Zum Inhalt springen
Power2Max vs. SRM im Trainingsalltag

Power2Max vs. SRM im Trainingsalltag

11.08.13 22:51 53.015Text: Reini HörmannFotos: Erwin HaidenVor- und Nachteile beider Systeme anhand einer Rotor 3D+ mit Power2Max und der FSA K-Force Light BB386Evo mit SRM.11.08.13 22:51 55404

Power2Max vs. SRM im Trainingsalltag

11.08.13 22:51 55404 Reini Hörmann Erwin HaidenVor- und Nachteile beider Systeme anhand einer Rotor 3D+ mit Power2Max und der FSA K-Force Light BB386Evo mit SRM.11.08.13 22:51 55404

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Nimmst dein Rad, die Kurbel und die neuen Rotor Lager mit nach Schönberg und ich baus dir ein. Habe das Spezialwerkzeug zum Ausbau des Shimano-Pressfit und gute Enduro-Pressen fürs neue Lager. Schon einige male gemacht, alle Rahmen haben überlebt. ;-)

 

Ich werde darauf zurückkommen. Ich ziehe diese Woche nach Hadersdorf. Also quasi gleich ums Eck ;)

Gast User#240828
Geschrieben
Ich werde darauf zurückkommen. Ich ziehe diese Woche nach Hadersdorf. Also quasi gleich ums Eck ;)

 

Bei mir hat ers auch gemacht, fester 8er im Hinterrad, aber das Lager hat dann gepasst - für 150 Euro ein Schnäppchen ;o)) den 8er hab ich vermutlich selber verursacht, aber das hab ich dem NoPain einfach so in die Schuhe geschoben...

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

wie sind eure Erfahrungen mit den Rotor-Kettenblättern (die runden NoQ, nicht die ovalen) bzgl. Schaltverhalten / -qualität im Vergleich zu Original-Shimano? Muss man mit einem schlechteren Schaltverhalten rechnen? Wie wirkt sich die andere kettenlinie der Rotorkurbel im Vergleich zu Shimano aus Nachteilig?

Was man im I-Net über den P2M liesst hört sich schon gut an - aber das einzige was mich im Moment noch zögern lässt ist die Sache mit dem Schalten.

Zur Info: bei mir würde der P2M an ein MTB kommen.

 

Grüsse

Roland

Geschrieben

Ich kann keinerlei Unterschied zu Shimano erkennen..

 

Ich habe 2 Type s (MTB und Rennrad) und 2 P2M 1. Generation..

 

Es gab lediglich bei meinem Cannondale Flash kleinere Probleme mit der Einstellung des Umwerfers, weil dieser "fix mounted" ist. Eine Änderung der Kettenblattgröße bewirkt danach auch unterschiedliche Abstände zum Umwerfer, das sollte man bedenken.

 

Die Rotor Kettenblätter haben eine Steighilfe und sind sehr schön verarbeitet, das gibt es an sich nichts, was die Perfomance merkbar verschlechtern sollte.

Geschrieben

und die unterschiedliche Kettenlinie zwischen Rotor und Shimano-XT am MTB? Wirkt sich dies negativ aus?

Kann man eigentlich das serienmässige verbaute BB92-Pressfit-Lager in Verbndung mit der Rotor-Kurbel weiter benutzen oder braucht es hierzu auch ein anderes Lager?

Hier im Forum gab es mal eine Bericht (leider finde ich diesen nicht mehr), dass man an den Rotor-Kettenblättern etwas Material wegsägen muss, damit es auf den P2M-Sensor passt. Ich glaube es war mit dem alten Sensor - bin mir aber nicht sicher. Wie sieht es mit dem Typ S Sensor aus?Passen auf diesen die Rotor-NoQ-Kettenblätter OHNE Nacharbeit?

Geschrieben (bearbeitet)
und die unterschiedliche Kettenlinie zwischen Rotor und Shimano-XT am MTB? Wirkt sich dies negativ aus?

Kann man eigentlich das serienmässige verbaute BB92-Pressfit-Lager in Verbndung mit der Rotor-Kurbel weiter benutzen oder braucht es hierzu auch ein anderes Lager?

Hier im Forum gab es mal eine Bericht (leider finde ich diesen nicht mehr), dass man an den Rotor-Kettenblättern etwas Material wegsägen muss, damit es auf den P2M-Sensor passt. Ich glaube es war mit dem alten Sensor - bin mir aber nicht sicher. Wie sieht es mit dem Typ S Sensor aus?Passen auf diesen die Rotor-NoQ-Kettenblätter OHNE Nacharbeit?

 

MMn. kann die leicht andere Kettenlinie kaum eine Rolle spielen..wegen des Pressfit - Lagers würde ich dich gerne an den P2M Kundenservice verweisen, die sind im Normfalfall schnell mit der Antwort. Ich habe die Kurbel immer mit Sensor gekauft, kann mir beim TypeS keinesfalls vorstellen, dass man von einer Kurbel etwas wegfräsen müsste, die Systeme werden ja vor allem komplett mit Rotor Kurbeln verkauft - das schließe ich beim TypeS aus.

 

 

Hier noch der Link zur Kompatibiliät: http://www.power2max.de/europe/support/rahmenkompatibilitaet/

Bearbeitet von User#240828
Geschrieben
Am Mtb mit 2f finde ich die Rotor Blätter ganz ok. Am Rr finde ich die Schaltperformance schlechter (bei einem steifen Rahmen mit stabilem Werfersockel) bis katastrophal (weicher Rahmen + Werfersockel). In punkto Schaltperformance ist Shimano einfach allen anderen voraus.
Geschrieben
Am Mtb mit 2f finde ich die Rotor Blätter ganz ok. Am Rr finde ich die Schaltperformance schlechter (bei einem steifen Rahmen mit stabilem Werfersockel) bis katastrophal (weicher Rahmen + Werfersockel). In punkto Schaltperformance ist Shimano einfach allen anderen voraus.

 

bist du das TypeS mit der neuen Rotor 3D schon gefahren?

Geschrieben (bearbeitet)
Es geht doch um die Kettenblätter? Die Kurbel finde ich sehr steif, die Steighilfen der KB taugen mit nicht so.

 

 

Ich fahre seit Jänner auf meinem Pasculli das Type S mit Rotor 3D+ und Rotor Kettenblätter, es gibt mit der 11 Dura Ace Gruppe (Umwerfer) überhaupt keinen Unterschied zur Performance der Dura Ace Kettenblätter - beides geht so leicht und schnell, dass man meint, man hätt garnicht geschaltet.

 

Mag sein, dass es im direkten Vergleich marginale Unterschiede gibt, wenn man an einem Tag Rotor fährt, am andern Tag Shimano ist der Unterschied mmn. nur sehr schwer erkennbar.

 

Auf dem Bike ist die Performance schlechter, hatte ich weiter oben beschrieben, das liegt aber an der Umwerfer/ Kettenblatt (Größe) Kombi.

 

Mit SRAM Umwerfern konnte es schon mal Probs geben, in Kombination mit Rotor KB - da kann ich deiner Skepsis schon folgen, mit Shimano hatte ich selbst bisher keinerlei Probleme.

 

Ich weiß aber, dass du das Schaltverhalten der Rotor schon öfter in Freds kritisiert hast, daran kann mich mich erinnern..und du hast ja auch viel Erfahrung damit - da ich selber ausschliesslich Shimano fahre - bin ich wohl auch nicht von schlechterer oder gar katastrophaler Performance betroffen.

 

Edit: das die Rotor Q Rings schlechter schalten, ist uns in einigen Tests aber aufgefallen..

Bearbeitet von User#240828
Geschrieben

Da hast du recht, DA 11s mit runden KB geht schon sehr gut, da ist der Umwerfer aufgrund des langen Hebelarms sehr kraftvoll (soweit der Anlötsockel mitspielt).

Mit Sram ist es schon bei einigen Rädern vorgekommen das es an Ständer funktionierte aber im fahrbetrieb überhaupt nicht geschalten hat. Es waren sicher die Rahmen auch mit schuld doch selbst bei bocksteifen Aerorennern ist es 2mal vorgekommen (Sram Kb brachten dann die Lösung).

So gut die Kurbeln auch sind, die KB werden mich wohl nie überzeugen.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...