kodiacc Geschrieben 16. Mai 2014 Geschrieben 16. Mai 2014 (bearbeitet) Hi zusammen! Ich weiß nicht genau in welches Unterforum ich meine Frage stellen soll. Ich denk hier passt es ganz gut. Welche Radgeschäfte findet ihr gut in Wien? Wo bringt ihr euer Rad zum Service? Ich spreche jetzt von Rennrädern. Was den Service angeht war ich bis jetzt beim Starbike und Roadbiker und eigentlich immer zufrieden. Der Roadbiker hat mir nun eine neue Kassette und neue Kette montiert, welche vom Material um 100% teurer waren wie online. Ich verstehe irgendwo dass die Händler da einfach mehr verlangen müssen, trotzdem denk ich mir die Ersatzteile in Zukunft selbst zu bestellen und dann einfach damit hinzugehen und sagen "montier mal". Oder ist das eher nicht so fein? Ich finde im Jahr 2014 müssen sich die niedergelassenen Radhändler einfach andere Dinge überlegen um gegen den Online Handel zu bestehen. Indem sie das doppelte an Preis verlangen, werden sie Ihre Kunden auf dauer eher verärgern denke ich. Gibt es vielleicht eher kleinere Radwerkstätten wo auch kompetente Leute sitzen? Mir ist aufgefallen dass gerade jetzt im Frühjahr der Stress bei den Geschäften sehr hoch ist, weil alle jetzt wegen dem schönen Wetter ihre Räder rausholen. Meine Kette hatte erst 3000km - ist das normal dass man die dann schon tauscht? Man muss dazu sagen es ist ein low budget Einstiegsrad mit Sora Schaltgruppe. Ich hätte gerne einen Stammrad-Mechaniker der meine Bedürfnisse kennt und sehr kundenorientiert arbeitet. Der sich eher als Dienstleister sieht und nicht das doppelte an Material veranschlagt. Was habt ihr für Erfahrungen mit dem Shop von Bernhard Kohl? Der ist halt sehr weit außerhalb.. Wenn es schon Threads gibt, bitte her mit den Links. Hab über die SuFu nichts gefunden. Bearbeitet 16. Mai 2014 von kodiacc Zitieren
daybreak Geschrieben 16. Mai 2014 Geschrieben 16. Mai 2014 Das ist ein sehr differenziert zu behandelndes Thema. Ohne zu weit ausholen zu wollen denke ich: wenn du Ersatzteile online kaufst, ist es das klügste und auch fair, sie selbst zu verbauen. Bei Verbrauchsmaterial wie Kassette, Kranzln,Kette, Bremsbelägen etc. ist das echt keine Sache. Lebendauer der Kette: das kommt aufs Wetter an, 3000 Winterkilometer fressen eine billige Kette zweimal auf, 3000 gemütlich gerollte km bei Sonnenschein und guter Schmierung sind mMn eher unteres Limit, aber nicht ungewöhnlich wenig. Zu den Shops: Roadbiker und die anderen MTBer Franchisler haben das Problem dass sie ihr teures Spezialized/Bontrager-Material an den Mann bringen wollen. Dass dort auch stinknormale Shimano etc. Ersatzteile teuer sind, finde ich persönlich unnötig. Mit den Mechanikern (wobei ich vor allem Ersatzteile besorgt habe, die ich hic et nunc gebraucht habe wenn keine Zeit für online Bestellunge war) hab ich verschiedenste Erfahrungen, je nachdem wer grad dort werkelt. Mit dem Starbiker und Kohl diesbezüglich keine Erfahrungen, Bikers ist ok. Zitieren
kodiacc Geschrieben 16. Mai 2014 Autor Geschrieben 16. Mai 2014 Das ist ein sehr differenziert zu behandelndes Thema. Ohne zu weit ausholen zu wollen denke ich: wenn du Ersatzteile online kaufst, ist es das klügste und auch fair, sie selbst zu verbauen. Bei Verbrauchsmaterial wie Kassette, Kranzln,Kette, Bremsbelägen etc. ist das echt keine Sache. Lebendauer der Kette: das kommt aufs Wetter an, 3000 Winterkilometer fressen eine billige Kette zweimal auf, 3000 gemütlich gerollte km bei Sonnenschein und guter Schmierung sind mMn eher unteres Limit, aber nicht ungewöhnlich wenig. Zu den Shops: Roadbiker und die anderen MTBer Franchisler haben das Problem dass sie ihr teures Spezialized/Bontrager-Material an den Mann bringen wollen. Dass dort auch stinknormale Shimano etc. Ersatzteile teuer sind, finde ich persönlich unnötig. Mit den Mechanikern (wobei ich vor allem Ersatzteile besorgt habe, die ich hic et nunc gebraucht habe wenn keine Zeit für online Bestellunge war) hab ich verschiedenste Erfahrungen, je nachdem wer grad dort werkelt. Mit dem Starbiker und Kohl diesbezüglich keine Erfahrungen, Bikers ist ok. Okay. Ja Ich denke schon dass man Kette und Kranzl selbst tauschen kann, ich würde mich da trotzdem als nicht so begabt ansehen und lass das lieber jemand machen. Das einzige was ich selbst mache ist Vorbau verstellen Ja. Der Roadbiker ist wirklich teuer. Ich mein Cervelo, Trek und Specialized sind nicht die günstigsten Räder. Ich find es ja auch "ok" sich als Premium Geschäft zu positionieren. Nur bei einem Rad das wirklich nicht so viel Wert ist, für ein Shimano Kranz 25€ zu verlangen der in Japan für 2$ produziert wird, ist schon hart. Meine Kette war relativ lange sehr dreckig, ich hab die nie geputzt. Da hab ich jetzt Degreaser und werd schauen dass die Lebensdauer länger ist. Zitieren
der Markus Geschrieben 16. Mai 2014 Geschrieben 16. Mai 2014 Ja. Der Roadbiker ist wirklich teuer. Ich mein Cervelo, Trek und Specialized sind nicht die günstigsten Räder. Ich find es ja auch "ok" sich als Premium Geschäft zu positionieren. Nur bei einem Rad das wirklich nicht so viel Wert ist, für ein Shimano Kranz 25€ zu verlangen der in Japan für 2$ produziert wird, ist schon hart. Keine Ahnung was Du Dir erwartest, aber die billigste Shimano 10 fach Kassette (Tiagra) kostet zum Beispiel beim bike-components.de schon 20,95 € und die werden sie Dir beim Rodbiker wohl nicht angeboten haben (eher 105er oder besser). Von daher fände ich 25 € schon okay. Da tut es erstmal nichts zur Sache wie teuer es produziert wurde. Wenn Du ein Service zum fairen Preis haben willst und nicht auf muss Teile aufgeschwatzt bekommen willst geh zum Fahrrad Sator! Zitieren
kodiacc Geschrieben 16. Mai 2014 Autor Geschrieben 16. Mai 2014 Keine Ahnung was Du Dir erwartest, aber die billigste Shimano 10 fach Kassette (Tiagra) kostet zum Beispiel beim bike-components.de schon 20,95 € und die werden sie Dir beim Rodbiker wohl nicht angeboten haben (eher 105er oder besser). Von daher fände ich 25 € schon okay. Da tut es erstmal nichts zur Sache wie teuer es produziert wurde. Wenn Du ein Service zum fairen Preis haben willst und nicht auf muss Teile aufgeschwatzt bekommen willst geh zum Fahrrad Sator! Es ist ein 8-Fach Kranz und ich hab genau das Produkt auf bike-components für 10,59€ gefunden. Also ich weiß ja genau was sie montiert haben und hab dann auch nachgeschaut was die Online kostet. Zitieren
csonly Geschrieben 16. Mai 2014 Geschrieben 16. Mai 2014 Ich gehe seit Jahren zum Fahrrad Eck im 17. bei der Schnellbahnstation Hernals. Wurde immer fair und sehr kundenorientiert behandelt. Ich habe auch immer den Eindruck, er freut sich, wenn er an einem Rennrad was machen "darf". Zitieren
kodiacc Geschrieben 16. Mai 2014 Autor Geschrieben 16. Mai 2014 Okay. Es is schon richtig krass, was sich manche Radshops teilweise für Webseiten "leisten". Das kann man ja fast nicht anschauen Zitieren
Siegfried Geschrieben 16. Mai 2014 Geschrieben 16. Mai 2014 Das Thema Radservice ist vielschichtig und nicht ganz einfach zu beantworten. In Österreich gibt es für Shimano Teile einen Generalvertrieb (Thalinger-Lange) bei dem im Grunde alle österreichischen Händler bestellen. Dort gibt es unverbindliche Richtpreise (UVP) an die sich der Händler im großen und ganzen halten muss. Daher haben Komponenten hier ihren Preis. Will man was Günstigeres, dann muss man das auch sagen, sonst wird das verbaut, was entweder grad da ist, oder was sie im Shop immer verbauen (weils eben grad da ist). ...kann aber wiederum zu Wartezeiten führen, worauf viele Kunden speziell dann ärgerlich reagieren, wenn sie unmittelbar vor der Saison bzw. mitten drin draufkommen, dass sie das Rad ja gleich wieder mitnehmen wollen Speziell beim Rennrad sind Antrieb und Bremsen sehr einfach zu machen. Das ist kein Hexenwerk und in Eigenregie relativ schnell erlernt. Die nötigen Werkzeuge, die über eine normale Haushaltsausstattung hinaus gehen sind Kettenpeitsche (15€), Kassettenschlüssel (10€) und vielleicht leistet man sich auch ein Werkzeug für die Kurbel (15€). Und ein Kettennieter (15€). Dazu rate ich, Kettenschlösser (Sram, KMC, Wippermann) zu verwenden. Die machen das Leben sehr viel leichter. Der Rest ist mit Kreuzschraubenziehern und einem Inbussatz (empfehle Kugelkopf-Inbus in guter Qualität) gemacht. Das, was du dir beim Onlinekauf gegenüber dem Händler ersparst, kannst du 1:1 ins Werkzeug investieren und bist beim nächstne mal gerüstet. Außerdem kannst du den Verschleiß deiner Kette mit einem Messschieber (Schublehre) sehr einfach selbst bestimmen und bist dann selbst Herr über deinen Verschleiss. Ich finde, du hast zwei Möglichkeiten: entweder selbst im kleinen Ausmaß Schrauben lernen oder damit leben, dass auch die Händler leben wollen/müssen und das eben auch etwas kostet. Wo ich weiß, dass gschickte Schrauber am Werkeln sind, sind der Bikers, Bikecity (schraubt da die Gaffi noch?), DonauFritzi hat(te) einen guten Schrauber(?) Kooperative Fahrrad wird hier immer wieder genannt. Wenn du selber schrauben lernen möchtest, wäre die bikekitchen oder die WUK http://fahrrad.wuk.at/ http://www.bikekitchen.net/index.php/Home Zitieren
kodiacc Geschrieben 16. Mai 2014 Autor Geschrieben 16. Mai 2014 (bearbeitet) Das Thema Radservice ist vielschichtig und nicht ganz einfach zu beantworten. In Österreich gibt es für Shimano Teile einen Generalvertrieb (Thalinger-Lange) bei dem im Grunde alle österreichischen Händler bestellen. Dort gibt es unverbindliche Richtpreise (UVP) an die sich der Händler im großen und ganzen halten muss. Daher haben Komponenten hier ihren Preis. Will man was Günstigeres, dann muss man das auch sagen, sonst wird das verbaut, was entweder grad da ist, oder was sie im Shop immer verbauen (weils eben grad da ist). ...kann aber wiederum zu Wartezeiten führen, worauf viele Kunden speziell dann ärgerlich reagieren, wenn sie unmittelbar vor der Saison bzw. mitten drin draufkommen, dass sie das Rad ja gleich wieder mitnehmen wollen Speziell beim Rennrad sind Antrieb und Bremsen sehr einfach zu machen. Das ist kein Hexenwerk und in Eigenregie relativ schnell erlernt. Die nötigen Werkzeuge, die über eine normale Haushaltsausstattung hinaus gehen sind Kettenpeitsche (15€), Kassettenschlüssel (10€) und vielleicht leistet man sich auch ein Werkzeug für die Kurbel (15€). Und ein Kettennieter (15€). Dazu rate ich, Kettenschlösser (Sram, KMC, Wippermann) zu verwenden. Die machen das Leben sehr viel leichter. Der Rest ist mit Kreuzschraubenziehern und einem Inbussatz (empfehle Kugelkopf-Inbus in guter Qualität) gemacht. Das, was du dir beim Onlinekauf gegenüber dem Händler ersparst, kannst du 1:1 ins Werkzeug investieren und bist beim nächstne mal gerüstet. Außerdem kannst du den Verschleiß deiner Kette mit einem Messschieber (Schublehre) sehr einfach selbst bestimmen und bist dann selbst Herr über deinen Verschleiss. Ich finde, du hast zwei Möglichkeiten: entweder selbst im kleinen Ausmaß Schrauben lernen oder damit leben, dass auch die Händler leben wollen/müssen und das eben auch etwas kostet. Wo ich weiß, dass gschickte Schrauber am Werkeln sind, sind der Bikers, Bikecity (schraubt da die Gaffi noch?), DonauFritzi hat(te) einen guten Schrauber(?) Kooperative Fahrrad wird hier immer wieder genannt. Wenn du selber schrauben lernen möchtest, wäre die bikekitchen oder die WUK http://fahrrad.wuk.at/ http://www.bikekitchen.net/index.php/Home Vielen Dank für deine sehr ausführliche und Inhaltlich sehr hochwertige Antwort! Ich hatte mal übermotiviert versucht meinen Front Derailleur einzustellen nachdem ich ein paar YouTube videos geschaut habe. Die Folgen => Schaltung ging nicht mehr und Schwarze Hände Ich hab da schon relativ viel Respekt vor dem Rennrad. Bremsen stelle ich mir auch nicht so einfach vor. Aber ja, wahrscheinlich muss mir das mal jemand zeigen. Was ist denn in der Regel bei einem guten Rad über die Zeit immer zu tun? Wo hab ich den größten Verschleiß? Kette? Ritzel? Bremsblöcke? Ich denk Bremsblöcke bekomme ich noch hin. Laufräder zentrieren ist nicht so einfach selbst zu machen oder? Was genau meinst du mit Kettenschloss? Also was für ein Vorteil hat das? Was ich mich frage, wenn ich ans WUK gehe oder in diese Bikekitchen. Da sind sicher Bastler am Werk, die sich sehr gut auskennen und mir womöglich auch helfen können. Jedoch geht es ja schon um speziell Rennräder bzw. mein Rennrad, das ist ja dann doch anders? Oder kann man grundlegend sagen Fahrrad ist Fahrrad und ein Mechaniker kann ein MTB genauso reparieren wie ein Rennrad? Bearbeitet 16. Mai 2014 von kodiacc Zitieren
stephin Geschrieben 17. Mai 2014 Geschrieben 17. Mai 2014 finde die Werkstatt beim Roadbiker eigentlich sehr gut. Mein Tipp neben Roadbiker ebenfalls RLS Sport im 14ten, od. Nora und Kohl. Nicht falsch verstehen und soll nicht überheblich klingen, aber 25 EUR statt 10,95 find ich wirklich nicht schlimm. Rechne mal die 6 EUR Lieferkosten dazu... "moderne" 8-fach Kassetten wird der Roadbiker auch nicht gerade so herumliegen haben Zitieren
kodiacc Geschrieben 17. Mai 2014 Autor Geschrieben 17. Mai 2014 finde die Werkstatt beim Roadbiker eigentlich sehr gut. Mein Tipp neben Roadbiker ebenfalls RLS Sport im 14ten, od. Nora und Kohl. Nicht falsch verstehen und soll nicht überheblich klingen, aber 25 EUR statt 10,95 find ich wirklich nicht schlimm. Rechne mal die 6 EUR Lieferkosten dazu... "moderne" 8-fach Kassetten wird der Roadbiker auch nicht gerade so herumliegen haben Ich habe es eh akzeptiert. Hab mich ja nicht aufgeregt, ich wollte es nur anmerken dass es mehr als das doppelte war. Aber ja, es passt im Grunde eh. Wichtig ist dass die Arbeit die sie machen gut ist. Und da war ich meistens sehr zufrieden muss ich sagen. Ich fahr 8-Fach weil ich 3-Fach vorne fahre. Hatte damals nicht mehr Geld und es musste ein Einstiegsrad her Zitieren
csonly Geschrieben 17. Mai 2014 Geschrieben 17. Mai 2014 Okay. Es is schon richtig krass, was sich manche Radshops teilweise für Webseiten "leisten". Das kann man ja fast nicht anschauen Ja, hast recht, aber wenn du dein Rad vom Hr. Weinhappel abholst, dann bist du froh, dass er Radmechaniker und nicht Webdesigner ist Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.