chrisbe Geschrieben 10. Juni 2004 Geschrieben 10. Juni 2004 Hallo, habe gerade festgestellt das meine Dämpferbuchsen im "Herbst ihres Lebens" angelangt sind. Die Dinger sind nur 1/2 Jahr alt und haben schon tüchtig Spiel. Das kanns doch net sein oder? Hab schon nach Beiträgen gesucht: gesinterte Gleitlager wären eine bessere Lösung als die original Fox Alubuchsen. Hat jemand noch eine bessere, wirklich langfristige Lösung? Gibt es Kugellager die da reinpassen? lg. chris Zitieren
hubschraufer Geschrieben 11. Juni 2004 Geschrieben 11. Juni 2004 ...gegen alle regeln wird konsequent alu als lagermaterial herangezogen und es will auch kein hersteller aus dem schaden klug werden. der einsatz von industrielagern wäre optimal. gleitlager fertige ich selbst aus lagerbronze. auf einem stahlbolzen wird eine hülse aus lagerbronze aufgezogen, die alurollen dienen nur mehr der distanzhaltung und der abdichtung. leider habe ich selbst keine drehmaschine und muss die arbeiten in meiner dienststelle erledigen. was das einpassen erschwert. spätestens im august habe ich aber meine eigene drehbank und werde das thema dann intensiver betrachten Zitieren
7maniac Geschrieben 11. Juni 2004 Geschrieben 11. Juni 2004 hi hubi, es gibt wirklich kein schlechteres material als alu für gleitlager -entweder dreh ich das alu ab und passe ein messingrohr ein oder beim nächsten mal will ich das ganze aus nylon/delrin drehen : leichter,gleitet und dämpft -was hältst davon? gruss marcus PS:entschuldige dass ich mich aus zeitmangel bei dir nicht mehr wegen der werkstatthilfe gemeldet hab -irgendwie gings bis jetzt selber Zitieren
hubschraufer Geschrieben 11. Juni 2004 Geschrieben 11. Juni 2004 Original geschrieben von 7maniac hi hubi, es gibt wirklich kein schlechteres material als alu für gleitlager -entweder dreh ich das alu ab und passe ein messingrohr ein oder beim nächsten mal will ich das ganze aus nylon/delrin drehen : leichter,gleitet und dämpft -was hältst davon? gruss marcus PS:entschuldige dass ich mich aus zeitmangel bei dir nicht mehr wegen der werkstatthilfe gemeldet hab -irgendwie gings bis jetzt selber ...hallo marcus, ich glaube im modellbau hat sich messing und technische kunststoffe gut bewährt nur haben wir es hier mit erheblichen lagerdrücken zu tun, dazu kommt die gegenseitige verwindung der bauteile. dem sind die baustoffe denke ich auf dauer nicht gewachsen. wenn du magst trete ich dir ein stück lagerbronze und silberstahl gerne ab. Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 11. Juni 2004 Geschrieben 11. Juni 2004 Das war eh schon einmal ein thema im BB. Bevor man sich Lager selbst baut (Kugellager eher nicht), kann man bei Firmen wie Conrad Electronic nach passenden fertigen Sinterlagern suchen. Ich bin dort schon fündig geworden, die haben mehr Dimensionen lagernd, als in Katalogen angegeben, sind dabei relativ billig. Zitieren
7maniac Geschrieben 11. Juni 2004 Geschrieben 11. Juni 2004 messing kann bei hohen drücken ev zu wenig sein aber auch pkw werden für den renneinsatz mit kunststofflagern statt den normalen stahl-gummilagern in der radaufhängung umgerüstet und da sind wahrlich höhere kräfte am werk. Zitieren
hubschraufer Geschrieben 11. Juni 2004 Geschrieben 11. Juni 2004 Original geschrieben von 7maniac messing kann bei hohen drücken ev zu wenig sein aber auch pkw werden für den renneinsatz mit kunststofflagern statt den normalen stahl-gummilagern in der radaufhängung umgerüstet und da sind wahrlich höhere kräfte am werk. ...werden aber die lagerflächen auch viel größer sein, messing ist eher spröde daher die lagerbronze... Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 11. Juni 2004 Geschrieben 11. Juni 2004 Original geschrieben von hubschraufer ...werden aber die lagerflächen auch viel größer sein, messing ist eher spröde daher die lagerbronze... Meistens sind die Anlenkungen flächiger, aber net immer. Delrin ist schon a geeignetes Material..... Trotzdem würde ich Lagerbronze vorziehen, is klassischer.... Zitieren
hubschraufer Geschrieben 11. Juni 2004 Geschrieben 11. Juni 2004 ...ja und jetzt schließt sich der kreis, wir alle wissen wie es besser und fachgerechter zu lösen wäre. w a r u m also wird hartnäckig an einer fehlkonstruktion festgehalten, warum stecken die dort noch immer eine schraube durch statt eines sauber gedrehten bolzens mit hinter- drehten gewinden ---> läßt sich fortsetzen. Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 11. Juni 2004 Geschrieben 11. Juni 2004 Original geschrieben von hubschraufer ...ja und jetzt schließt sich der kreis, wir alle wissen wie es besser und fachgerechter zu lösen wäre. w a r u m also wird hartnäckig an einer fehlkonstruktion festgehalten, warum stecken die dort noch immer eine schraube durch statt eines sauber gedrehten bolzens mit hinter- drehten gewinden ---> läßt sich fortsetzen. Da rennst bei mir eh offene Türen ein: Weils billiger ist. Um Haltbarkeit pfeift sich der Mann mit dem Rotstift wenig...... Zitieren
chrisbe Geschrieben 11. Juni 2004 Autor Geschrieben 11. Juni 2004 hi, ich nehme an es gibt keine kugellager mit der dimmension der alubuchsen - oder? spricht eigentlich prinzipiell was gegen kugellager? der foxdämpfer hat ja ein blow off ventil das er bei harten schlägen auch im lockoutmodus einfedert. da braucht das lager ja net als "notdämpfer" her halten. (is ja auch echt ein schwachsinn) man könnte doch die lagerschalen mit einer passenden lagerschale links und rechts vom dämpferauge montieren. ich meine da wo normalerweise die alu distanzhalter sind - so nach xtr tretlager prinzip. blöderweise sind die distanzhalter beim stumpjumper net besonders dick bin mir jetzt net sicher ob da genug platz ist... bbc. ps: schaut so aus: (danke grazertourer ;-) http://projekt-itm.fh-joanneum.at/~kaisma/bike/www/PB090165.JPG Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 11. Juni 2004 Geschrieben 11. Juni 2004 Original geschrieben von chrisbe ps: schaut so aus: (danke grazertourer ;-) Und i hab ma scho gedacht mir kommt das Bild bekannt vor Ich wär auch für Lösungen die das Wechseln der Buchsen überflüssig machen offen! Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 11. Juni 2004 Geschrieben 11. Juni 2004 Original geschrieben von GrazerTourer Und i hab ma scho gedacht mir kommt das Bild bekannt vor Ich wär auch für Lösungen die das Wechseln der Buchsen überflüssig machen offen! Glaub ich unbesehen. Aber mit Kugellager wirds net soooo viel besser: Die wenigen Winkelgrade bringen die Vorteile eines Kugellagers net zur Geltung. Besser ist ein flächiges Gleitlager aus vernünftigem Material. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 11. Juni 2004 Geschrieben 11. Juni 2004 Original geschrieben von Potschnflicker Besser ist ein flächiges Gleitlager aus vernünftigem Material. Du schreibst du wärst sogar bei Conrad fündig geworden. Was hast du da gekauft? (für welchen Dämpfer?) Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 11. Juni 2004 Geschrieben 11. Juni 2004 Original geschrieben von GrazerTourer Du schreibst du wärst sogar bei Conrad fündig geworden. Was hast du da gekauft? (für welchen Dämpfer?) Voriges Jahr hab ich Sinterlager (mit Bund) für RS und Swiss erstanden. Man muß nur artig fragen und bitten (auf gut deutsch: lästig sein! ), dann findet das Personal u.U. was. Diese Lager werden in einer Vielzahl an Größen mit und ohne Bund angeboten, für den Funktionsmodellbau (E-Motoren, etc.) PS: Auch defekte Scheibenwischerantriebe haben manchmal Lager in der passenden Größe, um ein Beispiel zu nennen. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 11. Juni 2004 Geschrieben 11. Juni 2004 Original geschrieben von Potschnflicker PS: Auch defekte Scheibenwischerantriebe haben manchmal Lager in der passenden Größe, um ein Beispiel zu nennen. okay, danke! Das heißt ich werde meine Augen bzgl. Lagerquellen offen halten Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 11. Juni 2004 Geschrieben 11. Juni 2004 Original geschrieben von GrazerTourer okay, danke! Das heißt ich werde meine Augen bzgl. Lagerquellen offen halten Alte motorgetriebene Geräte (Bohrmaschinen, Stichsägen, etc, etc.) haben oft relativ hochwertige Lager.... Zitieren
hubschraufer Geschrieben 11. Juni 2004 Geschrieben 11. Juni 2004 ...den lothar lesk im 21. bezirk gibt es leider nicht mehr, ich muss meine fühler einmal bei seinem nachfolger ausstrecken - mal schaun was er kann. kurt koller gmbh antriebstechnik - industrietechnik http://www.koller.co.at 2355 wiener neudorf, iz nö süd, straße 1, objekt 56 tel.:02622/62208-0, fax dw -85 schau bei produkte ---> gleitlager Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 11. Juni 2004 Geschrieben 11. Juni 2004 Original geschrieben von hubschraufer schau bei produkte ---> gleitlager Danke! Sobald ich mein !"#*"$-Java Programm fertig habe werd ich mich wieder um die Dinge kümmern die mir Spaß machen. Zitieren
chrisbe Geschrieben 15. Juni 2004 Autor Geschrieben 15. Juni 2004 ich war gestern bei radlhändler, der hat die lädierten buchsen kostenlos getauscht - gut so. dannach war ich noch beim lagerhändler britannia auf der heiligenstädter lände: nadellager gibt es nicht in passender dimmension (die 6 bzw. 8mm für die achsschraube sind das problem) gesinterte buchsen hab ich testweise bestellt (gibts dort einzeln auf bestellung) dichtungen o.ä. gibts nicht für gleitlager. für die alu bolzen gibts dort leider keinen ersatz. (die haben sich aber eh nicht abgenutzt) fazit: hoffen das die austauschbuchsen länger als die originale halten. ansonsten sackerlweise bestellen... Zitieren
Supermerlin Geschrieben 15. Juni 2004 Geschrieben 15. Juni 2004 Original geschrieben von Potschnflicker Voriges Jahr hab ich Sinterlager (mit Bund) für RS und Swiss erstanden. Man muß nur artig fragen und bitten (auf gut deutsch: lästig sein! ), dann findet das Personal u.U. was. Diese Lager werden in einer Vielzahl an Größen mit und ohne Bund angeboten, für den Funktionsmodellbau (E-Motoren, etc.) PS: Auch defekte Scheibenwischerantriebe haben manchmal Lager in der passenden Größe, um ein Beispiel zu nennen. Und des is dan kein Pfusch ??? lg, Supermerlin Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 16. Juni 2004 Geschrieben 16. Juni 2004 Original geschrieben von Supermerlin Und des is dan kein Pfusch ??? lg, Supermerlin Könnt net nachvollziehen, daß es Pfusch wäre, wenn man passende hochwertige Lager, wenn auch gebraucht, in diesen Bereich einsetzt. Das müßtest mir schon erläutern..... Zitieren
Supermerlin Geschrieben 16. Juni 2004 Geschrieben 16. Juni 2004 o.k - scheint so als müßte ich da ganz kurz klugscheißen: Unbestritten verwenden sehr viele Bikehersteller aus Unwissenheit (vermutlich) oder aus Kostendruck (ganz sicher) oder weil man ja das letzte Gramm aus einem Rad herausholen muß (so ein Scheiß - die Dinger sind ja jetzt schon viel zu filigran - oder wie sonst kann man erklären das troz entsprechender Nutzung ein Rahmen nach einem 3/4 Jahr bricht) ungeeignete Werkstoffe für die verschiedenen Bereiche eines Bikes, z.B. Werkstoffpaarungen für Lagerstellen. So jetzt kann man natürlich hergehen und irgendwo Lager ausbauen, die von den Abmessungen an der Lagerstelle im Bike passen - solche zu finden ist vermutlich aber nicht ganz einfach. Nur weil eine Buchse in eine Bohrung hineingeht heißt das noch lange nicht das sie paßt. (Passungen: Spielpassungen / Übergangspassungen / Preßpassungen). Dann ist da die Frage von den Werkstoffen. Eine Lagerstelle im Mountainbike für z.B. den Hinterbau muß nur relativ wenige Winkelgrade laufen um den Federweg realisieren zu können, dafür ist Sie aber durch sehr stoßartige Kräfte belastet. Wenn Du jetzt Ein Lager aus einem Scheibenwischer oder einer Bohrmaschine oder einem Mixer nimmst, so ist dieses Lager aber nicht für stoßartige Belastungen (nahezu reine Drehbewegung) sonder Relativbewegungen mit hoher Umfangsgeschwindigkeit ausgelegt. Also hat man hier zwei unterschiedliche Einsatzfälle vor Augen. Und wenn man jetzt in der Literatur (Maschinenbau) nachschlägt, wird man es nicht für möglich halten, wieviele unterschiedliche Gleit- bzw- Lagerwerkstoffpaarungen es für die unterschiedlichen Einsatz- und Belastungsfälle gibt. Also ist das gewählte vorgehen unter Berücksichtigung Deiner Diktion für "PFUSCH" dann auch Pfusch ENDE KLUGSCHEISSEREI Trozdem hast Du natürlich recht, daß so ein irgendwo (aus einem hochwertigen Gerät) ausgebautes Lager vermutlich allemal besser arbeiten und halten wird, als die original verbauten Lager bei vielen MTB-Herstellern. Jetzt sollten wir die Fede aber niederlegen. lg Supermerlin (ist wirklich so gemeint) Zitieren
Nebeljäger Geschrieben 16. Juni 2004 Geschrieben 16. Juni 2004 Original geschrieben von Potschnflicker Könnt net nachvollziehen, daß es Pfusch wäre, wenn man passende hochwertige Lager, wenn auch gebraucht, in diesen Bereich einsetzt. hast recht, kann ich auch nicht nachvollziehen...nur so altes gutes Zeugs auftreiben.... na ich probier's jetzt so: -->Distanzstücke aus Lagerbronze -->Buchsen aus Kunsstoff(Iglidur) Leider fehlt mit noch die Erfahrung über die Langzeithaltbarkeit, bis jetzt funktionierts problemlos!! so schauts dann aus: Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.