Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
wenn du wirklich hohe reifendrücke ( höher als 4 bar ) fahren willst...

kannst eigentlich nur eine rennradfelge ( die haben den selben Durchmesser ) nehmen

 

Das sehe ich nicht so, Fulcrum gibt z.B. auch offroad Laufräder für hohe Drücke frei bei entsprechender Reifendimension. auf einer 19er Felge mit 28mm (bzw. 1,10") Reifen wären laut Handbuch 8 Bar für die Felge zugelassen. Fahre unter anderem selbst einen RedPowerXL 29er Laufradsatz übern Sommer mit 28mm Michelin Pilot Sport Reifen, der Reifen selbst wäre sogar "nur" bis 6 Bar zugelassen, da wär also noch Spielraum nach oben.

 

Die Tabelle von Fulcrum findest du im Link auf der letzten Seite http://www.fulcrumwheels.com/system/documents/files_de/Fulcrum_52_55D_offroad.pdf

Bearbeitet von PLR
Geschrieben

Welche Reifendimension willst du fahren bzw. welche gibt der Rahmen her?

Mit 35er Reifen brauchst du kaum über 5bar, wenn du keine extrem leichte MTB-Felge nimmst wirst du keine Probleme haben.

Geschrieben
Welche Reifendimension willst du fahren bzw. welche gibt der Rahmen her?

Mit 35er Reifen brauchst du kaum über 5bar, wenn du keine extrem leichte MTB-Felge nimmst wirst du keine Probleme haben.

 

Welche Reifendimension ich fahren möchte weiss ich noch nicht wirklich - wäre halt schön sich viele Möglichkeiten offen zu halten. Ich tendiere aber grundsätzlich zu Reifen in einer Breite von 33-35 in etwa...

Ich mach mir keinen Stress - vielleicht rennt mir ja ein brauchbarer cx Laufradsatz rein, der sollte für meine Zwecke gut passen

Geschrieben

Beispiel LRS im Selbstbau:

Felgen: http://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=39_187_889&products_id=11017 2x39,- = 78,-

Nabe hi: http://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=25_106_755_210&products_id=1828 69,-

Nabe vo: http://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=25_106_755_210&products_id=5104 39,-

Speichen: http://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=154_316&products_id=1337 70x1,00 = 70,-

Nippel: http://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=154_317&products_id=3242 70x0,20 = 14,-

Da bist bei rund 280,- inkl. Versandkosten.

Ist zwar ein schöner LRS, da würde ich aber doch den Cross-LRS von SSC nehmen und nachzentrieren (lassen).

 

So sieht übrigens mein Kaffenback derzeit aus:

Linz-20130828-00262.jpg

Geschrieben
wenn 33-35mm geplant sind, würde ich mir leichte Rennradfelgen einspeichen... da reichen die 15mm Maulweite von den breiteren Varianten locker...

 

Sicher eine intressante Idee - eine Ahnung wo ich in etwa preislich landen würde?

Ist ein cx Laufradsatz nicht in der Art und Weise aufgebaut? Rennradfelgen + MTB Nabe?

Geschrieben
Beispiel LRS im Selbstbau:

Felgen: http://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=39_187_889&products_id=11017 2x39,- = 78,-

Nabe hi: http://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=25_106_755_210&products_id=1828 69,-

Nabe vo: http://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=25_106_755_210&products_id=5104 39,-

Speichen: http://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=154_316&products_id=1337 70x1,00 = 70,-

Nippel: http://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=154_317&products_id=3242 70x0,20 = 14,-

Da bist bei rund 280,- inkl. Versandkosten.

Ist zwar ein schöner LRS, da würde ich aber doch den Cross-LRS von SSC nehmen und nachzentrieren (lassen).

 

So sieht übrigens mein Kaffenback derzeit aus:

[ATTACH=CONFIG]146842[/ATTACH]

 

Ja da komm ich preislich gleich ordentlich rauf ohne Aufbaukosten (kann ich selbst nicht)

 

@ Kaffenback: ok das dürfte mir dann definitiv zu klein sein;-))

Wie fährt sich das Teil? Schaut gut aus....

Geschrieben

ja, würde auch sagen, der CX-LRS hat vermutlich Rennradfelgen.

Der SSC LRS schaut schon gut aus... bisschen schwer hald, das bekommt man beim selber einspeichen selber hin, Bernhard hat es ja oben etwas vorgerechnet.

Mit Fingerspitzengefühl müsste sich was in der Größenordnung von 1600gr einspeichen lassen um etwa 350€ incl. Arbeit, oder knapp unter 300€ wenn man selber einspeicht.

Geschrieben
Ja da komm ich preislich gleich ordentlich rauf ohne Aufbaukosten (kann ich selbst nicht)

 

@ Kaffenback: ok das dürfte mir dann definitiv zu klein sein;-))

Wie fährt sich das Teil? Schaut gut aus....

 

Ich bin 194, also nicht so viel kleiner ;)

Das Kaffenback ist in XL mit 120er Vorbau aber definitv an der unteren Größen-Grenze, man sitzt schon recht kompakt. Dafür ist es auch sehr wendig, was grade in der Stadt von Vorteil ist.

 

Den LRS den ich gepostet habe dürfte sich knapp um 1600g ausgehen, dabei aber mit 32 Speichen etc. ausreichend stabil sein. Ein bisschen Geld lässt sich noch bei den Speichen rausholen (Supercompetition oder Competition), oder billigere Felgen nehmen. Dann kommt man vielleicht um 60,- günstiger, aber sicher um 150g schwerer.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich weiss es ist kein Stahl, aber preislich und optisch attraktiv

http://noxcycles.com/index.php/en/products-en/cyclocross/nox-crossfire-detail

 

Habe selbst damit ein Stadtrad mit Flatbar, hydraulische Scheibenbremsen und Alfine aufgebaut...Leider zerstört die Optik momentan die Kotflügel, der Gepäckträger und der Kindersitz :)

 

das war mein Vorbild, aber schwer zu bekommen in AT und viel teurer

http://www.genesisbikes.co.uk/bikes/cross/day-one/day-one-alfine-11

Bearbeitet von CoFFeeCup
Geschrieben

Danke für den Tipp mit dem Rahmen (wirkt klasse) aber der Rahmen ist im Moment noch so ziemlich der einzige Fixpunkt des Projekts:D

 

Frisch dazu gekauft - eine zweifach Shimano XT Kurbel hier aus der Börse mit 40/28

 

Was wäre denn von der Übersetzung hinten dazu empfehlenswert? Krieg ich da mit einer niedrigen MTB Kassette etwas passendes hin?

Geschrieben

Wenn du keine Anhänger ziehen oder sehr steile Anstiege fahren willst bist du mit 11-27 gaaaanz locker dabei.

Zum Vergleich, die kleinste Berg-Übersetzung bei einem Rennrad mit Compact-Kurbel ist 34-28...

Geschrieben (bearbeitet)

Ok - und ein Mountainbikeschaltwerk kann ich mit so einer Kassette ohne Probleme nutzen?

 

Dann könnte ich die Gelegenheit nutzen das Xt Schaltwerk von meinem MTB geben ein XT oder SLX (wird ja kaum einen Unterschied machen oder) mit Shadow Plus zu tauschen und könnte das normale XT am Crosser weiterverwenden

 

edit: kurzes Schaltwerk, langes Schaltwerk? Da hab ich auch keinen Plan....

 

Edit die zweite: damit die Frage noch ein wenig blöder wird - kann ich auch einen Shimano 105 Umwerfer nehmen für vorne (sollte etwas schmaler sein und eventuell mehr Reifenfreiheit bieten) und diesen mit normalen MTB Shiftern schalten?

Bearbeitet von mike79
Geschrieben
Ok - und ein Mountainbikeschaltwerk kann ich mit so einer Kassette ohne Probleme nutzen?

 

Dann könnte ich die Gelegenheit nutzen das Xt Schaltwerk von meinem MTB geben ein XT oder SLX (wird ja kaum einen Unterschied machen oder) mit Shadow Plus zu tauschen und könnte das normale XT am Crosser weiterverwenden

 

edit: kurzes Schaltwerk, langes Schaltwerk? Da hab ich auch keinen Plan....

 

Edit die zweite: damit die Frage noch ein wenig blöder wird - kann ich auch einen Shimano 105 Umwerfer nehmen für vorne (sollte etwas schmaler sein und eventuell mehr Reifenfreiheit bieten) und diesen mit normalen MTB Shiftern schalten?

 

 

Die Frage mit kurzem oder langem Schaltwerk hat sich erledigt - da half google

Ein kurzes reicht bei meiner gedachten Übersetzung....

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...