Thoms Geschrieben 14. August 2004 Geschrieben 14. August 2004 da auf meinem flite das leder schon total spröde und unansehnlich war, dachte ich mir, weg damit. gesagt getan. weil ich grad dabei war hab ich gleich noch ein bissl geschliffen und gefräst. tataa: ein flite mit 140g (ohne bei der material-wegnahme ans limit zu gehen) statt 220g. jetzt sieht das ganze aber ein bissl grauslich aus, total grau-schwarz irgendwie. nachdem die oberfläche schon sehr rau ist, hab ich mir gedacht, mit schwarzem lack und anschließend mit klarlack drüberzulackieren! was haltet ihr davon? wird das halten oder blattelts mit der zeit ab? die frage ist hald, wie die farbe den ständigen flex des sattels verkraftet? und wenn nicht lackieren: wie krieg ich sonst die oberfläche wieder einigermaßen ansehnlich? Zitieren
mafa Geschrieben 15. August 2004 Geschrieben 15. August 2004 kann mir nicht vorstellen dass man einen sattel lackieren kann, wenn dann neu beziehen oder so Zitieren
Thoms Geschrieben 15. August 2004 Autor Geschrieben 15. August 2004 Original geschrieben von mafa kann mir nicht vorstellen dass man einen sattel lackieren kann, wenn dann neu beziehen oder so naja, die ax-lightness vollcarbon sättel sind ja auch lackiert! Zitieren
mafa Geschrieben 15. August 2004 Geschrieben 15. August 2004 ja, vollcarbon, aber is bei dir noch irgend eine dämpfende restschickt drauf oder hast du ihn bis aufs traggerüst runtergeschliffen? wenn da nichts mehr dämpft, warum nicht, da gibts glaub ich elastische lacke die das aushalten sollten, aber dann ist wieder die frage ob da die verschleißbeständigkeit gut genug is Zitieren
krull Geschrieben 15. August 2004 Geschrieben 15. August 2004 vielleicht kann dir ein Schuster helfen... Zitieren
Cruiser Geschrieben 15. August 2004 Geschrieben 15. August 2004 Die Ax-Lightness sind nicht lackiert sondern haben einen Topcoat drauf der sich poliern lässt! Und den Flite kann man nur mehr so lassen oder wieder neu beziehen. ( Weil beim poliern kein schöner glanz ensteht, verbrennt auch sehr schnell. Und zu guter letzt Lack hält keiner.) Zitieren
Der Flachländer Geschrieben 20. August 2004 Geschrieben 20. August 2004 Wennst ihn nicht tapezieren willst könntest ihn ja einfach mit einer Stoffarbe oder ähnlichem Zeugs färben und anschließend mit farbloser Schuhpaste konservieren. Aber, warum moxt denn so wos a Zitieren
Max Geschrieben 21. August 2004 Geschrieben 21. August 2004 jaja, der flite... im gegensatz zum SLR ein richtig gemeines ding, oder? abschleifen und polieren wird ned so schön (been there, done that). bei mir in klosterneuburg gabs mal ein geschäft, das tapeten, teppichböden, linolböden und so hatte. dort gabs auch kunstleder, was ich mir zugelegt habe. gabs in rot und schwarz. einfach die sattelform mit genügend überlappung grob ausschneiden, mit pattex draufkleben und auf der unterseite alles was mehr als 1 cm rand hat mim stanley-messer abschneiden. hier mal ein anderer sattel, den ich für nen freund gebaut habe: http://forums.mtbr.com/attachment.php?attachmentid=12278&stc=1 http://forums.mtbr.com/attachment.php?attachmentid=12277&stc=1 Zitieren
crazymike Geschrieben 21. August 2004 Geschrieben 21. August 2004 also beim besten willen, eine stoff oder leder oberfläche lackieren wie soll das dauerhaft halten? einmal draufsitzen und der lack wird absplittern wie nix (schon mal ein auto gesehen nach einem unfall oder versucht blech wieder zurückzubiegen das lackiert war? das wird bei deinem sattel pausenlos passieren!). neu bespannen ja, das mag gehen aber da kenn ich mich absolut nicht aus! Zitieren
Thoms Geschrieben 21. August 2004 Autor Geschrieben 21. August 2004 Original geschrieben von crazymike also beim besten willen, eine stoff oder leder oberfläche lackieren wie soll das dauerhaft halten? einmal draufsitzen und der lack wird absplittern wie nix (schon mal ein auto gesehen nach einem unfall oder versucht blech wieder zurückzubiegen das lackiert war? das wird bei deinem sattel pausenlos passieren!). neu bespannen ja, das mag gehen aber da kenn ich mich absolut nicht aus! ich hatte vor, die oberfläche des flites zu lackieren, welche ich vom leder bereits befreit hatte! @ Max RESPEKT! der sattel schaut wirklich extrem geil aus! du hast den sattel komplett mit schwarzem leder überzogen und dann am hinterteil noch das rote leder raufgezogen oder? mit welchem kleber hast dus draufgeklebt? und nur so am rande bemerkt: was wiegt eigentlich das benötigte leder in etwa? Zitieren
Max Geschrieben 21. August 2004 Geschrieben 21. August 2004 nur der rote teil ist überzogen! der rest ist die schale natur. kleber war normaler pattex kraftkleber. beide seiten damit einschmieren, 15 min trocknen lassen und dann so fest wie möglich zusammendrücken. die kanten kannst du ev mit kluppen fixieren. dann fertig trocknen lassen. das große "S" hatte ich vorher reingeschnitten das kunstleder ist fast 2mm dick. ohne überzog wog der sattel 90 g, mit kleber und leder 99g. schätze ca. 6g entfallen dabei aufs leder, der rest ist kleber. habe meine sättel bisher eigentlich immer nur hinten überzogen. zum einen wegen gewicht zum anderen aber auch, damit ich eine rutschigere nase habe (um in steilstücken nach vorne rutschen zu können) und gleichzeitig nicht nach hinten runter zu rutschen. übrigens: wenn du nen coolen überzug suchst, hab ich das cover von nem SLR für dich. hab es vorsichtig von nem neuwertigen sattel abgezogen, daher keine risse oder so. sicher die leichteste möglichkeit für nen überzug. bei interesse schick mir ein unmoralisches angebot Zitieren
Michi Geschrieben 21. August 2004 Geschrieben 21. August 2004 also als ich den thread gesehen habe - und gesehen hab' dass der max das letzte kommentar abgegeben hat, war ich mir fast 100% ig sicher dass da irgendetwas mit: "warum lackieren - pfeif auf die optik - unlackiert isser leichter..." kommt. aber der spezialized sieht schon wirklich gut aus! war das ein "normaler" flite? Zitieren
Max Geschrieben 21. August 2004 Geschrieben 21. August 2004 das war ein spengle-sattel made by selle san marco. Ur-form war so wie der sattel vom lance in etwa. gestell war aus irgendeinem spezial-GFK, auf jeden fall nicht metall, aber auch keine carbonstruktur übrigens: plastik kann man lackieren. das stichwort ist lexan-lack. mit diesem spray-lack für lexan-karosserien werden modellbau-autos bemalt, und bei denen muss die farbe auch unter starker verformung halten. oakley M-frames und racing jackets sind übrigens auch lackiert. und die sind flexibel wie gummi! Zitieren
Der Flachländer Geschrieben 21. August 2004 Geschrieben 21. August 2004 Was ist DAS für eine Welt Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.