Zum Inhalt springen
Ritchey P-27.5 mit Sram XX1

Ritchey P-27.5 mit Sram XX1

05.11.13 23:02 64.811Text: NoPainFotos: Erwin HaidenRetro meets Neo - Richeys 27,5" Starrbike im Selbstaufbau mit den feinsten Teilen, die der Markt zu bieten hat: Sram XX1, Magura MT8, Ritchey WCS und Vredestein.05.11.13 23:02 67677

Ritchey P-27.5 mit Sram XX1

05.11.13 23:02 67677 NoPain Erwin HaidenRetro meets Neo - Richeys 27,5" Starrbike im Selbstaufbau mit den feinsten Teilen, die der Markt zu bieten hat: Sram XX1, Magura MT8, Ritchey WCS und Vredestein.05.11.13 23:02 67677

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
@Wifi: Deine Erklärung liest sich ja schön und gut aber glaubst du wirklich das es bei einem Rahmen mit diesem Kultfaktor um Sinnhaftigkeit geht?

 

Ritchey hat ein Rad mit dem Weltmeister gekührt wurden und viele Rennen gewonnen wurden neu aufgelegt und als Pionier der 27,5 Laufräder nun auch in "seiner Größe".

 

Wie es NoPain schon geschrieben hat, einen Klassiker mit modernen Komponenten neu auflegen.

 

Hab ja schon in meinem ersten Post das auszudrücken versucht - es ging ja gar nicht darum ein konkurrenzfähiges Bike zu bauen, sondern das ist einzig ein (sogar recht billiger) Marketinggag für die Fanzines (was ja grundsätzlich OK ist). Wenn Ritchey nämlich wirklich den Klassiker wieder aufleben lassen hätte wollen, dann hätte er auch eine Gabel mitliefern müssen - das war aber wohl sicher zu teuer. So hat er einfach ein paar hundert Rahmen (zu je ein paar hundert Dollar, aus bestehenden Rohrprofilen) schweissen lassen. Um der Krücke noch irgendwie Fahrspaß einzuhauchen damit sie dann in der Fotostory nicht komplett verrissen wird, baut man dann eben High-End Teile dran, dann machts auch was her.

 

Mich würde interessieren, wieviele Rahmen/Bikes wirklich regulär am Markt verkauft werden (keine Test- und Ausstellungsbikes)

Geschrieben
gute frage!

 

mein bahnrahmen rh 57,5 gemufft mit columbus zona hat exakt 1.995g ohne lack.

der gemuffte rr columbus spirit rahmen vom noize rh 54? hat was ich weiss so 1.600g (ohne lack?)

 

also unter 2.000 sollte sicher möglich sein, ohne muffen.

dafür bräucht ich aber einen erfahrenen schweisser (bastl?)

 

der hinterbau (die kettenstreben) sind sicher eine herausforderung, damit sich die mtb reifen ausgehen ...

 

Unter 2000g ist ist leicht möglich.

Ich würde mir zutrauen einen MTB Rahmen mit 1600g aus Stahl zu bauen. Über die Lebensdauer eines solchen Rahmens trau ich mir aber keine Prognose abzugeben.

 

Und die ganze Gewichtsdiskussion ist eigentlich eh nur was für Leute ohne Schmalz und Muckis :devil:

 

Die Sache mit dem Hinterbau is tricky aber machbar - siehe meinen Ti-MTB-Selberbruzzler irgendwo im dortigen Thread...

Geschrieben

schöner artikel - danke!

mein kren dazu: ich mag die stahlrahmen auch - wenn man im alter nix mehr beweisen muss - wahrscheinlich sind sie technisch totale oldtimer - aber ich hab sowohl ein rennradl wie ein mb (mit starrgabel) mit stahlrahmen. das ritchey hat natürlich schon eine moderne rahmenform.

zur schaltung - als alter shimanoknecht mag ich SRAM nicht, und es gilt immer: je mehr gänge desto besser - wobei mit 36/42 würd sogar ich mit meinen schwachen wadeln senkrechte wände hochkommen (wenn ich das gleichgewicht noch halten kann) :-)

Geschrieben

komplett sinnbefreit - das ist ja das schöne dran!

 

Komplett sinnbefreites Rad, ist nur schön, aber ob das für diesen Preis reicht? Ritchey ist da wieder mal ein super Marketinggag eingefallen, den alle einschlägigen Magazine nun jubelnd nachbeten. Kann mir nicht vorstellen, dass das Rad wirklich jemand kauft und auch fährt (ausser für Fotozwecke für eine zugegebenermaßen gute Story).

 

Wenn schon, dann fahr ich mein Original ...

[ATTACH=CONFIG]148760[/ATTACH]

Geschrieben

geht das rein theoretisch mit anderen marken nicht - vorn ein bis zwei scheiben weglassen?

wobei ich keine probleme mit den werfern hab (bin noch mit stahlscheiben und rahmenschalthebeln, simplex plastigwerfern hinten gross geworden - beides probiert, kein vergleich.

wenn man mit denen von der fixie-fraktion redet sagen die auch - mehr als ein gang ist überbewertet - geschmäcker sind halt verschieden.

 

 

Sehr schönes Bike. Ein Ritchey eben. Eine Starrgabel im Gelände ist sicher hart. Mir hauts bei einer Wurzelpassage mit 100 mm Federweg schon fast die Hände vom Lenker. Die MT8 würde ich durch eine R1 Racing tauschen und eine schöne DT Swiss Federgabel montieren.

 

 

 

Die XX1 ist derzeit das Beste am Markt. Da führt nichts vorbei. Hab die Drehgriff gehabt.

 

Viel Spaß noch beim Biken am Manhartsberg.

 

LG

Geschrieben

die farben sind ja retro - aber die gebogenen stahlrohre sind m.m. nach gar nicht retro - und das stört für mich die optik gewaltig, weils nicht zusammenpasst - andereseits sind die technischen eigenschaften wichtiger - daher wär m.m. nach DER rahmen mit einer anderen, modernen lackierung schöner.

27.5" sind ja auch nicht grad retro :-)

 

irgendwo stand rad fürs leben - wenn das ding innen korrosionsgeschützt ist und man es nicht vorm haus verrosten lässt sicher.

notfalls kann man die stahldinger auch ein bissl geradebiegen.

  • 2 Wochen später...
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hi, das Bike gefällt mir sehr gut, ebenso der Artikel. Mich würden jedoch ein paar Worte über die Steifigkeit interessieren.

Hält der Rahmen einem harten Antritt vergleichsweise stand oder gibt's gefühlte Verwindung??

Geschrieben

Hallo Meister,

 

sorry für die verspätete Antwort...

 

Ein paar Worte zur Steifigkeit. Mir liegen leider keine Laborwerte vor um einen wissenschaftlichen Vergleich mit anderen Rädern ziehen zu können. Ich kann aber sagen, dass Vortrieb und Seitensteifigkeit bei 80kg Systemgewicht ausreichend sind und sich wirklich gut anfühlen.

 

Die Lenkkopfsteifigkeit kommt allerdings nicht an jene moderner Karbonrahmen ran (tapered Stahlschaft, Pressfit Steuerlager, etc.), was bei meinem Setup durch den langen Vorbau und relativ weichen Carbonlenker verstärkt wird. Mit einem 9er Vorbau und stabilem Low-Riser sieht die Sache sicher anders aus. Ist aber in Verbindung mit der Starrgabel nicht tragisch - mich störts überhaupt nicht - vermutlich wäre "zuuu steif" wegen der Rüttelei am Lenker in Summe sogar schlechter zu fahren.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Was heißt für dich mit 36/42 ist die Eiserne locker zu bewältigen. Wie schnell fährst du da hoch mit welcher Trittfrequenz?

Mit welchem Gang einer klassischen V:22/H:32 oder 34- Übersetzung bei einem 26" würdest du den niedrigsten Gang deiner Übersetzung vergleichen?

Geschrieben

Mit 3fach kenn ich mich nicht aus. Am ehesten kommt ein 39/26 mit 34er hin. Also 26*34 = 32*42.

 

Locker bedeutet für mich, dass ich unterhalb der Schwellenleistung rauffahren kann, was mir beispielsweise mit dem Renner nicht gelingt.

  • 5 Monate später...
Geschrieben

@nopain

wollt mir auch grad so eins zusammenbastln - aber 2015er weil mehr auswahl mit der gabel ...

- hast/faehrst deins noch viel und bist zufrieden?

- bin 1,80m 80kg und frag mich ob ichs 17" oder 19" nehmen soll?

- gabel soll ne fox 32 float 100mm rein - da weiss ich a no net ob 26" oder 27,5"?

... was meinst?

Geschrieben

Bin nach wie vor zufrieden damit. 2015 sollte der Rahmen für tapered Gabeln kommen. Ich würde mir auf jeden Fall das 19" nehmen, sonst brauchst eine ewig lange Sattelstütze.

 

Fox 27,5 100er Gabel ist sicher optimal. Am besten mit CTD. Hab zufällig grad die gleiche Gabel zum Testen bekommen, habs aber ins Scott MTB eingebaut, da mein Ritchey eben noch nicht tapered ist.

Geschrieben

servus nopain,

 

du hast a 19" bei welcher groesse/schrittlaenge?

 

das letzte hardtail hab ich mir vor 5 jahren gebaut - is ein 18" mit 595mm oberrohr und passt ganz gut - auch mit langer sattelstuetzte - siehst aufm bildl ... deswegen weiss ich echt net was ich machen soll ...

 

das letzte ganz gefederte da hab ich auch die 26" er gabel genommem - is halt beim 2,25" rr mit 650b schluss und nix zum im totalen batz rumfahren ( bild unten) ... deshalb bin ich mir da a net richtig sicher ... du wuerdest die 27,5" nehmen ...

 

 

 

rm_01.jpgmb_01.jpg

Geschrieben

... aber wo sehts ihr den nachteil vom 17" wo's doch bis aufs 2cm kuerzere sattelrohr die gleichen masse hat wie das rote m5 von mir?

die syntace sattelstuetze is mit 40cm eh lang genug dass sie auch noch 5 cm weiter rauskoennt ...

man kanns halt net probefahren - und dann nervts wennst alles wieder zerlegen kannst -> andere rahmengroesse kaufen -> falschen rahmen verkaufen -> wieder zsamschrauben ...

Geschrieben
... ja aber beim ritchey hat des 17" ja ein 595 oberrohr und das 19" 615mm ...

es hat nur ein sau-kurzes sattelrohr ...

 

Es ändert sich aber auch der Sitzwinkel zw. 17 und 19". D.h. der Reach ist nicht dramatisch länger.

Geschrieben
Es ändert sich aber auch der Sitzwinkel zw. 17 und 19". D.h. der Reach ist nicht dramatisch länger.

 

... kapier ich net ... bei der horizontalen oberrohrlaenge is der sitzwinkel in der messung eh enthalten ?!

deine groesse und schrittlaenge waer halt interessant ...

Geschrieben

176cm mit 84cm SL

 

reach.jpg

Wie Ritchey das Oberrohr genau misst, weiß ich nicht. Hier ein Beispiel von Cannondale in Bezug auf diese "Problematik". Oberrohr wird zwischen 54 und 56 um 19mm länger. Allerdings ändert sich auch der Sitzwinkel und deshalb bleiben von den 19mm tatsächlich nur mehr 8 mm im Reach übrig.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...