Gast Geschrieben 14. Mai 2014 Geschrieben 14. Mai 2014 Ich werde hier jetzt nicht mehr reinschauen, bis meine fertig ist. Sonst werd ich nie fertig, mit den Anregungen, die ich hier mitnehm... geh, dafür ist dieser thread ja da das man sich ideen holt. zwei lehren hab ich noch vergessen, gabellehre und die vorrichtung für cantisockel lg, michael. Zitieren
axel1232 Geschrieben 14. Mai 2014 Geschrieben 14. Mai 2014 Der Durchmesser erscheint mir etwas üppig. Die (nicht nachgeschnittenen) Tretlagergehäuse, die ich hier so rumliegen habe, haben einen Innendurchmesser von 34,0 mm im Gewindebereich. Etwas Untermaß halte ich für sinnvoll, damit man den Rahmen auch wieder vom Dorn runterbekommt. Genau da liegt ein Nachteil der zylindrischen Aufnahmen. In meiner Praxis kommt es häufiger vor, dass ich Rohre mit unterschiedlichen Wandstärken und damit auch Innendurchmessern verwende. Daraus folgt, dass der Dorn mal sehr eng und mal sehr locker sitzen würde. Eine größere Anzahl an Dornen ist daher vorteilhaft. Viele Grüße Ulrich Hallo Ulrich und alle, spricht etwas dagegen zuerst das Tretlagergewinde nachzuschneiden, eine Tretlagerseite (an der bei mir dann die Mittigkeit der Rahmenebene eingestellt wird) planzufräsen und dann das ganze in die Lehre zu stecken? Dann hätte ich einen Dorn (einen Durchmesser) und kann eine Tretlagerseite sehr einfach auf Maß fixieren. Oder wird dann das Gewinde nachträgich total verhunzt? Grüße Axel Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 14. Mai 2014 Geschrieben 14. Mai 2014 Hallo Axel, vor dem Löten würde ich an dem Tretlagergehäuse nichts planfräsen bzw. keine Gewinde nachschneiden. Das sollte man nach dem Löt- / Schweißvorgang machen. Es reicht doch aus, die Gehäusebreite auszumessen und an Hand der Maße in der Rahmenlehre auszumitteln. Viele Grüße Ulrich Zitieren
axel1232 Geschrieben 14. Mai 2014 Geschrieben 14. Mai 2014 Hallo Axel, vor dem Löten würde ich an dem Tretlagergehäuse nichts planfräsen bzw. keine Gewinde nachschneiden. Das sollte man nach dem Löt- / Schweißvorgang machen. Es reicht doch aus, die Gehäusebreite auszumessen und an Hand der Maße in der Rahmenlehre auszumitteln. Viele Grüße Ulrich Hallo Ulrich, vielen Dank. Verzug, Dreck? Gruß Axel Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 15. Mai 2014 Geschrieben 15. Mai 2014 ...Verzug...? Gruß Axel Genau Zitieren
axel1232 Geschrieben 21. Mai 2014 Geschrieben 21. Mai 2014 Hallo, eine Frage noch zu dem Material von den Dornen. Ich habe noch einiges an Alu-Restmaterial, was ich dafür nehmen könnte, bin mir aber nicht sicher, ob das vom Schmelzpunkt her in Ordnung geht. In der Lehre will ich nur heften, Durchlöten im Schraubstock. Gruß Axel Zitieren
GEBLA Geschrieben 21. Mai 2014 Geschrieben 21. Mai 2014 Hallo Axel, das funktioniert. Ich habe das auch bei Adaptern, die ich nur relativ selten benutze. Viele Grüße, Georg Zitieren
eoo Geschrieben 3. August 2014 Geschrieben 3. August 2014 Hallo Ernst, genau das ist eins der Probleme, das eine Rahmenlehre mit Längenausgleich löst…. Georg, magst Du nicht mal ein paar aufschlussreiche Fotos deiner Lehre, zB. in den Rahmenlehren Treed hier einstellen? Oder ist das Betriebsgeheimnis? Zitieren
GEBLA Geschrieben 4. August 2014 Geschrieben 4. August 2014 Hallo Eike, anbei ein Bild der kompletten Lehre, von den Schienen an de Decke mal abgesehen. Ich komme auf sowas, weil ich davon ausgehe, daß ein spezielles Smiley dazu benutzt wird etwas Spezielles zu sagen. Und wenn das sarkastisch die Augen rollt frage ich eben nach, damit ich alles so verstehe, wie es gemeint ist. Nichts gegen Dich! Viele Grüße, Georg Ich habe nur, auch nach längerem Suchen, kein Bild der ganzen Lehre gefunden… Neinein, wie kommst Du auf sowas? Könnte ja sein, das du nicht alles preisgeben möchtest. Hätte ich volles Verständnis für. Vielleicht interpretiere ich rolleyes falsch. Also, war jedenfalls so nicht gemeint. Gruss, Eike Zitieren
eoo Geschrieben 4. August 2014 Geschrieben 4. August 2014 Hallo Eike, anbei ein Bild der kompletten Lehre, von den Schienen an de Decke mal abgesehen. [ATTACH=CONFIG]157457[/ATTACH] Jessemaria! Die Mutter aller Rahmenbaulehren. Jetzt verstehe ich was Du mit "Es gibt solche und solche Profile" meintest. Ich glaub damit ist es schwerer nicht rechtwinklig zu bauen als rechtwinklig. Der Zusammenhang zwischen Abmessungen und Toleranzen/Massabweichungen wird auch sehr augenscheinlich. Ich muß nur mal überlegen, wie ich das Prinzip, in meine Garage passend (neben Auto, Fahrrädern, Fussbällen, Sandschippe, Inlinern, Rollern,….) mit meiner Minimal-Ausstattung singemäß angepasst hinbekomme. Mit einem alten Bohrständer und `ner Handbohrmaschine wird das schwierig. Aber jedenfalls erst mal danke, da habe ich was zum grübeln. Ich komme auf sowas, weil ich davon ausgehe, daß ein spezielles Smiley dazu benutzt wird etwas Spezielles zu sagen. Und wenn das sarkastisch die Augen rollt frage ich eben nach, damit ich alles so verstehe, wie es gemeint ist. Nichts gegen Dich! Viele Grüße, Georg Nun ja, nicht jeder denkt sich bei allem was er tut wirklich etwas…. Daher z.B. gibt es Leute, die meinen man könne einen Rahmen einfach so nur auf einem alten Schalbrett mit Schraubzwingen festklemmen und verlöten - und wundern sich hinterher, wenn man damit freihändig kaum geradeaus fahren kann.... Das das Ding sarkastisch die Augen rollt ist wird einem auch erst klar, wenn man länger die Maus drüber lässt und der Hinweis kommt. Ich hatte das tatsächlich eher für flehend, bittend gehalten... Na, egal, ham wir ja geklärt Ich habe irgendwo mal eine ganz brauchbare Signatur zu dem Thema gelesen. Etwa, das die Weltliteratur Jahrhunderte ohne die Verwendung von Strichgesichtern auskam um Ironie, Freude, Trauer, -Sarkasmus- und ähnliches auszudrücken... Zitieren
eoo Geschrieben 4. August 2014 Geschrieben 4. August 2014 Hallo Georg, wenn ich mir das Bild (und andere deiner Lehre) nun eine Zeit lang angesehen habe (und deine Einlassungen zu deiner oder anderen Lehren überdenke) geht mir etwa folgendes durch den Kopf: Das Tretlager ist in Längsachse des Rahmens (und der Lehre) etwas gleitend gelagert. Ich vermute die Klemmung für die Tretlagerhülse sitzt fest auf dem Profilstück in der Mitte, dieses verhindert ein verdrehen des Tretlagers. Die Befestigungen in den seitlichen Profilen dürfen in Längsrichtung etwas gleiten. Ähnlich das obere Sitzrohrende. Gegen kippen quer zur Rahmenlängsachse fixiert, in der Mittenebene kann es sich aber in alle Richtungen etwas bewegen. Wenn jetzt also Unterohr/Oberrohr beim Löten länger werden drücken sie Tretlager oder Sitzrohr eben etwas nach hinten. Und wenn das Sitzrohr länger wird drückt es die Halterung eben etwas nach oben. Wenn das Steuerrohr länger wird zwängt es höchstens sich selbst ein. Oder aber es kann, wenn nicht ganz so bombenfest geschraubt, mit dem Winkel entlang des Profils sogar nach oben gleiten? Wenn Du den Hinterbau lötest, löst Du dann die Fixierrung am Steuerrohr? Oder stört eine evtl. da dann auftretende Zwängung (ich gehe weiter davon aus das Tretlager und Sitzrohrende beim Löten des Hinterbaus auch etwas gleiten dürfen, dann in die andere Richtung…) nicht, weil alles schon fertig gelötet und kalt? Oder kann die Ausfallenden-Fixierung nach hinten gleiten? Oder muss da gar nichts gleiten? Die Verschraubungen der "Halte-Winkel" (vom Steuerrohr oder der Tretlagerklemmung) an den Profilen liegen jeweils in Nutrichtung möglichst weit auseinander um die Winkel möglichst in der Flucht der Profilnut, und damit der Rahmenmitte zu halten. Richtig? Sind die Winkel und anderen Massivbau-/Befestigungsteile alle aus Alu? Nimmst Du für die Fixierung der Anbauteile an die Profile die normalen Klemmsteine in den Nuten? Gibt's da welche mit höherer Präzision? Ich habe bei meinem letzten Rahmen die Trelagerhülse einfach mal mit einem alten Konus-Innenlager fixiert (also so ein Ding mit echten Kugeln drin und Fett (nicht beim Löten, klar), einstellbar, ungefähr so alt wie ich…) spricht da grundsätzlich was gegen? Die Befestigung an der Lehre war irgendwie nix, und ich hätte die Gummidichtungen vorher aus den Lagerschalen nehmen sollen, aber das ist ein anderes Thema... Fragen über Fragen... Zitieren
GEBLA Geschrieben 4. August 2014 Geschrieben 4. August 2014 Hallo Eike, praktisch alles richtig mit folgenden Anmerkungen: Alle Halterungen werden nicht über die Klemmsteine geführt, sondern haben noch Stifte, die ziemlich perfekt in den Nuten laufen. Die Stifte liegen noch weiter auseinander als die Verschraubungen um mit der gleichen Präzision weniger Fehler zu erreichen. Beim Steuerrohr ist der obere Winkel nicht komplett fest verschraubt, wenn dort gelötet oder geschweißt wird. Das untere Ende ist das maßgebende für die Einstellung und fix. Das komplette senkrechte Profil, daß die Aufnahme für den Hinterbau trägt, ist in Rahmenmittenebene verschiebbar. Insofern wird sich das beim Fügen des Hinterbaues etwas nach hinten bewegen. Die Befestigungsteile sind praktisch alle aus Aluminium. Einen Teil davon habe ich auch noch in Stahl, um sie bei Verschleiß mal auszuwechseln. Bisher war das aber unnötig. Generell ist ein Hauptprinzip der Lehre, für die Genauigkeit wichtige Befestigungspunkte möglichst weit auseinander zu legen bzw. zu vergrößern. Bei einer üblichen Lehre mit einem Hauptprofil wird ein im Verhältnis langer Ausleger an einer deutlich kürzeren Fläche befestigt. Ein Fehler in der Fläche wird sich am Ende des Auslegers vergrößert haben. Hier ist das umgekehrt: Ein Fehler in einem Hauptprofil hat sich zum Beispiel am Befestigungspunkt der Ausfallenden schlicht durch den Abstand schon verringert. Es spricht nichts dagegen, alte Tretlagerschalen zum fixieren der Tretlagerhülse zu benutzen. Sie müssen halt irgendwie passabel an der Lehre geführt werden. Viele Grüße, Georg Hallo Georg, wenn ich mir das Bild (und andere deiner Lehre) nun eine Zeit lang angesehen habe (und deine Einlassungen zu deiner oder anderen Lehren überdenke) geht mir etwa folgendes durch den Kopf: Das Tretlager ist in Längsachse des Rahmens (und der Lehre) etwas gleitend gelagert. Ich vermute die Klemmung für die Tretlagerhülse sitzt fest auf dem Profilstück in der Mitte, dieses verhindert ein verdrehen des Tretlagers. Die Befestigungen in den seitlichen Profilen dürfen in Längsrichtung etwas gleiten. Ähnlich das obere Sitzrohrende. Gegen kippen quer zur Rahmenlängsachse fixiert, in der Mittenebene kann es sich aber in alle Richtungen etwas bewegen. Wenn jetzt also Unterohr/Oberrohr beim Löten länger werden drücken sie Tretlager oder Sitzrohr eben etwas nach hinten. Und wenn das Sitzrohr länger wird drückt es die Halterung eben etwas nach oben. Wenn das Steuerrohr länger wird zwängt es höchstens sich selbst ein. Oder aber es kann, wenn nicht ganz so bombenfest geschraubt, mit dem Winkel entlang des Profils sogar nach oben gleiten? Wenn Du den Hinterbau lötest, löst Du dann die Fixierrung am Steuerrohr? Oder stört eine evtl. da dann auftretende Zwängung (ich gehe weiter davon aus das Tretlager und Sitzrohrende beim Löten des Hinterbaus auch etwas gleiten dürfen, dann in die andere Richtung…) nicht, weil alles schon fertig gelötet und kalt? Oder kann die Ausfallenden-Fixierung nach hinten gleiten? Oder muss da gar nichts gleiten? Die Verschraubungen der "Halte-Winkel" (vom Steuerrohr oder der Tretlagerklemmung) an den Profilen liegen jeweils in Nutrichtung möglichst weit auseinander um die Winkel möglichst in der Flucht der Profilnut, und damit der Rahmenmitte zu halten. Richtig? Sind die Winkel und anderen Massivbau-/Befestigungsteile alle aus Alu? Nimmst Du für die Fixierung der Anbauteile an die Profile die normalen Klemmsteine in den Nuten? Gibt's da welche mit höherer Präzision? Ich habe bei meinem letzten Rahmen die Trelagerhülse einfach mal mit einem alten Konus-Innenlager fixiert (also so ein Ding mit echten Kugeln drin und Fett (nicht beim Löten, klar), einstellbar, ungefähr so alt wie ich…) spricht da grundsätzlich was gegen? Die Befestigung an der Lehre war irgendwie nix, und ich hätte die Gummidichtungen vorher aus den Lagerschalen nehmen sollen, aber das ist ein anderes Thema... Fragen über Fragen... Zitieren
picnicker74 Geschrieben 8. August 2014 Geschrieben 8. August 2014 ...und los geht's: Mischung aus der Hertel'schen Richtplatten-lehre und den üblichen Profil-Lehren. Der Rahmen dient nur als Stütz- und Halteelement. Die beiden schrägen Profile bilden Steuerrohr- und Sitzrohraufnahme. Sobald die Gelenke geliefert sind, sind die beiden Profile am Fuss drehbar, Winkeleinstellung erfolgt durch drehbare Verbinder an der oberen Rahmenquerstrebe. Aufnahme Hinterachse wird vertikel und horizontal verschiebbar. Profile und Verbinder von easy-systemprofil. Zitieren
hermes Geschrieben 12. August 2014 Geschrieben 12. August 2014 nicht schlecht. ziemlich groß halt, aber wer weiß, welche anforderungen an den rahmenbauer in zukunft gestellt werden. hab erst gestern eine familie auf einem (heißt das so?) tridem gesehen Zitieren
exotec Geschrieben 12. August 2014 Geschrieben 12. August 2014 ... hab erst gestern eine familie auf einem (heißt das so?) tridem gesehen sowas gibts? kommt man da noch um ne Kurve? Zitieren
picnicker74 Geschrieben 12. August 2014 Geschrieben 12. August 2014 nicht schlecht. ziemlich groß halt, aber wer weiß, welche anforderungen an den rahmenbauer in zukunft gestellt werden. hab erst gestern eine familie auf einem (heißt das so?) tridem gesehen dachte die logische Reihe wäre Tantem - Onkem - Grossneffem Das ist jetzt ein 54er Rahmen. Länge brauche ich auf jeden Fall für grössere Tourer oder so noch. Und Höhe schadet nicht (Stichwort ISP). Klar, kann ich die Sitzrohraufnahme auch einfach frei stehen lassen - aber so gefällt es mir besser, und ich kann ungehindert um das Werkstück rumtanzen. Dazu gibt es Füsse wie bei einer Schultafel. Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 12. August 2014 Geschrieben 12. August 2014 sowas gibts? kommt man da noch um ne Kurve? nein - daher sitzt der ungeliebte Teil der Verwandtschaft hinten. Zitieren
Noize Geschrieben 12. August 2014 Geschrieben 12. August 2014 sowas gibts? kommt man da noch um ne Kurve? Solche Dinger gibts sogar für noch mehr Menschen: http://michonne.asmallorange.com/~milepost/tripletsplus/quadjo.jpg Zitieren
bastl Geschrieben 12. August 2014 Geschrieben 12. August 2014 nicht schlecht. ziemlich groß halt, aber wer weiß, welche anforderungen an den rahmenbauer in zukunft gestellt werden. hab erst gestern eine familie auf einem (heißt das so?) tridem gesehen Die hab ich auch schon einmal gesehen (Donauinsel). Das Tridem hat S&S couplers und verwindet sich sogar auf Geraden wie ein nasses Wettex! Aber trotzdem cool! Zitieren
Noize Geschrieben 12. August 2014 Geschrieben 12. August 2014 Die Dinger heißen Tandem, Triplett und dann weiter Quad.. Zitieren
bastl Geschrieben 12. August 2014 Geschrieben 12. August 2014 Die Dinger heißen Tandem, Triplett und dann weiter Quad.. Quadett? Zitieren
Noize Geschrieben 12. August 2014 Geschrieben 12. August 2014 Quadett? ja, in der epischen Version. Kurz, einfach nur Quad. Zitieren
Gast Geschrieben 21. Oktober 2014 Geschrieben 21. Oktober 2014 ...und los geht's: Mischung aus der Hertel'schen Richtplatten-lehre und den üblichen Profil-Lehren. Der Rahmen dient nur als Stütz- und Halteelement. Die beiden schrägen Profile bilden Steuerrohr- und Sitzrohraufnahme. Sobald die Gelenke geliefert sind, sind die beiden Profile am Fuss drehbar, Winkeleinstellung erfolgt durch drehbare Verbinder an der oberen Rahmenquerstrebe. Aufnahme Hinterachse wird vertikel und horizontal verschiebbar. Profile und Verbinder von easy-systemprofil. weiter geht`s mit der tretlageraufnahme, ein feinspitz der tom, extra adapter für ital und bsa tretlager. feine ware aus edelstahl frisch von der drehmaschine lg,michael. Zitieren
NoAhnung Geschrieben 21. Oktober 2014 Geschrieben 21. Oktober 2014 hübsch, hübsch. aber gibts noch immer leute die ita verbauen?? sogar pegoretti stellt um Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.