Sportdepp Geschrieben 12. April 2012 Geschrieben 12. April 2012 Hi, da ich vor habe bei dem Service auch einen Ölwechsel vorzunehmen und ich für den RP23 die Ölmengen Angabe nicht finde, hoffe ich das hier irgendwer das wissen besitzt. Das der Dämpfer mit 300 bis 400 psi Stickstoff befüllt wird hab ich herausgefunden. Mfg Martin Zitieren
grey Geschrieben 12. April 2012 Geschrieben 12. April 2012 wenn ich richtig informiert bin macht man eher nur das airsleeve service selbst beim rp23, irgendetwas mit stickstoff befüllen lassen würde ich dann doch eher ein fox servicecenter oder einen tuner machen lassen. was mMn. auch erklären würde warum kein "oil tables" für die dämpfer da liegt wos auch bei den forks liegt. 2cc float fluid kommen bei der 2012er laut http://www.ridefox.com/fox_tech_center/owners_manuals/012/Content/605-00-071.pdf in die luftkammer, das dürfte ja bereits beim servicekit, gemeinsam mit den dichtungen, dabei sein. Zitieren
Sportdepp Geschrieben 12. April 2012 Autor Geschrieben 12. April 2012 Hi greyz, danke für die schnelle Antwort. Meine frage ist aber leider trotzdem nicht beantwortet. Ist also noch immer offen. Zitieren
bs99 Geschrieben 12. April 2012 Geschrieben 12. April 2012 Eigentlich hast du gar keine Frage gestellt Trotzdem hast du sämtliche Angaben inkl. einem Link zur Originalanleitung bekommen. Wenn das nicht reicht => Pisa-Studie, sinnerfassendes Lesen. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 12. April 2012 Geschrieben 12. April 2012 beim dämpfer gibts keine ölmenge x/y... die werden bis zum trennkolben gefüllt, und die höhe vom trennkolben muss eingestellt werden. den rest kannst du dir ws. selber zusammenreimen, wenn du schon mit selberfüllen mit stickstoff kokettierst... sonst lass lieber mal die finder davon... p.s. dämpfer mit ausgleichsbehälter (sofern dort ein luftventil sitzt) kann man durchaus selber angreifen, welche ohne sollte man eher lassen.... Zitieren
smutbert Geschrieben 12. April 2012 Geschrieben 12. April 2012 (bearbeitet) Es ist meines Wissens unüblich bei Dämpfern Ölvolumina anzugeben, außer vielleicht für das Schmieröl in der Luftkammer. Die richtige Ölmenge ergibt sich durch die richtige Position des Trennkolbens (IFP) zwischen Ölkammer und Ausgleichsbehälter, wobei in der Ölkammer wirklich nur Öl und keine Luft sein soll bzw. darf. Ob Fox die Position des IFP angibt oder ob man die nur durch Messen (beim Zerlegen) herausfindet, weiß ich nicht. Hier ist ein recht übersichtlicher Überblick. Das Aufpumpen des Ausgleichsbehälters ist in Ermangelung eines Autoventils am Ausgleichbehälters auch noch eine kleine Herausforderung, mögliche Vorgehensweisen werden hier diskutiert: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=569214 Entschuldige, dass ich nur ins IBC verlinke, aber DIE Anleitung zur Dämpferwartung im BB ist noch abschreckender… Edit: da war ich aber viel zu langsam… Bearbeitet 12. April 2012 von smutbert Zitieren
Sportdepp Geschrieben 12. April 2012 Autor Geschrieben 12. April 2012 Tja bs99 gut das du die studie ansprichst, wennst du gelesen hättest. Würdest du wissen was ich gesucht habe und dank den Kompetenten Leuten hier auch gefunden habe. Zitieren
Sportdepp Geschrieben 12. April 2012 Autor Geschrieben 12. April 2012 vielen Dank smutbert. Mit der Beschreibung bekomm ich es auf alle fälle hin! Muss nur mehr das Schraderventil besorgen. Dann kann es schon los gehen Find es halt schade das man keinen Dichtungssatz für die Stickstoffkammer bekommt und sich die Dichtungen zusammen suchen muss. Mfg Zitieren
Lexus Geschrieben 13. April 2012 Geschrieben 13. April 2012 Muss ich mir sorgen machen wenn mein Dämpfer Saug & Schmatz geräusche beim einfedern macht? Zitieren
MalcolmX Geschrieben 13. April 2012 Geschrieben 13. April 2012 welcher dämpfer? normal bedeutet es, dass er luft in den ölkreislauf gezogen hat... Zitieren
Lexus Geschrieben 13. April 2012 Geschrieben 13. April 2012 eh ein Fox RP 23 d.h. ein Service wäre fällig! Zitieren
alf2 Geschrieben 13. April 2012 Geschrieben 13. April 2012 (bearbeitet) welcher dämpfer? normal bedeutet es, dass er luft in den ölkreislauf gezogen hat... Warum normal? Gibt es Ausnahmen? Würde mich interessieren weil meine Marzocchi Federelemente schlürfen bei gröberen Hindernissen auch und zwar schon immer, auch im Neuzustand (MZ 55 RC3 TI und Roco TST Air). Und in der Gabel ist nicht mal Luft drin (TI Feder) Bearbeitet 13. April 2012 von alf2 Zitieren
smutbert Geschrieben 13. April 2012 Geschrieben 13. April 2012 (bearbeitet) Schlürfen kann auch das Schmieröl in der Luftkammer beim Druckausgleich zwischen Negativ- und Positivkammer. Meist passiert das bei komplett ausgefedertem Dämpfer durch eine Kerbe, hier glaube ich ist sie auch von außen zu sehen: http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=133290&d=1334310934 Bei Gabeln mit offenem Ölbad und offener Kartusche (55 RC3, Deville,…) ist es wieder etwas anderes, da befüllt sich die Kartusche beim Ein- und Ausfedern automatisch mit Öl. Wenn die schlürfen liegt es entweder daran, dass gerade doch irgendwie Luft in die Kartusche gekommen ist oder daran, dass die Dämpfung auch ohne Luft Geräusche machen kann (macht mein RS Monarch auch). Überhaupt ist Luft in der Dämpfung bei Gabeln nicht so schlimm, wie bei Dämpfern, vermutlich weil bei Dämpfern die auftretenden Kräfte durch das Übersetzungsverhältnis viel größer sind. Es gibt schließlich genug Gabeln die mit komplett offener Dämpfung funktionieren (Marzocchi R bzw. RV), aber meines Wissens keinen Dämpfer, der ohne Trennkolben und luftrei befüllter Ölkammer auskommt Bearbeitet 13. April 2012 von smutbert Zitieren
alf2 Geschrieben 13. April 2012 Geschrieben 13. April 2012 Macht Sinn für mich, da das Geräusch nur beim Ausfedern auftritt! Wieder was gelernt! Vielen Dank! Zitieren
MalcolmX Geschrieben 13. April 2012 Geschrieben 13. April 2012 wenn man die geräusche kennt, kann man das auch gut unterscheiden... zugstufenschlürfen hört sich anders an, als luft im öl-schmatzen... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.