelle Funktionsgarantie Zitieren
smutbert Geschrieben 11. Februar 2012 Geschrieben 11. Februar 2012 und mit meiner Saint habe ich heute auch ein paar frische Erfahrungen gemacht. Die Temperatur war ungefähr bei -6°C. Auf den ersten Kilometern habe ich keine Veränderung gespürt, dann ist der Druckpunkt der hinteren Bremse etwas vom Lenker weggewandert. Also vermutlich genau das […] Die Quadringe, das sind die Dichtungen im Bremssattel, die auch für das Zurückziehen der Kolben und die automatische Belagsnachstellung zuständig sind, werden hart. Das hat zur Folge die Nehmerkolben beim Bremsen durch die Dichtung „rutschen“, statt sie zu verformen, weswegen die Quadringe die Kolben beim Loslassen der Bremse auch nicht mehr weit genug zurückholen können. Quasi eine hoffnungslos übermotivierte Belagsnachstellung, die den Druckpunkt nicht nur sehr weit weg vom Lenker verschiebt, sondern ihn wegen des größeren Übersetzungsverhältnisses bei Servowave am Anfang des Hebelwegs, auch sehr hart macht. Nur, ob das Verhärten der Dichtungen seine Ursache einfach nur in den tiefen Temperaturen hat oder da vielleicht auch ein dünner frierender Wasserfilm auf den Kolben und/oder Dichtungen mit im Spiel ist, weiß ich nicht. Abgesehen davon haben nur beide Bremsen sporadisch gequietscht, aber das tun meine bei Nässe oft. Also absolut keine ernstzunehmenden Probleme. Zitieren
Sparki Geschrieben 12. Februar 2012 Geschrieben 12. Februar 2012 Bei uns hats -8° ghobt. Bei mir is der Druckpunkt der4 Hinterbremse wieder zum Lenker gewandert Zitieren
riffer Geschrieben 12. Februar 2012 Geschrieben 12. Februar 2012 Bei uns hats -8° ghobt. Bei mir is der Druckpunkt der4 Hinterbremse wieder zum Lenker gewandert Das ist lustig, bei mir geht´s immer in der anderen Richtung - da ist halt weniger Leerweg übrig... Aber nach der letzten Tour bin ich total happy über die Saint im Schnee, die bleibt eine Macht und super dosierbar. Zitieren
smutbert Geschrieben 12. Februar 2012 Geschrieben 12. Februar 2012 Sparkis Phänomen kann ich mir, vorausgesetzt die Bremse ist dicht, eigentlich nur durch ein bißchen Luft im System erklären und zwar vermutlich Luft aus dem Ausgleichsbehälter, die es, begünstigt durch die niedrigen Temperaturen, zwischen Geber- und Nehmerkolben geschafft hat. Zitieren
Sparki Geschrieben 12. Februar 2012 Geschrieben 12. Februar 2012 Denk i mir auch so. I werd eh demnächst die hintere Leitung kürzen und dann auch gleich entlüften. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.