Blackhofen Geschrieben 9. April 2013 Geschrieben 9. April 2013 (bearbeitet) Hallo, nach langer Zeit melde ich mich wieder mal zurück und würde eure Hilfe benötigen. Es geht um mein Rennrad, wegen der zweifach Kurbel (50/39) habe ich mir endlich ein neues Schaltwerk mit kurzen Käfig montiert. Ein 105er Shimano RD-5701 SS, max. Ritzelgröße: 25 bis 30 Zähne, Gesamtkapazität 34 Zähne. Das grösste Ritzel der montierten Kassette hat 25 Zähne, auch die Gesamtkapazität wird nicht überschritten. Die alte Kette die ich mit langen Käfig (auch 105er Schaltwerk) gefahren bin war um zwei Glieder zu kurz, Dank an den Mechaniker von damals. Habe sie testweise um zwei Glieder von der neuen Kette verlängert und die Kettenlänge sollte jetzt laut Berechung und mit auflegen auf das grösste Kettenblatt wie das kleinste Ritzel auch stimmen, beide Methoden ergeben genau 104 Glieder. Nur wenn ich vorne am grössten Kettenblatt bin und hinten die zwei grössten Ritzel schalte dann fängt es extrem zu rattern an, ich weiss gross/gross sollte man ohnehin nie fahren aber das rattern ist doch auch nicht normal, oder? Ist die Kette als doch noch um zwei Glieder zu kurz und soll ich sie auf 106 Glieder verlängern? Bevor ich das mache und Stifte verschwende wollte ich mal euch fragen. BTW Ich dachte auch immer das ein kurzer Käfig auch eine kürzere Kette braucht. Danke, B. Bearbeitet 9. April 2013 von Blackhofen Zitieren
punkti Geschrieben 9. April 2013 Geschrieben 9. April 2013 sitzt viellcith das obere röllchen auf dem KB auf wenn du besagte Schaltstellung fährst? Zitieren
chriscu Geschrieben 9. April 2013 Geschrieben 9. April 2013 (bearbeitet) Kreuzschlitzschraube für Abstand Schaltwerk zu Kassette mal ein wenig verdrehen (während treten). Verändert sich das Rattergeräusch dadurch? Bearbeitet 9. April 2013 von chriscu Zitieren
Siegfried Geschrieben 9. April 2013 Geschrieben 9. April 2013 Hätte auch vermutet, dass der Abstand zw. Schaltwerk und Ritzeln nicht passt. Zitieren
Blackhofen Geschrieben 9. April 2013 Autor Geschrieben 9. April 2013 Durch das rausdrehen der Schrauber wurde es etwas besser aber das Rattergeräusch bleibt bestehen. Ich werde jetzt mal versuchen zwei Glieder hinzufügen und mal schauen wie es dann ist. Zitieren
lizard Geschrieben 9. April 2013 Geschrieben 9. April 2013 Bei dem Schräglauf von Groß/Groß darf eine Schaltung / Kette schon mal lauter werden. Entweder wie die anderen schon geschrieben haben, oder die Kette will vor lauter Schräglauf schon auf das nächstkleinere Ritzel springen, die Kette kann auch am Werfer vorne streifen. @ Kettenlänge: vorne Groß - hinten Klein: die 2 Schaltrollen sollten jetzt senkrecht untereinander stehen. Tante Edith sagt: die besagte Schraube sollte zur Geräuschminimierung hineingedreht werden. Zitieren
chriscu Geschrieben 9. April 2013 Geschrieben 9. April 2013 Ich fahre wie Du eine 39/50-Kurbel auf einer 25er-Kassette. Wenn ich (versehentlich) groß-groß fahre schleift es eher leicht, da rattert aber nichts. Zitieren
Blackhofen Geschrieben 9. April 2013 Autor Geschrieben 9. April 2013 Erstens Danke an alle für die Infos! Leider ist es jetzt mit zwei Glieder mehr unverändert -> dafür stehen jetzt die 2 Schaltrollen so gut wie senkrecht untereinander, vorher auch aber nicht so direkt. Werde nochmal dran schrauben und die Schaltung überprüfen. Die Kette streift dabei nicht am Umwerfer, das rattern kommt von hinten durch den Schräglauf wie lizard beschrieben hat. Das leichte schleifen hatte ich vorher mit langen Käfig auch aber kein rattern bei Gross/Gross. Die Kurbel ist eine 105er Hollowtech, eigentlich eine 3-fach Kurbel aber durch den "allseits beliebten" Anlötsockel musste ich einen 2-fach Umwerfer nehmen weil ein 3-fach Umwerfer unmöglich zum schalten war. Deshalb habe ich eine 2-fach Kurbel daraus gemacht, also der kleinste Kettenblatt entfernt. Die Kettenlinie ist natürlich gerade aber könnte es dewegen zum rattern bei Gross/Gross kommen? Eigentlich nicht oder? lg Zitieren
xLink Geschrieben 9. April 2013 Geschrieben 9. April 2013 naja, dein äußeres kettenblatt liegt nun ja weiter außen als bei einer echten 2fach kurbel. Aber.. nimm es einfach als "geplante akkustische Warneinrichtung" auf; dann lebt es sich leichter damit Zitieren
Blackhofen Geschrieben 10. April 2013 Autor Geschrieben 10. April 2013 naja, dein äußeres kettenblatt liegt nun ja weiter außen als bei einer echten 2fach kurbel. Aber.. nimm es einfach als "geplante akkustische Warneinrichtung" auf; dann lebt es sich leichter damit Danke für deine ermunternde Worte! Also liegt das ganze nur an der Kurbel?? Na super. Zitieren
chriscu Geschrieben 10. April 2013 Geschrieben 10. April 2013 .. Die Kurbel ist eine 105er Hollowtech, eigentlich eine 3-fach Kurbel aber durch den "allseits beliebten" Anlötsockel musste ich einen 2-fach Umwerfer nehmen weil ein 3-fach Umwerfer unmöglich zum schalten war. Deshalb habe ich eine 2-fach Kurbel daraus gemacht, also der kleinste Kettenblatt entfernt. Die Kettenlinie ist natürlich gerade aber könnte es dewegen zum rattern bei Gross/Gross kommen? Eigentlich nicht oder? lg Du kannst die Kurbel demontieren, dann die rechte Lagerschale rausschrauben (spezieller Shimano-Schlüssel). Darunter ist (möglicherweise) ein Plastik-Distanzring. Wenn Du diesen entfernst und die Lagerschale wieder montierst ist die Kurbel 1mm nach links versetzt. Zumindest der 2.größte Gang sollte nun reiner laufen. Zitieren
deusmagnus Geschrieben 10. April 2013 Geschrieben 10. April 2013 Du kannst die Kurbel demontieren, dann die rechte Lagerschale rausschrauben (spezieller Shimano-Schlüssel). Darunter ist (möglicherweise) ein Plastik-Distanzring. Wenn Du diesen entfernst und die Lagerschale wieder montierst ist die Kurbel 1mm nach links versetzt. Zumindest der 2.größte Gang sollte nun reiner laufen. beim renner gibt es diesen distanzring nicht die werden nur am mtb verwendet mfg Zitieren
Blackhofen Geschrieben 10. April 2013 Autor Geschrieben 10. April 2013 (bearbeitet) Vielen Dank für eure Hilfe! Habe darüber nachgeacht, werde wohl wieder das alte Schaltwerk nehmen weil ich vor habe eine 11 bis 28 Kassette zu nehmen und das würde wohl mit kurzen Käfig noch schlechter funktionieren. Eine neue zweifach Kurbel macht für mich leider auch keinen Sinn weil ich nicht wüsste wohnin mit der 105er Kurbel. Wieder was dazu gelernt, danke an die alten BB Hasen! LG Edit: oder ich mach es wie von xLink vorgeschlagen.. Bearbeitet 10. April 2013 von Blackhofen Zitieren
Hugo Notti Geschrieben 15. April 2013 Geschrieben 15. April 2013 Bei mir gab es das Rattern, weil der Käfig zu kurz, bzw. das größte Ritzel zu groß war, die beiden ratterten fröhlich aneinander. Laut Shimano kann der kurze Käfig vom (aktuellen) 105er Schaltwerk 27 Zähne fassen, der Unterschied zwischen den Kettenblättern darf bis zu 14 Zähne betragen, also z.B. 53/39. Bei meinem Rad gab es drei Möglichkeiten der Abhilfe: Neues Schaltwerk, neuer Schraubkranz (etwas älteres Modell) oder die Oberkante des Käfigs abfeilen, da es sich nur um etwa einen Millimeter handelte. Neuer Schraubkranz war dann die Lösung, ich hatte noch einen passenderen, und als Flachländer brauche ich hinten keine 28 Zähne. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.