Inigo Montoya Geschrieben 18. August 2012 Geschrieben 18. August 2012 nach meinem letzten saalbach aufenthalt war mir klar, dass mit meiner umgebauten lyrik irgendwas nicht stimmt. hab ziemlich lang recherchiert und dann die oelmaenge in der RC2L daempfereinheit (wie in http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?167608-Federweg-nutzen-Lyrik-RCL beschrieben) reduziert. weiters hab ich mir offset buchsen (Burgtec Offset Bushings) fuer den stahlfederdaempfer (Fox Van R) besorgt den ich noch rumliegen hatte. die 2 setups mit der 170er Lyrik und den verschiedenen daempfern ergeben fuer mein transition blindside folgende geodaten: Rock Shox monarch 4.2 (tune D, 222mm EBLaenge, 66mm hub) 65,5grad Lenkwinkel, 180mm FederwegFox Van R mit Offfset Buchsen (222mm EBLaenge, 70mm hub) 64,5grad Lenkwinkel, 190mm Federweg btw. wiege 78kg. um das ganze zu testen hab ich dann ein paar ausfahrten an meiner normstrecke dem nasenweg gemacht. Ausfahrt setup: bei der ausfahrt war der daempfer mit einer 650x2.3 fox feder bestueckt. also sehr straffer hinterbau aber trotzdem noch fahrbar. hatte 4bar in der lyrik. LS und HS compression jeweils auf 8 clicks von ganz offen (ganz gegen den uhrzeigersinn). ausfahrt: bei den 5 stufen am anfang bin ich halbwegs druebergekommen. kein wunder bei dem straffen daempfer war das tretlager auch relativ hoch. die steile passage und die rinne waren ungewohnt unangehm zu fahren. diegabel ist ziemlich versackt. hat die testfahrt zu einem sehr unangenehmen erlebnis gemacht. erschwerend kam noch dazu dass die vordere formula mega ab der haelfte angefangen hat zu quietschen wie sau. hatte ich bis jetzt noch nie. einziges unerwartetes highlight waren die stufen zum schluss. so handgelenkschonend bin ich die noch nie runtergeheizt. ansprechverhalten ist also 1A. schlussfolgerung: nochmal an den start. da passt fast garnichts...Ausfahrt setup: habe eine 400x2.8 feder verbaut. damit hab ich bloederweise 40% sag, was gerade fuer die stufen unvorteilhaft sein wird. gabel diesmal mit 4,5bar. die vordere formula mega hab ich in der zwischenzeit mit neuem dot befuellt und gesaeubert. ausfahrt: die 5 stufen am anfang eine katastrophe. bin kaum runtergekommen. der hinterbau extrem weich (nona). koennt mir vorstellen, dass das im bikepark richtig spass macht. die etwas straffere gabel hat etwas geholfen, aber nicht viel. ca. bei der mitte LS und HS compression ganz zugedreht (also maximum klicks im uhrzeigersinn). vorderekein unterschied. leider auch keine besserung bei der bremse... schlussfolgerung: stimmung am tiefpunkt. so macht das keine spass...Ausfahrt setup: entsprechend der empfehlung der kollegen aus dem "the secrets of mission control" thread und ein paar mtbr threads RC2L nochmal aufgemacht und oelstand auf 11cm von der oberkante des standrohrs adjustiert. weiterhin 4.5bar. 6 clicks HS und 8 clicks LS compression. diesmal wieder mit dem rock shox monarch mit 10bar. macht ungefaehr 25% sag. im "disc brake noise primer" von formula usa (http://formulabrakeusa.com/wp-content/plugins/download-monitor/download.php?id=9) steht das problem mit den bremsen unter punkt 4. beschrieben. loesungsansatz groesserer rotor kanns ja wohl nicht sein (fahre vorne 203mm). aber die belaege hab ich auf verdacht etwas mit einer groben feile bearbeitet (hab ich mir vom mechaniker im lab abgeschaut). ausfahrt: bin erst mal der kahlenbergergrat runter. die gabel ist viel straffer als sonst versackt nicht so faengt gut an aber dann fangen die bremsen wieder an zu haeulen... zum haeulen. weiter gehts zum nasenweg. am weg faellt mir ein ich koennt ja mal die steckachse ueberpruefen und siehe da, die war nicht richtig festgeschraubt... ich ei. also ordentlich festgemacht und ab gehts. siehe da. alles passt die stufen, steile passage und rinne alles kein problem. bremse tut auch brav was sie soll. schlussfolgerung: nach dem ersten test mit dem neuen oelmengenstand scheint die gabel jetzt zu passen. ich hab am ganzen weg ca. 14cm des federwegs genutzt. dass die letzten 3cm bei den stufen und den steilen passagen nciht freigegeben werden ist extrem hilfreich. gut, dass ich das jetzt endlich steuern kann. ich muss den stahlfederdaempfer mal mit einer 500x2,8er feder fahren, aber bei technischen touren werde ich unabhaengig davon drauf verzichten. vorteile sind die performance und der 1grad flachere lenkwinkel, aber das macht das mehrgewicht, das SAG aendern ohne federtausch und die fehlende platform nicht wett. hoffe ich kann den fox daempfer bald mal im park testen. das die bremse wieder tut was sie soll ich erfraeulich. das eine nicht 100% angezogene steckachse so ein problem verursachen kann haett ich nicht gedacht... Zitieren
extremecarver Geschrieben 18. August 2012 Geschrieben 18. August 2012 Der Fox Van R, hat 226mm EBL mit 70mm Hub, hab selber einen, dan dem ichs nachmessen kan. Selbiges gilt auch für Roco Stahlfederdämpfer, und für einen Fox DHX Coil den ich mal nachmessen konnte. Roco Air 222x70 hatte dagegen echte 222mm EBL, bei aber nur 64mm Hub, statt der angegebenen 70mm Hub. Check your facts, würde mich wundern, wenn es echte 222x70mm Stahlfederdämpfer gäbe, hab bisher da noch keinen in die Hand bekommen. P.S. bin ich froh dass ich eine Zocchi 66 RC3 Ti drauf hab, da brauch ich nichts umstellen, und die funktioniert von Haus aus perfekt.... Zitieren
Inigo Montoya Geschrieben 19. August 2012 Autor Geschrieben 19. August 2012 Der Fox Van R, hat 226mm EBL mit 70mm Hub, hab selber einen, dan dem ichs nachmessen kan. Selbiges gilt auch für Roco Stahlfederdämpfer, und für einen Fox DHX Coil den ich mal nachmessen konnte. Roco Air 222x70 hatte dagegen echte 222mm EBL, bei aber nur 64mm Hub, statt der angegebenen 70mm Hub. Check your facts, würde mich wundern, wenn es echte 222x70mm Stahlfederdämpfer gäbe, hab bisher da noch keinen in die Hand bekommen. interessant, werd ich mal nachmessen. P.S. bin ich froh dass ich eine Zocchi 66 RC3 Ti drauf hab, da brauch ich nichts umstellen, und die funktioniert von Haus aus perfekt.... ich habe meine lyrik gebraucht gekauft und dann auf 170mm solo air umgebaut. dass dann die abstimmung nicht auf anhieb 100% passt liegt an mir und nicht an der gabel. ich gehe davon aus, dass die lyrik ab werk richtig abgestimmt ist. Zitieren
bs99 Geschrieben 19. August 2012 Geschrieben 19. August 2012 Kleine Anmerkung zum SAG mit 40%: Da wirst du im Park eher keinen Spaß haben. Durch die gebauten Strecken, die noch dazu recht griffig sind, kannst du dein Fahrwerk viel mehr ausfahren, da wird dir das Heck in Anliegern und bei Landungen ordentlich wegsacken. Zitieren
Inigo Montoya Geschrieben 19. August 2012 Autor Geschrieben 19. August 2012 @ extremecarver: facts checked, der fox van r hat 222mm (8.75") einbaulaenge. @ bs99: bin schon auf der suche nach einer 500er feder. Zitieren
punkti Geschrieben 20. August 2012 Geschrieben 20. August 2012 schöner bereicht darüber, wie fahrwerksabstimmung nicht ablaufen sollte... wenn ichs richtig verstehe wolltest du an der federgabel arbeiten und hier eine abstimmung finden... defacto ahst du immer das komplette setup geändert (gabel + dämpfer), keine vergleichsfahrt dazwischen gemacht und dich nie auf eine sache konzentriert... naja.... Zitieren
Inigo Montoya Geschrieben 20. August 2012 Autor Geschrieben 20. August 2012 nein, um die abstimmung gings dabei nicht. primaer waren die probleme mit der lyrik (zu wenig federweg, wirkungslose LS/HS compression) zu loesen. nebenbei haben sich halt noch andere dinge ergeben (daempfer und bremsen). Zitieren
punkti Geschrieben 20. August 2012 Geschrieben 20. August 2012 aber dir ists um die funktion der gabel gegangen, nicht um die funktion des hinerbaus.... also um vergleichbare, subjektive eindrücke zu bekommen wäre es besser gewesen den hinterbau immer gleich zu lassen...(um einflüsse wie mehr/weniger sag, mehr/weniger komfort vom hinterbau aus, usw... abzufangen ) das bremsenthema ist ja ungewollt und war hoffentlich nicht geplant ) Zitieren
Inigo Montoya Geschrieben 20. August 2012 Autor Geschrieben 20. August 2012 aber dir ists um die funktion der gabel gegangen, nicht um die funktion des hinerbaus.... also um vergleichbare, subjektive eindrücke zu bekommen wäre es besser gewesen den hinterbau immer gleich zu lassen...(um einflüsse wie mehr/weniger sag, mehr/weniger komfort vom hinterbau aus, usw... abzufangen ) da hast du recht. wenn ich die 500er feder habe werd ich den daempfer nochmal testen. das bremsenthema ist ja ungewollt und war hoffentlich nicht geplant ) habe das nur erwaehnt, weil es moeglicherweise fuer andere hilfreich sein koennte und ich dafuer nicht extra einen thread aufmachen wollte. Zitieren
punkti Geschrieben 21. August 2012 Geschrieben 21. August 2012 hihi... nein, sry... wollte dir eigentlich nicht auf den schlips treten... beim jetzigen durchlesen klingt mein geschriebenes härter als gewollt. was ich sagen wollte ist, dass man fahrwerks-abstimmungen / Problemfindungen / usw.. immer möglichst getrennt betrachtet, um nicht noch mehr fehlerquellen oder fühl-faktoren in die ohnehin schon sehr subjektive bewertung einfließen zu lassen.... zeigt meine erfahrung leider immer wieder.. Zitieren
bs99 Geschrieben 21. August 2012 Geschrieben 21. August 2012 "echtes" Fahrwerksabstimmen ist quasi "Buchhalterarbeit": - immer nur einen Parameter verändern - schön langsam vortasten - die Profis schreiben sich die Enstellungen und damit verbundenen Erfahrungen auf Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.