Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Wennst den Dämpfer zerlegen willst, hast a Problem. Da is nämlich a Stickstoffkammer als Ausgleichsbehälter fürs Öl und die steht unter Druck. Also fliegen dir entweder die Einzelteile um die Ohren oder du kannst diese Kammer nimmer befüllen.
Geschrieben
Fox (und deren Markenvertreter) leben davon, den geneigten Endkunden knapp an Informationen zu halten. Die wollen- und dürfen dir garkein Service-Manual mit Expolsionszeichnung überlassen, weil es die Strategie ist, alles, was über eine Luftkammerwartung (dazu gibts Manuals und Zeichnungen) hinaus geht, beim Fachmann, in dem Fall Müller in Graz -> einige jüngere Threads zu dem Thema
Geschrieben

ok, danke für die für die Info. Wenn man vorab den Druck aus der Stickstoffkammer ablässt, kann gar nix passieren.

Hier ein interessantes Video dazu:

 

Falls jemand doch mehr Unterlagen dazu hat, bin um kurze Info.

Geschrieben
Das Video is echt lässig. Jetzt stellt sich nur mehr die Frage wie man die Stickstoffkammer wieder befüllt und mit wieviel Druck. Informationen von Fox kriegt man anscheinend gar keine dazu.
Geschrieben (bearbeitet)

Habe mir erlaubt die Kammern in prolink88s Foto zu beschriften und…

 

Meinem Verständnis nach ist sie rechts vom unteren Dämpferauge dort wo man die Gewindegänge sieht. Lass mich aber gerne korrigieren.

 

…hiermit außerdem g-rider zu korrigieren, obwohl es mat87 eh schon richtig gesagt hat:

 

die befindet sich ganz links, von der Ölkammer durch eine Zwischenplatte getrennt

 

fox.jpg

 

Die Stickstoffkammer ist durch einen Trennkolben vom Dämpferöl getrennt und hält selbiges unter Druck und verhindert damit ua das Eindringen von Luft in die Ölkammer.

 

Die restlichen Luftkammern sind für die Federung zuständig: Die Negativluftkammer sorgt dafür dass man, um den Dämpfer zum Einfedern zu bringen, nicht erst die vom Druck der (Positiv-)Luftkammer aufgebrachte Kraft überschreiten bzw. überwinden muß. Sie wird beim kompletten Ausfedern des Dämpfers automatisch mit dem gleichen Druck befüllt wie die (Positiv-)Luftkammer.

Teil der (Positiv-)Luftkammer ist außerdem ein kleines Zusatzvolumen (türkis), das, so man es nicht mit diesen "Luftkammerverkkleinerungsspacern" auffüllt, die (End-)Progression deutlich verringert.

 

In sehr geringem Maße (weil sowohl die Trennkolbenquerschnittsfläche, wie auch die Volumsänderung relativ klein sind) wirkt die Stickstoffkammer auch wie eine Luftfeder, also wie eine Positivluftkammer.

Bearbeitet von smutbert
Geschrieben

Die Stickstoffkammer ist durch einen Trennkolben vom Dämpferöl getrennt und hält selbiges unter Druck und verhindert damit ua das Eindringen von Luft in die Ölkammer.

 

Hauptsächlicht dient die Stickstoffkammer dazu, das durch die Kolbenstange verdrängte Ölvolumen zu kompensieren. Deswegen ist die Höhe des Trennskolbens, wenn man diesen bei einem Service ausbaut, wichtig.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...